Motor 1,9 TDI 105 PS Kennbuchstabe BKC Langlebigkeit
Ich möchte hier etwas zur Langlebigkeit der "kastrierten" Euro4 1,9 TDI Pumpe-Düse-Motoren loswerden.
Habe einen Audi A3 Sportback mit diesem Motor und bin mehr als nur ein bisschen enttäuscht!
Der Langstrecken-Motor hat bereits mit ca. 90 000 Kilometer an Leistung verloren. Ab 125 000 km hat er Wasser gebraucht.
Momentan liegt er zerlegt bei mir in der Werkstatt und bekommt eine neue Zylinderkopfdichtung - und das mit 140 000 Kilometer (Wasserverbrauch war am Ende zu brutal)
Das allerschlimmste:
Habe den Motor ja zerlegt und einen trotz immer ausreichender Schmierung und richtigem Ölstand einen Mega Wahninns-Verschleiß festgestellt. Der Zylinder ist von den Kolbenringen quasi erweitert worden. Es befinden sich richtige Absätze im oberen Bereich bei allen 4 Zylindern. Das Material ist einfach Schrott. Somit wäre der schleichende Leistungsverlust erklärt.
Dieser Motor wurde im Seat Leon, VW Caddy, Audi A3 und noch weiteren Fahrzeugen eingebaut
Motorbuchstabe ist BKC
Bei Fragen einfach mal an mich wenden
Grüße Michael
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von blaubiker
Vielen Dank für die weiteren Beiträge. Klar ist dieser Motor ein getretener Esel - Was will ich denn auf der Autobahn mit 105 PS machen? Da muss man doch automatisch Dauervollgas fahren - und dann eben folglich mit sehr hohen Drehzahlen, da nur 5-Gang.Der Kommentar mit dem Abwaschen des Schmierfilms auf der Lauffläche könnte ziemlich gut zutreffen - naja ich habs mittlerweile repariert - der esel rennt und wird verkauft - KEIN kastrierter Diesel mehr - die gehen auch kaputt - ich brauche Leistung
Grüße
Dafür, dass Du einen absoluten Fehlkauf (falsches Auto für deine Anforderungen)gemacht hast, kann der Motor nun wirklich nichts.
Vielleicht hat es ihm ja nicht gut getan, dass DU selbst daran rum geschraubt hast ??!
43 Antworten
Was sollen wir dich fragen?
Wir haben z.B. 2 Golf V (BKC) mit 70tkm und 140tkm und die laufen immer noch problemlos.....
Wir haben auch einen 1.9 TDI mit BKC Motor, der jetzt 168000 Km ohne Probleme seit der Abholung in WOB (01.08.2004) abgespult hat.
Der Wagen, war wirklich nur zum Service oder zur Inspektion in der Werkstatt.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von playzone23
Wir haben auch einen 1.9 TDI mit BKC Motor, der jetzt 168000 Km ohne Probleme seit der Abholung in WOB (01.08.2004) abgespult hat.
Der Wagen, war wirklich nur zum Service oder zur Inspektion in der Werkstatt.Gruß
Hallo,
dann ist das bei mir wohl eine Montagsmaschine.
Ich wollte ja keine Panik machen sondern nur Klarheit stellen.
Die Kopfdichtung ist ja nicht das einzigste was ich schon gewechselt hab - da waren ja noch AGR, Luftmassenmesser und Turboladerschlauch.
Außerdem hat die Kiste schon immer unter Volllast Öl gebraucht - nicht viel aber auch nicht zeitgemäß
Zitat:
Original geschrieben von blaubiker
Hallo,
dann ist das bei mir wohl eine Montagsmaschine.
Entweder das oder ein getretener Esel...
Ähnliche Themen
Hallo,
da hast Du ja richtig Pech gehabt. Das Kühlwasser ist wohl in die Brennräume gelangt und hat den Schmierfilm von den Zylinderwänden gewaschen. Dadurch ist der hohe Verschleiß erklärbar. Aber bei allen Zylindern? Was ist denn da an Kopfdichtung verbaut gewesen?
Viel Erfolg,
Bernhard
Wenn der Motor schon ab 125.000 km Wasser gebraucht hat und und jetzt bei 140.000 eine neue ZKD fällig ist, ist der TE höchstwahrscheinlich schon eine ganze Weile mit nicht unerheblichen Kühlmittelanteilen im Motoröl gefahren.
Die Verschleißerscheinungen bei allen 4 Zylinderlaufbahnen sind dadurch ohne weiteres zu erklären.
Padjelanta
Vielen Dank für die weiteren Beiträge. Klar ist dieser Motor ein getretener Esel - Was will ich denn auf der Autobahn mit 105 PS machen? Da muss man doch automatisch Dauervollgas fahren - und dann eben folglich mit sehr hohen Drehzahlen, da nur 5-Gang.
Der Kommentar mit dem Abwaschen des Schmierfilms auf der Lauffläche könnte ziemlich gut zutreffen - naja ich habs mittlerweile repariert - der esel rennt und wird verkauft - KEIN kastrierter Diesel mehr - die gehen auch kaputt - ich brauche Leistung
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von blaubiker
Vielen Dank für die weiteren Beiträge. Klar ist dieser Motor ein getretener Esel - Was will ich denn auf der Autobahn mit 105 PS machen? Da muss man doch automatisch Dauervollgas fahren - und dann eben folglich mit sehr hohen Drehzahlen, da nur 5-Gang.Der Kommentar mit dem Abwaschen des Schmierfilms auf der Lauffläche könnte ziemlich gut zutreffen - naja ich habs mittlerweile repariert - der esel rennt und wird verkauft - KEIN kastrierter Diesel mehr - die gehen auch kaputt - ich brauche Leistung
Grüße
Dafür, dass Du einen absoluten Fehlkauf (falsches Auto für deine Anforderungen)gemacht hast, kann der Motor nun wirklich nichts.
Vielleicht hat es ihm ja nicht gut getan, dass DU selbst daran rum geschraubt hast ??!
Zitat:
Original geschrieben von blaubiker
KEIN kastrierter Diesel mehr - die gehen auch kaputt - ich brauche Leistung
Dann kauf dir einen 8 Zylinder. Der hat Leistung und ist nicht kastriert...
Alle anderen Motoren bei VW (außer der 6ender) sind kastriert...
Hallo,
was ich nicht verstehe ist :
1. Lange fahren mit ÖL/Wasser Gemisch führt immer zu Lagerschäden,
war aber hier nicht.
2. Ich kenne genügend Digitalfahrer, die einen älteren Golf Diesel weit über 400 Tkm gequält haben, die Motoren haben alle gehalten.
Und wie immer es muß am Fahrer liegen, wenn ein VW Motor kaputtgeht.
M.f.G.
Bernhard
ich hätte nie gedacht dass die leute einen nen fast 5 jahre alten A3 aus den händen reißen.
3 Tage mobile.de und autoscout und der E-Mail-Kasten brennt. - mann kommt vorbei.. barzahlung, fertig -wahnsinn!
hab das Geld mal in nen anderen sparsamen laufruhigen und starken commonrail- Dieselmotor angelegt - der Hersteller fängt auch mit A... an
nur mal so - es sind die, die auf commonrail am meisten erfahrung haben, da sie ihn eineführt haben.
ihr kennt ihn?...
also die Rede ist von einem Alfa Romeo 159 2,0 JTDM 16V Eco.. (170 PS, 360 Nm, ca. 5,3 Liter Verbrauch). hätte nie gedacht dass die von Alfa angegebenen Werte stimmen.
auch gegen meinen Kurierdienst-Focus MJ 05, 2,0 TDCI 136 PS mit knappen 300 000 km kann ich nix sagen - der französische PSA-Motor da drin läuft immernoch sehr zuverlässig.
grüße
Will ja nix sagen, aber von italienscher Motorenbaukunst halte ich nix.
Italienischer PLD-Motor und die Zylinderköpfe müssen häufig getauscht werden, super 😁
Von Audi zu alfa, also vom Sonnenschein in die Traufe.
Meinst du, dass ein Alfa langlebiger und haltbarer ist als ein VW
oder Audi 😕? Also ich nicht!
Gruß
Der Alfa meines Nachbarn hat jetzt das 3. Getriebe in 7 Monaten..... aber der Wagen ist ja sooooooooooooooooo viel schöner als ein VW 😁
Naja, dafür war mein Golf noch nicht einmal wegen eines Getriebeschadens in der Werkstatt