Motor abgestorben! Expertenrat gefragt! DRINGEND!
Hallo,
Habe ein riesiges Problem!!!
Hier die Vorgeschichte...
http://www.motor-talk.de/.../...ehr-starten-dringend-t1602269.html?...
Da ich ein zweites Motorsteuergerät hatte, habe ich dieses eingebaut und die WFS bei Audi anlernen lassen. Hätte ja sein können, dass es an dem Motorsteuergerät liegt...
Seit dem letzten Tread (Ausfall) hatte ich das Problem nicht mehr. Jedoch ist mir aufgefallen, dass wenn ich das Auto über längere Strecken etwas zügiger fahre und ich dann den Motor abstelle, dieser sich dann oft nur schwer (5 bis 10 Sekunden) hat starten lassen...
Fühlbar bringt das Auto auch nicht die volle Leistung. Und ab 160km/h kommt er mir auch etwas schwächer vor. Und ab 200km/h gehts dann nur mehr ganz langsam.
Das Auto hat aber keinen Wasser bzw. - Ölverlust!!!!!!!!!!!
Da ich ja ein canfähiges VAG Com habe, wollte ich heute mal einige Werte damit messen...
Habe also unter VAG Com --> OBD-II/EOBD --> Modus 1 Messwerte folgende 4 Sachen eingestellt:
1). Luftmasse
2). Saugrohrdruck
3). Drehzahl
4). Geschwindigkeit
Und im 3 Gang bei ca. 3000 U/min hatte ich folgende Werte:
bei 1. Luftmasse: --> ca 105
bei 2. Saugrohrdruck: --> ca. 230
Ich hatte geglaubt, dass der Wert der Luftmasse hier min. 800 sein soll?
Zumindest habe ich das so aus einem anderen Tread rausgelesen...
Und dann war es wieder soweit. Beim der letzten Messung (5 Gang, ca. 4000U/min) ist wieder der Motor abgestorben und lässt sich nun auch wieder nicht starten!!!
Habe natürlich gleich die Fehlerspeicher ausgelesen. Aber es steht kein Fehler drinnen!!!
Bin mir sicher, dass sich das Auto spätestens morgen wieder ohne Probleme starten lässt.
Aber woran liegt es? Das kann doch nur eine Kleinigkeit sein?
Bin für jeden Tip sehr dankbar! Bzw was kann ich wenn sich das Auto wieder starten lässt mit VAG Com messen um vielleicht auf den Fehler draufzukommen?
Danke!
mfg
cult7
43 Antworten
Und was soll das bringen? Meinst du da klettern kleine Katzen in den Ansaugkanal und verstopfen diesen?
GF
Ohne das Signal von der angesaugten Luftmasse des Luftmassenmessers klappt da garnichts , das würde dann heißen er saugt zwar an , misst aber garnichts und fördert demnach auch genauso viel Kraftstoff( in etwa null) .Vielleicht läuft er dann mit Luft und liebe!Das Signal vom LMM muss da sein.
Hallo Superman!!!
Denk mal nach was ich damit eigentlich sagen möchte...
ratter, ratter...
Ich glaube auch nicht, dass es am LMM liegt, dass der Motor nicht mehr startet. Und genau das will ich ja mit dem Abhängen des Kanals beweisen...
Nur an was wird es wohl dann liegen?
Für intelligente Vorschläge bin ich natürlich dankbar!
Danke
cult7
Ganz ehrlich , mehr Ratschläge kann ich dir nicht geben!Wenn du keinen ausprobierst und es eh besser weisst dann bitte!
Ähnliche Themen
Wie alt ist denn der Kraftstofffilter, hat mal jemand die Kraftstoffpumpen überprüft, hast du Benzin getankt ?
GF
Hallo Sn4k3,
Sorry, meine Antwort hat nicht dir gegolten, sondern Ferkel...
Natürlich bin ich für jeden Rat dankbar und probiere auch aus was ich kann.
Nur habe ich leider im Moment keinen neuen LMM zur Verfügung den ich probieren kann.
Und da vagtuning schreibt, dass wenn der LMM abgesteckt ist, dass Auto auf jeden Fall anspringen muss, auch wenn er dann im Notlaufprogr. ist und vermutlich nicht rund läuft. -->Aber anspringen muss er! (lt. vagtuning).
Somit habe ich 2 verschiedene Meinungen. Und da ich keinen LMM habe probiere ich halt mal andere Sachen aus.
Also am Kraftstofffilter liegt es 100% nicht. Der Filter ist seit ca. 5000km drinnen und der Diesel wird gefördert.
Habe nun testweise den Ansaugkanal abgehängt, damit die Luft nicht über den Luftfilter und LMM angesaugt wird, sondern direkt aus der Umgebungsluft. Hat natürlich nichts gebracht, was ich auch so vermutet habe...
Habe auch den Ansaugschlauch vorne bei der Drosellklappe runtergenommen und versucht zu starten. --> Klappte ebenfalls nicht. Die Drosselklappe ist offen. Sollte auch so sein, oder???
Ich vermute, dass wenn ich das Auto morgen wieder starte dieses wieder anspringt. So war es zumindest beim letzten Mal.
Falls ja, würde das für mich bedeuten, dass irgendwas passiert sobald der Motor komplett ausgekühlt ist...
Klingt irgendwie nach einem mechanischen Teil bzw Klappe...
Was kann ich noch probieren?
Bin wirklich für jeden Tip dankbar!
mfg
cult7
Also glaube auch nicht das es am LMM liegt bei meinen alten 1.8L war er einmal komplet im ars.... . Der Lies sich aber trotzdem Problemlos Starten wenn er auch manchmal gleich wieder aus ging. Beim zweiten mal startete er sofort leif nur sehr unrund und nahm nur sehr wiederwillig Gas an. Zum schluß vor Tausch leif er kaum noch 50km/h aber er Leif und er ging auch nicht mittendrinn aus.
Wenn ich bei ETKA (Bezugnehmend auf mein Modell) mit dem Begriff "Motor startet nicht" suche, kommt man zu "Überprüfung der Drosselklappe"
Hier steht:
Wenn der Datenspeichereintrag Motor für Saugrohrklappe (19558) im Motorsteuergerät gespeichert ist, gehen Sie wie folgt vor:
• Führen Sie die geführte Fehlersuche durch.
• Arbeiten Sie die dabei festgestellten Fehler ab.
• Prüfen Sie die Verkabelung zwischen Saugrohrklappe und Motorsteuergerät. Achten Sie dabei besonders auf aufgeweitete und zurückgeschobene Pin´s.
• Sind alle Prüfungen i.O., ersetzen Sie die Saugrohrklappe. Bei einer sporadischen Fehlfunktion der Saugrohrklappe ist es möglich, dass der Fehler über die geführte Fehlersuche nicht erkannt wird.
bzw...
Wenn kein Datenspeichereintrag im Motorsteuergerät vorhanden ist:
• Demontieren Sie den Ansaugschlauch an der Saugrohrklappe
• Führen Sie eine Stellglieddiagnose der Saugrohrklappe durch.
• Schalten Sie die Zündung an und aus und prüfen ob die Drosselklappe voll öffnet und schließt.
• Lassen Sie den Motor durch eine zweite Person starten und beobachten die Saugrohrklappe.
• Wird diese kurz geöffnet und schließt beim Starten gleich wieder, ersetzen Sie die Saugrohrklappe.
Bei mir steht ja kein Eintrag im Fehlerspeicher. Werde also mal die Saugrohrklappe genauer überprüfen...
Hat schon jemand so eine Stellglieddiagnose bei der Drosselklappe gemacht???
mfg
cult7
Wie sah denn der Kraftstofffilter damals aus? War er komplett schwarz? Dann wäre die Tandempumpe defekt.
Ansonsten wegen nichtstarten mal zusammenfassend:
- Saugrohrklappe öffnet nicht, beim Starten entsteht dabei nicht das typische Startgeräusch, sondern der Starter dreht den Motor gleichmäßig durch.
- Motordrehzahl oder Hallgeber an Nockenwelle geben kein Signal
Keine Leistung:
- LMM defekt
- Turbo defekt oder VTG-Gestänge fest
- Unterdruckschläuche undicht
Hatte leider am Nachmittag keine Zeit mehr um was zu probieren.
Habe aber vorhin wieder versucht den Motor zu starten und siehe da, er ist wieder angesprungen. Ruckelt jedoch sehr stark im Leerlauf und beim Gasgeben geht der Drehzahlmesser nur langsam in die Höhe. Und ausserdem kommt von wo auch immer eine Rauchwolke daher. (Schein Öldampf zu sein). Kommt von hinten (Krümmer/Turbobereich), kann aber nicht genau nachvollzogen werden.
Und das ist genau das Problem was ich bereits einmal gehabt habe. Stunden später springt der Motor wieder an und damals ist dieser dann am nächsten Morgen wieder tadellos angesprungen. Ruckeln und Rauch alles weg. So als ob es nie ein Problem gegeben hätte...
Und das vermute ich wird morgen auch wieder sein. Heute ruckelt er noch und morgen ist alles wieder ok...
Aber das ist natürlich keine Lösung. Ich vermute, dass vielleicht gar nicht viel kaputt ist. Nur was ist die Frage. Fehlercode gibt es keinen. Wie soll ich die Ursache finden???
Leider habe ich diesbezüglich auch kein Vertrauen in meine Werkstätte. Habe dort natürlich auch schon beim Meister nach Rat gefragt. Als Antwort habe ich nur bekommen: Fehlerspeicher auslesen? Mal schauen...
Der Kraftstofffilter war beim Tausch schon sehr schwarz. Kann denn eine defekte Tandempumpe meine Probleme verursachen?
Die Drosselklappe würde mir hier schon eher einleuchten? Aber wenn morgen alles wieder ok ist was soll ich dann überprüfen???
Tips sind jederzeit willkommen...
Danke
mfg
cult7
Und du hast keinen Ölverbrauch? Beim BKD gabs desöfteren Probleme mit starkem Ruckeln, da war dann die Tandempumpe defekt und pumpte Motoröl in den Tank, dann musste auch die Vorförderpumpe getauscht werden. Schau mal nach deinem neuen Kraftstofffilter, wenn der auch schwarz ist, sollte man bei der Tandempumpe anfangen.
Hallo,
Ich habe neue Erkenntnisse...
Ich bin gerade von der Arbeit nach Hause gefahren! Sind ca. 65km. Davon 62km ganz brav. Nicht höher als 3000U/min gedreht und max. 140km/h...
Also die letzten 3 Kilometer bevor ich zuhause bin, gehen erst etwas bergauf und dann bergab...
Da ich mein Auto morgen nicht unbedingt benötige, habe ich versucht den Fehler (Motor stirbt ab) herbeizuführen.
Und das mit Erfolg!!! Erst habe ich im 3 Gang beschleunigt, dann auf die 4 geschaltet, wieder beschleuningt, alles noch ok und dann habe ich etwas gebremst und mit Zwischengas retour in den 3 Gang geschaltet (ca. 4200 U/min) und dann bin ich auf die Kupplung. Und der Motor ist abgestorben!!! Dann bin ich ca. 500m bis ca. 50km/h runter gerollt. In dieser Zeit habe ich mehrmals versucht den Motor wieder zu starten --> Jedoch ohne Erfolg! Und das letzte Stück bevor ich zuhause bin, geht es wieder etwas bergab. Und da habe ich einfach den 3 Gang eingelegt und Gas gegeben. Und siehe da, der Motor wurde durchgerissen und ist wieder angesprungen und sofort wieder tadellos gelaufen. Kein ruckeln etc. Bin dann noch die letzten Meter nach Hause gefahren. Habe den Motor noch etwas laufen lassen und dann abgestellt. Kurz gewartet und wieder gestartet und er ist sofort angesprungen!!!
Eigentlich ist es ja nicht empfehlenswert einen Diesel anzuschleppen (durchreissen), oder???
Hätte ich es nicht gemacht, wäre das Auto sicher erst wieder morgen angesprungen...
Hat scheinbar was mit der Drehzahl bzw bei Lastenwechsel (Schalten, Gas wegnehmen) zu tun...
Eine Idee was es sein kann?
Und gleich mit VAG Com ausgelesen...
Flgende 3 Fehler gefunden:
Adresse 01: Motor
Teilenummer SW: 03G 906 016 G HW: 028 101 136 4
Bauteil: R4 2,0L EDC G000SG 5705
Codierung: 0000072
Werkstatt #: WSC 00234
1 Fehler gefunden:
18051 - Bitte Fehlerspeicher der elektronischen Zentralelektrik auslesen
P1643 - 000 - - - Sporadisch
Umgebungsbedingungen:
Drehzahl: 1008 /min
Drehmoment: 50.0 Nm
Geschwindigkeit: 0.0 km/h
Last: 0.0 %
Spannung: 14.21 V
Binärwert: 00101000
Last: 44.3 %
(keine Einheit): 1.0
Readiness: 0 0 0 0 0
Adresse 03: Bremsen
Teilenummer: 1K0 907 379 D
Bauteil: ESP FRONT MK60 0102
Codierung: 0055942
Werkstatt #: WSC 06435
1 Fehler gefunden:
00668 - Bordspannung Klemme 30
002 - unterer Grenzwert unterschritten - Sporadisch
Adresse 7D: Zuheizer
Teilenummer SW: 1K0 963 235 A HW: 1K0 963 235 A
Bauteil: PTC-Element 0202
1 Fehler gefunden:
01299 - Diagnose-Interface für Datenbus (J533)
013 - bitte Fehlerspeicher auslesen
Umgebungsbedingungen:
Temperatur: 17.1°C
Raw, Form. N/A: 000 000 000
Raw, Form. N/A: 000 000 000
Raw, Form. N/A: 000 000 000
Raw, Form. N/A: 000 000 000
Raw, Form. N/A: 000 000 000
Raw, Form. N/A: 000 000 000
Raw, Form. N/A: 000 000 000
zu Fehler 7D Zuheizer:
Diesen habe ich des öfteren drinnen. Habe ich aber schon seit 18 Monaten. Denke daher nicht, dass dieser was zu bedeuten hat.
zu Fehler 03 Bremsen:
Ist vermutlich ein Folgefehler, da ja der Motor aus...
zu Fehler 01 Motor:
Keine Ahnung. Mit 18051 - Bitte Fehlerspeicher der elektronischen Zentralelektrik auslesen, kann ich nix anfangen.
Habe alle Fehler gelöscht. Neu ausgelesen und keiner mehr da...
Was kann das sein???
Danke!
mfg
cult7
Da du nun die Fehlerspeicher alle gelöscht hast, am besten nochmal den fehler versuchen
zu erzeugen und dann nochmal am besten direkt danach alle auslesen, und poste doch
bitte mal ein komplettes Protokoll.Der eine Hinweis sollte auch eine entsprechende Meldung im
STG 09 gehabt haben....
Hallo,
Ich habe bewusst nur die Steuergeräte wo eben Fehler standen gepostet, damit es nicht zuviel wird...
Habe natürlich auch den kompletten Scan von gestern noch...
(Aber im 09 STG steht kein Fehler...).
Freitag,09,November,2007,16:09:57
VAG-COM Version: PCI 607.3-UD
Fahrzeugtyp: 1K0
Scan: 01 03 08 09 15 16 17 19 25 37 42 44 46 52 56 7D
Fahrgestellnummer: WAUZZZ8P64A003341
-------------------------------------------------------------------------------
Adresse 01: Motor
Teilenummer SW: 03G 906 016 G HW: 028 101 136 4
Bauteil: R4 2,0L EDC G000SG 5705
Codierung: 0000072
Werkstatt #: WSC 00234
1 Fehler gefunden:
18051 - Bitte Fehlerspeicher der elektronischen Zentralelektrik auslesen
P1643 - 000 - - - Sporadisch
Umgebungsbedingungen:
Drehzahl: 1008 /min
Drehmoment: 50.0 Nm
Geschwindigkeit: 0.0 km/h
Last: 0.0 %
Spannung: 14.21 V
Binärwert: 00101000
Last: 44.3 %
(keine Einheit): 1.0
Readiness: 0 0 0 0 0
-------------------------------------------------------------------------------
Adresse 03: Bremsen
Teilenummer: 1K0 907 379 D
Bauteil: ESP FRONT MK60 0102
Codierung: 0055942
Werkstatt #: WSC 06435
1 Fehler gefunden:
00668 - Bordspannung Klemme 30
002 - unterer Grenzwert unterschritten - Sporadisch
-------------------------------------------------------------------------------
Adresse 08: Heizung/Klima
Teilenummer SW: 8P0 820 043 E HW: 8P0 820 043 E
Bauteil: KlimavollautomatH12 0150
2 Fehler gefunden:
01855 - Temperaturfühler für Sitz vorn links (G344)
010 - Unterbrechung/Kurzschluß nach Plus
Umgebungsbedingungen:
Fehler Status: 01101010
Fehler Priorität: 3
Fehler Häufigkeit: 1
Verlernzähler: 234
Kilometerstand: 56335 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2005.03.27
Zeit: 14:28:01
Umgebungsbedingungen:
Temperatur: 22.5°C
01856 - Temperaturfühler für Sitz vorn rechts (G345)
010 - Unterbrechung/Kurzschluß nach Plus
Umgebungsbedingungen:
Fehler Status: 01101010
Fehler Priorität: 3
Fehler Häufigkeit: 1
Verlernzähler: 234
Kilometerstand: 56335 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2005.03.27
Zeit: 14:28:01
Umgebungsbedingungen:
Temperatur: 22.5°C
-------------------------------------------------------------------------------
Adresse 09: Bordnetz
Teilenummer SW: 8P0 907 279 A HW: 8P0 907 279 A*
Bauteil: Bordnetz-SG 1.0 H27 0401
Codierung: A1885F0082141000000000000000000000
Werkstatt #: WSC 00000
Teilenummer: 8P1 955 119
Bauteil: Wischer WWS Audi350 0110
Codierung: 16711696
Werkstatt #: WSC 00000
Kein(e) Fehler gefunden.
-------------------------------------------------------------------------------
Adresse 15: Airbag
Teilenummer SW: 8P0 959 655 HW: 8P0 959 655
Bauteil: Airbag 8.4ED H00 0130
Codierung: 0010602
Werkstatt #: WSC 06435
Kein(e) Fehler gefunden.
-------------------------------------------------------------------------------
Adresse 16: Lenkrad
Teilenummer SW: 8P0 953 549 HW: 8P0 953 549
Bauteil: Lenksäulenmodul H11 0020
Codierung: 0000042
Werkstatt #: WSC 00234
Kein(e) Fehler gefunden.
-------------------------------------------------------------------------------
Adresse 17: Kombiinstrument
Teilenummer SW: 8P0 920 930 R HW: 8P0 920 930 R
Bauteil: KOMBIINSTR. VDO H80 0400
Codierung: 0004100
Werkstatt #: WSC 00000
Kein(e) Fehler gefunden.
-------------------------------------------------------------------------------
Adresse 19: CAN-Gateway
Teilenummer SW: 1K0 907 530 B HW: 1K0 907 951
Bauteil: Gateway H07 0040
Codierung: 3D0F0B48070100
Werkstatt #: WSC 06435
Kein(e) Fehler gefunden.
-------------------------------------------------------------------------------
Adresse 25: Wegfahrsperre
Teilenummer SW: 8P0 920 930 R HW: 8P0 920 930 R
Bauteil: KOMBIINSTR. VDO H80 0400
Kein(e) Fehler gefunden.
-------------------------------------------------------------------------------
Adresse 37: Navigation
Teilenummer SW: 8P0 035 192 A HW: 8P0 035 192 A
Bauteil: RNS-E HIGH EU H70 0460
Codierung: 0209111
Werkstatt #: WSC 06435
Kein(e) Fehler gefunden.
-------------------------------------------------------------------------------
Adresse 42: Türelektr. Fahrer
Teilenummer: 8P0 959 801 A
Bauteil: Tuersteuerger. H08 0010
Codierung: 0000064
Werkstatt #: WSC 06435
Kein(e) Fehler gefunden.
-------------------------------------------------------------------------------
Adresse 44: Lenkhilfe
Teilenummer: 1K1 909 143 K
Bauteil: EPS_ZFLS Kl.7 0308
Kein(e) Fehler gefunden.
-------------------------------------------------------------------------------
Adresse 46: Komfortsystem
Teilenummer: 8P0 959 433 B
Bauteil: KSG H02 0020
Codierung: 588800186D288505484A0160
Werkstatt #: WSC 06435
Kein(e) Fehler gefunden.
-------------------------------------------------------------------------------
Adresse 52: Türelektr. Beifahr.
Teilenummer: 8P0 959 802 A
Bauteil: Tuersteuerger. H08 0010
Codierung: 0000064
Werkstatt #: WSC 06435
Kein(e) Fehler gefunden.
-------------------------------------------------------------------------------
Adresse 56: Radio
Teilenummer SW: 8P0 035 192 A HW: 8P0 035 192 A
Bauteil: RNS-E HIGH EU H70 0460
Codierung: 0209111
Werkstatt #: WSC 06435
Kein(e) Fehler gefunden.
-------------------------------------------------------------------------------
Adresse 7D: Zuheizer
Teilenummer SW: 1K0 963 235 A HW: 1K0 963 235 A
Bauteil: PTC-Element 0202
1 Fehler gefunden:
01299 - Diagnose-Interface für Datenbus (J533)
013 - bitte Fehlerspeicher auslesen
Umgebungsbedingungen:
Temperatur: 17.1°C
Raw, Form. N/A: 000 000 000
Raw, Form. N/A: 000 000 000
Raw, Form. N/A: 000 000 000
Raw, Form. N/A: 000 000 000
Raw, Form. N/A: 000 000 000
Raw, Form. N/A: 000 000 000
Raw, Form. N/A: 000 000 000
Ende --------------------------------------------------------------------------------------------------
--------------------------------------------------------------------------------------------------------
Vielen Dank!
mfg
cult7