Heftige Drehzahlschwankungen und Motor geht aus bei Hitze
Hi Leute,
Astra H mit Wandlerautomatik, BJ. 2006, 110.000KM, Z18XER Motor.
Hat vor kurzem an einem der sehr heissen Tage im Stau verrückt gespielt: die Drehzahl ging wie eine regelmässige Welle 2,3,4 mal runter (richtiger Absacker), dann wieder hoch - anschliessend ganz aus.
Konnte den noch 2 mal starten, 5 Meter weiterfahren, um mich in eine Parklücke zu retten, dann ging nichts mehr.
Nach dem Abkühlen konnte ich das Auto wieder starten und die kurze Reststrecke ganz normal nach Hause fahren.
Ich habe das gestern im Stand nochmal reproduzieren können: Motor angelassen und mit geschlossener Haube laufen lassen, nach ca. 10 Min. wurde der grosse Schlauch am Thermostat heiss, weitere 5 Min. später erneut diese Drehzahlschwankung und aus.
Zum Auslesen schaffe ich es wahrscheinlich erst nächste Woche in die Werkstatt, könnt ihr aus den Symptomen schon eine Richtung "herauslesen" bzw. den Fehler etwas einkreisen?
Danke vorab!
17 Antworten
Klingt erstmal nach "Hitzetod" von einem Sensor. Motorsteuergerät auslesen und mit Fehlercodes wieder kommen.
Ist aber kein Fehler, alle anderen auch anzuschauen :)
Zündleiste, Zündkerzen, Ventildeckel inkl. Dichtung und Entlüfter sowie LMM wurden vor ca. 1 Jahr bereits erneuert.
Da das Thermostat mit dem groben "Anpacktest" bei Betriebstemperatur ja anscheinend geöffnet hat - könnte eventuell ein defekter Kühlmitteltemperatursensor so ein Fehlerbild verursachen?
Ähnliche Themen
Fehler auslesen kannst du auch selber mit Gas und Bremse. Welche Kühlwassertemperatur wurde im Testmode angezeigt?
Wie funktioniert das?
Ich habe nur das einfache Infodisplay mit Uhrzeit und Temp./Radiosender - geht das trotzdem?
Also, gestern folgendes ausgelesen:
P0170-11 O2 (Lambda) Sonde Abgas mager
U2103-00 <Unbekannter Fehler-Code DTC>
U2139-00 CAN-BUS keine Kommunikation mit CIM (Lenkstock Modul)
Heute habe ich das "Geheimmenü" getestet, die Temperatur stieg bis auf 107°, dann ging der Motor aus.
Habt ihr Tips?
Prüfe ich morgen, aber wie könnte der Zusammenhang sein?
Motor geht bei Hitze aus, wenn da Kontakte gammelig sind, müsste es doch grundlegend Probleme geben, oder?
Wenn die Kontakte korrodiert sind, kann alles Mögliche passieren.
CAN vom MSG geht über das UEC.
Mit was hast du die Fehler ausgelesen?
Keine Ahnung, macht ne freie Werkstatt gegen Spende in die Kaffeekasse.
Gibt's da grosse Unterschiede?
Hausaufgabe erledigt.
UEC ausgebaut, alle Schrauben waren fest. Klipse und sonstige Befestigungen ordnungsgemäß.
Das UEC war unten komplett sauber, alles sah blank aus, keine Spur von Korrosion.
Macht es Sinn, im Bereich Thermostat/Temperaturfühler/Thermostatgehäuse weiter zu testen?
Kann ein defekter Temperaturfühler zu solchen Fehlern führen?