Motor Fehlermeldung Gemäßigt fahren 3er

BMW 3er F30

Hallo liebe Motor-talker

Ich brauche mal eure Hilfe beziehungsweise eine Ratschläge
Ich habe mir im Januar ein BMW gekauft und bin seit dem rund 10.000 Kilometer ohne Probleme gefahren.

Nun war ich heute unterwegs zum Schloß. Neu schwarnstein (etwa 50 km von hier - Landstraße) auf dem Rückweg kurz bevor ich wieder zuhause war kam die Fehlermeldung: gemäßigt fahren, volle antriebsleistung nicht verfügbar. Da ich schon fast zu hause war bin ich erstmal normal weitergefahren, ohne erkennbare Probleme.

Habe dann im kurz aus und wieder an gemacht und mal im Leerlauf gelassen. Hatte minimal da Gefühl, das er wenn das Standgas etwas runter geht leicht unrund läuft. Motorhaube auf - schien aber dann doch ganz ruhig zu laufen. Also abgestellt und euch fragen.

Da heute Karfreitag ist, Ich auf einem Dorf bin kann ich nicht zu BMW oder zu einer Werkstatt
Und ich fahre am Sonntag wieder nach hause (etwa 800km)
Deshalb wollte ich wissen ob ich die Fahrt so ohne weiteres machen kann oder doch lieber morgen BMW aussuchen sollte

Vielleicht hat jemand ähnliches erlebt

Daten zum Auto :
BMW 320i aut
06/12 -190.000 km

Beste Antwort im Thema

Der Microfilter sitzt beim F30 unter dem Handschuhfach und ist erfahrungsgemäß nur durch "halsbrecherische" Verrenkungen im Beifahrerfussraum zu erreichen. So schnell habe ich diesen als Laie nicht gewechselt. Bin vielleicht auch etwas zu gross für diese Arbeit.

112 weitere Antworten
112 Antworten

Also ich Habs grade versucht und nach gefühlt 20 Minuten aufgegeben. Die Lichtmaschine dreht sich mit? Ratlosigkeit langsam

Was genau klappt nicht und warum dreht sich die Lima?

Das Ventil löst sich nicht. Es dreht sich lediglich die Lima

Ich weiß ehrlich gesagt nicht wieso
An der Schraube hab ich gedreht und die Lima eventuell ist es auch der Keilriemen oder klimakompressor bin mir nicht sicher dreht mit

Also willst du nun doch die Zentralventile tauschen?
Bitte unbedingt die jeweils passende Anleitung aus dem TIS beachten.
Die Schraube löst sich nicht, da du quasi an der Steuerkette und damit an dem gesamten Motor drehst. Hierfür muss der Zylinderkopfdeckel demontiert und ein Spezialwerkzeug zur Fixierung der Nockenwellen installiert werden.
Ich war davon ausgegangen dass du nur den Aktor des Auslassventils tauschen würdest?

Ähnliche Themen

Nein der Aktor ist bereits getauscht, das war jetzt nicht die Welt. Im Fehlerspeicher stand ja das es das Ventil ist Also habe ich das auch gekauft und wollte das einbauen.
Tis? Wo finde ich die Anleitung
Also wirds wohl doch teurer 🙁

TIS ist das technical Information System was BMW im Prinzip auch nutzt. Du hattest oben einen Link daraus gepostet. Ja etwas teurer wird es wohl, wenn du es nicht selber machst, wovon ich abraten würde wenn du nicht genau weißt was du tust. Insgesamt dürfte die Aktion aber nicht länger als 1-2 Stunden dauern wenn ein Fachmann am Werk ist.

Ja Einschätzung von BMW sind nach wie vor ein "paar" hundert Euro . Ich weiß auch ehrlich nicht wie man es macht will ich ganz ehrlich sein. Aber ich kann die paar hundert Euro momentan einfach nicht zusammenkrafzen

Meine erste Idee war jetzt gewesen praktisch ne Selbsthilfewerkstatz, wobei die Wahrscheinlich auch nicht das fixierwerkzeug haben. Zumal ich eine gute Selbsthilfewerkstatt nicht kenne, wo man wirklich unter Anleitung arbeitet

Wenn der Austausch der Aktoren nicht erfolgreich war und der Fehler nach wie vor besteht, bleibt der Weg zur Werkstatt wohl nicht aus. Hast du denn Kontakt zu BMW Farid aufgenommen?

Ja ich hab Kontakt zu ihm aufgenommen, er hat erst gegen Ende der Woche Zeit.
Ausserdem hatte er mir gesagt das er ich das erstmal anschauen muss, da er eher mit den älteren Modellen vertraut ist.
Es hat mir sowieso den Anschein, das es bei den älteren Modellen weitaus einfacher ist das dämliche Ventil zu wechseln

Hier hast du den Link für das TIS 😉

https://www.newtis.info/tisv2/a/de/

Danke, hab den genauen Link schon gefunden und die Anleitung durchgelesen, aber da muss ja alles mögliche ab. Dafur bin ich definitiv nicht qualifiziert genug

Das ist schon eine große Nummer die bei Fehlern schnell ganz teuer wird.
Da die Steuerzeiten und die Impulsgeberräder beim Lösen der Vanoszentralventile mit Spezialequipment neu eingestellt werden müssen sollte man sich überlegen, ob man bei knapp 200.000km den Kettentrieb gleich mitmacht. Dieses niedliche Kettchen hat auch nicht das ewige Leben und wenn Du den Wagen noch länger fahren willst brauchst Du Dir deswegen keine Sorgen mehr zu machen.
Ich habe allerdings noch nicht von einem defekten Vanoszentralventil beim N20 gehört

Ja ich will auch ungern einen Motorschaden erzwingen nur weil ich mir etwas geld sparen will deswegen werde ich das auch von einer Fachwerkstatt machen lassen. Ja sowohl Dichtungen, als auch kette werd ich wohl gleich mitmachen lassen. Ehrlich gesagt hab ich vor dem Fehler noch nicht einmal von der VANOS gehört.
Aber wie du ja in den Bildern gesehen hast bekomme ich immer diese 3 Fehlermeldungen, die nach meiner ansicht zusammen gehören

CD0487 ZGM: Synchronisationsvorgang für FlexRay fehlgeschlagen
130308 VANOS, Auslass: Regelfehler, Position nicht erreicht
120408 Ladedruckregelung: Abschaltung als Folgereaktion

Alle 3 kommen Zeitgleich. Beim ersten Auslesen hatte ich dann noch folgendes zu stehen

"Für folgende Funktion/ Bauteilgruppe ist ein Fehler gespeichert"
- VANOS-Magnetventil Auslass

Da ich jetzt schon den Aktor gewechselt habe, kann es ja eigentlich nur noch am Zentralventil liegen

Kann es sein, daß die Steuerzeiten aufgrund einer gelängten Kette nicht mehr stimmen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen