Motor geht mit abfallender Drehzahl aus.
1,8l Mondeo
Hallo Leute,
habe noch ein letztes Problem, was ich einfach nicht in den Griff bekomme..
Neuteile:
Zündkerzen oringal
Zündkabel orginal
Öl + Filter neu
Kupplung kpl. neu
Im Leerlauf hält er die Drehzahl ohne Probleme,
er nimmt Gas ohne Probleme an, sobald ich aber
vom Gas gehe und auskuppel fällt die Drehzahl in den
Keller und der Wagen geht einfach aus, kann ihn aber
sofort wieder starten..
Kann es evtl. sein, dass der Kurbelwellensensor bei der auseinander geflogenen
Kupplung einen abbekommen hat?
LLRV wurde auch gereinigt, sowie LMM gereinigt, Temp.sensor funktioniert auch.
Beste Antwort im Thema
Hallo.
Betreffend des LLRV:
> Es öffnet sich immer mehr und mehr bis 12V. 12V liegen auch am Kabel an, wenn ich die Zündung an mache. <
Damit ist es aus der Nummer aber leider noch nicht ganz raus.
Das LLRV wird vom Motorsteuergerät (PCM) massegetaktet durch Pulswellenmodulation gesteuert.
Hört sich vielleicht kompliziert an; ist es aber gar nicht:
Mit Einschalten der Zündung liegt Bordspannung am LLRV an.
Die Masseleitung des LLRV geht zum PWM. Soll das LLRV geschlossen bleiben/sein, dann unterbricht das PCM diese Leitung komplett.
Soll das LLRV öffnen, dann schaltet das PCM es mit der Frequenz von 2000 Hertz auf Masse. Dieses Signal wird durch Rechtecksignale gebildet (Masse/keine Masse). Das Verhältnis dieser 2000 Pulse nennt man "Tastverhältnis" oder auch in neudeutsch "Duty Cycle".
Liegt die Leitung wärend einer Periode (1/2000 Sekunde) zu einem Viertel der Zeit auf Masse, zu drei Vierteln nicht, dann ist ist das ein Tastverhältnis von 25%; und entspricht (etwas vereinfachend) einer angelegten Gleichspannung von 3 Volt. Dementsprechend bei 50% einer von 6 Volt, bei 75% dann 9 V und bei 100% dann 12 V. (Die Regelung erfolgt natürlich wesentlich feiner als nur in diesen vier Stufen. Sind nur Beispiele.)
Ist diese Masseleitung vom LLRV zum PCM unterbrochen, dann öffnet das LLRV nicht; der Motor würde im Leerlauf absaufen, bzw. ohne Luftzufuhr gar nicht erst starten.
Hat diese Leitung einen Kurzschluß gegen Masse, dann wäre das LLRV permanent vollkommen geöffnet; somit wäre das Gemisch beim Kaltstart massiv zu mager.
Und beides, obwohl das LLRV selber funktioniert und mit 12 V Spannung versorgt wird...
Grüsse,
Hartmut
62 Antworten
Morgen,
bin Heute früh zur Arbeit um mal die Sachen zu prüfen..
Bin ohne Schlauch dran zur arbeit gefahren, stecke ihn
drauf und siehe da, er läuft wieder.
Wieso? Das ist eine gute Frage^^
So ich muss den Beitrag nochmal ausgraben.
Was wir nicht alles bei uns in der Werkstatt haben 😛
Wir haben seit längerem nen OBD E-OBD Tester.
Den habe ich nun mal an mein Auto gehangen.
Fehlerspeicher: 1x Lambdasonde
Sensordaten.
Drosselklappe zu 18,8% -> Gas durchgetreten 94,4%
Temperatursensor funktioniert Tip Top
IAT zeigt korrekte Temperatur an
MAF: Zündung an 0,3g/S , Leerlauf 3-4g/S
Während der Fahrt ab einer Drehzahl von 4000 erreiche ich Werte von 50 - 70g/S.
o2Sensor: Verwirrende Werte. Kein Muster zu erkennen.
Mal 0,12V Dann mal 0,8V 0,5V etc.
Mein Verbrauch liegt bei 15l/100km ohne ihn zu treten (Max 3000U/min.) Landstraße
Was sagt ihr dazu, Speziell zu den Werten des LMM? (Neue Lambda ist bestellt)