Motor 1,9 TDI 105 PS Kennbuchstabe BKC Langlebigkeit
Ich möchte hier etwas zur Langlebigkeit der "kastrierten" Euro4 1,9 TDI Pumpe-Düse-Motoren loswerden.
Habe einen Audi A3 Sportback mit diesem Motor und bin mehr als nur ein bisschen enttäuscht!
Der Langstrecken-Motor hat bereits mit ca. 90 000 Kilometer an Leistung verloren. Ab 125 000 km hat er Wasser gebraucht.
Momentan liegt er zerlegt bei mir in der Werkstatt und bekommt eine neue Zylinderkopfdichtung - und das mit 140 000 Kilometer (Wasserverbrauch war am Ende zu brutal)
Das allerschlimmste:
Habe den Motor ja zerlegt und einen trotz immer ausreichender Schmierung und richtigem Ölstand einen Mega Wahninns-Verschleiß festgestellt. Der Zylinder ist von den Kolbenringen quasi erweitert worden. Es befinden sich richtige Absätze im oberen Bereich bei allen 4 Zylindern. Das Material ist einfach Schrott. Somit wäre der schleichende Leistungsverlust erklärt.
Dieser Motor wurde im Seat Leon, VW Caddy, Audi A3 und noch weiteren Fahrzeugen eingebaut
Motorbuchstabe ist BKC
Bei Fragen einfach mal an mich wenden
Grüße Michael
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von blaubiker
Vielen Dank für die weiteren Beiträge. Klar ist dieser Motor ein getretener Esel - Was will ich denn auf der Autobahn mit 105 PS machen? Da muss man doch automatisch Dauervollgas fahren - und dann eben folglich mit sehr hohen Drehzahlen, da nur 5-Gang.Der Kommentar mit dem Abwaschen des Schmierfilms auf der Lauffläche könnte ziemlich gut zutreffen - naja ich habs mittlerweile repariert - der esel rennt und wird verkauft - KEIN kastrierter Diesel mehr - die gehen auch kaputt - ich brauche Leistung
Grüße
Dafür, dass Du einen absoluten Fehlkauf (falsches Auto für deine Anforderungen)gemacht hast, kann der Motor nun wirklich nichts.
Vielleicht hat es ihm ja nicht gut getan, dass DU selbst daran rum geschraubt hast ??!
43 Antworten
Hallo Wolfsspirit,
da hast Du ja Glück gehabt, bei Getriebekennbuchstabe DUU oder DUW
wärst Du ab 25TKM dabei!
M.f.G.
Bernhard
hey leute
ist ja ganz klar dass ein Alfisti hier in einer VAG-Kategorie "belächelt" wird.
ich steh drüber - werde ihn ein paar monate geschäftlich im kurierdienst richtig nutzen und gut jagen.
dann hält er die paar zehntausend kilometer im jahr bei mir privat sowieso.
Was hätt ich denn machen sollen? BMW, MERCEDES ist net so meins - vor allem auch der Heckantrieb hier bei uns im winter 🙁((
und VW / AUDI mit ihrem unausgereiften 2,0 TDI Commonrail? NEIN DANKE
Da setz ich lieber auf leute die damit schon knapp 10 Jahre arbeiten. - das muss man verstehen, wer einen gesunden Verstand hat.
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von hydraulikberni
bei Getriebekennbuchstabe DUU oder DUW
Das sind aber Getriebe aus 'nem IVer, oder?
Zitat:
Original geschrieben von blaubiker
Da setz ich lieber auf leute die damit schon knapp 10 Jahre arbeiten. - das muss man verstehen, wer einen gesunden Verstand hat.
Naja, ein Auto besteht aber nicht nur aus dem Motor. Das Problem bei den Italienern ist bis heute die mangelhafte Verarbeitung. Und Alfa ist zudem bei Ersatzteilen, Versicherung und in der Fachwerkstatt extrem teuer.
Gegen die Optik will ich nix sagen. IMHO ist der 147 der optisch schickste Kompaktwagen. Allerdings verließen sie ihn ganz schnell wieder, wenn man einen Blick hinter die Kulissen wirft.....und das habe ich mal bei einer Probefahrt gemacht.
Ähnliche Themen
Generell sind alle 1.9 TDI sehr gute Motoren.
Da kann man kaum was falsch machen.
Zitat:
Original geschrieben von audi4B
Generell sind alle 1.9 TDI sehr gute Motoren.
Da kann man kaum was falsch machen.
Pauschal würde ich das nicht unterschreiben. Seit dem Ver holt VW schlichtweg zu wenig Leistung aus dem 1.9er, egal ob nun PD oder CR.
Zitat:
Original geschrieben von osssi
Pauschal würde ich das nicht unterschreiben. Seit dem Ver holt VW schlichtweg zu wenig Leistung aus dem 1.9er, egal ob nun PD oder CR.Zitat:
Original geschrieben von audi4B
Generell sind alle 1.9 TDI sehr gute Motoren.
Da kann man kaum was falsch machen.
Und was soll daran schlecht sein?
Zitat:
Original geschrieben von audi4B
Und was soll daran schlecht sein?Zitat:
Original geschrieben von osssi
Pauschal würde ich das nicht unterschreiben. Seit dem Ver holt VW schlichtweg zu wenig Leistung aus dem 1.9er, egal ob nun PD oder CR.
Das ist ein technischer Rückschritt. Im IVer konnten sie immerhin 150ps aus 1.9l holen.
Wenn ich die Lösungen von IVECO sehe, naja, nicht gerade durchdacht.
Um an den Motor ranzukommen, erstmal alle Filter abzubauen
ist nicht gerade so gut.
Und um ein Fahrerhaus anzukippen,
erstmal Teile abzunehmen ist auch nicht das wahre.
Bei uns werden die abgeschafft.
Nur weil jemand etwas länger macht, muss es nicht besser sein.
(siehe Touran in Vergleichstests)
Man kann aus den Fehlern der anderen lernen.
Zitat:
Original geschrieben von osssi
Das ist ein technischer Rückschritt. Im IVer konnten sie immerhin 150ps aus 1.9l holen.Zitat:
Original geschrieben von audi4B
Und was soll daran schlecht sein?
Rückschritt?
Den 1.9er gabs im Golf4 auch schon mit 101PS.
Vorallem hat ein 105PS TDI kaum was mit der 150PS Version gemeinsam.
Andere Kolben, andere Kurbelwellen usw. .
Hallo,
ich habe einen 1.9er Typ BLS.
Bis jetzt 80`km wovon von mir in den 10Mon. 25´km raufgefahren wurden.
Bin seeeeehr zufrieden! Verbrauch bei ca. 6,5l bei zügiger Fahrweise und viel Autobahn.
Das mit der Leistung find ich voll ok. 105PS aus 1.9l Hubraum.
Man muss aber auch bedenken dass je mehr Leistung der Motor bringen muss umso höher auch der Verschleiß der Bauteile ist.
In der Entwicklungsphase kaufen viele Entwickler noch sehr gute Bauteile ein die dann auch die geforderte Laufleistung halten und alle Freigabeprozesse bestehen.
Doch wenn es in die Serie geht kauft nur noch ein Einkäufer ein - der nur auf den Preis schaut und von Qualität und Technik (meist) keine Ahnung hat.
Und dann wundert man sich warum die Maschinen teilweise nicht mehr lange halten?
(Motorschaden bei 60´km, Turboschaden bei 40´km, usw. , usw... - einfach mal das Forum durchsuchen)
Für mich kein Wunder wenn die Lager eines Turboladers oder die Lagerschalen aus (z.B.) chinesischer Produktion kommen die noch keinen so hohen Qualitätsstandard (-bewusstsein) haben wie wir es aus deutscher/europäischer Fertigung kennen.
Mein vorheriger war ein 1.4er Golf TSI mit 170PS.
Nie wieder so ein hochgezüchtetes Aggregat!
Nur Probleme...
Wenn der TDI mal den Geist aufgiebt (was hoffentlich noch lange dauert) schau ich mir um einen Benzin- Saugmotor. So ca. 1,8 - 2,0l Hubraum und zwischen 120-140PS.
Leider werden diese Motoren bei deutschen Autobauern im Zuge des Sparzwanges (auch Downsizing genannt) immer seltener. Wenn dann findet man sie nur noch bei japanischen Autos
oder bei älteren Gebrauchten.
Schönen Gruß und gute (fehlerfreie) Fahrt,
Andi
Moin moin,
also was ich nicht verstehe ist, wie man annehmen kann, das ein Motor mit 105 PS bei ständiger Vollgasfahrt nicht ewig hält !!! ich kann dazu nur so viel sagen, dass mein Golf V mit dem gleichen Motor (BKC 105 PS 5. Gang) seit 223.000,00 problemlos fährt. Davon ist der Wagen mit einer Softwareoptimierung ca. 140.000,00 km gelaufen. Einer für den Motor erheblich höheren Belastung als mit der Serienleistung. Ich fahre dieses Auto ebenfalls zu 75% auf der Autobahn und habe nie Probleme mit dem Motor gehabt.
Wenn man dem Motor natürlich ständig die volle Leistung abverlangt, ist das doch kein Wunder, es sei denn, es ist ein "Montagsauto"
Manchmal frage ich mich wirklich, bei all den Experten hier, wo der normale Menschenverstand bleibt ?!?!
Zitat:
Original geschrieben von hydraulikberni
...Und wie immer es muß am Fahrer liegen, wenn ein VW Motor kaputtgeht.M.f.G.
Bernhard
DAS sehe ich aber deutlich anders.
Zitat:
Original geschrieben von audi4B
Rückschritt?Zitat:
Original geschrieben von osssi
Das ist ein technischer Rückschritt. Im IVer konnten sie immerhin 150ps aus 1.9l holen.
Den 1.9er gabs im Golf4 auch schon mit 101PS.
Vorallem hat ein 105PS TDI kaum was mit der 150PS Version gemeinsam.
Andere Kolben, andere Kurbelwellen usw. .
Das mit der gleichen Motorversion was Audi4B eingeworfen hat stimmt! Da werden meistens in den größeren PS-Bereichen andere Komponenten verbaut...
Zudem ist der TDI meiner Ansicht nach einer der Motoren, die mit auf die längste Entwicklungsgeschichte bei VW zurückschauen können...
Zitat:
Original geschrieben von JaBu
DAS sehe ich aber deutlich anders.Zitat:
Original geschrieben von hydraulikberni
...Und wie immer es muß am Fahrer liegen, wenn ein VW Motor kaputtgeht.M.f.G.
Bernhard
Da muß ich dir recht geben.
Ich hab auch meine Erfahrung mit dem 1.4er TSI gemacht.
Bin hauptsächlich auf österreichischen Autobahnen unterwegs gewesen.
Und da herrscht bekanntlich ein 130er Tempolimit. (meist war ich aber mit 140-150km/h unterwegs)
Wenn bei diesen "moderaten" Geschwindigkeiten und bei normalen Landstraßenbetrieb der Motor/Turbo den Geist aufgiebt kann das nicht nur am Fahrer liegen.
Wenn dieser den Motor natürlich kalt prügelt was geht dann hat dieser schon auch Schuld. Aber das hab ich niemals gemacht und wird im Normalfall auch kein normal denkender machen...
Wie ich weis werden PKW-Motoren auf ca. 5-10% Volllastanteil ausgelegt.
LKW Motore auf 30-40% Volllastanteil. (arbeite zufällig in der LKW-Motorkonstruktion)
Das heist dass der Motor bei Nenndrehzahl (hier 4000 1/min.) die vollen (hier 105) PS für ~5-10% der gesammten Lebensdauer bringen muss.
Früher als es noch nicht so gute Berechnungsprogramme gab hat man einfach mehr Sicherheit eingeplant dass auch nichts in die Hose geht. (z.B. Golf II 1,3l Motor mit 55PS oder der 1.8er mit 90PS - nicht Totzukriegen)
Und der 1.9er TDI-Block stammt hald mal aus der Zeit wo der 3er Golf aktuel war. Das heist aus dem Jahr ~ 1994. Und da waren die PC´s noch in den Kinderschuhen.
Heute sieht das ganz anders aus. Aber das wissen eh schon die meisten von uns dass alles erst am PC simuliert wird und überall gefeilt wird bis es passt.
mfG
Andi