Motor erreicht nicht richtige Temperatur
Folgendes Problem: der Motor wird nicht richtig Warm laut Anzeige wird er ca. nur 70°C Warm. Ich hab jetzt mal die Schläuche an den Thermostaten geprüft die werden sehr Warm also am großen sowie am kleinen Thermostat. Daher denke ich liegt es nicht daran. Was ich aber auch gemerkt habe ist das der Kühler nur auf einer Seite Warm wird.
Jetzt bin ich auf euch Angewiesen an was könnte das liegen?
MfG
82 Antworten
hey, ich hab das gleiche Problem hab schon beide Thermostate gewechselt "am anfangs des Jahres" und nur kleine Verbesserung .
Ich bin mir ziemlich sicher, dass es bei mir nicht am großen liegt. Aber weiter wüsste ich jetzt auch nicht.
Dann sollte man vllt. wirklich ein anderes Mischungsverhältnis ausprobieren. Forstschutzmittel kann die Wärme nicht so gut abführen wie Wasser. Aber ob das wirklich so eine große Auswirkung hat?
wieso sollte es denn nicht am großen liegen?!
die kühlwirkung ist da viel größer und wenn da was offen steht ist alles zu spät...
ich hab unseren 2.0 tdci aus der not heraus bei niedrigen temperature auch schon mit reinem wasser gefahren, das ändertr kaum was
wenn der thermostat zu ist treibt sich das wasser nur im motorbereich rum, wenn er offen ist (und sei es nur eine winzigkeit) dann wird mächtig gekühlt
aber es gab hier auch schon fälle bei denen beides ncihts gebracht hat
Wenn es wärmer ist, ich sag jetzt mal grob über 8°C, dann erreicht der Motor problemlos seine Temperatur und hält diese auch.
Auch bei Vollgasorgien auf der Autobahn im Sommer bleibt die Nadel schön in der Mitte.
Nur wenn es kälter ist, so wie es am Wochenende hier um 5° war, erreicht er im Teillastbereich seine Betreibstemperatur nicht.
Wäre der große defekt, würde der Motor dann gar nicht warm werden.
Wie du sagst, bei vielen hat es nichts gebracht den großen zu wechseln.
Ähnliche Themen
Also mein Mondi hat immer die Mitte gehalten von der Temperaturanzeige. Egal ob Winter oder Sommer.
Nur seit zwei Monaten habe ich das Problem das er nur 80 Grad ereicht laut Torque und OBDII. Nur wenns ganz warm ist und/oder Vollgas gefahren wird erreicht die Nadel zeitweilig wieder den Normalstand in der Mitte.
Bin noch nicht dazu gekommen den Temperatursensor wechseln zu lassen. (was kostet das eigentlich beim FFH?).
Alles geht einher mit schlechtem Startverhalten (unruhiger Motorlauf /ruckeln)für mind. 10-15 Sek. und starke Rauchentwicklung), starke Rußentwicklung beim Beschleunigen (muss man sich schämen wenn man andere einnebelt außer jemand fährt die ganze Zeit zu dicht auf, dann ist es sehr praktisch).
Aber in Verbindung mit Diesel V-Power verbraucht meine zur Zeit sehr wenig???
Reicht es den Temp. Sensor zu wechseln um die Symptome/Probleme (ausser die letzte 😉 ) zu lösen?
Mfg.
Konitime
Off Topic:
Lass mich mal raten, du fährst viel Kurzstrecke!?
Nein reicht es nicht!
Wenn du bei Vollgas bzw. bei ordentlicher Beschleunigung schwarzen Rauch hinter sich ziehst, dann wird es mit 99%er Wahrscheinlichkeit ein Turboladerschlauch sein, der einen Riss hat. Ansonsten lies mal diesen Thread ganz durch, dort habe ich im Post 14 die Lösungsschritte aufgeführt:
www.mondeomk3.de/...eln-ca-10-15-sekunden-bei-kaltstart-2-2l-tdci.html
Dieser Thread bezieht sich aber nur auf Kaltstartverhalten. Oft ist AGR die Tochter aller Probleme. Wenn er aber direkt nach dem Start im Leerlauf raucht und ruckelt und dein AGR in Ordnung ist, dann sind es deine Düsen, die verkokt sind.
V-Power oder Ultimate tanken, Super Diesel Adittiv von LM rein (kann man auch 2 auf Einmal reinkippen) und lange Strecke (größer 500km) Vollgas fahren. Danach sollte der Tank auch beim Diesel fast leer sein, solange man Vollgas gefahren ist.😎
Dann sollte zumindest der unrunde Lauf weg sein.
Lass mich mal raten, du fährst viel Kurzstrecke!?
Nein leider, jeden Tag 150 km (hin und zurück zusammen)
Nein reicht es nicht!
Wenn du bei Vollgas bzw. bei ordentlicher Beschleunigung schwarzen Rauch hinter sich ziehst, dann wird es mit 99%er Wahrscheinlichkeit ein Turboladerschlauch sein, der einen Riss hat.
Auch wenn der Turbo gut zieht bei Beschleunigung?
V-Power oder Ultimate tanken, Super Diesel Adittiv von LM rein (kann man auch 2 auf Einmal reinkippen) und lange Strecke (größer 500km) Vollgas fahren. Danach sollte der Tank auch beim Diesel fast leer sein, solange man Vollgas gefahren ist.😎
Dann sollte zumindest der unrunde Lauf weg sein.
Also ich tanke fast nur V-Power und Ultimate da in NL billiger als Normal-Diesel bei uns.
Ab und zu bei normal Diesel kommt auch 2 Takt-Öl bei.
Übrigens komm ich bei normaler Fahrweise mit einer Tankfüllung knapp etwas über 1000 km weit. Wenn ich eilig habe reicht er auch noch für weit über 800 km.
Grüße
Wilfried
150km ist defenetiv keine Kurzstrecke, da hast du recht. Das Problem ist eben, dass du sparsam fährst.
Wenn er noch einigermaßen gut zieht, wird die Undichtigkeit noch nicht so hoch sein. Wie gesagt, solange bei Vollgas schwarze Wolke hinten raus kommt, dann liegt es am Sauerstoffmangel. Und bei Mondeo ist es zu 99% irgend ein Schlauch. Oder du hast deinen LuFi schon sehr lange nicht gewechselt, denke aber kaum, dass er so zu sein wird.
Prügel die Bude das nächste mal, wenn du eine lange Strecke fährst ordentlich durch und kipp dieses Zeugs rein, was ich dir geschrieben habe. Überprüfe aber zuerst alles, Schläuche, AGR, Glühkerzen usw. (siehe Thread) Denn wenn du einen Riss im Schlauch hast und Vollgas fährst, dein Diesel nicht ganz verbrennt, nützt das genze Zeug und Vollgas auch nichts.
Ich denke wir sollen uns hier weiter mit dem Thema "Motortemperatur" befassen.
Wenn du noch Fragen hast, kannst du mir gerne eine PN schreiben oder einen neuen Thread aufmachen, sonst sind wir hier am Thema vorbei.
Hallo,
danke für die Antwort.
Da alles zur gleichen Zeit einsetzte Startverhalten, Rußentwicklung beim starken beschleunigen usw., ging ich davon aus das es mit der Motortemp. zusammenhing. Wie gesagt alles gleichzeitig.
Daher meine Posting in diesem Thread.
Grüße
konitime
Zitat:
Original geschrieben von snaiper
Wenn es wärmer ist, ich sag jetzt mal grob über 8°C, dann erreicht der Motor problemlos seine Temperatur und hält diese auch.
Auch bei Vollgasorgien auf der Autobahn im Sommer bleibt die Nadel schön in der Mitte.
Nur wenn es kälter ist, so wie es am Wochenende hier um 5° war, erreicht er im Teillastbereich seine Betreibstemperatur nicht.Wäre der große defekt, würde der Motor dann gar nicht warm werden.
...
genau das ist eigentlich so in etwa das fehlerbild beim thermostat: sobald es kälter wird kann er die temperatur nichtmehr halten, nur unter last
der ist nicht wie ein schalter! das ding kann auch ein spältchen offen sein und wenn dann 5° weniger draußen sind und er bei 5°mehr gerade so seine temperatur halten konnte, sinkt sie eben
da hättest du eigentlich den kleinen thermostat aber auch nciht wechseln müssen nach deiner logik, der macht so in etwas das gleiche, nut in nem anderen kreisbereich
btw: das prüfen druch ins wasser mit nem thermometer hilft auch nix, meiner war nach der üblichen methode noch oke, sobald er getauscht war, war alles wieder gut... lediglich wenn man ein fehlverhalten feststellt dann ist er SICHEr hinüber, in die andere richtung ist das nicht immer so
der große Thermostat denn ich bei mir eingebaut hab ist nicht original werde noch mal denn original einbauen mal sehen was wird ;-)
Das Problem ist eben, dass viele das schon gemacht haben, den großen und den kleinen gewechselt und gebracht hat es nichts.
Hallo, habe auch nach dem großen das kleine Thermostat gewechselt. Jetzt kommt er wieder auf Betriebstemperatur und regelt einwandfrei. Allerdings wenn ich die Heizung zum Test voll aufdrehe, singt die Temperatur ab. Beim Testen in der kalten Jahreszeit mal die Heizung ausstellen und schauen ob die Thermotaten regeln. Dazu muß er die Betriebstemperatur (Mitte Anzeige)erreichen.Fällt dann die Temperatur bei voll geöffneter Heizung ab, liegt es daran, daß der Motor einfach nicht genug Abwärme hat. Bei der neuen Dieseltechnik eigentlich normal. Bedeutet aber auch, daß er der Motor sehr effizient funktioniert.
So long.
Hallo,
habe mir gestern auch nen Mondeo 10/2005 2.2 TDCI zu legen müssen(Kinder brauchen Platz...) und habe nun das Problem, dass er nach der Ausfahrt von der AB die Temperatur verliert. Die Temp-Anzeige geht von der Mitte runter auf knapp über 65°. Die Heizung funktioniert... Ist das normal oder ist bei mir auch irgendein Thermostat kaputt und wenn ja, welches? In der Stadt erreicht er übrigens nach ca. 7km die Mitte der Temp-Anzeige. Die Temp-Anzeige geht aber sehr schnell wieder Richtung 60° sobald ist den Motor mal für 2-3 Minuten abstelle. Ich komme halt von nem Benziner ohne Temp-Anzeige(BMW), aber auch meine PKWs mit Temp-Anzeige hielten eigentlich ihre Temperatur auch nach dem Abstellen des Motors recht lange.
Ich hoffe Ihr könnt mir ein wenig helfen...
Achja und dann habe ich festgestellt, dass der Drehzahlmesser in höheren Gängen ab und zu beim hochdrehen wackelt. Ist das Stand der Technik bei Ford? 🙂))
Viele Grüße, Marc
P's der Verbrauch ist echt spitze!!!
Hallo,
als erstes das große Thermostat wechseln. Achte bitte darauf ein Originalteil zu verwenden (26€ bei eBay). Andere Thermostatemachen Probleme!!! Ich schreibe aus Erfahrung.
Gruß
Ganymed