Motor Clean, Ja oder Nein?

Audi A6 C4/4A

Guten Morgen an alle,

bei mir steht Heute oder Morgen ein Ölwechsel bevor.
Als ich mir öl gekauft habe, habe ich ein "Motor Clean" von Liqui Moly entdeckt.
Da steht drauf: "Motorspülung, zur professionellen Vorbereitung eines Ölwechsels.Befreit den Motor von schädlichen Ablagerungen und Rückständen. Sichert dadurch optimale Motorleistung."

Verwendung: Inhalt (500ml auf 5L Öl) ins Öl kippen, Motor im Stand ca. 10 min warmlaufen lassen. Öl ablassen.

Das ganze ist Tüv geprüft.

Nun die Frage: Was haltet ihr von sowas? Kann man sowas bei 300tkm Laufleistung mal reinkippen, um alles sauber zu bekommen oder ist es eher schädlich?

Hat jemand von euch Erfahrungen mit so etwas?

Gruß mario

50 Antworten

das ist die theorie. die 40 beschreibt ja nur die viskosität bei ca.100 °C. entscheident ist ja wie sich das öl bei weiterem temperaturanstieg verhält. somit können schon unterscheide zwischen xxW40 ölen bezüglich verbrauch auftreten. ich kenne eure öltemperaturen nicht. aber gerade bei turbomotoren sind temperaturen deutlich über 100°C keine seltenheit. das is mal mein senf dazu :-)

Auch und gerade der ABC hat da ein thermisches "Problem" 130° sind immer drin, ganz scharf gefahren auch 140, mit meinem BIlligöl bin ich bei 120-130° spätestens von Gas gegangen. Dem Mobil vertraue ich =)

So habe jetzt seit gestern das 10w 40 drin.
Ich habe das gefühl, dass er minimal ruiger läuf, vorallem bei höheren drehzalen. Bin auch gleich gestern 120km Autobahn und heute nochmal 120km Bahn gefahren.

Zum Ölverbrauch kann ich aber noch nichts sagen, wird sich die Tage rausstellen.

Und ich Habe auch das Gefühl, dass das dünnere Öl ein bisschen schneller warm wird, ist ja auch logisch oder?

Bei mir war das günstige Öl auch recht fix warm, wurde aber dann recht schnell immer wärmer, das Mobil braucht ne Weile, bleibt aber dann da.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von gandhara05


Bei mir war das günstige Öl auch recht fix warm, wurde aber dann recht schnell immer wärmer, das Mobil braucht ne Weile, bleibt aber dann da.

Den Eindruck habe ich auch.

Wenn ich mit dem alten Öl mal 10 km immer über 160 gefahren bin, war das immer gleich auf 120° C und bei langer autobahnfahrt mit immer über 180 auch oft auf knapp 140°C.

Das neue hab ich bis jetzt noch nicht über knapp 100-110°C gebracht...Trotz ein paar km lang 190...🙂

Und kann es sein, dass er im 1. Gang bei ganz leicht getretenem gas(unter Schrittgeschwindigkeit) weniger ruckelt mit dem anderen Öl???

Bin gestern 1 1/2 Stunden im Stau gestanden. Mit dem alten Öl hat er immer minimal geruckelt, als wenn die Kupplung spinnt.Hat er mit dem neuen garnicht mehr.Dass er da vielleicht besser läuft, leichter dreht??

VIeles ist möglich, aber viel dünner ist das Öl sicher nicht, vermutlich war das Alte gar dünner, weil schon alt. Wenn es überhaupt dünner ist. Das Ruckeln hab ich immer, auch mit Mobil...da kann er sich zwischen Schubabschaltung und Beschleunigen nicht entscheiden 😁

Zitat:

Original geschrieben von gandhara05


VIeles ist möglich, aber viel dünner ist das Öl sicher nicht, vermutlich war das Alte gar dünner, weil schon alt. Wenn es überhaupt dünner ist. Das Ruckeln hab ich immer, auch mit Mobil...da kann er sich zwischen Schubabschaltung und Beschleunigen nicht entscheiden 😁

😁😁 Ah ok danke 😁😁

Zitat:

Original geschrieben von mit18a6fahren



Zitat:

Original geschrieben von gandhara05


Bei mir war das günstige Öl auch recht fix warm, wurde aber dann recht schnell immer wärmer, das Mobil braucht ne Weile, bleibt aber dann da.
Den Eindruck habe ich auch.
Wenn ich mit dem alten Öl mal 10 km immer über 160 gefahren bin, war das immer gleich auf 120° C und bei langer autobahnfahrt mit immer über 180 auch oft auf knapp 140°C.
Das neue hab ich bis jetzt noch nicht über knapp 100-110°C gebracht...Trotz ein paar km lang 190...🙂

Und kann es sein, dass er im 1. Gang bei ganz leicht getretenem gas(unter Schrittgeschwindigkeit) weniger ruckelt mit dem anderen Öl???

Bin gestern 1 1/2 Stunden im Stau gestanden. Mit dem alten Öl hat er immer minimal geruckelt, als wenn die Kupplung spinnt.Hat er mit dem neuen garnicht mehr.Dass er da vielleicht besser läuft, leichter dreht??

der abc ist der v6 oder!? wieso habt ihr mit so hohen öltemperaturen zu kämpfen. ich hab bei längerer flotter autobahnfahrt 130 °C . wenn es mal noch schneller geht dann komme ich auf 150°C und mehr (dann mach ich jedoch schluss).

dann würde ich dem wagen auf jeden fall das 5w50 (habs auch schon mal im real gekauft, kostet dort aber mittlerweile fast 70 Euro/ 5L-Kanister) gönnen. bei mir ist das W40 recht schnell schwarz geworden.

Der ABC ist der 2,6l V6, richtig. real will regulär 65€ für 5l Mobil 5W50, auch richtig.
Du redest doch selber bei schneler Fahrt auf der BAB von 130° Öltemperatur?! DIe haben wir auch!
Nur mit Billigöl habe ich da weniger gute Gefühle bei. 150° sind mit einem ABC sehr sehr schwer erreichbar. 130 hab ich bei konstant VOllgas. Ist zwar sicher bei dir schneller, aber du hast glaub ich 1. mehr Öl durch den Turbo und ich glaub auch sogar nen Ölkühler. Wir haben nen Wärmetauscher, das wars. Indirekt ists ja ein Kühler, aber nicht gerade effektiv. Schwarz werden die Öle doch alle schnell. Sollte das nicht gebundener Ruß sein?

Also 130°C Öltemperatur habe ich NUR wenn ichs wirklich mal ca. 40-50km richtig fliegen lasse, aber dann immer über 200 km/h.

Also währe ein 10w 50 besser als ein 10w 40 wenn man öfters 180 oder schneller fährt?

Zitat:

Original geschrieben von mit18a6fahren


...
Also währe ein 10w 50 besser als ein 10w 40 wenn man öfters 180 oder schneller fährt?

5W50 von Mobil1 wäre in diesem Fall die erste Wahl.

Zitat:

Original geschrieben von richta



Zitat:

Original geschrieben von mit18a6fahren


...
Also währe ein 10w 50 besser als ein 10w 40 wenn man öfters 180 oder schneller fährt?
5W50 von Mobil1 wäre in diesem Fall die erste Wahl.

Ok.

Als nächstes versuch ich dann das 😁

danke.

Naja, Problem ist, du hast die Viskositätsklasse 40 bei 100°C, wenn ich richtig informiert bin. AM KOlbenring sind das aber bestimmt mal ganz schnell 250-300, wie viel genau weiß ich nicht. Da wirds dann dünn und die 40 interessiert nicht mehr, denn die liegt 150° darunter. Wenn man mal von linearem Verlauf ausgeht, dann müsste ein Diagramm Temp./Viskosität bei einem 5W50 recht steil verlaufen, bei einem 10W40 schon deutlich flacher, das heißt, mit steigender Temperatur dünnt es noch stärker aus als das 5W50. Ganz krass wäre halt ein Einbereichsöl. Allgemein gesagt brauchst du dickes Öl für einen stabilen Ölfilm bei hohen Temperaturen und ein dünnes für den Kaltlauf bzw Kurzstrecken. Dann noch Additive für Dichtungen bei und du hast ein perfektes Öl. SO ein Spagat ist aber nicht mit einem mineralischen Öl zu erreichen. Dafür werden Molekülketten so verändert, dass das Öl bei hohen Temperaturen dickflüssiger bleibt, aber auch dünn genug wenns kalt ist. Teilsynthetische Öle sind eigentlich nix anderes als gut+billig 😁 Also nix Halbes und nix Ganzes 😉 Schaden tut ein gutes Vollsynthetisches Öl nie, auch nicht nach langer Zeit. Im Gegenteil, es tut völlig selbstverständlich das, wofür du jetzt teuer MotorClean gekauft hast! Klar wäre beim ersten Mal Vollsynth vielleicht besser den Ölfilter gleich nach einem recht kurzen Intervall zu wechseln und nicht erst bei 30000. Aber das machen sowieso die Meisten, von daher... Ob wirklich der Mythos wahr ist, dass sich der gelöste Ölschlamm irgendwo festsetzt und Ölkanäle verstopft?! Wer weiß. Ob mein Motor, wenn er jetzt bald verrecken sollte (kalt klingt er so) durch das Öl gestorben ist? Ich glaube weniger, wird sich sowieso erst herausstellen, wenn man den Motor zerlegt. Irgendwas schleift bei mir jedenfalls deutlich hörbar. Was es ist, weiß der Geier. Könnte jedes Lager sein, von Lima über WaPu über Spannrollen über Servopumpe oder eben doch der Kurbeltrieb. Wenn dem so sein sollte, dass der schlimmste Fall eines Lagerschadens im Block auftritt, dann werde ich mich traurig von meinem ABC verabschieden müssen, aber er hat auch 280tkm mitgemacht und anfangs, als ich noch nichts wusste von Autos und Motoren, wurde er auch nicht so behandelt wie jetzt. Er ist zwischendurch von meiner Mutter nur noch 10km pro Tag bewegt worden, auch im Winter, nie warm geworden, kaum AB oder höhere Öltemperatur. Mehrfach mit wenig Öl bzw fast immer. Von daher, sollte man sich eigentlich freuen wenn überhaupt irgendwie noch Meter gemacht werden 🙂

edit: Mobil 1 5W50 scheint sowieso das non-plus-ultra für den Straßengebrauch mit sportlicherer Fahrweise zu sein, neben dem etwas älteren 10W60 von Castrol, was aber wie ich gehört habe nicht wirklich haltbar ist. Habe es selbst nie probiert, fahre jetzt auch lieber zufrieden 5W50 und will nicht unnötig rumprobieren 🙂

Meiner wurde zwar früher nur langstrecken und mittelstrecken gefahren, aber bei 300tkm kann der jeden Tag den Löffel abgeben. Und übel nehmen werd ichs ihm nicht.
Bei 300.000 hat er seinen Zweck mehr als erfüllt.
Und aufs Öl kann man das selten schieben, kann auch an was anderem liegen...

Bei meinem hats sogar mal ne Zündkerze mit samtem gewinde verabschiedet(aus dem block geschmissen) und er lebt noch (ausgebohrt dann helikeul rein).
Damals hätte es auch schon vorbei sein können, bevor ich ihn je gefahren wäre🙂

Zurück zum Öl: Wenn ihr das alle meint mit dem Vollsynthetik zeusch, dann werd ichs vielleicht sogar auch mal testen.😉
Das Problem ist immer nur: 10 Leute haben 3 verschiedene Meinungen.Da weiß man dann garnicht mehr was man machen soll...
Der eine meint 15w 40 aussem Baumarkt, der andere sagt 0w 50 Vollsynthetik...usw.

Ja so is das, is mit Xenonbrennern noch viel schlimmer, da gibts noch mehr Mythen 😁
Hab trotzdem die für mich Richtigen gefunden, hab einfach nach Bauchgefühl entschieden.
Beim Öl ähnlich, ich habe einfach auf die gehört, die Ahnung zu haben schienen. Ich hab sie zwar noch nicht wirklich, aber das Mobil 1 hat sich bewährt, nicht nur bei mir. Egal welches 0W40 oder 5W50, beide sollen gleich gut sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen