Mondeo MK4 Laufleistungen und Probleme
Habe so einen Thread hier noch nicht gefunden und dachte ich erstelle mal einen 🙂
Mich würden mal die Laufleistungen und Probleme interessieren!
Da fang ich doch gleich mal an:
Mondeo 10/2007 2.0 TDCI Automat 130 PS Turnier
286100km
Probleme Motorhaubenzug eingerostet und Antriebswellenzwischenlager das wars 🙂
Sonst halt natürlich Bremsen Zahnriemen Wischer etc.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@JensS. schrieb am 8. Januar 2015 um 14:49:20 Uhr:
Verglichen mit meinem Eindruck anderer Marken liest sich das hier doch fast noch freundlich - klar sind hier auch echte Montagsautos vertreten, aber sowas kommt leider vor.
Die 2.0 Duratec gelten, soweit ich das mitbekommen habe, mit etwas Pflege als echt robust. Ein stinknormaler Saugbenziner eben. Zum 2.3 kann ich dir leider nichts weiter sagen.Mein Dicker ist für die Statistik hier noch nicht wirklich relevant, 30tkm runter, 7tkm davon in meinem Besitz und soweit unauffällig. So darf's bleiben. 🙂
Die Frage war nach den Benzinern im Mk. 4:
Die 1.6 l Motoren mit und ohne Turbo gehen auf eine Auftragsentwicklung von Yamaha zurück. Die Motoren sind anspruchslos und standfest. Bei den Saugern hört man seltener von Problemen mit der Verstellung der Nockenwellen, beim Ecoboost Turbo ab und an von undichten Wasserpumpen.
Die 2.0l Motoren wurden als Saugvariante 1:1 von Mazda übernommen und nennen sich dort MZR Typ L und werden u.a. auch bei Volvo verwendet. Sehr standfest, sehr haltbar, wir haben ein Exemplar mit 260t km in der Firma. Einzig defekte Kurbelgehäuseentlüftungen kamen mal vor, dadurch gab es im MX 5 den einen oder anderen trocken gefahrenen Motor. Die Direkteinspritzturbos sind direkte Ableitungen dieses Motors. Allgemeine Probleme: keine. Der 203 PS Motor fühlt sich eher nach 170 PS an, die 240 PS Variante geht besser und verbraucht nicht mehr.
Der 2.3l Motor kommt von Ford USA, da erinnere ich an irgendein Problem mit diesem Motor, kann aber nicht mehr sagen, was das konkret war. Ich müsste mal nachsehen, ob die Maschine von Ford oder auch von Mazda entwickelt wurde. Dieser Motor neigt bei höheren Tempi zum Spritsaufen. EDIT: ....ist auch ein Mazda Motor....
Die 2.5l Maschine kommt von Volvo und wurde unter Mithilfe von Porsche entwickelt. Dieser Motor ist sehr standfest und haltbar und hat ausser Kleinkram keine wirklichen Schwachstellen. Einzig Motortuning über 300 PS hinaus sollte man sich verkneifen, dann neigt der Motor zu Stegrissen. Alles darunter ist unkritisch. Allerdings: Turbo läuft, Turbo säuft. Der Volvo kann je nach Fahrweise mit 8l, aber auch mit 15l bewegt werden.
Meine Empfehlung wäre der 2.0l Sauger, der 1.6 Ecoboost oder aber der stärkere der beiden 2.0 Turbo.
181 Antworten
Mondeo 2.2 TDCI BJ 2008, 175 PS, Schaltgetriebe
Gekauft 2011 mit 105.000 km, aktuell bei ca. 204.000 km.
- Hinterachse einmal Bremsscheiben + Beläge getauscht
- Hinterachse Stoßdämpfer getauscht
- Reifen
- Frontscheibenheizung funktioniert an paar Stellen nicht mehr (evlt. wg. Steinschlag)
- eine Schelle vom Schlauch des Turboladers hat es mal zerrissen, wurde kostenlos repariert.
Sonst noch nix, bin sehr zufrieden :-)
2.0 TDCI
seit April 2014
- 170TKM (ca. 70TK/Jahr)
Probleme/Kurioses:
- Klima war beim Kauf leer -> undicht? Aufgefüllt, Druck ok, bisher alles gut
- Navi (NX) ging auch mit original DVDs nicht -> flash auf alte Navi-SW und direkt die aktuelle SW wieder drauf und es ging wieder.
Passierte aber regelmäßig... -> DVD von TomTom scheint das Problem behoben zu haben
- Bremsscheiben und Beläge -> normaler Versschleiß (einmal überdrehen der Scheiben ging noch, mittlerweile sind neue drin)
- Innenraumfilter -> Vorsicht vor Videos mit englischen Fords, man muss genau von der anderen Seite ran! War jedenfalls extrem verdreckt
- Dreieckslenker, Koppelstangen, Domlager ausgeschlagen. (liegt an den Straße zw. Dresden und Potsdam)
- Spur (genau genommen der Sturz) verstellt -> ein Satz Reifen hin (passiert auch bei jedem anderem Auto mal)
- AGR hängt auf 100% offen -> Problemlösung steht noch aus
- Rahmen/Halterung vom Kühlerrad klappert
- Ausrücklager scheint zu klappern. Oder ZMS, wird demnächst geklärt - hält aber so auch schon ganze 16 TKM
- CD Wechsler (Sony) spinnt regelmäßig -> muss man dann das Magazin ein bis öfter mal neu einsetzen, dann geht's wieder
was mich verrückt macht ist das "Nachwischen" beim Frontscheibe säubern. Die bleibt die ganzen 4 Sekunden sauber bis die Software meint, nochmal drüber wischen zu müssen. Kann man das programmtechnisch ändern?
Insgesamt aber keine Probleme die ich bei meinen w211 oder E60 nicht hab.
Als Packesel perfekt.
Zitat:
@m_m_k schrieb am 29. Januar 2016 um 00:31:52 Uhr:
2.0 TDCIseit April 2014
- 170TKM (ca. 70TK/Jahr)Probleme/Kurioses:
- Klima war beim Kauf leer -> undicht? Aufgefüllt, Druck ok, bisher alles gut
- Navi (NX) ging auch mit original DVDs nicht -> flash auf alte Navi-SW und direkt die aktuelle SW wieder drauf und es ging wieder.
Passierte aber regelmäßig... -> DVD von TomTom scheint das Problem behoben zu haben
- Bremsscheiben und Beläge -> normaler Versschleiß (einmal überdrehen der Scheiben ging noch, mittlerweile sind neue drin)
- Innenraumfilter -> Vorsicht vor Videos mit englischen Fords, man muss genau von der anderen Seite ran! War jedenfalls extrem verdreckt
- Dreieckslenker, Koppelstangen, Domlager ausgeschlagen. (liegt an den Straße zw. Dresden und Potsdam)
- Spur (genau genommen der Sturz) verstellt -> ein Satz Reifen hin (passiert auch bei jedem anderem Auto mal)
- AGR hängt auf 100% offen -> Problemlösung steht noch aus
- Rahmen/Halterung vom Kühlerrad klappert
- Ausrücklager scheint zu klappern. Oder ZMS, wird demnächst geklärt - hält aber so auch schon ganze 16 TKM
- CD Wechsler (Sony) spinnt regelmäßig -> muss man dann das Magazin ein bis öfter mal neu einsetzen, dann geht's wiederwas mich verrückt macht ist das "Nachwischen" beim Frontscheibe säubern. Die bleibt die ganzen 4 Sekunden sauber bis die Software meint, nochmal drüber wischen zu müssen. Kann man das programmtechnisch ändern?
Insgesamt aber keine Probleme die ich bei meinen w211 oder E60 nicht hab.
Als Packesel perfekt.
Das kann man leider nicht machen. Wurde im Nachbarforum auch schon gefragt.
Also meiner hat das nachwischen nicht. Bj:04.2011
Ähnliche Themen
Zitat:
@MD-AK 767 schrieb am 31. Januar 2016 um 00:16:10 Uhr:
Also meiner hat das nachwischen nicht. Bj:04.2011
Das Nachwischen ist ja vor allem wegen der SRA da, weil die nach dem Scheibenwischen nochmal die Scheibe einsaut.
Könnte also gut sein, dass das Nachwischen ohne Xenon nicht da ist und man es durch Rausnehmen der SRA aus der Fahrzeug-Config wegbekommt.
Wobei ich meine, dass zumindest beim vorFaceLift alle das Nachwischen haben, mit und ohne SRA.
Vielleicht wurde das ab 2011 bei dem Facelift geändert. Ich hab keine Ahnung. meiner mit Xenonlicht und sra hat es jedenfalls nicht.
Zitat:
@gobang schrieb am 31. Januar 2016 um 10:31:31 Uhr:
Das Nachwischen ist ja vor allem wegen der SRA da, weil die nach dem Scheibenwischen nochmal die Scheibe einsaut.
Könnte also gut sein, dass das Nachwischen ohne Xenon nicht da ist und man es durch Rausnehmen der SRA aus der Fahrzeug-Config wegbekommt.
Wobei ich meine, dass zumindest beim vorFaceLift alle das Nachwischen haben, mit und ohne SRA.
Habe Xenon, aber kein Nachwischen der Scheibenwischer. Nervt im Stand manchmal etwas, dass der Reinigungsvorgang mit Sprühen auf der Scheibe abgeschlossen ist und dann die SRA am Scheinwerfer sprüht und die Scheibe wieder einsaut.
Zitat:
@gobang schrieb am 31. Januar 2016 um 13:52:55 Uhr:
Demnach wurde das Nachwischen mit dem FaceLift abgeschafft, unabhängig von SRA ja oder nein.
Jaah, das Nachwischen scheint es generell nicht mehr geben. Mein 09-er Mondeo hatte es noch, mein aktuelles Auto nicht mehr und auch alle anderen (Miet-)Wagen, die ich in den letzten Monaten gefahren bin, hatten es nicht. Frag mich warum, so schlimm ist (besser gesagt - war) die Funktion nicht 😕😕
Zitat:
@gobang schrieb am 31. Januar 2016 um 13:52:55 Uhr:
Demnach wurde das Nachwischen mit dem FaceLift abgeschafft, unabhängig von SRA ja oder nein.
also mein FL wischt noch nach, und das finde ich gut so, ansonsten läuft die ganze suppe von oben wieder in die sichtfläche, also muss man dann manuell nachwischen ? das ist ja ein Rückschritt,
Ne, ich habe auch einen Titanium mit Regensensor (02/2009). Das Nachwischen nach Betätigung der Waschdüsen war schon ein "Feature" beim MK3 Ghia. Manchmal ist es gut. Aber in vielen Fällen ist es nutzlos. Möglich, dass man es im FL weggelassen hat.
Wie was das nochmal?
MK4 Probleme.Und nichts anderes.;-)
Mein 2.0 TDCI BJ.2011 läuft noch gut.
Aktuell ca.65Tkm. Gekauft mit 9Tkm.
Außer inspektions kosten bis jetzt nichts.
Während Garantiezeit mußte Kupplungspedal ausgetauscht werden.Werksgarantie hat alles übernommen.