Motor erreicht nicht richtige Temperatur
Folgendes Problem: der Motor wird nicht richtig Warm laut Anzeige wird er ca. nur 70°C Warm. Ich hab jetzt mal die Schläuche an den Thermostaten geprüft die werden sehr Warm also am großen sowie am kleinen Thermostat. Daher denke ich liegt es nicht daran. Was ich aber auch gemerkt habe ist das der Kühler nur auf einer Seite Warm wird.
Jetzt bin ich auf euch Angewiesen an was könnte das liegen?
MfG
82 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von artkos
@ Sade33Das ist ja interessant, Du möchtest einem Fachmann die Richtungen der Elektronenwanderung erklären und auch gleich chemisch physikalische Vorgänge erläutern?
Dann nur zu, es wird sicher lustig 🙄
Was glaubst Du denn, wozu das sogenannte teure Polfett (preiswerte Vaseline ist genauso gut) gebraucht wird, als genau das zu verhindern, was Du ganz sicher mit Deiner vorgeschlagenen Methode ohne säurefreies Fett erreichen würdest?
ging es hier nicht eigentlich ums thermostat ????
Übrigens hatte ich beide Thermostate gewechselt .......bei 20 Grad minus brachte erst Erfolg den Kühler mit Styropor Wärmedämmung zu bestücken .......
OK OK hatte ja bei meiner letzten nachricht nicht geschrieben du braust gar kein Polfett.
Mit ihn anlegen das werd ich mich mit sicherheit nicht,aus den alter bin ich raus.
Aber war es mit den Thermostaten nicht teilweise so das der wechsel nicht immer was gebracht hat?
deswegen ja mal nur so ein paar Gedanken Gänge auf den Klo,was es noch sein könnte 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Sade33
OK OK hatte ja bei meiner letzten nachricht nicht geschrieben du braust gar kein Polfett.
Mit ihn anlegen das werd ich mich mit sicherheit nicht,aus den alter bin ich raus.
Aber war es mit den Thermostaten nicht teilweise so das der wechsel nicht immer was gebracht hat?
deswegen ja mal nur so ein paar Gedanken Gänge auf den Klo,was es noch sein könnte 🙂
sei nicht so sehr bescheiden, denn du hattest nicht unrecht. polfett soll die pole des akkus vor korrosion schützen. das hatte vor allem zu früheren zeiten sinn, wo die akkus noch deutlich mehr gasten als heute und die polklemmen durch die säuredämpfe gerne oxidierten. das polfett kommt drauf, nachdem man die sauber gereinigten klemmen wieder befestigt hat.
heute ist das polfett nicht mehr ganz so wichtig. bei ganz geschlossenen akkus ist die korrosionsgefahr durch die akkudämpfe minimal. heute kommt ein polfett eher als korrosionsschutz drauf, bei manchen autos ist es nicht mal mehr ein klassisches polfett sondern ein wachskorrosionsschutz.
übrigens .. wer mal bei einem echten oldtimer (die noch mit großen flächen an den polklemmen ausgerüstet waren) das polfett zuerst draufgeschmiert hat und dann erst angeschlossen, der weiß warum man das nicht tut... da gibts dann satten übergangswiderstand. daher sind heutige polklemmen meisten mit mind. einem bügel mit kleiner anlagefläche ausgestatte, dass das nicht so passiert ...
ende der polfett-saga ;-))
nochwas zur motortemperatur ... man kann nur die wärme verarbeiten, die der motor erzeugt. fahrt mal mit einem eiskalten auto 15 km, dann hinstellen, haube auf und mal fühlen was wo wie warm ist. beim mondeo hält sich die wärme bis auf auspuff, turbo sehr in grenzen.
der motorraum ist auch nach vorne gut belüftet, die heizung auf HI kann um die 5 - 8 kw wärmeleistung aus dem kleinen kreislauf wegtransportieren (! - je nach kühlwassertemp), die wollen erst mal erzeugt werden. wenn der wagen bergab rollt im schub bei -20grad, wo sollen da die +/- 8 kw wärme herkommen (mein heizkessel zuhause hat 11 kw)? das geht nur wenn der motor ordentlich arbeiten muss und entsprechend verlustwärme abgibt.
Da hat Onkel noch mal glück gehabt.
Mir ging es in den Fall eigentlich nur darum,das mit der temperatur anzeige auch ein Masseverlust
einher gehen könnte,die Spindel reagiert ja etwas sehr eigen
Man fängt ja mit der einfachsten und billigsten Sache an,und da kamm mir die batterie in den sinn,und nicht sosehr das Pollfett.
Somit ist das Thema Fett auch im guten beendet 🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
nochwas zur motortemperatur ... man kann nur die wärme verarbeiten, die der motor erzeugt. fahrt mal mit einem eiskalten auto 15 km, dann hinstellen, haube auf und mal fühlen was wo wie warm ist. beim mondeo hält sich die wärme bis auf auspuff, turbo sehr in grenzen.
der motorraum ist auch nach vorne gut belüftet, die heizung auf HI kann um die 5 - 8 kw wärmeleistung aus dem kleinen kreislauf wegtransportieren (! - je nach kühlwassertemp), die wollen erst mal erzeugt werden. wenn der wagen bergab rollt im schub bei -20grad, wo sollen da die +/- 8 kw wärme herkommen (mein heizkessel zuhause hat 11 kw)? das geht nur wenn der motor ordentlich arbeiten muss und entsprechend verlustwärme abgibt.
Hallo,
passiert es Dir also auch, dass bei gemächlicher Autobahn fahrt und den jetzigen Temps(ca.+9°) die Kühlanzeige bei der Abfahrt von der Autobahn nach kurzer Zeit in Richtung 60°-70° wandert, sprich nicht in der Mitte stehen bleibt?
Gruß & Dank, Marc
Ist aber nicht nur bei Ford Diesel so,sondern betrifft auch andere Hersteller
Noch eins ist mir mal so eingefallen.
Man könnte wegen den Temperatur problem vieleicht mal noch versuchen,den Massedurchgang am
Zentralstecker des Steuergerätes am dafür belegten PIN messen lassen ( Oxidierung )
Könnte ja sein weiß es aber nicht genau ob das geht.
Zitat:
Original geschrieben von PPicasso73
Hallo,Zitat:
nochwas zur motortemperatur ... man kann nur die wärme verarbeiten, die der motor erzeugt. fahrt mal mit einem eiskalten auto 15 km, dann hinstellen, haube auf und mal fühlen was wo wie warm ist. beim mondeo hält sich die wärme bis auf auspuff, turbo sehr in grenzen.
der motorraum ist auch nach vorne gut belüftet, die heizung auf HI kann um die 5 - 8 kw wärmeleistung aus dem kleinen kreislauf wegtransportieren (! - je nach kühlwassertemp), die wollen erst mal erzeugt werden. wenn der wagen bergab rollt im schub bei -20grad, wo sollen da die +/- 8 kw wärme herkommen (mein heizkessel zuhause hat 11 kw)? das geht nur wenn der motor ordentlich arbeiten muss und entsprechend verlustwärme abgibt.passiert es Dir also auch, dass bei gemächlicher Autobahn fahrt und den jetzigen Temps(ca.+9°) die Kühlanzeige bei der Abfahrt von der Autobahn nach kurzer Zeit in Richtung 60°-70° wandert, sprich nicht in der Mitte stehen bleibt?
Gruß & Dank, Marc
Ja, nach diversen maßnahmen ist es aber lang nicht mehr so ausgeprägt (kleines Thermostat wa rim Eimer). Das Temperatur-Phänomen hat übrigens auch der Benziner-Peugeot meiner Frau ...