Motor Golf V GT TDI wirklich so schlecht?
Hallo!
Ich verfolge dieses Forum bereits seit einigen Jahren hab mich nun mal hier angemeldet!
Hab natürlich die Suchfunktion hier verwendet, diese konnte mir leider nicht viel weiterhelfen.
Ich möchte mir einen Golf V zu legen, nach einer Probefahrt mit dem Golf V GT TDI 170 PS war ich einfach nur fasziniert!
Der Motor zieht bereits bei 1500 U/min los und das Getriebe ist sehr sportlich übersetzt.
Der TDI ist eine echte Sportskanone😁 ja ich weiß gleich werden einige kontern und sagen, was ein TDI ist sportlich??? TSI ist besser usw.🙁
Und vor allem das hohe Drehmoment von 350 Nm überzeugt jeden Fahrer!
Ich muss auch sagen, dass es zwischen dem 2.0 TDI 140 PS und dem 2.0 TDI 170 PS ,,Welten dazwischen liegen" . Ich dachte erst, können überhaupt 30 PS und nur 30 Nm mehr etwas bewirken, und ja die können das!!!
Der 2.0 TDI 140 PS kam mir so lahm vor und ziemlich schwach ... vor allem das länger übersetze Getriebe nervte.
Also mein Entschluss stand fest, ich nehme den GT TDI!
Aber nun lese ich hier viel schlechtes über den Motor! Viele schreiben hier, lass die Finger von dem Motor, das ist der schlechteste Motor von VW ... macht nur Probleme usw.
Hab gehört, dass der Motor Probleme mit den PD Elementen hat und das man öfters zur Utraschallreinigung muss.
Außerdem resultiert daraus eine Leistungsminderung.
Nun meine Frage: Hängt das vom Baujahr ab oder sind alle PD 170 PS Motoren davon betroffen? Übernimmt VW die Kosten für die Utraschallreinigung?
Letzte Frage richtet sich nach dem Verbrauch:
Golf V 2.0 TDI 140 PS
Innerorts: 6,9
Außerorts: 4,7 !!
kombiniert: 5,5
Golf V GT TDI 170 PS:
Innerorts: 7,8
Außerorts: 4,8 !!
Kombiniert: 5,9
Da ich zu 90 % Außerorts unterwegs bin müsste ich ja laut Werkangaben einen fast identischen Verbrauch mit dem GT erzielen, wie mit dem 2.0 TDI 140 PS!
Wie sieht da die Realität aus? Einen Verbrauchsthread zum GT TDI habe ich nicht gefunden :-(
Also ich würde mir gerne den GT TDI zu legen, aber die beschriebenen Probleme machen mir Sorgen! Ich will ja Spaß mit dem Auto haben und nicht ständig in der Werkstatt stehen! Gibt es paar zufriedene GT TDI Fahrer??? Soll ich die Finger davon lassen? Bitte um Meinungen! Danke
Beste Antwort im Thema
Die Frage ist ja wieviel Leute haben wirklich diese Probleme alle gehabt?
Der prozentuale Anteile der Leute die VW fahren, sind in dieses Forum vielleicht gerade mal 0,5-1%. Die restlichen 99-99,5% kennen das Forum hier überhaupt nicht.
Ich sehe tag täglich genügend 3C's mit dem großen TDI durch die gegen eiern. Oder gar auf der Bahn die linke Spur gemietet haben, und diese sind keines Wegs langsam unterwegs...
Und wenn man mal ganz erlich ist. 170PS zu 163PS merkt man nicht wirklich... Das Drehmoment wäre das einzigste Arrgument. Den wie gesagt ein TDI ist Wetterfreudig. An Tage wie dem heutigen hat man von den 170PS mal locker 15PS weniger. Im Winter hingegen können es auch mal bis zu 15PS mehr sein...
46 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von TDI1977
Aber man hat ordentlich den Unterschied gemerkt. Vielleicht liegt es tatsächlich am LMM.
Gibt einige Gründe, warum der TDI mal nicht so kann wie er soll, die wirst
Du mit der Zeit schon kennenlernen, wenn Du einen hast. 🙂
Jetzt bei der Probefahrt zu rätseln, woran es liegt, bringt nichts, einfach den
nächsten probieren.
Wenn der
Momentanverbrauchbei Landstraßenschleichfahrt nicht ca. 4,5 l
anzeigt, ist was faul.
Grüße Klaus
hi, na dann klinke ich mich auch mal ein... hab ja auch einen 2006´er GT TDI.
das auto macht natürlich auch heute noch jede menge fun, nur komm ich zu dem fazit das er für einen tdi mir zuviel verbraucht (oder es liegt ganz einfach an der ungünstigen Golf V karosse) und das der motor nicht ganz frei von macken ist (zahlt gott sei dank alles die neuwagen anschlussgarantie😁).
so zu den problemen: 3x DPF Differenzdrucksensor Fehlermeldung; 1x Motorsoftwareupdate aufgespielt (mit den typischen drehmomentkastrationseindrücken - wurde aber rückgängig gemacht ... auf "besonderen wunsch"😁); 1x PD-elemente ultraschallgereinigt, da er lt. tacho nur noch knapp 220 geschafft hat (lt. navi waren das etwa 208/209 km/h); der tempomat zickt öfter mal rum, reifenverschleiß etwas hoch🙄)
gerade der mangel im erreichen der v-max hat mich deutlich geärgert, da ich von 170ps einfach mehr als 208km/h lt navi erwarte. unser 318i schafft das immerhin auch mit 41ps weniger leistung😉 das dumme an den verkokten PD-elementen ist dabei, das man es nicht wirklich wahrnimmt, da es sich in einer art schleichendem prozess immer weiter verschlimmert. anfangs lief mein GT 240 lt. tacho, ab km-stand 30tsd dann noch etwa 230, zum schluss (als dann die reinigung fällig wurde) waren es noch knappe 220km/h. auch die beschleunigungsleistung leidet, da der wagen so etwa um die 15-20ps leistung verliert - da kann es dann schon mal passieren, das man einem gut gehenden (nicht getunten!) 140ps TDI nicht mehr davon ziehen kann. (sind zwar selten solche momente, aber genau dann merkt man den leistungsverlust erst)
mein fahrprofil sieht so aus: tgl. 180km autobahn mit tempomat 120-130km/h, verbrauch dabei lt. bordcomputer etwa 6,3 liter/100km. mein alternativ nutzbarer BMW 318i (E90) verbraucht bei vgl fahrweise unter 6 liter (für einen benziner einfach top🙂).
was jedoch den fahrspass angeht und die beschleunigungspower, so hat der große TDI einfach nur jede menge spasspotential, da er bereits deutlich unter 2000 u/min bullig antritt und man sehr fix 160-200km/h erreicht hat - man muss vor einem überholvorgang nicht lange überlegen, die power ist einfach da (wie sehr mir der drehmomentpunch fehlte, durfte ich diese woche auf einem 1,6´er jetta feststellen - danach erlebt man die 350 nm und 170 ps wieder mit vollkommen neuen eindrücken😁)
ob ich ihn mir noch mal kaufen würde? -> NEIN! zum einen liegts daran, das der motor etwa alle 30tsd km rumzickt, der verbrauch mich ein wenig enttäuscht (zumindest der bei gemässigter fahrweise), die restlichen unterhaltskosten (wie steuer und versicherung, aber auch die anschaffung) recht teuer sind.
Zitat:
Original geschrieben von gttom
nur komm ich zu dem fazit das er für einen tdi mir zuviel verbraucht (oder es liegt ganz einfach an der ungünstigen Golf V karosse)
Die spielt bestimmt mit. Die Aerodynamik ist anscheinend lausig.
Beispiel:
Mit 75 PS fuhr der:
Golf III Vmax 168 km/h
Golf IV Vmax 171 km/h
Golf V nur noch 164 km/h
Grüße Klaus
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von rußwolke7
und ich habe auch bei 52.000 km noch ein perpektes Lamda gehabt.
Lamda oder meinst du Lambda?
Wenn du Lambda meinst, dann ist das wohl nicht dein Ernst oder?
Den en TDI besitzt keine Lambdasteuerung... Und somit auch keine Lambdasonden...
Zitat:
Original geschrieben von tdi-spochtpower
Hallo,Zitat:
Original geschrieben von VW_Golf3GTI
Du warst vom zweiten TDI enttäuscht und vom ersten nicht?
Dann war bestimmt irgendwas mit dem zweiten nicht in Ordnung.
Ein ganz größen Mancko ist der LMM, er ist unheimlich wichtig für einen TDI.
Liefert er nicht korrekte Werte (kann nur mittels Tester und einer Diagnosefahrt ermittelt werden), hat der TDI Leistungsverlust, wenn dann noch schwül warme Luft hinzukommt ist ein TDI sowas von Träge...Der LMM steht nur dann im Fehlerspeicher wenn er komplett ausgefallen ist. Liefert er schlichtweg falsche Wert wird er nicht angezeigt.
Wie alt war der zweite und wieviel hatte er auf der Uhr?
Die LMM von Bosch (welche verbaut sind) fang nach ca.40tkm oder grob gesagt 2Jahre an zu schwächeln, sprich sie liefern nicht mehr optimal Werte...
bei Kälte auch? Vielleicht liegts bei mir daran.
Klar auch bei kälte.
Die Verkokung der Pumpedüse-Elemente tritt bei jedem 170-PS-PD-TDI auf.
Es handelt sich dabei um einen grundsätzlichen Konstruktionsfehler und nicht um ab und an auftretende Materialfehler
Die Frage ist nur wann und wie stark.
Entscheidend ist, wieviel Vollastanteil gefahren wurde.
Aus diesem Grund tritt der Fehler auch bei A4 und Passat häufiger zu Tage als beim GT TDI, da diese Fahrzeuge oft als Firmenfahrzeuge mit hohem AB-Vollastanteil ohne Blick auf den Verbrauch gefahren werden.
Zitat:
Original geschrieben von Klausel
Die spielt bestimmt mit. Die Aerodynamik ist anscheinend lausig.Zitat:
Original geschrieben von gttom
nur komm ich zu dem fazit das er für einen tdi mir zuviel verbraucht (oder es liegt ganz einfach an der ungünstigen Golf V karosse)
Beispiel:
Mit 75 PS fuhr der:
Golf III Vmax 168 km/h
Golf IV Vmax 171 km/h
Golf V nur noch 164 km/hGrüße Klaus
Bitte keine Äpfel mit Birnen vergleichen.
Zitat:
Original geschrieben von Nazka
Bitte keine Äpfel mit Birnen vergleichen.Zitat:
Original geschrieben von Klausel
Die spielt bestimmt mit. Die Aerodynamik ist anscheinend lausig.
Beispiel:
Mit 75 PS fuhr der:
Golf III Vmax 168 km/h
Golf IV Vmax 171 km/h
Golf V nur noch 164 km/hGrüße Klaus
😕
Alle sammt sind Golfs.
Die Vergleiche sind vollkommen in Ordnung...
Der Golf 4 hat den niedrigsten CW Wert, sowie die niedrigste Stirnfläche.
Danach kommt der Golf 3 und leider Gottes ist der Golf 5 vom CW Wert noch schlechter, das gleiche trifft bei der Stirnfläche auf...
Aerodynamisch gesehen ist der Golf 5 schlechter als alle seine Vorfahren...
Zitat:
Original geschrieben von VW_Golf3GTI
😕Zitat:
Original geschrieben von Nazka
Bitte keine Äpfel mit Birnen vergleichen.
Alle sammt sind Golfs.
Die Vergleiche sind vollkommen in Ordnung...
Der Golf 4 hat den niedrigsten CW Wert, sowie die niedrigste Stirnfläche.
Danach kommt der Golf 3 und leider Gottes ist der Golf 5 vom CW Wert noch schlechter, das gleiche trifft bei der Stirnfläche auf...
Aerodynamisch gesehen ist der Golf 5 schlechter als alle seine Vorfahren...
Und was wiegt ein GIII und was wiegt ein GV?
Zitat:
Original geschrieben von VW_Golf3GTI
😕Zitat:
Original geschrieben von Nazka
Bitte keine Äpfel mit Birnen vergleichen.
Alle sammt sind Golfs.
Die Vergleiche sind vollkommen in Ordnung...
Der Golf 4 hat den niedrigsten CW Wert, sowie die niedrigste Stirnfläche.
Danach kommt der Golf 3 und leider Gottes ist der Golf 5 vom CW Wert noch schlechter, das gleiche trifft bei der Stirnfläche auf...
Aerodynamisch gesehen ist der Golf 5 schlechter als alle seine Vorfahren...
Mal wieder völliges Halbwissen von dir! 😠
Der entscheidende Unterschied ist die Getriebe-Übersetzung.
Damit der schwerere Golf V überhaupt noch mit 75/80 PS im Verkehr mitschwimmen kann, hat er eine kürzere Übersetzung bekommen, die das erbärmliche Raddrehmoment etwas erhöhen soll.
Darüber hinaus ist der CWA-Wert auch schlechter geworden, das stimmt.
Zitat:
Original geschrieben von DonEdHartung
Und was wiegt ein GIII und was wiegt ein GV?Zitat:
Original geschrieben von VW_Golf3GTI
😕
Alle sammt sind Golfs.
Die Vergleiche sind vollkommen in Ordnung...
Der Golf 4 hat den niedrigsten CW Wert, sowie die niedrigste Stirnfläche.
Danach kommt der Golf 3 und leider Gottes ist der Golf 5 vom CW Wert noch schlechter, das gleiche trifft bei der Stirnfläche auf...
Aerodynamisch gesehen ist der Golf 5 schlechter als alle seine Vorfahren...
das mit dem gewicht ist in der tat rel zweitrangig was den verbrauch angeht, denn wenn ein auto erst einmal rollt, dieses gewicht nur noch in bewegung gehalten werden muss ... und genau da setzt der CW-Wert an, der umso geringer er ist für die höhe des verbrauchs den hauptausschlag gibt. nicht umsonst lassen sich selbst E-Klasse Benze mit dem kleinen 200´er CDI mit 5,x liter/100km bewegen, obwohl die doch deutlich schwerer sein sollten als ein V´er Golf😉
Zitat:
Original geschrieben von Emmet Br0wn
Mal wieder völliges Halbwissen von dir! 😠Zitat:
Original geschrieben von VW_Golf3GTI
😕
Alle sammt sind Golfs.
Die Vergleiche sind vollkommen in Ordnung...
Der Golf 4 hat den niedrigsten CW Wert, sowie die niedrigste Stirnfläche.
Danach kommt der Golf 3 und leider Gottes ist der Golf 5 vom CW Wert noch schlechter, das gleiche trifft bei der Stirnfläche auf...
Aerodynamisch gesehen ist der Golf 5 schlechter als alle seine Vorfahren...
Was bitte hat das mit Halbwissen zu tun?
Das dass Getriebe bei allen Modellen Gewichts bedingt und Aerodynamisch bedingt anderes untersetzt ist, söllte wohl jedem klar sein.
Zumal du die alten 3er Motoren nicht mit denen des 4er und 5er golfs vergleichen kannst, somit auch nicht die Getriebe...
Das mit der Stirnfläche und dem CW Wert ist leider nun mal auch eine bittere Realität...
Zitat:
Original geschrieben von DonEdHartung
Ja, es ging aber um die V-Max bei bei 75 PS und nicht um den Verbrauch.
Hier spielt ebenfals der CW Wert sowie die Stirnfläche die Rolle. Die Getriebeübersetzung zwar auch, ist aber im direkten Vergleiche zu den anderen Golf's mit 75PS relativ uninteressant...