Motor 1,9 TDI 105 PS Kennbuchstabe BKC Langlebigkeit

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Ich möchte hier etwas zur Langlebigkeit der "kastrierten" Euro4 1,9 TDI Pumpe-Düse-Motoren loswerden.
Habe einen Audi A3 Sportback mit diesem Motor und bin mehr als nur ein bisschen enttäuscht!

Der Langstrecken-Motor hat bereits mit ca. 90 000 Kilometer an Leistung verloren. Ab 125 000 km hat er Wasser gebraucht.
Momentan liegt er zerlegt bei mir in der Werkstatt und bekommt eine neue Zylinderkopfdichtung - und das mit 140 000 Kilometer (Wasserverbrauch war am Ende zu brutal)

Das allerschlimmste:
Habe den Motor ja zerlegt und einen trotz immer ausreichender Schmierung und richtigem Ölstand einen Mega Wahninns-Verschleiß festgestellt. Der Zylinder ist von den Kolbenringen quasi erweitert worden. Es befinden sich richtige Absätze im oberen Bereich bei allen 4 Zylindern. Das Material ist einfach Schrott. Somit wäre der schleichende Leistungsverlust erklärt.

Dieser Motor wurde im Seat Leon, VW Caddy, Audi A3 und noch weiteren Fahrzeugen eingebaut
Motorbuchstabe ist BKC
Bei Fragen einfach mal an mich wenden

Grüße Michael

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von blaubiker


Vielen Dank für die weiteren Beiträge. Klar ist dieser Motor ein getretener Esel - Was will ich denn auf der Autobahn mit 105 PS machen? Da muss man doch automatisch Dauervollgas fahren - und dann eben folglich mit sehr hohen Drehzahlen, da nur 5-Gang.

Der Kommentar mit dem Abwaschen des Schmierfilms auf der Lauffläche könnte ziemlich gut zutreffen - naja ich habs mittlerweile repariert - der esel rennt und wird verkauft - KEIN kastrierter Diesel mehr - die gehen auch kaputt - ich brauche Leistung

Grüße

Dafür, dass Du einen absoluten Fehlkauf (falsches Auto für deine Anforderungen)gemacht hast, kann der Motor nun wirklich nichts.

Vielleicht hat es ihm ja nicht gut getan, dass DU selbst daran rum geschraubt hast ??!

43 weitere Antworten
43 Antworten

Hallo,
warum habe ich das geschrieben? Es ist ironisch gemeint. Wenn man hier die Beiträge bei irgendwelchen Motorschäden liest, bekommt man schon den Eindruck, daß es am Fahrer liegen muss. Sicherlich ist der Autokauf eine emotionelle Angelegenheit. Man hat sich für ein Fahrzeug entschieden und ein anderer zieht durch seine negative Erfahrung meine Entscheidung in Zweifel.
Aber wieviele Fahrzeuge haben Motorschäden, ohne das ein Beitrag hier geschrieben wurde.
Es ist richtig, daß man heute ziemlich genau berechnen kann, wie lange
ein Bauteil hält, das wird sicher von den Herstellern genutzt. Für meinen
Golf V MKB BKd habe ich schon mal paar Ersatzteile hingelegt, sicher eine Folge der Schadensberichte. Aber man muß nicht Pech haben..
Viel Glück mit unseren Fahrzeugen,
Bernhard

Fahre auch den BKC, allerdings im Passat, der hat nun 115tkm runter, alles was war, bei ~25tkm war er ne Woche in der Werkstatt, weil Vmax lag bei 160Km/h, der Ölverbrauch bei 2-2,5L/1000km - war irgendwas an den PD-Elementen... Mehr Ärger hat er bisher nicht gemacht...

*auf Holz Klopf*

wenn man es wirklich will, bekommt man jeden motor kaputt...

Na ja, ich habe es schon geschrieben. Mein 2.0 TDI hatte nen Motorschaden. MKB BKD. Zylinderkopf hat Haarrisse und die Dichtung war auch hin. Dadurch ist Wasser in den Verbrennungsraum gelangt, was zu einem Filmriss des Motoröls geführt hat. So hat der Kolben eben angefangen zu fressen und zu klemmen im 2. Zylinder. Denke nicht, dass es auf den Nutzer zurückzuführen ist. Den Wagen habe ich im Mai 2009 aus erster Hand gekauft. Garantie, TÜV-Zertifikat, AU/HU neu, scheckheftgepflegt, 1.Hand usw...

Ähnliche Themen

Hallo zusammen,

bitte entschuldigt, dass ich den Threat ausgegraben habe. Ich habe genau die gleichen Anzeichen wie JaBu bei meinem Motor wollte aber keinen neuen Betrag aufmachen Allerdings fahre ich einen 1,9 TDI BKC mit 105PS bei153tkm. Bei mir ist gestern nach einer relativ zügigen Fahrt auf der Autobahn und einer sportlichen Fahrt auf der Landstraße auf einmal der Motor ausgegangen und ließ sich anschließend im Stand nicht mehr starten. Der Anlasser und auch der Motor dreht sich allerdings enstehen "komische Geräusche" und der Plastikabdeckung. Da ich mir ebenfalls sicher bin, dass mein Golf einen Haarriss im Zylinderkopf hat (Aufgrund der schlechten Kaltstarteigenschaften im Winter) und auch ein wenig Kühlwasser braucht (habe auch ein Leck im Kühler was "eigentlich" dicht ist) und am vieten Zylinder etwas "schwitzt" (Kopfdichtung kaputt?!) befürchte ich auch schlimmes. Ein Bekannter KFZ Mechaniker meine als vorsichtige Fernabdiagnose, dass auch nur die Steuerzeiten verstellt sein könnten. Hervorgerufen durch die Leistungssteigerung. Unter Volllast springt dann die Nockenwelle einen Zahn weiter und dann war es das. Bei seinem Golf4 IV Diesel war es zum Glück so.
Kann dies jemand bestätigen? Ansonsten kann ich die Gelegenheit nun auch nutzen und den Kopf incl Dichtung erneuern und evtl. einen neuen Kühler einbauen. Nun ja morgen wird der Golf abgeschleppt und dann wird unter die Haube geguckt.
Ich werde weiter berichten....

Hallo Mein BKC hat 300600 Km Runter alles top

Mein BKC hat 314.000km runter, bis auf ein PD-Element, ohne Probleme.
Kaum Ölverbrauch feststelltbar.

Meiner hat erst 210.000km gelaufen, bisher auch ohne problem.

1,9 tdi BKC 335.000 km mit Leistungssteigung auf 140 PS seid 135.000 km.

Gemacht wurden vor Paartausend die PD-Elemente, Lichtmaschine, Kupplung bei 200.000 wegen ZMS kupplung war noch ok. Rest ist "Fabriksware" 😁

Kaum Ölverbrauch sehr zufrieden.

> 230.000 km, und rollt und rollt und rollt.
Problemfrei bei PD-Injektoren, Turbolader, kein Ölverbrauch,
Schwachstellte ist der AGR-Kühler - 2 x getauscht worden aufgrund Undichtigkeiten, ZMS bei 200.000 km getauscht
aufgrund Geräusche

BKC Jetta BJ 2006
290.000 km
Alles top, ZMS gewechelt und ein Einmassenschwungrad eingebaut bei 272.000 km.
ölwechsel alle 10.000 km 5W-40 Castrol. Ölverbrauch 1l auf 10.000 km.
Spritverbrauch 6.5l, kombiniert Land/Stadt.

Sehr zufrieden

Läuft er mit dem EMS gleich ruhig .... ?

Zitat:

@faceman22 schrieb am 16. Mai 2016 um 20:07:49 Uhr:


Läuft er mit dem EMS gleich ruhig .... ?

Eigentlich schon. Ein anderer ton vom Motorraum, aber rund. Und ich hab nicht mal ein teueres eingebaut. Eins von National aus GB.
Die von Valeo sind noch besser, angeblich merktman fast keinen Unterschied, da sie kleinere Federn in die großen eingebracht haben um die Vibrationen besser aufzunehmen.

Zitat:

@marcosfünfer schrieb am 30. Juli 2011 um 19:13:42 Uhr:


Bei mir ist gestern nach einer relativ zügigen Fahrt auf der Autobahn und einer sportlichen Fahrt auf der Landstraße auf einmal der Motor ausgegangen und ließ sich anschließend im Stand nicht mehr starten.
Ich werde weiter berichten....

Dein Bericht bist du uns noch schuldig geblieben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen