Motor ging während der Fahrt aus, 2,5 TDI 6Zylinder
Hier meldet sich der mit den Dauerproblemen:
Zitat
Motor springt nicht an, Fehler Überlaufventil oder Mengensteller oder gar Motorstop während der Fahrt?
STG DEFEKT !
Fehlercode 01318 (J-399) 1268 ,04F4 oder 0526, P1664, P1564, P1631, P1630, P1690, P1600 ,P1688 oder 73
ENDE
Der Motor ging aus, bemerkt hatte ich es am Batteriezeichen, (Radio lief, und keine Beschleunigung, habe den Ausfall nicht bemerkt), kein Zuck mehr, Anlasser dreht normal, ohne Nebengeräusche, Diesel bis zur Pumpe, ohne Blasen, Riemen zur Pumpe keine Auffälligkeit.
Der Avant in der Werkstatt (Freie) ,möchte mich im vorab informieren.
Die Fehlerbeschreibung stammt von 3,2,1..., trifft am besten von denen die in der SuFu gefunden habe.
Ist dieser beschriebene Fehler bei ausgefallenen häufig, was ist am Steuergerät dann defekt?
Danke und Gruß
Paul
49 Antworten
Ich habe doch kein Opel, Hi, sehr interesant, Danke, @Alter Schwede!
Hatte so etwas ähnliches schon gefunden, da ging es dann darum das der neu eingesetzte Transistor nicht die Kennlinie hatte, wie der Original, als Folge lief die Kiste nicht richtig. Nun hier ist ja gezeigt wo der Defekte sitzen könnte. Sollte es eine Leistungstransistor sein, so besteht das Problem darin das die Ansteuerungselemente auch gelitten haben könnten.
Eine Reparatur kann sich nicht nur auf das wechseln der Bauelemente beschränken, wie das bei den mechanischen Elementen des Fahrzeuges auch ist, rein Theoretisch müssten auch Kennlinien aufgenommen werden, was wiederum bedeutet Input und Output müssen simmuliert werden. Man könnte Glück haben das es wirklich nur der Leiterzug und der Transistor ist, was man mit etwas Geschick dann selber machen könnte, das es dann geht wäre aber Glückssache, und bei einem anderen Transitor wie original könnte der dann morgen gestorben sein.
Anderseits wenn es so wie beschrieben ist das Leistungselktronik versagt, dann haben die etwas falsch gemacht. Irgendwelche Spannungspitzen oder der Betrieb in der Leistungsgrenze findet hier statt, dies ist vermeidbar.
Der Preis wird nicht nur die Arbeit sein sondern der Prüfplatz und deren Anschaffung, die Lötstation und was sonst noch so anfällt, bedingt sein. Infrage könnte man aber diese Pauschalpreise schon stellen, da ja dieser Platz sicherlich in ein paar Jahren bezahlt ist.
Problem allgemein der Schritt vom Mechaniker zum Elektroniker und Software Anwender, nicht alle haben diesen Schritt schon vollzogen, daher habe ich auch noch selber eingegriffen. (Aus gegebenen Anlass)
Gruß Paul
Nachtrag: Dat sieht nicht wie eine Kupplung aus (Link) sondern wie ein Hundefänger
Mein Allroad läuft wieder. Habe mir aus Polen eine regenerierte ESP zukommen lassen (400€ umgerechnet) und diese dann eingebaut. Hatte den Einspritzzeitpunkt anfangs viel zu früh weswegen er immer in den Notlauf ging und Regeldifferenz in den Speicher haute. Nach der langer Feineinstellung läuft meiner wieder und hoffentlich bleibt das auch so 🙂
MfG
Mein Audi läuft leider noch nicht, weiß auch nicht ob er das jemals noch machen wird, aus folgendem Grunde:
In dem Merkblatt das ich zur Reparatur des Steuergerätes mit bekommen habe wird darauf verwiesen, das anzusteuernde Magnetventil in der ESP, könnte bei Verschleiß hängen (dann stirbt der Transistor erneut).
Dazu folgende Frage:
Kann ich den Magnet nicht mit externer Spannung versorgen (sicherlich möglich), und woran könnte ich dann erkennen ob das Ventil nicht hängt, höhere Stromaufnahme, fehlendes Geräusch?
Dann könnte ich das erneute sterben des Stg. vermeiden.
Eine weitere Frage wäre die Entlüftung:
Da gibt es wohl zwei Möglichkeiten, Unterdruck erzeugen, oder Kraftstoffpumpe betätigen, würde die zweite Möglichkeit favorisieren.
Eigentlich geht es um die Blasenfreie Füllung des "Tankes" in der ESP, ist diese Bedingung erfüllt, Vorratsbehälter gefüllt, muss ich dann noch zusätzlich zwingend eine Hochdruckleitung lösen?
In der Zwischenzeit steht die Kiste zum Verkauf, keiner will sie wenn sie nicht läuft, daher muss ich nun ran.
Gruß Paul
Sag mal paar Daten zum Auto und den Preis und den Standort😉 ....ich rate dir zu ner Austauschpumpe. Habe meine aus Polen importiert und 400 euro gezahlt. Denke sowas in der Art müsstest du auch amchen wenn du es günstig haben willst.
MfG
Ähnliche Themen
@Oktavia
Ich hatte auch bei den Polen geschaut, die wollten genauso wie unsere Leute 330€ für die Reparatur des Steuergerätes haben. Eigentlich könnte ich nun auch nach der Reparatur des Selben, mal fragen, was machen die da eigentlich? An den 4 abgeschnitten Drähten für die Ventile waren sie nicht dran, wie man das dann wohl hin bekommt, sicherlich in Blindflug, Transistor getauscht, mehr nicht, zumindest kommt der Verdacht auf.
Danke für den Hinweis!
A6 2,5 TDI Avant Bj 1999, AKN, Automatik, Anhängerkupplung, ein Auto für Pferdebesitzer!
Steht bei mir auf dem Hof!
Pn zur Kontaktaufnahme, wenn Interesse.
Habe Ihm (A6) gedroht, wenn er den Dienst ganz verweigert ihn nicht mehr anzuschauen und mit dem Golf zu fahren. Er hatte ja bisher stets ein Eigenleben, nun hat das ein Ende, jetzt bin ich der Herr!
Gruß Paul
Nein ich hab aus Polen eine komplett regenerierte Pumpe, also Steuergerät repariert und Teile in der Pumpe neu. Hat mich mit Versand 400 euro gekostet + Einbau, den ich aber selber gemacht habe. Denke das könnte für dich auch in Frage kommen. Wäre gut wenn du jemanden hast der die Sprache kennt und da mal anrufen könnte. Der Audi ist mit defekter ESP viel weniger wert als die neue ESP kostet ist halt einfach so. Wenn du den Link zu dem Angebot willst sag mir bescheid.
MfG
P.S. Der Pole bei dem du geschaut hast der ist aufn deutschen Markt abgestimmt. Die Reparatur des Steuergeätes kostet in Polen selbst ca. 100 euro.
Ich zitiere mich mal selber
Dazu folgende Frage:
Kann ich den Magnet nicht mit externer Spannung versorgen (sicherlich möglich), und woran könnte ich dann erkennen ob das Ventil nicht hängt, höhere Stromaufnahme, fehlendes Geräusch?
Dann könnte ich das erneute sterben des Stg. vermeiden.
Habe mal mit dem Ohmeter (Meßbereich "klein" in die Spule mit den dicken Drähten gemessen (Hochdruckmagnetventil), mein Verdacht könnte richtig sein, es ist kein Widerstand zu messen, nach dem
O-Gesetz müssten es aber so 0,6Ohm sein. Eine Spannung habe ich noch nicht angelegt, Strom könnte ich auch nicht messen, da ich für den zu erwartende Strom keine Messe habe.
Hatte auch gelesen das ein Selbstschrauber den gemessenen Widerstand mit 0,4Ohm angegeben hatte, und der Verdacht aufkam das dieser Widerstand zu klein sein könnte.
Bitte um Meinungen
Gruß Paul
Nachtrag: Magnet mit 12V "angesteuert, ein hörbares "Klick", Strom konnte ich nicht messen, da keine Gerätschaft
Gute Tage, Nerv, Nerv...
nun mehr habe ich den Widerstand des Magnetventils übergangen und das Steuergerät der Pumpe eingebaut, nun mehr muss die Kiste entlüftet werden, dazu gibt es zwei Beschreibungen:
1. Mit Unterdruck wird Diesel angesaugt.
2. Mit der Pumpe im Tank die über die Si28 eingeschaltet wird, kommt der Kraftstoff an der Rückleitung wieder raus, und wird aufgefangen.
Die zweite Methode funktioniert nicht, Pumpe läuft, aber an der Rücklaufleitung der ESP kommt kein Diesel raus.
Die erste Methode scheitert an einer Unterdruckpumpe.
Irgendwo ein Denkfehler?
Gruß Paul
Zitat:
Original geschrieben von octavia TDI
Nein ich hab aus Polen eine komplett regenerierte Pumpe, also Steuergerät repariert und Teile in der Pumpe neu. Hat mich mit Versand 400 euro gekostet + Einbau, den ich aber selber gemacht habe. Denke das könnte für dich auch in Frage kommen. Wäre gut wenn du jemanden hast der die Sprache kennt und da mal anrufen könnte. Der Audi ist mit defekter ESP viel weniger wert als die neue ESP kostet ist halt einfach so. Wenn du den Link zu dem Angebot willst sag mir bescheid.
MfGP.S. Der Pole bei dem du geschaut hast der ist aufn deutschen Markt abgestimmt. Die Reparatur des Steuergeätes kostet in Polen selbst ca. 100 euro.
Es sollen aus der Gegend ja auch "gute Gebrauchte" Pumpen zu haben sein..!
(Wenn WW tatsächlich auf deinem Kennzeichen steht, hätte ich mal spasseshalber bei Ludolf angefragt..)
Ich lass mich nicht aus der Ruhe bringen, und bin für jeden Spaß zu haben,RRRR......
Der Mitarbeiter am Telefon bei besagter Firma ist gerade eingeschlafen, abgesehen das Du nicht mitbekommen hast das ich ein anderes Kennzeichen habe, aber das passiert schon mal, wenn alle 4Räder durchdrehen, Pumpe war auch nicht meine Frage, aber danke für den Tip!
Meine Frage steht zwei Beiträge weiter oben, Thema Entlüftung, A6, 2,5TDI, AKN.
Zwei Sachen:
Dieselfilter lässt sich nicht mit dem Mund durchpusten (Vorlauf), könnte aber richtig sein, mit dem Mund ansaugen (Rücklauf ESP) geht unheimlich schwer, muss dann auch aufhören da Diesel nicht gut schmeckt.
Gruß Paul
Zitat:
Original geschrieben von userpaul1248
Ich lass mich nicht aus der Ruhe bringen, und bin für jeden Spaß zu haben,RRRR......
Der Mitarbeiter am Telefon bei besagter Firma ist gerade eingeschlafen, abgesehen das Du nicht mitbekommen hast das ich ein anderes Kennzeichen habe, aber das passiert schon mal, wenn alle 4Räder durchdrehen, Pumpe war auch nicht meine Frage, aber danke für den Tip!Meine Frage steht zwei Beiträge weiter oben, Thema Entlüftung, A6, 2,5TDI, AKN.
Zwei Sachen:
Dieselfilter lässt sich nicht mit dem Mund durchpusten (Vorlauf), könnte aber richtig sein, mit dem Mund ansaugen (Rücklauf ESP) geht unheimlich schwer, muss dann auch aufhören da Diesel nicht gut schmeckt.Gruß Paul
Zitiert habe ich jemand anderes - DEIN Kennzeichen ist mir bereits aufgefallen, keine Angst! Hast du mit der Suche nix zum Entlüften gefunden - ist schon oft diskutiert worden. Denn an Dieselgeschmack lässt sich auch nicht gewöhnen...
Ja ich habe gesucht und auch gefunden, nur bin ich genauso schlau wie vorher, da mir die Praxis und Kenntnisse fehlen.
Zu dem was ich gefunden habe:
Es gibt zwei verschiedene Arten von Pumpen im Tank, eine Pumpe füllt einen Vorratsbehälter im Tank, hier muss eine Zwangsentlüftung mittels Unterdruck gemacht werden. Die andere Pumpe fördert den Kraftstoff bis zur ESP, hier reicht es wohl an der Pumpe die Rückleitung zu öffnen, bis der Kraftstoff blasenfrei läuft, soweit die Theorie. Nun weiß ich nicht welche Pumpe ich im Tank habe, und ich weiß auch nicht mit welchem Druck sie fördern, daher nutzt mir die Theorie sehr wenig. Fest steht die Zwangsentlüftung mit dem Mund ist problembehaftet. Ein Versuch mit einer Plasteflasche ist fehl geschlagen, da sie auf Grund des Alters gerissen ist. Eine andere Pumpe möchte ich nicht mehr investieren, da die Kiste nur aus Problemen besteht. Gestern habe ich gesehen das Gummiabdichtungen für die Scheinwerfer sich einfach auflösen, das Auto ist wie "Christine" soll ein Spielfilm sein, wo das Auto ein Eigenleben hat und die Besitzer stark altern lässt.
Gruß Paul
Zitat:
Es sollen aus der Gegend ja auch "gute Gebrauchte" Pumpen zu haben sein..!
(Wenn WW tatsächlich auf deinem Kennzeichen steht, hätte ich mal spasseshalber bei Ludolf angefragt..)
Ja Kennzeichen passt, aber die Ludolfs haben sollche Autos noch nicht 😁
MfG
Und wenn dann fahren sie damit erst mal ein Rennen, oder ähnliches, die sind da erfinderisch.
Gruß Paul
Sehr geehrte Damen u. Herren,
ich freue mich Ihnen mitteilen zu dürfen das "Christine" wieder lebt, danke auch für die allseitig guten Worte die das sterben von "Christine" mit verhindert haben. Nach der Lösung des Problems "Entlüften" tat er es wieder. Der Vorgang entlüften ist eigentlich ganz einfach, und geht ganz ohne VAG-Werzeug, gerne gebe ich Anleitung für den Vorgang(Anfrage über PN), lange habe ich auf den Tip hier gewartet, nur ist das Volk das diese Kiste fährt sehr klein geworden, daher konnte mein Hilferuf nicht gehört werden, anderseits ist es Standard bei den Freien, es ohne VAG zu tätigen. Ein Prosit auf die "Kleinen"
Mein Fazit:
1. Hochdruck Magnetventil mit dem Ohmmeter zu messen geht nicht, möglich die Betätigung direkt über 12V, Klack macht es.
Ist aber kein Nachweis über die Funktionalität.
2. Wichtig ist es zu ergründen ob der Reparierer von Steuergeräten auch bondet, daher Vorsicht bei Billiganbietern dieser Branche.
3. Entlüften, kein komplizierter Vorgang
Gruß Paul
Es bleibt dabei Audi hat was verkehrt gemacht, bei Endstufen, sie auch Transverter, ist es üblich eine Überwachung des Stromes zu machen, was ein sterben der Leistungsstufen verhindert, gleichzeitig bei ansprechen der Begrenzung, könnte eine Signalisierung erfolgen, und ein Notlauf eingeleitet werden. Irgendwie sieht das ganze Konzept VP44 nach einer Notlösung aus, was nicht zu Ende gedacht wurde, alles zu lasten der Kunden.