Motor ging während der Fahrt aus, 2,5 TDI 6Zylinder
Hier meldet sich der mit den Dauerproblemen:
Zitat
Motor springt nicht an, Fehler Überlaufventil oder Mengensteller oder gar Motorstop während der Fahrt?
STG DEFEKT !
Fehlercode 01318 (J-399) 1268 ,04F4 oder 0526, P1664, P1564, P1631, P1630, P1690, P1600 ,P1688 oder 73
ENDE
Der Motor ging aus, bemerkt hatte ich es am Batteriezeichen, (Radio lief, und keine Beschleunigung, habe den Ausfall nicht bemerkt), kein Zuck mehr, Anlasser dreht normal, ohne Nebengeräusche, Diesel bis zur Pumpe, ohne Blasen, Riemen zur Pumpe keine Auffälligkeit.
Der Avant in der Werkstatt (Freie) ,möchte mich im vorab informieren.
Die Fehlerbeschreibung stammt von 3,2,1..., trifft am besten von denen die in der SuFu gefunden habe.
Ist dieser beschriebene Fehler bei ausgefallenen häufig, was ist am Steuergerät dann defekt?
Danke und Gruß
Paul
49 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von userpaul1248
Sehr geehrte Damen u. Herren,
ich freue mich Ihnen mitteilen zu dürfen das "Christine" wieder lebt, danke auch für die allseitig guten Worte die das sterben von "Christine" mit verhindert haben. Nach der Lösung des Problems "Entlüften" tat er es wieder. Der Vorgang entlüften ist eigentlich ganz einfach, und geht ganz ohne VAG-Werzeug, gerne gebe ich Anleitung für den Vorgang(Anfrage über PN), lange habe ich auf den Tip hier gewartet, nur ist das Volk das diese Kiste fährt sehr klein geworden, daher konnte mein Hilferuf nicht gehört werden, anderseits ist es Standard bei den Freien, es ohne VAG zu tätigen. Ein Prosit auf die "Kleinen"
Mein Fazit:
1. Hochdruck Magnetventil mit dem Ohmmeter zu messen geht nicht, möglich die Betätigung direkt über 12V, Klack macht es.
Ist aber kein Nachweis über die Funktionalität.
2. Wichtig ist es zu ergründen ob der Reparierer von Steuergeräten auch bondet, daher Vorsicht bei Billiganbietern dieser Branche.
3. Entlüften, kein komplizierter VorgangGruß Paul
Dann mach nicht so ein Geheimnis draus und poste die Anleitung hier im Forum!
Auch auf die Gefahr hin das dir mitgeteilt würde das doch schon in ähnlicher Form Anleitungen zu finden sind. 😉
@alter schwede
Du bist Urgestein des Forums und immer bereit zu helfen, von so einem User lasse ich mich gerne erweichen!
1. Leitung ab am Dieselfilter, in Richtung ESP, favorisiere diese Möglichkeit, da die Zuleitung über die Schelle sich dort problemlos öffnen läßt.
2. Öffnen der Schraube an ESP von der Düsenrücklaufleitung, man könnte sicherlich an der Stelle auch den Schlauch von einer Bank abziehen, und Leitung mit Kanister rauf stecken.
3. Ich habe eine Hochdruckleitung geöffnet.
4. Trichter an die Leitung zur ESP anpassen und anschließen (habe alten Filter Anschluss abgesägt, und an den Trichter angepasst)
5 Diesel in den Trichter, der Selbe stand ohne umzukippen.
6. Starten, länger als die vorgeschriebenen 15 Sekunden, und Gas geben (auf eigene Gefahr, länger wie 15 Sek)
7. Beim dritten Versuch hat er dann geröhrt.
8. Wenn kein zweiter Mann der Diesel in den Trichter kippen kann, Motor nicht weiter laufen lassen, sonst ist der leer, und das Spiel beginnt von vorne.
Alles wieder anbauen und Probefahrt machen.
Für den Trichter kann man sicherlich einen Kanister nehmen, und entsprechend anpassen, die Beschreibung im Netz gibt es dazu auch (@alter schwede), was ich aber nicht gefunden habe, öffnen der Rücklaufschraube an der ESP, denke dadurch ergibt sich ein größerer Querschnitt und schnellere Entlüftung.
Warum das ganze in der Form?
Die ESP schafft es wohl nicht den Ansaugvorgang alleine zu starten, da ich diese "Topfvariante" im Tank habe (vermulich), ist der ganze Trakt bis zum Tank als Fehlerquelle ausgeschlossen. Ich bezeichne den Vorgang mal als offene Entlüftung, entsprechend sind Sicherungen zu veranlassen um den Kraftstoff nicht in die Umwelt entweichen lassen.
Gerne können hier Ergänzungen gegeben werden, oder aber auch Kritik.
Vorteil
keine weiteren Hilfsmittel von VAG
Gruß Paul
Nabend alle zusammen.
Bevor ich nen neuen thread aufmache stell ich meine frage hier,weil hier auch reinpasst.
Zu meinem Problem...
Bin heute 20 km gefahren,ohne probleme.
1 std einkaufen,zum Auto,Auto springt nicht an.adac angerufen...mit leichten Schlägen auf die vp44 bei gleichzeitigem Orgeln sprang er an.
Bin nach Hause und 3 std später hab ich nochmal gestartet,springt an als wäre nie was gewesen.
Fehlerspeicher sagt
01268-mengensteller defekt.
Also kann es ja nur das magnetventil oder das pumpensteuergerät sein richtig?
Da er aber durch die Schläge wieder ansprang tippe ich auf das Ventil selber...gibt es dieses als Ersatzteil oder muss ich mir wegen dem defekten magnetventil die komplette Pumpe kaufen?
Google zeigt mir nur komplette Pumpen soweit ich gesehen hab
Oder hat vllt jemand zufällig so 'n magnetventil aus ner defekten Pumpe im gut sortierten ersatzteilschrank? 🙂
Vllt kann ja jemand meine frage beantworten...und bitte nicht mit "neue pumpe" antworten 😁
Keiner ne Antwort? 🙁
Ähnliche Themen
????
Na wenn Du keine AT Pumpe willst (soll man ja nicht sagen), bleibt ja nur richten lassen (Bosch Dieselcenter) oder selbst richten. Letzteres wurde hier mal diskutiert ist wohl ne recht komplizierte Sache und die Ersatzteile als Endverbraucher schwer zu bekommen.
Du kannst sie aber ausbauen und vom Bosch Dieselcenter auf dem Prüfstand prüfen lassen. Kostet nicht viel und Du weißt was los ist.
Ok.dann komm ich wohl nicht drum herum 🙁
Danke
Ich nochmal.
Passt die vp44 vom BAU auf nen AKE?
Oder kann ich das magnetventil wenigstens umbauen?
Steuergerät der pumpe soll vom AKE erhalten bleiben.
2,5 TDI
AKE
BJ 11/2000
So...kurze Info...
Mein pumpensteuergerät ist hinüber,lässt sich auch nicht reparieren, bin jetzt also auf der Suche nach Ersatz.
Das Steuergerät wird auf dem Pumpenprüfstand auf die Pumpe programmiert und lässt sich daher nicht einfach austauschen, auch nicht gegen ein gebrauchtes, da die Programmierung individuell auf die jeweilige Pumpe mit ihren Toleranzen abgestimmt ist.
Entweder eine passende komplette gebrauchte Pumpe suchen oder die defekte bei einem Bosch-Diesel-Center überholen lassen.
Aber gibts nicht die Möglichkeit das Steuergerät zu klonen?
Ich meine irgendeine Firma hat das angeboten für den Fall das das alte Gerät irreparabel ist.könnt ich jetzt aber nicht beschwören
wenn das alte Steuergerät kaputt ist, werden sich da kaum die Daten auslesen lassen...
Ok...das machts jetzt etwas komplizierter.
Und neue bzw gebrauchte Pumpe und Steuergerät muss ich anlernen lassen richtig?
Ab Baujahr 2002 muss die Pumpe (bzw. das Pumpensteuergerät) an die Wegfahrsperre angelernt werden. Das geht nur noch bei Audi direkt.
Vor Baujahr 2002 muss nichts angelernt werden.
Ok.wieder was gelernt 🙂
Gut das meiner BJ 2000 ist 😁