Motor geht im Stau/beim Stopp and Go aus. Hitzeproblem?

Opel Astra H

Hallo zusammen,
hier ist er mal wieder: Der absolute Autolaie...aber immer gewillt etwas zu lernen 🙂.

Mein Opel Astra H, Bj. 2006, 140 PS, Automatik, KM Stand ca. 145.000 macht mal wieder Probleme.
Ich hoffe hier ein paar Tipps zu bekommen wie ich das selber hinbekomme.

Also letzte Woche, als es so heiß war (32 Grad), bin ich ca. 50 KM Autobahn gefahren.
Motor lief einwandfrei.
Dann kam ein Stau. Beim Stopp and Go meinte der Motor dann irgendwann einfach auszugehen. Glücklicherweise sprang er direkt wieder an. Als ich von der AB runter war passierte das gleiche nochmal an einer Ampel (mit ca. 50 genervten Autofahrern hinter mir). Leider sprang er nicht direkt wieder an.
Nachdem ich ihn auf die Seite geschoben hatte und ca. 15-20 Min. gewartet habe sprang er wieder an.
Ich also direkt nach Hause "durchgeheizt".
Fehlerauslesung über "Bremse/Gas" ergab folgende Meldungen:

170000 (Getriebe?)
020102 (Zylinder 2?)
020302 (Zylinder 2?)
020202 (Zylinder 2?)
000000 (Ende Auslesung, oder?)

Hat jemand hilfreiche Tipps was ich tun kann außer zum FOH oder ATU oder Autofriedhof 😕?

Ich gebe zu dass ich nicht viel in das Auto investiere. Hier mal eine Inspektion und da mal Verschleißteile erneuern. Ob der Vorbesitzer hier etwas gewissenhafter/ordentlicher war, kann ich nicht sagen.

Danke für Eure Unterstützung.

Falls mehr Info's benötigt werden bitte kurze Info.

Gruß
Jörg

70 Antworten

Wenn du den Ring unbedingt wieder drin haben willst, dann drückst du einfach den Schnellverschluss nach unten, so dass das blaue Rastteil nach innen rutscht, dann hat es in der Kupplung wieder Platz für den Ring.

Das hatte ich gemeint.

Das hab ich so probiert.
Schnellverschluss runtergedrückt und dann versucht den Ring hochzuschieben.
Sprang immer wieder raus.
Ich denke ICH brauche dafür ein zweites paar Hände...alle anderen schaffen das bestimmt alleine...lol
Aber wenn der Ring nicht überlebenswichtig ist...stört er da wo er jetzt ist ja nicht.

Genau.
Lass so wie ist.

Falls man Kraftstoffdruck oder Fördermenge der Benzinpumpe ermitteln will,kann man auch den Pruefanschluss rechts verwenden.

Da sitzt ein Schraderventil drunter.
Ist wie Reifenventil.
Einfach rausschrauben mit Ventilausdreher.

Ähnliche Themen

Der Ring darf aber nicht in der Kupplung verbleiben!
Wenn man die Kupplung steckt und wieder etwas zurückzieht, um zu prüfen, dass diese korrekt eingerastet ist, muss sich der Ring lösen. Wenn das nicht passiert, ist was faul.

NO-Kontakt (never open)

Da der Ring immer wieder abgeht wenn die Kupplung zurückspringt scheint ja alles so zu sein wie es sein soll.
Ich lass' jetzt die Finger davon...

Falls du die Kupplung öffnest, beim zusammenbauen wie in der Anleitung die Nasen nach außen biegen und zusammen stecken, und gut.

Zitat:

@DerEisMann schrieb am 26. Mai 2022 um 20:10:21 Uhr:


Falls du die Kupplung öffnest, beim zusammenbauen wie in der Anleitung die Nasen nach außen biegen und zusammen stecken, und gut.

Danke...DerEisMann...aber ich lasse die Finger davon.
Bei meinen Reparaturkenntnissen mache ich vielleicht noch mehr kaputt...außerdem habe ich Respekt davor die Kupplung komplett abzuziehen da ich nicht abschätzen kann was mir dann entgegenkommt (Sprit?...)...lol

Falls du doch auf die Idee kommen solltest, die Verbindung mal zu trennen: Wie Blacky geschrieben hat, Lappen über den Messanschluss und durch den Lappen das Ventil runterdrücken, da kommt nur ein Fingerhut voll Sprit raus.
Die Rastung an der Kupplung kannst du leicht mit den Fingerkuppen zusammendrücken, da braucht man kein Werkzeug für, damit macht man eher die Kupplung kaputt. An dem blauen Rastteil nichts auseinanderbiegen, das verbleibt auf dem Verteilerrohr und die Kupplung wird da einfach wieder drübergeschoben bis es einrastet.

Ist dein Problem wieder aufgetaucht? Bin mal gespannt, ob das Kältespray oder ein Schluck kaltes Wasser den Motor dann schneller zum Leben erweckt.

Zitat:

@BlackyST170 schrieb am 26. Mai 2022 um 12:03:05 Uhr:



Was Du noch testweise machen kannst :

- Amperemeter anstelle der Hängesicherung anschliessen oder in den Steckplatz der FE 24 stecken.

- dann Zündung einschalten

- jetzt läuft die Benzinpumpe auf Dauerbetrieb bei eingeschaltener Zündung und es muss was angezeigt werden am Amperemeter.

Wert notieren

Danach Motor starten.

Wie hoch ist jetzt der Wert,wenn Motor im Leerlauf läuft ?

Geht der Wert nach oben,wenn Drehzahl erhöht wird ?

Guten Morgen Blacky,

Amperemeter im Steckplatz FE24 angeschlossen.

Werte:
Zündung an: 4,2 abfallend auf 0,0
Motor an im Leerlauf: 5,4
Wert wenn Drehzahl erhöht wird: 5,9-6,3

In diesem Zustand dann nochmal über Bremse/Gas und über OBD Fehler ausgelesen.

Fehler: P0230

Dann wieder alles zurück gebaut und Sicherung in FE 24 gesteckt.

Nochmals Fehler ausgelesen und über OBD gelöscht.

Abfallend auf 0,0 ?????

Dann war aber die Relaisbrücke nicht drin ?
Oder doch ?

Werte sind okay.

Man sieht ,dass die EVs angesteuert werden an der erhöhten Stromstärke.

Is ja auch kein Wunder !
Sonst würde der Motor ja garnicht laufen !

Das ist was ich gemeint hatte :
Der P 0230 ist das fehlende K 10 - Relais.

Das MSG schnallt,dass das K 10 rausgezogen wurde.

Dann musste ,wie bereits beschrieben,die " Dummy-Leitungen " basteln .

Mach jetzt erstmal folgendes :

- alles wieder original ohne Relaisbrücke, also mit K 10-Relais
- dann Fehlercode löschen ,falls was abgelegt ist
- Probefahrt machen
- anschliessend Fehlercode auslesen

Zitat:

@BlackyST170 schrieb am 27. Mai 2022 um 08:23:22 Uhr:


Abfallend auf 0,0 ?????

Dann war aber die Relaisbrücke nicht drin ?

Wenn ich die Zündung anmache kurz auf 4,2 dann direkt auf 0,0. Das war mit abfallend gemeint.
Ohne Relaisbrücke, nur Amperemeter in Steckplatz FE24.

Alles klar.
Hab ich mir gedacht.

Das ist normal.

Das K 10 wird kurz vom MSG angesteuert ,um Benzindruck aufzubauen und schaltet dann ab.

Folge : Pumpe läuft kurz an für 3 sec

Auf alle Fälle hat man jetzt Richtwerte für den Schadensfall.

Falls die Kiste ausgeht und nicht mehr starten will,machste das genauso.

Amperemeter in FE 24 und Startversuch.

Wenn dann nix angezeigt wird,dann K 10 raus und Brücke rein und erneuter Startversuch.

Dummerweise hängen die EVs und die Benzinpumpe an einer Sicherung.
Sonst könnte man die Stromstärke getrennt messen.

Geht beim CORSA D ,aber nicht bei den alten Modellen davor.

Grob gesagt : die Pumpe braucht 4 Ampere im Leerlauf und die EVs brauchen 1,4 Ampere ,wenn sie angesteuert werden vom MSG.

Jetzt müsste man nur noch die Zündung kurzfristig lahmlegen,um zu sehen,wieviel Stromstärke beim Anlasserdrehen für die EVs fliessen.

Ich überlege mir was.....

@BlackyST 170
"Kältespray fürs Handschuhfach unterwegs wäre nicht verkehrt.

Im Schadensfall damit das MSG einsprühen,damit die Kiste wieder anspringt."

Dann kann es bei meinem Z16XEP aber nicht das MSG sein was die Zündaussetzer auf allen Zylindern auslöst, wenn Kältespray irgendwas bewirken soll, den Tipp gibts bei dem Fehler nämlich auch. Ich hab ne ganze Pulle draufgesprüht und die Karre sprang trotzdem nicht an, obwohl das MSG nur noch handwarm war.

....

Deine Antwort
Ähnliche Themen