Motor geht im Stau/beim Stopp and Go aus. Hitzeproblem?

Opel Astra H

Hallo zusammen,
hier ist er mal wieder: Der absolute Autolaie...aber immer gewillt etwas zu lernen 🙂.

Mein Opel Astra H, Bj. 2006, 140 PS, Automatik, KM Stand ca. 145.000 macht mal wieder Probleme.
Ich hoffe hier ein paar Tipps zu bekommen wie ich das selber hinbekomme.

Also letzte Woche, als es so heiß war (32 Grad), bin ich ca. 50 KM Autobahn gefahren.
Motor lief einwandfrei.
Dann kam ein Stau. Beim Stopp and Go meinte der Motor dann irgendwann einfach auszugehen. Glücklicherweise sprang er direkt wieder an. Als ich von der AB runter war passierte das gleiche nochmal an einer Ampel (mit ca. 50 genervten Autofahrern hinter mir). Leider sprang er nicht direkt wieder an.
Nachdem ich ihn auf die Seite geschoben hatte und ca. 15-20 Min. gewartet habe sprang er wieder an.
Ich also direkt nach Hause "durchgeheizt".
Fehlerauslesung über "Bremse/Gas" ergab folgende Meldungen:

170000 (Getriebe?)
020102 (Zylinder 2?)
020302 (Zylinder 2?)
020202 (Zylinder 2?)
000000 (Ende Auslesung, oder?)

Hat jemand hilfreiche Tipps was ich tun kann außer zum FOH oder ATU oder Autofriedhof 😕?

Ich gebe zu dass ich nicht viel in das Auto investiere. Hier mal eine Inspektion und da mal Verschleißteile erneuern. Ob der Vorbesitzer hier etwas gewissenhafter/ordentlicher war, kann ich nicht sagen.

Danke für Eure Unterstützung.

Falls mehr Info's benötigt werden bitte kurze Info.

Gruß
Jörg

70 Antworten

Oh Gerd, erzähl doch nicht immer ,woran es Deiner Meinung nach nicht liegen kann.

Zur Abwechslung mal produktives ;

Schreib lieber ,woran es liegen könnte.
Das bringt den TE dann auch weiter.
Evtl.

Wenn man der Anleitung folgt, FE24 und P0230 ausgeschlossen hat und auch die Verkabelung der Ventile geprüft hat, bleibt nur das, was du schon in deiner 1. Antwort dem TE geschrieben hast.
Dass 3 Ventile auf einmal ausfallen ist sehr unwahrscheinlich.

Nö.gleichzeitig ausgefallene EVs gabs schon öfters.

Meistens isses das MSG.

Ich probiere erstmal die Schritte aus die Blacky vorgeschlagen hat.
Austausch MSG würde mich ca. kosten? Kann man das abschätzen?

Ähnliche Themen

Ja.
Kann man.
300 €

Soweit simma aber noch nicht...

Zitat:

🙄
@BlackyST170 :
Nö.gleichzeitig ausgefallene EVs gabs schon öfters.

... und nach 15min funktionieren alle 3 wieder als sein nichts gewesen? 🙄

So, Hausaufgaben erledigt (während die anderen zum Vatertags-Saufen sind 😎:

Sicherung FE 24 erneuert.
Fehler über OBD gelöscht.
Fotos "Anschluss Benzin-Leitung" angefügt.
Relaisbrücke gebastelt. Foto hier angefügt. Wie beschrieben getestet (Pin 30 und Pin 87). Auto startet.
Kältespray ist unterwegs.
Notfallkit liegt im Kofferraum 🙂

Mehr gibt es gerade nicht zu tun, oder?

Danke für Eure Unterstützung bis hierhin!!!

Alles richtig gemacht !!

Note 1 mit Stern.

Danke für die Bilder.Die sind topp !

BTW

In die Haengesicherung musste natürlich ne neue Sicherung einsetzen.
Nimm ne 10 Ampere ( rot )
Falls die nicht hält,dann ne blaue 15er.

Auf Deinem Foto mit dem Clipanschluss zur Rail-Leiste hat sich der blaue Sicherungsring gelöst und ist nach unten gerutscht.

Drück den mal nach oben wieder rein.

War das so ?
Oder haste da dran rumgespielt ?

Was Du noch testweise machen kannst :

- Amperemeter anstelle der Hängesicherung anschliessen oder in den Steckplatz der FE 24 stecken.

- dann Zündung einschalten

- jetzt läuft die Benzinpumpe auf Dauerbetrieb bei eingeschaltener Zündung und es muss was angezeigt werden am Amperemeter.

Wert notieren

Danach Motor starten.

Wie hoch ist jetzt der Wert,wenn Motor im Leerlauf läuft ?

Geht der Wert nach oben,wenn Drehzahl erhöht wird ?

Was evtl. eintreten kann,ist dass das MSG ' meckert " und einen Fehlercode ablegt,wenn die Relaisbrücke montiert ist.

Ist aber eher unwahrscheinlich ,weil K 10 - Benzinpumpenrelais PLUS-geschalten wird vom MSG.

Falls der Fall aber doch eintreten sollte,kann man das K 10-Relais als " Dummy " verwenden.

Relaisbrücke bleibt drin und man bastelt zwei Verlängerungskabel.

Ein weiblicher und ein männlicher Kabelschuh an einem Kabel 0,75 mm2
Länge : 10 cm
2 Stück

Die schliesst man dann ans Relais an.
An Kl.86 und Kl.85 vom Relais

Das andere Ende vom Kabel in den Relaissteckplatz Kl.85 und Kl.86

Jetzt erkennt das MSG den Widerstand der Relaisspule und sollte keinen Fehlercode mehr ablegen.

Zitat:

@BlackyST170 schrieb am 26. Mai 2022 um 12:03:05 Uhr:


Auf Deinem Foto mit dem Clipanschluss zur Rail-Leiste hat sich der blaue Sicherungsring gelöst und ist nach unten gerutscht.

Drück den mal nach oben wieder rein.

War das so ?
Oder haste da dran rumgespielt ?

Ich hab da nicht dran rumgespielt. Niemals!!!

Gibt es einen Trick wie ich den da reinkriege ohne dass er mir dauernd wieder rausspringt?
Den Clipanschluss drücke ich runter.
Gibt es irgendwo eine Führung wo die Öffnung von dem blauen Ring rein muss und dann drinbleibt wenn der Clipanschluss wieder nach oben geht wenn ich loslasse?

Irgendwie reichen 2 Hände da nicht...zumindest nicht meine...lol

Das mit dem Amperemeter versuche ich morgen auch mal....

Das ist kein Sicherungsring sondern das genaue Gegenteil!

Da musste dranrumspielen bis der wieder einrastet.

Wenn's net funzt,dann lass so wie ist

Weiß denn jemand wie das ganze Teil genau heißt?
Mich hat der Ehrgeiz gepackt...

Der Ring soll nur verhindern dann die Nasen gedrückt werden.

Guggst Du hier :

https://rx8handbuch.de/esicont/de/srvc/html/BHE011442692W01.html

Deine Antwort
Ähnliche Themen