Motor geht mit abfallender Drehzahl aus.

Ford Mondeo Mk2 (BAP, BFP, BNP)

1,8l Mondeo

Hallo Leute,

habe noch ein letztes Problem, was ich einfach nicht in den Griff bekomme..

Neuteile:
Zündkerzen oringal
Zündkabel orginal
Öl + Filter neu
Kupplung kpl. neu

Im Leerlauf hält er die Drehzahl ohne Probleme,
er nimmt Gas ohne Probleme an, sobald ich aber
vom Gas gehe und auskuppel fällt die Drehzahl in den
Keller und der Wagen geht einfach aus, kann ihn aber
sofort wieder starten..

Kann es evtl. sein, dass der Kurbelwellensensor bei der auseinander geflogenen
Kupplung einen abbekommen hat?

LLRV wurde auch gereinigt, sowie LMM gereinigt, Temp.sensor funktioniert auch.

Beste Antwort im Thema

Hallo.

Betreffend des LLRV:

> Es öffnet sich immer mehr und mehr bis 12V. 12V liegen auch am Kabel an, wenn ich die Zündung an mache. <

Damit ist es aus der Nummer aber leider noch nicht ganz raus.
Das LLRV wird vom Motorsteuergerät (PCM) massegetaktet durch Pulswellenmodulation gesteuert.
Hört sich vielleicht kompliziert an; ist es aber gar nicht:

Mit Einschalten der Zündung liegt Bordspannung am LLRV an.
Die Masseleitung des LLRV geht zum PWM. Soll das LLRV geschlossen bleiben/sein, dann unterbricht das PCM diese Leitung komplett.
Soll das LLRV öffnen, dann schaltet das PCM es mit der Frequenz von 2000 Hertz auf Masse. Dieses Signal wird durch Rechtecksignale gebildet (Masse/keine Masse). Das Verhältnis dieser 2000 Pulse nennt man "Tastverhältnis" oder auch in neudeutsch "Duty Cycle".
Liegt die Leitung wärend einer Periode (1/2000 Sekunde) zu einem Viertel der Zeit auf Masse, zu drei Vierteln nicht, dann ist ist das ein Tastverhältnis von 25%; und entspricht (etwas vereinfachend) einer angelegten Gleichspannung von 3 Volt. Dementsprechend bei 50% einer von 6 Volt, bei 75% dann 9 V und bei 100% dann 12 V. (Die Regelung erfolgt natürlich wesentlich feiner als nur in diesen vier Stufen. Sind nur Beispiele.)

Ist diese Masseleitung vom LLRV zum PCM unterbrochen, dann öffnet das LLRV nicht; der Motor würde im Leerlauf absaufen, bzw. ohne Luftzufuhr gar nicht erst starten.
Hat diese Leitung einen Kurzschluß gegen Masse, dann wäre das LLRV permanent vollkommen geöffnet; somit wäre das Gemisch beim Kaltstart massiv zu mager.

Und beides, obwohl das LLRV selber funktioniert und mit 12 V Spannung versorgt wird...

Grüsse,

Hartmut

62 weitere Antworten
62 Antworten

Hallo.

Betreffend des LLRV:

> Es öffnet sich immer mehr und mehr bis 12V. 12V liegen auch am Kabel an, wenn ich die Zündung an mache. <

Damit ist es aus der Nummer aber leider noch nicht ganz raus.
Das LLRV wird vom Motorsteuergerät (PCM) massegetaktet durch Pulswellenmodulation gesteuert.
Hört sich vielleicht kompliziert an; ist es aber gar nicht:

Mit Einschalten der Zündung liegt Bordspannung am LLRV an.
Die Masseleitung des LLRV geht zum PWM. Soll das LLRV geschlossen bleiben/sein, dann unterbricht das PCM diese Leitung komplett.
Soll das LLRV öffnen, dann schaltet das PCM es mit der Frequenz von 2000 Hertz auf Masse. Dieses Signal wird durch Rechtecksignale gebildet (Masse/keine Masse). Das Verhältnis dieser 2000 Pulse nennt man "Tastverhältnis" oder auch in neudeutsch "Duty Cycle".
Liegt die Leitung wärend einer Periode (1/2000 Sekunde) zu einem Viertel der Zeit auf Masse, zu drei Vierteln nicht, dann ist ist das ein Tastverhältnis von 25%; und entspricht (etwas vereinfachend) einer angelegten Gleichspannung von 3 Volt. Dementsprechend bei 50% einer von 6 Volt, bei 75% dann 9 V und bei 100% dann 12 V. (Die Regelung erfolgt natürlich wesentlich feiner als nur in diesen vier Stufen. Sind nur Beispiele.)

Ist diese Masseleitung vom LLRV zum PCM unterbrochen, dann öffnet das LLRV nicht; der Motor würde im Leerlauf absaufen, bzw. ohne Luftzufuhr gar nicht erst starten.
Hat diese Leitung einen Kurzschluß gegen Masse, dann wäre das LLRV permanent vollkommen geöffnet; somit wäre das Gemisch beim Kaltstart massiv zu mager.

Und beides, obwohl das LLRV selber funktioniert und mit 12 V Spannung versorgt wird...

Grüsse,

Hartmut

Okay, werde testweise mal ein LLRV von nem anderen Mondeo tauschen.

Egal ob Kalt, oder Warm, er geht ja an auch ohne Gas zu geben und bleibt dann auch
im Leerlauf, sobald man aber nur minimal das Gaspedal getreten hat und er den Leerlauf
verlässt bockt er. Mit wenig Gas geben fängt er sich seltenst. Mit viel Gas sofort danach aus.

Sobald er im Leerlauf angezogen wird geht er auch aus.

Hat denn jemand mal nen Schaltplan für mich? evtl auch steckerbelegung vom Steuergerät um die leitungen mal durchzumessen? Evtl auch wo sich Massepunkte befinden?

Zitat:

Original geschrieben von Hacky67


Hallo.

Betreffend des LLRV:

> Es öffnet sich immer mehr und mehr bis 12V. 12V liegen auch am Kabel an, wenn ich die Zündung an mache. <

Damit ist es aus der Nummer aber leider noch nicht ganz raus.
Das LLRV wird vom Motorsteuergerät (PCM) massegetaktet durch Pulswellenmodulation gesteuert.
Hört sich vielleicht kompliziert an; ist es aber gar nicht:

Mit Einschalten der Zündung liegt Bordspannung am LLRV an.
Die Masseleitung des LLRV geht zum PWM. Soll das LLRV geschlossen bleiben/sein, dann unterbricht das PCM diese Leitung komplett.
Soll das LLRV öffnen, dann schaltet das PCM es mit der Frequenz von 2000 Hertz auf Masse. Dieses Signal wird durch Rechtecksignale gebildet (Masse/keine Masse). Das Verhältnis dieser 2000 Pulse nennt man "Tastverhältnis" oder auch in neudeutsch "Duty Cycle".
Liegt die Leitung wärend einer Periode (1/2000 Sekunde) zu einem Viertel der Zeit auf Masse, zu drei Vierteln nicht, dann ist ist das ein Tastverhältnis von 25%; und entspricht (etwas vereinfachend) einer angelegten Gleichspannung von 3 Volt. Dementsprechend bei 50% einer von 6 Volt, bei 75% dann 9 V und bei 100% dann 12 V. (Die Regelung erfolgt natürlich wesentlich feiner als nur in diesen vier Stufen. Sind nur Beispiele.)

Ist diese Masseleitung vom LLRV zum PCM unterbrochen, dann öffnet das LLRV nicht; der Motor würde im Leerlauf absaufen, bzw. ohne Luftzufuhr gar nicht erst starten.
Hat diese Leitung einen Kurzschluß gegen Masse, dann wäre das LLRV permanent vollkommen geöffnet; somit wäre das Gemisch beim Kaltstart massiv zu mager.

Und beides, obwohl das LLRV selber funktioniert und mit 12 V Spannung versorgt wird...

Grüsse,

Hartmut

Hallo Hartmut

Wie schnell und wie weit muß das LLRV öffnen

Gruß Olaf

Ähnliche Themen

Das LLRV, wird mit ca. 2500 Hz angetaktet! Sobald ein Signal da ist, ist das Teil auch schon offen. Das LLRV, bewegt sich nur 2-3mm.

MfG

Zitat:

Original geschrieben von Johnes


Das LLRV, wird mit ca. 2500 Hz angetaktet! Sobald ein Signal da ist, ist das Teil auch schon offen. Das LLRV, bewegt sich nur 2-3mm.

MfG

So ungefähr hab ich mir das auch gedacht. Ich kanns nur leider nicht so elegant erklären. 😁😁

Ich weiß nicht warum, aber als ich Heute Morgen das Auto gestartet habe mit schlauch dran war das Problem weg 🙂 😰

Nu hab ich nur noch das Ölverlierende Problem...

Ölkühler der Servolenkung hat in dem Rippen wohl durch nen Steinschlag ein Loch..
Kann man den iwo besorgen? Finde online keinen 🙁

Außerdem verliert er noch immer Motoröl hinten am Motor...
Ölwanne wird wohl undicht sein... Ist es nen großer Akt sie zu Tauschen?

Tipp. Hol dir nen Ölkühler vom Schrott. Ist am billigsten. Ich hatte beim MKII das Rohr ausgebaut und einen vom MKI eingebaut. Der sitzt hinter dem Stoßstangenträger und ist weniger Steinschlag bzw Rostgefährdet. Ist etwas fummelei aber geht. Jupp die Dinger sind sehr selten. Werde mir noch nen Schlacht Mondeo holen wenn der Escort verkauft ist. Ölwanne abbauen soll lt. Aussage Ford nicht so einfach sein weil die wohl ein Stück im Getriebe stecken soll. Habs selber aber noch nicht gemacht. Bist du sicher das es die Ölwannendichtung ist??? Hinterm Motor fallen mir auf die Schnelle Öldruckschalter, Kurbelgehäuseentlüftung, Zylinderkopfentlüftung und der Ölfilter ein. Guck erst mal obs nicht von weiter oben kommt.

Öldruckschalter hab ich schon erneuert, da er auch undicht war...^^
Oberhalb der Ölwanne ist kein Öl mehr zu sehen 😉
Ölfilter wurde mit Ölwechsel getauscht.

Zitat:

Original geschrieben von modeofreak


Öldruckschalter hab ich schon erneuert, da er auch undicht war...^^
Oberhalb der Ölwanne ist kein Öl mehr zu sehen 😉
Ölfilter wurde mit Ölwechsel getauscht.

Ach du Armer. Denne bleibt dir wohl nix anderes übrig. Aber bitte vorher des Öl ablassen 😁😁😁 Sonst siehst aus wien Schwein. Sei ein bisschen vorsichtig mit abhebeln. Aluwannen sind da ziemlich empfindlich.

Alles klar 😁 Hab mir einfach mal zur unterstützung so nen "Jetzt helfe ich mir selbst Buch" bestellt.

Dienstag wird er aber angemeldet!
Dann brauch ich nur noch neue Heckklappendämpfer und paar neue Lautsprecher :P

Beschwer mich aber nicht 😁 Hab 300€ inkl fast vollem Tank bezahlt 😁 TÜV bis Jan. 2013 :P

Bau die neuen Gasdrückfedern "falschrum" ein! Dann halten sie i.d.R. länger!

MfG

Mir ist eben noch was eingefallen was mich irgendwie stutzig macht... Als ich beim Kupplungwechsel das Öl abgelassen habe war es Rot o.O.

Schaltergetriebeöle sind doch normal gelblich. Lt. Inet sollte Castrol SMX-S drin sein.

nein, es war schon richtig auch das es Rot war...

Das ist doch normalerweise Automatikgetriebeöl, oder? 😕

Welches wäre es denn ATF3?

Deine Antwort
Ähnliche Themen