Motor Golf V GT TDI wirklich so schlecht?
Hallo!
Ich verfolge dieses Forum bereits seit einigen Jahren hab mich nun mal hier angemeldet!
Hab natürlich die Suchfunktion hier verwendet, diese konnte mir leider nicht viel weiterhelfen.
Ich möchte mir einen Golf V zu legen, nach einer Probefahrt mit dem Golf V GT TDI 170 PS war ich einfach nur fasziniert!
Der Motor zieht bereits bei 1500 U/min los und das Getriebe ist sehr sportlich übersetzt.
Der TDI ist eine echte Sportskanone😁 ja ich weiß gleich werden einige kontern und sagen, was ein TDI ist sportlich??? TSI ist besser usw.🙁
Und vor allem das hohe Drehmoment von 350 Nm überzeugt jeden Fahrer!
Ich muss auch sagen, dass es zwischen dem 2.0 TDI 140 PS und dem 2.0 TDI 170 PS ,,Welten dazwischen liegen" . Ich dachte erst, können überhaupt 30 PS und nur 30 Nm mehr etwas bewirken, und ja die können das!!!
Der 2.0 TDI 140 PS kam mir so lahm vor und ziemlich schwach ... vor allem das länger übersetze Getriebe nervte.
Also mein Entschluss stand fest, ich nehme den GT TDI!
Aber nun lese ich hier viel schlechtes über den Motor! Viele schreiben hier, lass die Finger von dem Motor, das ist der schlechteste Motor von VW ... macht nur Probleme usw.
Hab gehört, dass der Motor Probleme mit den PD Elementen hat und das man öfters zur Utraschallreinigung muss.
Außerdem resultiert daraus eine Leistungsminderung.
Nun meine Frage: Hängt das vom Baujahr ab oder sind alle PD 170 PS Motoren davon betroffen? Übernimmt VW die Kosten für die Utraschallreinigung?
Letzte Frage richtet sich nach dem Verbrauch:
Golf V 2.0 TDI 140 PS
Innerorts: 6,9
Außerorts: 4,7 !!
kombiniert: 5,5
Golf V GT TDI 170 PS:
Innerorts: 7,8
Außerorts: 4,8 !!
Kombiniert: 5,9
Da ich zu 90 % Außerorts unterwegs bin müsste ich ja laut Werkangaben einen fast identischen Verbrauch mit dem GT erzielen, wie mit dem 2.0 TDI 140 PS!
Wie sieht da die Realität aus? Einen Verbrauchsthread zum GT TDI habe ich nicht gefunden :-(
Also ich würde mir gerne den GT TDI zu legen, aber die beschriebenen Probleme machen mir Sorgen! Ich will ja Spaß mit dem Auto haben und nicht ständig in der Werkstatt stehen! Gibt es paar zufriedene GT TDI Fahrer??? Soll ich die Finger davon lassen? Bitte um Meinungen! Danke
Beste Antwort im Thema
Die Frage ist ja wieviel Leute haben wirklich diese Probleme alle gehabt?
Der prozentuale Anteile der Leute die VW fahren, sind in dieses Forum vielleicht gerade mal 0,5-1%. Die restlichen 99-99,5% kennen das Forum hier überhaupt nicht.
Ich sehe tag täglich genügend 3C's mit dem großen TDI durch die gegen eiern. Oder gar auf der Bahn die linke Spur gemietet haben, und diese sind keines Wegs langsam unterwegs...
Und wenn man mal ganz erlich ist. 170PS zu 163PS merkt man nicht wirklich... Das Drehmoment wäre das einzigste Arrgument. Den wie gesagt ein TDI ist Wetterfreudig. An Tage wie dem heutigen hat man von den 170PS mal locker 15PS weniger. Im Winter hingegen können es auch mal bis zu 15PS mehr sein...
46 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von VW_Golf3GTI
Die Frage ist ja wieviel Leute haben wirklich diese Probleme alle gehabt?
Der prozentuale Anteile der Leute die VW fahren, sind in dieses Forum vielleicht gerade mal 0,5-1%. Die restlichen 99-99,5% kennen das Forum hier überhaupt nicht.Ich sehe tag täglich genügend 3C's mit dem großen TDI durch die gegen eiern. Oder gar auf der Bahn die linke Spur gemietet haben, und diese sind keines Wegs langsam unterwegs...
Und wenn man mal ganz erlich ist. 170PS zu 163PS merkt man nicht wirklich... Das Drehmoment wäre das einzigste Arrgument. Den wie gesagt ein TDI ist Wetterfreudig. An Tage wie dem heutigen hat man von den 170PS mal locker 15PS weniger. Im Winter hingegen können es auch mal bis zu 15PS mehr sein...
Bei mir ist es genau andersrum. Mein GT und mein alter 1.9TDI haben sich bei diesem Wetter am wohlsten
gefühlt. Am liebsten 38° Hitze und ein schöner langer Stau. Danach schafft er 4200 U/min im sechsten Gang
und dann stehen 235 Km/h aufm Zeiger. Winter und Näße mag er nicht so richtig. Fährt sich dann irgendwie
wie als wenn im Sommer der Klimakompressor voll arbeitet. Er kommt zwar immer auf Endgeschwindgikeit und
bei ordentlicher Drehzahl fetzt er dann schon ab. Aber so richtig wohl fühlt er sich nicht. Das ist aber sofort
vorbei wenns wieder warm ist. Mein alter Ver hat das auch schon so gemacht deswegen denke ich mir
da nichts. Liegt vielleicht an der feuchten Luft oder am Luftdruck, ich kenne das auch von Benzinmotoren.
Vielleicht habe ich ein ausgeprägtes Popometer und höre auch immer das Gras wachsen 😁😁😁
Danke vor allem hier an den User VW_Golf3GTI!
Du hast mir Mut gemacht dieses Fahrzeug zu kaufen.
Und es stimmt, es treten mehr Probleme beim Passat mit diesem Motor auf als im Golf GT.
Aber es gibt ja keinen perfekten Motor, kleinere Probleme gehören einfach dazu.
Wie sieht es mit dem Verbrauch außerorts, also Landstraße und Autobahn bis 120 km/h. kann man wirklich die Herstellerangaben von 4,8 Litern erreichen?
Also ich möchte schon mit vollen Tank 1000 Kilometer weitkommen.
Aber bevor hier eine neue Diskussion ausbricht, und mich hier einige fragen werden wieso holst du dir dann nicht einen Blue Motion usw.
Ich habe lieber mehr Lesitung als zu wenig ... und Spaß darf man sich doch erlauben😛
Zitat:
Original geschrieben von tdi-spochtpower
Bei mir ist es genau andersrum. Mein GT und mein alter 1.9TDI haben sich bei diesem Wetter am wohlstenZitat:
Original geschrieben von VW_Golf3GTI
Die Frage ist ja wieviel Leute haben wirklich diese Probleme alle gehabt?
Der prozentuale Anteile der Leute die VW fahren, sind in dieses Forum vielleicht gerade mal 0,5-1%. Die restlichen 99-99,5% kennen das Forum hier überhaupt nicht.Ich sehe tag täglich genügend 3C's mit dem großen TDI durch die gegen eiern. Oder gar auf der Bahn die linke Spur gemietet haben, und diese sind keines Wegs langsam unterwegs...
Und wenn man mal ganz erlich ist. 170PS zu 163PS merkt man nicht wirklich... Das Drehmoment wäre das einzigste Arrgument. Den wie gesagt ein TDI ist Wetterfreudig. An Tage wie dem heutigen hat man von den 170PS mal locker 15PS weniger. Im Winter hingegen können es auch mal bis zu 15PS mehr sein...
gefühlt. Am liebsten 38° Hitze und ein schöner langer Stau. Danach schafft er 4200 U/min im sechsten Gang
und dann stehen 235 Km/h aufm Zeiger. Winter und Näße mag er nicht so richtig. Fährt sich dann irgendwie
wie als wenn im Sommer der Klimakompressor voll arbeitet. Er kommt zwar immer auf Endgeschwindgikeit und
bei ordentlicher Drehzahl fetzt er dann schon ab. Aber so richtig wohl fühlt er sich nicht. Das ist aber sofort
vorbei wenns wieder warm ist. Mein alter Ver hat das auch schon so gemacht deswegen denke ich mir
da nichts. Liegt vielleicht an der feuchten Luft oder am Luftdruck, ich kenne das auch von Benzinmotoren.
Vielleicht habe ich ein ausgeprägtes Popometer und höre auch immer das Gras wachsen 😁😁😁
Naja logisch ist das eigentlich nicht. Kalte trockene Luft ist am besten, den bei kälte hat die Luft einen wesentlich höheren Sauerstoffanteil, als bei warmer Luft. Kalte Luft lässt sich somit wesentlich höher verdichten. Folglich kann mehr Diesel eingespritz werden, und mehr Luft zugegeben werden. Somit bekommt man eine Leistungssteigerung...
Zitat:
Original geschrieben von TDI1977
Danke vor allem hier an den User VW_Golf3GTI!
Du hast mir Mut gemacht dieses Fahrzeug zu kaufen.
Und es stimmt, es treten mehr Probleme beim Passat mit diesem Motor auf als im Golf GT.
Aber es gibt ja keinen perfekten Motor, kleinere Probleme gehören einfach dazu.Wie sieht es mit dem Verbrauch außerorts, also Landstraße und Autobahn bis 120 km/h. kann man wirklich die Herstellerangaben von 4,8 Litern erreichen?
Also ich möchte schon mit vollen Tank 1000 Kilometer weitkommen.
Aber bevor hier eine neue Diskussion ausbricht, und mich hier einige fragen werden wieso holst du dir dann nicht einen Blue Motion usw.
Ich habe lieber mehr Lesitung als zu wenig ... und Spaß darf man sich doch erlauben😛
Also 4,8Liter laut Herstellerangaben... 😉
Du mußt bedenken, das dass der Normzyklus ist. In der Realität sieht es leider anderes aus.
Mein TDI ist mit 4,9L bei gemischter Fahrweiße angegeben. Im Normalbetrieb bei gemischter Fahrweiße nimmt er sich mal locker 6L. Dabei ist es meinem Motor egal ob die Klima an ist, oder ob ich mit 225er Reifen fahre, oder ob ich die Serienbereifung (195er) fahre.
Ich komme aus dem Siegerland, heist hier ist eine Bergische Landschaft, ergo ist auch der Verbauch höher.
Auf flacher Ebene (Friesland oder so) kann man den Motor mit 5L bewegt bekommen. Jedoch das ganze bei sachtem Gasfuß, dementsprechend fährt man dann auch.
Wenn du dem TDI mal die Sporn gibst (AB fahren) dann kann er sich auch mal 9-11L Diesel durchziehen. Meiner säuft auf der AB bei Jalla 8-9L. Und das bei 80PS weniger. So gesehen ist der TDI dann doch recht sparsam...
Also du kannst 1000km schaffen, jedoch wie ist die Frage und wo...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von VW_Golf3GTI
bei kälte hat die Luft einen wesentlich höheren Sauerstoffanteil, als bei warmer Luft. ... Folglich kann mehr Diesel eingespritz werden...
Richtiger: Man
könntemehr Diesel rußfrei verbrennen. Fakt ist aber, daß
das MSG gar nicht daran denkt, mehr einzuspritzen - die Mengen sind gleich,
abgesehen von Reduktion der Einspritzmengen bei massiven
Temperaturproblemen der Ladeluft oder der Kraftstofftemperatur, die aber
so gut wie nie bestehen.
Der Grund für die "Sommerschwäche" ist total strittig (dennoch ist sie
unbestreitbar 🙂 ). Vmax wird meistens trotzdem erreicht, das liegt aber wohl
am kleineren Luftwiderstand von warmer Außenluft.
Grüße Klaus
Zitat:
Original geschrieben von Klausel
Richtiger: Man könnte mehr Diesel rußfrei verbrennen. Fakt ist aber, daßZitat:
Original geschrieben von VW_Golf3GTI
bei kälte hat die Luft einen wesentlich höheren Sauerstoffanteil, als bei warmer Luft. ... Folglich kann mehr Diesel eingespritz werden...
das MSG gar nicht daran denkt, mehr einzuspritzen - die Mengen sind gleich,
abgesehen von Reduktion der Einspritzmengen bei massiven
Temperaturproblemen der Ladeluft oder der Kraftstofftemperatur, die aber
so gut wie nie bestehen.
Der Grund für die "Sommerschwäche" ist total strittig (dennoch ist sie
unbestreitbar 🙂 ). Vmax wird meistens trotzdem erreicht, das liegt aber wohl
am kleineren Luftwiderstand von warmer Außenluft.Grüße Klaus
Ok, könnte... 😁
Du hast aber bei kalter Luft einen höheren Sauerstoff Anteil, desto mehr Volumen kann komprimiert in den Zylinder gelangen, somit hat man eine saubere Verbrennung.
Den Effekt mekt man bei Turbomotoren bedingt durch den LLK wesentlich mehr, was sich nämlich in Mehrleistung niederschläg (Im übrigen auch bei Saugern, nur nicht so extrem), welche auch Nachgewiesen werden kann, bzw.sogar von VW bestättigt wird...
Deswegen gibt es ja auch die "Klausel" ² 😁 der 5% (glaub sind es) Tolleranz von der Serienleistung,
²Wortspiel (bezogen auf den Nick) 😁 😁 😁
Zitat:
Original geschrieben von VW_Golf3GTI
Ok, könnte... 😁Zitat:
Original geschrieben von Klausel
Richtiger: Man könnte mehr Diesel rußfrei verbrennen. Fakt ist aber, daß
das MSG gar nicht daran denkt, mehr einzuspritzen - die Mengen sind gleich,
abgesehen von Reduktion der Einspritzmengen bei massiven
Temperaturproblemen der Ladeluft oder der Kraftstofftemperatur, die aber
so gut wie nie bestehen.
Der Grund für die "Sommerschwäche" ist total strittig (dennoch ist sie
unbestreitbar 🙂 ). Vmax wird meistens trotzdem erreicht, das liegt aber wohl
am kleineren Luftwiderstand von warmer Außenluft.Grüße Klaus
Du hast aber bei kalter Luft einen höheren Sauerstoff Anteil, desto mehr Volumen kann komprimiert in den Zylinder gelangen, somit hat man eine saubere Verbrennung.
Den Effekt mekt man bei Turbomotoren bedingt durch den LLK wesentlich mehr, was sich nämlich in Mehrleistung niederschläg (Im übrigen auch bei Saugern, nur nicht so extrem), welche auch Nachgewiesen werden kann, bzw.sogar von VW bestättigt wird...
Deswegen gibt es ja auch die "Klausel" ² 😁 der 5% (glaub sind es) Tolleranz von der Serienleistung,²Wortspiel (bezogen auf den Nick) 😁 😁 😁
Ich kann nur sagen das mein GT bei Hitze die 4200 U/min im sechsten Gang schafft und bei Kälte höchstens bis
4000 U/min dreht. Der DPF führt den Reinigungsprozess im Sommer ca. alle acht Wochen durch, im Winter ca. alle zwei Wochen. Der Vorgang geht im Sommer ratzfatz, im Winter dauerts ein bisserl länger. Im Sommer fährt sich mein Auto gefühlt freier, im Winter halt ein bisschen schwerfälliger. Das trifft aber nur auf mein Auto zu, keine Ahnung wie das bei euren Gölfen so ist 🙂. Mein alter 1.9er hat sich ebenso verhalten, wie schon mal beschrieben, ach ja ich fahre täglich 80Km.
Ist ja eigentlich auch wurscht, stört mich eigentlich nicht wirklich. Gibt ja auch schlimmeres, z.B. mit den Öffentlichen zur Arbeit zu fahren 🙂 Mir macht mein GT spaß wie am Anfang, fahre ihn wirklich gerne, bin stolz wie Bolle wenn ich ihn auf meinem Parkplatz stehen sehe
Zitat:
Original geschrieben von TDI1977
Danke vor allem hier an den User VW_Golf3GTI!
Du hast mir Mut gemacht dieses Fahrzeug zu kaufen.
Und es stimmt, es treten mehr Probleme beim Passat mit diesem Motor auf als im Golf GT.
Aber es gibt ja keinen perfekten Motor, kleinere Probleme gehören einfach dazu.Wie sieht es mit dem Verbrauch außerorts, also Landstraße und Autobahn bis 120 km/h. kann man wirklich die Herstellerangaben von 4,8 Litern erreichen?
Also ich möchte schon mit vollen Tank 1000 Kilometer weitkommen.
Aber bevor hier eine neue Diskussion ausbricht, und mich hier einige fragen werden wieso holst du dir dann nicht einen Blue Motion usw.
Ich habe lieber mehr Lesitung als zu wenig ... und Spaß darf man sich doch erlauben😛
Autobahn mit 120 Km/h wirst Du nicht schaffen 🙂 - dafür macht er viel zuviel Spaß 😁😁
Hallo!
Bin nun einen zweiten GT TDI gefahren und muss sagen war enttäuscht🙁
Mir kam es vor ob ich einen Anhänger hinter mir ziehen würde ... irgendwie kam nur sehr wenig Leistung an, und vor allem unter 2000 U/min kam so gut wie gar nichts!
Und das Drehmoment kam mir wie unter 300 Nm vor!
Der Verkäufer meinte mit dem Fahrzeug wäre alles okay😕
Kann das wirklich an der Serienstreuung des Turboladers liegen?
Oder sind tatsächlich die TDI's bei hohen Temperaturen so eingeschränkt?
Zitat:
Original geschrieben von gimmy1972
Jo und deshalb taugen ja auch die TSI - Motoren nichts 😁
Duck und wech
Ja und komm nie wieder, TSI Motoren sind allesamt BENZINER du Honk ! 😁Bleib mal friedlich und genieße die Ironie, die zwischen den Zeilen zu lesen war.😁
Zitat:
Original geschrieben von TDI1977
Hallo!Bin nun einen zweiten GT TDI gefahren und muss sagen war enttäuscht🙁
Mir kam es vor ob ich einen Anhänger hinter mir ziehen würde ... irgendwie kam nur sehr wenig Leistung an, und vor allem unter 2000 U/min kam so gut wie gar nichts!
Und das Drehmoment kam mir wie unter 300 Nm vor!
Der Verkäufer meinte mit dem Fahrzeug wäre alles okay😕Kann das wirklich an der Serienstreuung des Turboladers liegen?
Oder sind tatsächlich die TDI's bei hohen Temperaturen so eingeschränkt?
Du warst vom zweiten TDI enttäuscht und vom ersten nicht?
Dann war bestimmt irgendwas mit dem zweiten nicht in Ordnung.
Ein ganz größen Mancko ist der LMM, er ist unheimlich wichtig für einen TDI.
Liefert er nicht korrekte Werte (kann nur mittels Tester und einer Diagnosefahrt ermittelt werden), hat der TDI Leistungsverlust, wenn dann noch schwül warme Luft hinzukommt ist ein TDI sowas von Träge...
Der LMM steht nur dann im Fehlerspeicher wenn er komplett ausgefallen ist. Liefert er schlichtweg falsche Wert wird er nicht angezeigt.
Wie alt war der zweite und wieviel hatte er auf der Uhr?
Die LMM von Bosch (welche verbaut sind) fang nach ca.40tkm oder grob gesagt 2Jahre an zu schwächeln, sprich sie liefern nicht mehr optimal Werte...
Zitat:
Original geschrieben von gimmy1972
Ja und komm nie wieder, TSI Motoren sind allesamt BENZINER du Honk ! 😁Zitat:
Original geschrieben von gimmy1972
Jo und deshalb taugen ja auch die TSI - Motoren nichts 😁
Duck und wech
[/quoteBleib mal friedlich und genieße die Ironie, die zwischen den Zeilen zu lesen war.😁
Wieso Zitierst du dich selbst 😕
Ach hier geht es ja um mein Auto 😉
Also ich habe jetzt gute 60.000 km drauf und muss sagen der läuft wie am ersten Tag.
Tacho mit Anlauf 240.
Mein Verbrauch bei täglich 80/40 Landstr./Autobahn liegt über die 60.000 km bei 6,3 ltr.
Die Mehrheit der Golf hat zum Glück nicht die in anderen Foren beschriebenen Macken!
Wenn am GT TDI was nicht stimmt, dann müssen mal die PD-Elemente gereinigt werden und gut iss.
Ne andere Software, als die ursprüngliche würde ich mir nicht aufspielen lassen!
Und ich weiß nicht, ob ich es mir nur einbilde oder ob es wirklich etwas bringt, ich fahre seit km 30.000 regelmäßig 2-Takt-Öl und ich habe auch bei 52.000 km noch ein perpektes Lamda gehabt.
Beide GT TDI's sind Baujahr 2006, haben eine identische Ausstattung und eine identische Laufleistung von ca.80 tkm.
Aber man hat ordentlich den Unterschied gemerkt. Vielleicht liegt es tatsächlich am LMM.
Hinzu kommt noch, dass bei zweiten GT TDI der Durchschnittsverbrauch so hoch war, laut MFA+.
Bin überwiegend Landstraße gefahren und der Verbrauch betrug 7,0 l/100 km. Dabei bin ich eine Zeitlang hinter einem LKW mit 70 Km/h hergefahren und trotzdem ist der Verbrauch nicht gesunken😕
Achja, beim zweiten GT TDI hat der Turbolader sehr laut gepfiffen...
Zitat:
Original geschrieben von VW_Golf3GTI
Du warst vom zweiten TDI enttäuscht und vom ersten nicht?Zitat:
Original geschrieben von TDI1977
Hallo!Bin nun einen zweiten GT TDI gefahren und muss sagen war enttäuscht🙁
Mir kam es vor ob ich einen Anhänger hinter mir ziehen würde ... irgendwie kam nur sehr wenig Leistung an, und vor allem unter 2000 U/min kam so gut wie gar nichts!
Und das Drehmoment kam mir wie unter 300 Nm vor!
Der Verkäufer meinte mit dem Fahrzeug wäre alles okay😕Kann das wirklich an der Serienstreuung des Turboladers liegen?
Oder sind tatsächlich die TDI's bei hohen Temperaturen so eingeschränkt?
Dann war bestimmt irgendwas mit dem zweiten nicht in Ordnung.
Ein ganz größen Mancko ist der LMM, er ist unheimlich wichtig für einen TDI.
Liefert er nicht korrekte Werte (kann nur mittels Tester und einer Diagnosefahrt ermittelt werden), hat der TDI Leistungsverlust, wenn dann noch schwül warme Luft hinzukommt ist ein TDI sowas von Träge...Der LMM steht nur dann im Fehlerspeicher wenn er komplett ausgefallen ist. Liefert er schlichtweg falsche Wert wird er nicht angezeigt.
Wie alt war der zweite und wieviel hatte er auf der Uhr?
Die LMM von Bosch (welche verbaut sind) fang nach ca.40tkm oder grob gesagt 2Jahre an zu schwächeln, sprich sie liefern nicht mehr optimal Werte...
Hallo,
bei Kälte auch? Vielleicht liegts bei mir daran.