Motor ist auf Autobahn ausgegangen
Hi Leute.
Erstmal paar Daten zu meinem Fahrzeug.
E61 FL 530xd Baujahr Ende 2007
243.000km
Heute hat mich der Supergau erwischt.
Ich bin auf der Autobahn unterwegs gewesen und habe über Is.a die Regeneration des Partikelfilters angestoßen, welcher auch durchgeführt worden ist. (Partikelfilter stand im Fehlerspeicher).
Bei ca. 140km/h plötzlich die Meldung "Fehler Motorsteuerung etc."
Motor ging aus, Automatikgetriebe auf N.
Ich bin auf den Standstreifen gerollt und habe erstmal tief durch geatmet. 😕
Nach paar Minuten habe ich versucht den Wagen zu starten, Motor drehte durch aber startete nicht, nach einem Versuch habe ich es dann direkt gelassen. Fehlerspeicher habe ich über Is.a ausgelesen. Bilder hänge ich an.
Als dann der ADAC da war, versuchte er ebenfalls zu starten. Plötzlich kein durchleihern mehr, es kam nur noch das typische "Klack" wie wenn die Batterie zu schwach ist.
Weißt der Fehlerspeicher auf was hin? Liegt es evtl. am Nockenwellensensor? Oder ist mein Motor Schrott
Ich habe heute 5h gebraucht um mein Baby nach Hause in die Halle zu bekommen, habe also noch keine Fehlersuche gestartet. Ich hoffe so sehr das kein mechanischer Defekt vorliegt sondern eher was in Richtung Sensorik was ja auch plausibel wäre, da der Motor ja noch Zeit hatte, sich zu schützen. Mehr seht ihr auf den Bildern.
Geräusche aus dem Motorraum gab's absolut keine, bin ohne Radio gefahren.
Bitte schaut euch mal die Bilder an und fachsimpelt mal. Bin sehr gespannt und bedanke mich schon mal im Voraus.
Grüße
131 Antworten
Geht ja noch...
Würd ich auch sagen.
Abe sag mal, wie hast das denn jetzt so fix festgestellt?
Und würde ja auch den Fehler des Raildruck erklären.
Ich hoffe das keiner der Kolben auf die Ventile gehauen hat!
VDD runter gemacht und von oben in den ZK geschaut. Wenn man nach unten schaut sieht man das doppel Ritzel was sich auf der Welle der HDP befindet. Das Innere Ritzel ist das Ritzel was zur KW geht. Sprich auf der Oberseite müsste auch die Kette zu sehen sein. Ist aber nichts zu sehen, nur das Ritzel.
Alles Kipphebel sind zumindest das was ich jetzt gesehen habe, in Ordnung, keiner beschädigt, beide NW lassen sich ohne Probleme durchdrehen.
Ein Zeichen das alle Ventile Intakt sind??
Ähnliche Themen
Na dann ist doch noch mal gut gegangen.
Kompletten Kettensatz wechseln und weiter geht's 😉
Ich bin auch recht zuversichtlich, einfach von Natur aus, da ich auch keine Wahl habe, außer mein Baby wieder zu richten.
Aber ihr schreibt so das es nicht schlimmer sein kann, als es im Moment ist, wieso? Wisst ihr etwas was ich nicht weiß bezüglich mechanischen defekt?
Könnten Kolben und Ventile trotzdem Kontakt gehabt haben?
Mir geht's auch darum, weil ich ja den ZK runter bauen müsste um alles zu testen. Wenn ihr mir jetzt aber sagt das kannst du dir sparen weil....wäre ich natürlich noch glücklicher.
Solange die Hauptkette i.O ist, sind die Steuerzeiten ok. Daß da irgendwas überspringt, ist unwahrscheinlich.
Wenn Du den Ventildeckel runter hast, kannst Du den Motor auf OT stellen und die Nockenwellen Stellung prüfen. Stimmt diese, ist alles halb so wild.
Kettensatz mit allen Gleitschienen,Ketten und Spannern rein und zusammenbauen
Zitat:
@Tp3333 schrieb am 21. April 2021 um 20:05:37 Uhr:
Solange die Hauptkette i.O ist, sind die Steuerzeiten ok. Daß da irgendwas überspringt, ist unwahrscheinlich.Wenn Du den Ventildeckel runter hast, kannst Du den Motor auf OT stellen und die Nockenwellen Stellung prüfen. Stimmt diese, ist alles halb so wild.
Kettensatz mit allen Gleitschienen,Ketten und Spannern rein und zusammenbauen
NW OT Stellung passt perfekt. Beide Markierung auf der Rückseite der Stirnräder passen.
Schau daß Du das Einstellwerkzeug (Koffer) bekommst oder kaufst, sowie das Werkzeug für das Ritzel der Hochdruckpumpe bevor Du loslegst.
Ansonsten gibt es bei Youtube etliche Videos zum Kettenwechsel, ist ansich easy beim M57.
Jup, habe mir das schon ein gutes angeschaut von einem Russen der englisch übersetzt. Da sieht man alles und ist sehr gut erklärt. Nebenbei würde ich aber auch mit der TIS arbeiten und Einstellwerkzeug ist sowieso Fakt.
Bei allem was Du festschraubst, das Drehmoment beachten. In Alu ist schnell das Gewinde i.A 😉
Zitat:
@Tp3333 schrieb am 21. April 2021 um 20:32:09 Uhr:
Bei allem was Du festschraubst, das Drehmoment beachten. In Alu ist schnell das Gewinde i.A 😉
Danke für den Tipp. Kannst du nicht wissen, aber ich habe bei meinem Vorgänger E39 den M54 komplett neu gemacht. Da habe ich ausreichend Erfahrungen gesammelt. Der lief dann super, und den habe ich sehr Gewinnbringend verkauft und konnte mir dadurch mein Traum vom E61 erfüllen.
Bin leider beim Diesel und M57 noch etwas grün hinter den Ohren. Deshalb hatte ich mich auch an das Forum und an euch gewandt.
Vielen Dank
Nockenwellen raus, schau dir die Lagerflächen an.
Wenn die i.O sind, sind beide Ketten gleichzeitig gerissen und der Motor ist nicht trocken gelaufen.
Neuen Satz rein, und gut ist.
Entweder bin ich zu doof, oder ich verstehe den Motor nicht. Aber mich lässt das Gefühl nicht los, daß Kolben und Ventile irgendwo Kontakt hatten.
Mir fällt keine Sinnvolle Begründung ein, weshalb der Kontakt nicht zustande gekommen sein sollte.