Motor geht während der Fahrt einfach aus
Hallo,
heute auf dem Heimweg von der Arbeit ist der BMW einfach ausgegangen.
Es kam irgend eine Meldung im Display, mit gemäßigt weiterfahren, oder so.
Ich habe den Wagen ausrollen lassen, den Schlüssel abgezogen und dann neu gestartet.
Keine Meldung mehr.
Vorhin habe ich den Fehlerspeicher ausgelesen.
Vor 8 Tagen hatte ich auch schon mal das Problem.
Was ist das?
Hier das Ergebnis:
Beste Antwort im Thema
Drehzahlerfassung DDE
Zur Bestimmung der Motordrehzahl und der Position von Nockenwelle und Kurbelwelle dienen zwei Sensoren:
Drehzahlgeber Kurbelwelle
Anhand des Kurbelwellen-Signals berechnet das DDE-Steuergerät die genaue Motordrehzahl und erkennt die oberen Totpunkte der Kurbelwelle.
Hallgeber Nockenwelle
Anhand des Nockenwellen-Signals erkennt das DDE-Steuergerät, ob ein Einspritz- oder ein Gaswechsel-OT vorliegt. Nur wenn diese Erkennung in Ordnung ist, kann das DDE-Steuergerät den jeweils richtigen Injektor für die Einspritzungen ansteuern.
Für den Motorstart prüft das DDE-Steuergerät folgende Bedingungen:
die beiden Signale müssen fehlerfrei sein
die Signale müssen in einer bestimmten zeitlichen Abfolge erkannt werden
Dieser Vorgang wird Synchronisation genannt und wird nur beim Motorstart durchgeführt. Erst die Synchronisation ermöglicht dem DDE-Steuergerät, den jeweils richtigen Injektor für die Einspritzungen anzusteuern.
Ohne Synchronisation ist kein Motorstart möglich!
Drehzahlgeber Kurbelwelle DDE5.0/5.1
Der Drehzahlgeber ist im hinteren Abschlussdeckel des Zylinder-Kurbelgehäuses montiert. Das DDE-Steuergerät versorgt den Sensor mit Masse (M_KWG) und einer Versorgungsspannung von 5 V (U_KWG).
Funktion
Auf der Kurbelwelle befindet sich ein Geberrad, auf dessen Umfang sich 58 kleine Permanentmagnete befinden. Diese Permanentmagnete bewegen sich bei drehender Kurbelwelle am Drehzahlgeber vorbei und erzeugen so das Drehzahlgeber-Signal.
In der Spitze des Sensors befinden sich vier Widerstandselemente, die zu einer Brücke verschaltet sind. Wenn sich die Permanentmagnete am Sensor vorbei bewegen, ändert sich die Richtung des Magnetfelds, das auf die Widerstandselemente einwirkt. Diese Richtungsänderung erzeugt eine sinusförmige Änderung der Widerstandswerte.
Im Sensor ist eine Auswerteschaltung integriert, die die Widerstandsänderungen in ein rechteckiges Spannungssignal umwandelt. Das DDE-Steuergerät wertet dieses Spannungssignal für die Berechnung der Motordrehzahl aus.
Das Drehzahlgeber-Signal wird verwendet als Messgröße für:
Berechnung der aktuellen Motordrehzahl
Abgasrückführung
Prüfung der Startbedingungen
Berechnung der Startmenge
Spritzbeginnregelung
Prüfung der Abschaltbedingungen Klimaanlage
Prüfung der Abschaltbedingungen Fahrgeschwindigkeitsregelung
Gangerkennung
Berechnung der Begrenzungsmenge
Berechnung der Leistungsreserven für Ansteuerung des elektrischen Zuheizers (nur M47TU)
Berechnung externer Mengeneingriff
Glühsteuerung
Ladedruckregelung
Einspritzmengenregelung
Raildruckregelung
Leerlaufregelung
Laufruheregelung
Fehlerbehandlung
Folgende Fehler werden überwacht:
3E90, Drehzahlgeber Kurbelwelle, kein Signal
3E91, Drehzahlgeber Kurbelwelle, falsches Signal
3E90, Drehzahlgeber Kurbelwelle, kurzzeitig kein Signal
3E91, Drehzahlgeber Kurbelwelle, kurzzeitig falsches Signal
Zusätzlich wird die Drehzahldifferenz zwischen Nockenwelle und Kurbelwelle überwacht.
Folge:
Motor stellt ab
61 Antworten
Klar muss es im LM und CAS rein.
Na da wo du schon Bilder gemacht hast steht doch die AH drin.
Ja, 90Ah.
Aber wie erkenne ich ob eine AGM oder Blei verbaut ist, haben doch beide 90Ah?
Ähnliche Themen
Ja dann schick deine Login an PN
Zitat:
Original geschrieben von gpanter22
Ja dann schick deine Login an PN
Bin zwar nicht betroffen. Aber finde dein Engagement Super 🙂.
Ja so bin ich halt😁
Hey,
hatte die letzten Wochen bisschen Stress.
Der Wagen läuft wieder einwandfrei. Toi Toi Toi. Hauptsache es bleibt so.
Was ist passiert:
Letzte Woche auf dem Weg zur Arbeit ist die Spannung, während der Fahrt, immer weiter gefallen.
Als sie nur noch 10,2V angezeigt hat, bin ich umgedreht.
Kurze Zeit später leuchtete das Cockpit wie ein Christbaum. Der BMW ist ins Notprogramm gestiegen,
und hat einige Sachen nach und nach abgeschaltet.
Ich hatte schon Panik nicht nach Hause zu kommen, aber es hat doch geklappt.
Im Display stand auch, wenn man den Wagen ausstellt, das er vielleicht nicht wieder anspringt.
Zuhause angekommen habe ich den Wagen ausgestellt und wieder angestellt.
Keine Probleme mehr da. Die Spannung war wieder bei 13,8V.
Habe den Wagen aber stehen gelassen und meine Werkstatt angerufen.
Die haben den Wagen abgeholt und überprüft.
Die Riemenscheibe ist in Ordnung, aber die LM war defekt.
Die haben sie dann getauscht. Und seit dem habe ich keine Spannungsprobleme mehr.
Die Spannung ist jetzt nach dem Starten sofort bei 14,5V.
Somit sollte dieses Thema erledigt sein.
Gruß
Timi
Hey,
hat doch keine 3 Wochen gehalten.
Heute während der Fahrt kam ca 8 bis 10 mal die Motorkontrolleuchte.
Die Drehzahl war kurz weg und dann wieder da.
Bis der Wagen aufeinmal einfach aus ging.
Aber keine Meldung im Display noch im Fehlerspeicher.
Der Wagen ließ sich auch ganz normal starten.
Die Kontrolleuchte kam aber paar mal wieder. Habe dann den Wagen aber abgestellt.
Das ist doch ganz korrios.
Hat das schon jemand gehabt?
Zitat:
@timi-6 schrieb am 3. November 2014 um 18:09:34 Uhr:
Hey,
hat doch keine 3 Wochen gehalten.
Heute während der Fahrt kam ca 8 bis 10 mal die Motorkontrolleuchte.
Die Drehzahl war kurz weg und dann wieder da.
Bis der Wagen aufeinmal einfach aus ging.
Aber keine Meldung im Display noch im Fehlerspeicher.
Der Wagen ließ sich auch ganz normal starten.
Die Kontrolleuchte kam aber paar mal wieder. Habe dann den Wagen aber abgestellt.
Das ist doch ganz korrios.
Hat das schon jemand gehabt?
Und was sagt der FS ?
Nichts,
ausser die 6 Glühkerzen.
Es gab im Display auch keine Meldung, was ich sonst immer hatte.
Was nur einmal war, ist die Radioanzeige war anders. sonst nichts.
Würde mal den KWS tauschen.
Nicht immer kommt eine Fehlermeldung.