Motor geht mit abfallender Drehzahl aus.

Ford Mondeo Mk2 (BAP, BFP, BNP)

1,8l Mondeo

Hallo Leute,

habe noch ein letztes Problem, was ich einfach nicht in den Griff bekomme..

Neuteile:
Zündkerzen oringal
Zündkabel orginal
Öl + Filter neu
Kupplung kpl. neu

Im Leerlauf hält er die Drehzahl ohne Probleme,
er nimmt Gas ohne Probleme an, sobald ich aber
vom Gas gehe und auskuppel fällt die Drehzahl in den
Keller und der Wagen geht einfach aus, kann ihn aber
sofort wieder starten..

Kann es evtl. sein, dass der Kurbelwellensensor bei der auseinander geflogenen
Kupplung einen abbekommen hat?

LLRV wurde auch gereinigt, sowie LMM gereinigt, Temp.sensor funktioniert auch.

Beste Antwort im Thema

Hallo.

Betreffend des LLRV:

> Es öffnet sich immer mehr und mehr bis 12V. 12V liegen auch am Kabel an, wenn ich die Zündung an mache. <

Damit ist es aus der Nummer aber leider noch nicht ganz raus.
Das LLRV wird vom Motorsteuergerät (PCM) massegetaktet durch Pulswellenmodulation gesteuert.
Hört sich vielleicht kompliziert an; ist es aber gar nicht:

Mit Einschalten der Zündung liegt Bordspannung am LLRV an.
Die Masseleitung des LLRV geht zum PWM. Soll das LLRV geschlossen bleiben/sein, dann unterbricht das PCM diese Leitung komplett.
Soll das LLRV öffnen, dann schaltet das PCM es mit der Frequenz von 2000 Hertz auf Masse. Dieses Signal wird durch Rechtecksignale gebildet (Masse/keine Masse). Das Verhältnis dieser 2000 Pulse nennt man "Tastverhältnis" oder auch in neudeutsch "Duty Cycle".
Liegt die Leitung wärend einer Periode (1/2000 Sekunde) zu einem Viertel der Zeit auf Masse, zu drei Vierteln nicht, dann ist ist das ein Tastverhältnis von 25%; und entspricht (etwas vereinfachend) einer angelegten Gleichspannung von 3 Volt. Dementsprechend bei 50% einer von 6 Volt, bei 75% dann 9 V und bei 100% dann 12 V. (Die Regelung erfolgt natürlich wesentlich feiner als nur in diesen vier Stufen. Sind nur Beispiele.)

Ist diese Masseleitung vom LLRV zum PCM unterbrochen, dann öffnet das LLRV nicht; der Motor würde im Leerlauf absaufen, bzw. ohne Luftzufuhr gar nicht erst starten.
Hat diese Leitung einen Kurzschluß gegen Masse, dann wäre das LLRV permanent vollkommen geöffnet; somit wäre das Gemisch beim Kaltstart massiv zu mager.

Und beides, obwohl das LLRV selber funktioniert und mit 12 V Spannung versorgt wird...

Grüsse,

Hartmut

62 weitere Antworten
62 Antworten

Ja, ATF3 kann rein.... funktioniert besser als mit dem Standard Öl...

In den USA fahren fast alle Schalter, mit ATF rum! Auch BMW und MB haben diese Praxis lange gemacht. (Und machen dies teilweise immernoch!) In der Servolenkung und im Schaltgetriebe kann ohne schlechtes Gewissen ATFIII rein. Mein Mondeo MK.III, hat dies in der Lenkung und im Schaltgetriebe.

MfG

So, hab den Wagen nu angemeldet. Zieht gut durch etc. 5000km alte reifen vorne DOT Woche08/2011

Ab 50km hat der Wagen Abrollgeräusche, welche bei nach leicht links einschlagen ein wenig leiser und ein wenig
nach rechts einschlagen lauter werden.

Spur verstellt?

nein, aber radlager defekt...

Ähnliche Themen

Selbst machbar? Zur Info: Habe hier auf der Arbeit Motor ausgebaut um Kupplung zu wechseln.
Also technisches Geschick vorhanden 🙂

Zitat:

Original geschrieben von modeofreak


Selbst machbar? Zur Info: Habe hier auf der Arbeit Motor ausgebaut um Kupplung zu wechseln.
Also technisches Geschick vorhanden 🙂

Guck mal bei einen der letzten Treads hier gehts ums Radlager.

Ist auf jeden Fall machbar! Hast du eine Presse?

MfG

Eine Presse habe ich als einziges leider nicht, kann es aber bei ner bekannten Firma aus- und einpressen lassen,
wenn es nicht anders geht.

Wenn ich nach rechts einlenke wird es auf jedenfall wesentlich lauter.

Ist das das rechte oder linke Radlager?
Kann man das iwie raushören?

Wenn du nach rechts einschlägst und es wird lauter ist es (wenn es denn das Radlager ist) das linke sprich auf der Fahrerseite. Durch die Masseträgheit in Kurvenfahrten erhöht sich das Gewicht auf dem Kurvenäußerem Rad.

leider muss ich den Thread noch mal wecken.......... Habe Heute den Öldrucksensor getauscht,

Ölverlust beseitigt.
Bremsen vorne neu gemacht,
Und nen Sub verbaut, wo ich auch die Bat ca ne stunde abgeklemmt hatte.

Nu hab ich das phänomen vom autokauf wieder......

Dreht im leerlauf normal...., geh ich nur minimal aufs gas, geht die drehzahl
hoch und der wagen kann den leerlauf nicht mehr fangen.

Zieh ich wieder den unterdruckschlauch vom benzindruckgeben, oder wie sich
das ding schimpft ab, läuft er wieder. Nu die Drehzahl bleibt, wenn er warm ist
bei 1500U/min stehen im Leerlauf. Zieh ich den Temp Sensor ab und versuche ihn zu starten,
no chance. lambdasonde mach keinen unterschied, ob mit oder ohne.

Hallo.

Mache mal folgendes:

Zieh den Stecker vom Drosselklappen- Potentiometer ("TPS"😉 ab
und behandle die Steckverbindung mal mit Kontaktspray.
Anschliessend natürlich wieder draufstecken...

Danach folgst Du bitte folgender Anleitung: PCM anlernen.
(Zum Löschen der bereits von dir generierten Fehler- Codes,
bitte von Anfang an.)

Die Chancen stehen gut, dass deine Leerlaufprobleme darauf
beruhen, dass das Motorsteuergerät ("PCM"😉 Daten sammelt.

Grüsse,

Hartmut

Das hatte ich versucht!

leerlauf 2min, kein Problem,
2min 2000 U/min kein Problem
lasse das gaspedal los, geht einfach aus.

Zu letzt erledigte sich das Problem, nachdem ich ein paar mal den
unterdruckschlauch ab und dran gemacht hatte. bisher aber ohne
Wirkung....

Hallo.

Schade... - wäre ja auch zu schön gewesen.

Mach das mal mit dem Kontaktspray am TPS.
Und schau dabei nach, ob sich die Drosselklappe leicht bewegen
lässt.

Wenn Du den Schlauch vom Benzindruckregler abgezogen hast,
hast Du ihn dann auch verschlossen? Oder konnte dann Falsch-
Luft eingesaugt werden?

Grüsse,

Hartmut

Bleibt offen.

Hallo.

Mach den Schlauch beim nächsten Versuch mal zu.

Verhält sich der Motor wie bei aufgestecktem Schlauch, dann scheint
es Probleme mit der Luftversorgung zu geben; der Motor hält sich
anscheinend durch die zusätzlich (Falsch-) Luft am Leben.

In dem Fall: Schlauch wieder öffnen und aufstecken.
Luftfilterkasten öffnen und Motor so starten. (Keine Dauerlösung,
nur zum testen, ob dort ein Problem besteht.)
Problem könnte da ein zugesetzter Luftfilter oder Laub im Resonator
(im Kotflügel) sein.

Andernfalls scheint die Sache in Richtung Benzindruckregler/Einspritz-
düsen zu gehen. Hinweis auf eine defekte Einspritzdüse wäre eine
Aweichung im Kerzengesicht der betreffenden Zündkerze.
Beim Benzindruckregler läßt sich mit Heimschraubermittel lediglich
feststellen, ob er überhaupt noch auf Druckänderungen reagiert.
Dazu den Unterdruckschlauch abziehen und ein gesondertes Stück
Unterdruckschlauch auf den Benzindruckregler stecken.
In diesem Schlauch Unterdruck erzeugen. (Mittels Pumpe oder
schlichtem daran saugen.) Der Motorlauf muss sich bei wechselnden
Drücken ändern.

Grüsse,

Hartmut

Deine Antwort
Ähnliche Themen