Motor erreicht nicht richtige Temperatur
Folgendes Problem: der Motor wird nicht richtig Warm laut Anzeige wird er ca. nur 70°C Warm. Ich hab jetzt mal die Schläuche an den Thermostaten geprüft die werden sehr Warm also am großen sowie am kleinen Thermostat. Daher denke ich liegt es nicht daran. Was ich aber auch gemerkt habe ist das der Kühler nur auf einer Seite Warm wird.
Jetzt bin ich auf euch Angewiesen an was könnte das liegen?
MfG
82 Antworten
Hmm... Dann lass dich mal lieber vom Freundlichen oder vom Bosch Car Dienst Meister beraten. MIr fällt nichts mehr ein. Sorry!
Hallo zusammen,
meiner Meinung nach liegt das "Problem" nicht an den Thermostaten sondern eher an den Winterlichen Tempereaturen.
Wenn der Kühler bzw. das Ausgleichsbehälter nicht warm werden ist das unteranderem ein zeichen daß das Thermostat richtig funktioniert, dieser also nicht öffnet solang das Kühlwasser nicht seine "90C°" erreicht hat.
Also, ich habe bei meinem 2.2 er den LLK mit ein stück Karton zugedeckt, wobei bei mir auch ein großer LLK drinn ist.
Da auch keine lange und schnelle Autobahnfahrten anstehen mache ich mir auch keine gedanken über "überhitzung".
Zudem habe ich den Schnorchel vom Luftfilterkasten abgezogen so das der Motor jetzt die Warme Luft vom Motorraum ansaugt.
Laut Öl- und Kühltemperaturanzeige bringen die Maßnahmen etwas besserung.
Ob einer das machen möchte muß natürlich jeder selber enscheiden.
Gruß
so komme gerade von der werkstatt und der fehler wurde gefunden. es liegt am temperatursensor der wagen wurde auf temperatur gebracht laut anzeige auf maximal 80°C dann wurde das kühlwasser gemessen und das hatte 96°C im ausgleichsbehälter. also funktionieren die thermostate einwandfrei nur der temperaturfühler scheint ne macke zu haben.
wenn jetzt noch einer weiß wo der temperaturfühler sitzt dann wäre ich echt froh den der mechaniker wusste es nicht war keine ford werkstatt.
MfG
Ähnliche Themen
alsowenn du vor dem motor stehst ist er auf der rechten seite hinter der riemenscheibe.Heisst obere verkleidung ab batterie raus,und den plastikkasten.dann mit einem 15gekröpften ringschlüssel den du noch einschneiden musst in etwar so dich einschneiden das das kabel durchgeht und dann kommt man dran.Hab ich auch erst vor zwei wochen gewechselt.
super vielen dank werd mal schauen das ich den dann diese woche noch bekomme und dann wechseln kann.
MfG
hallo zusammen.
Vielleicht bekomm ich ja hier meine antwort.Undzwar geht es um folgendes.Wenn ich mein Mondeo mk3 2,0tdci 2001 im stand auf ungefähr 2500-3000 u/min halte dann geht die anzeige nach ca 10min genau zur mitte und hält sich auch da.Fahr ich dann los dauert es vielleicht 2min und er geht wieder runter bi auf den ersten und soger bis auf de unteren teilstrich runter.Hab dann das motortermostat getauscht und genau das selbe.Darauf hin hab ich den temperaturfühler ernuert und wie soll es sein nix passiert.jetzt lese ich das es noch ein thermostat gibt.Kann es wirlich daran liegen weil viele möglichkeiten gibt es ja nicht mehr.
Also wäre schön wenn mir jemand weiterhelfen kann
Und wenn ja wo sitzt das ölkühlerthermostat?
Gruss berni1310
wird wohl am ölkühlerthermostat liegen das findest du vorne am motor direkt unter der ansaugbrücke ziemlich weit rechts wenn man davor steht. es ist mit einer schraube am block fest und es geht ein schlauch nach unten weg.
MfG
Sorry wenn ich es wieder hochhole,
habe das selbe Problem wie TE.
Ist es ein Problem weiter zu fahren?
Reparatur würde Ende September erfolgen.
Lg.
Konitime
Zitat:
Original geschrieben von konitime
Sorry wenn ich es wieder hochhole,habe das selbe Problem wie TE.
Ist es ein Problem weiter zu fahren?
Reparatur würde Ende September erfolgen.
Lg.
Konitime
nicht wirklich. der te hatte einen defekten sensor, die temp selber war ok. lass es im sept. machen und gut ist.
Ich hatte im Winter dasselbe Problem. (Mondeo 2.2 TDCI, 11.2005)
Solange der Motor unter last ist, erreicht er auch seine 90° und hält diese auf der AB konstant.
Fährt man aber in der Stadt oder auf der Landstraße, geht die Nadel an der Ampel sofort runter und 90° werden nicht erreicht. Dazu reicht Außentemperatur um die 0°.
Im Sommer habe ich das Problem nicht.
Werde heute das kleine Thermostat tauschen, hoffentlich ist das Problem danach behoben.
Ich melde mich noch einmal, ist ja wieder kälter geworden, allerdings noch weit vom Gefrierpunkt entfernt.
Mein kleiner Thermostat wurde gewechselt.
Das Problem ist trotzdem nicht behoben worden. Habe nach wie vor die gleichen Symptome. Auf der Autobahn wird das Auto warm.
Aber sobald ich an einer Ampel stehe und die Heizung an ist, geht die Temp. zurück.
Was kann es sonst noch sein?
beide thermostate getauscht?
Nein, nur den kleinen.
Welches Forstschutzmittel muss ich nachkippen, hat vllt. jemand einen Link für mich?
Kann ich Glysantin G30, G40 oder ein anderes reinkippen?
Habe mit dem Tester mein Kühlmittel getestet, er zeigt nur -22° an, das scheint mir ein bisschen wenig zu sein falls der Winter etwas kälter wird.
Ich habe noch die Annahme, dass durch zu hohen Anteil an Wasser die Abwärme besser abtransportiert wird. Möchte jetzt 2/3 Frostschutzmittel zu 1/3 Wasser reinkippen, vllt. verbessert sich das Ganze.