Mondeo Mk3 TDCI startprobleme

Ford Mondeo Mk3 (B4Y, B5Y, BWY)

Hallo

Habe ein Problem mit meinem 2.0 Tdci BWY,hoffe um Hilfe

Los ging es vllt vor nem halben Jahr musste mehrfach leiern bevor er kam. Als nächstes Freilauf im Anlasser.
Auto zum Anlasser instandsetzen gebracht (140€),Anlasser repariert, Auto springt noch schlechter an!
Problem jetzt,state läuft 20-25 sekunden wie auf nur 1 oder 2 Töpfen und fährt dann hoch!!!
Läuft dann ohne Probleme!!!

Trotzdem wieder zum Monteur vom Anlasser der wollte nen Bekannten alles auslesen lassen,es stellte sich dann heraus der Bekannte war ne Ford Vertragswerkstatt!

Ok die Kollegen alles ausgelesen kein Fehler,Probefahrt Auto geht während der Fahrt aus(angabe Werkstatt)!

Die Suche geht los...

Diagnose Injektoren und undichte Wasserpumpe!!!

Injektoren(Aufbereitet) bestellt eingebaut wasserpumpe getauscht
Ergebnis Auto läuft,Probefahrt sehr gut, Auto abgestellt versucht erneut zu starten geht nicht

nächster Tag Auto geht an fährt super starte auch im warmen Zustand, halbe Stunde später Auto startet wieder wie am Anfang auf 1 oder 2 Töpfen fährt aber nach ca 5 sekunden hoch!!!

Alles wieder Durchgemessen alles wie es sein sollte....

Werkstatt(ford Vertragswerkstatt) andere Werkstätten unter anderem auch Ford und ein Dieselspezialist an einer Fordschule wissen nicht weiter...

Aussage jetzt:Eventuell Steuergerät oder Injektoren nicht in Ordnung!!!

hat vllt einer von euch nen Rat???

wer soll die ganze .... bezahlen???

22 Antworten

@ermühdungsbruch
Von der Common-Rail-Technologie scheinst du ja etwas mehr Ahnung zu haben.
Woran liegt es deiner Meinung nach, dass viele nach einer gewissen Laufzeit teure Probleme damit haben. Ist die Technik generell nicht für den längerfristigen Alltagsgebrauch geeignet, d.h. zu empfindlich oder wurde diese aus Kostengründen kaputtgespart. Gibt es Fahrzeug-/ Motorenhersteller die es besser in Griff haben oder ist es ein allgemeines flottenübergreifendes Problem, dass bei den Dieseln ab 150tkm das ein oder andere Bauteil aussteigt und es zu teuren Folgekosten kommt.

IdR. sind die Fahrzeuge doch wirtschaftlich tot, wenn solche Reparaturen auf einem zukommen. Die Späneproblematik bedeutet doch nichts anderes, das zukünftig das komplette System von der Hochdruckpumpe bis zu den Injektoren von der Werkstatt getauscht wird, um das zu vermeiden. Nur wer will/kann/soll das bezahlen?

mfG

Teuer ist es zum einen, weil vielfach Mondpreise den leuten abgenommen werden.

Zum anderen ist die Technik deutlich komplizierter als zuvor, nicht nur wegen der immer schärferen Abgasproblematik. Nimmt man mal die gedanklich weg, wär der Ärger schon kleiner (ich sag nur AGR..).
Zum zweiten sind die ahrzeuge immer leistungsfähiger geworden, nur knappe 2l Hubraum bei einem Diesel und 130 PS und ein Höllendrehmoment, das einige Entwicklungszyklen zuvor nur ein LKW hatte.

Das stresst das Material und somit sind eigentlich Tauschaktionen als Wartungen fällig, die man "früher" nur in Defektfällen hatte. Ob das "wirtschaftlich" tot ist, muss man sich selber beantworten, ein anderer Wagen ist ja wieder eine Wunderkiste, da ist mir eine bekannte Historie schon was wert.

Andere Hersteller kochen aber auch nur mit Wasser und haben ihre eigenen Baustellen. wenn schon bei Mercedes der Zulieferer Delphi bei Neufahrzeugen dafür sorgte, dass die reihenweise im 40 km/h-Notlauf nur noch gingen bei einem Neupreis von über 50 TEur .. da bin ich mit Ford etwas entspannter. Vieles von dem was hier so diskutiert wird, geht auf mangelhafte Reparaturen oder ausgelassene Wartung oder geschundene Fahrzeuge zurück. Aufs Konto von Ford gehen m.E. zB die Riemenantriebsprobleme am Generator oder Türenrost oder doie DPF-Probleme bei den späten 2,0er TDCIs.

Zitat:

@renema81 schrieb am 28. Dezember 2014 um 15:03:21 Uhr:


Sie haben sämtliche Leitungen und den Filter erneuert also sollten Späne ausgeschlossen sein... hoffe ich

Mal ehrlich, aufs Konto von von Ford geht auch die im Durchschnitt schlechten Dieselanalyse- /-Reparaturfähigkeiten der Ford Werkstätten. Deswegen würde ich deren Fähigkeit, Späne zu finden auch nicht unbedingt vertrauen.

Bei meinem ersten Mal Injektoren (das war so ca 2007) zeigte mir der Meister einer Ford Werkstatt den Diesel im Glas. Da schwammen ein paar Punkte drin und er sprach "da ist nix, alles ok".

Am Ende wars dann doch die Pumpe.

Hallo

und gesundes neues euch!!!

also Auto ist wieder daheim... springt auch super an aber wenn er kalt ist geht das Standgas auf und ab... wenn er Temperatur hat wird es besser!!!

Die Werkstatt meinte das könnte an den generalüberholten Injektoren liegen,also das diese mit billigen Teile aus Fernost repariert wurden!
Allerdings hat der Verkäufer der Injektoren mir versichert(telefonisch) das da Bosch Teile verwendet werden!!!

Kann es auch eine andere Ursache haben???
Kann man das Standgas verstellen???

MfG

Ähnliche Themen

Zitat:

@renema81 schrieb am 5. Januar 2015 um 19:59:48 Uhr:



Allerdings hat der Verkäufer der Injektoren mir versichert(telefonisch) das da Bosch Teile verwendet werden!!!

Diesen Technik Biberbach verwendet keine Asia billig Teile und die Injektoren werden auf einem

Boschprüfstand Codiert.

In der ganzen Zeit hatten wir zwei Injektoren die etwas aufällig waren und wurden auch gleich Reklamiert, ohne Probleme.

Hat DTB was zum zustand der alten Injektoren gesagt ?

Spahnbildung?

Dann schau mal ob die Ansaugbrücke Sauber ist und das AGR ruhig zu machen.
Wurden die Injektoren Programmiert und auch einen neuen Dieselfilter verbaut?

Mfg

Hallo Overlord

bis jetzt haben Sie die Injektoren noch nicht geprüft also die alten!!!
Eine von den neuen bzw generalüberholten war wohl kaputt diese hat die Werkstatt zrückgeschickt auf Reklamation! Aber Sie arbeiten erst ab 7 Januar wieder! Mal schauen ob ich dan och as rausbekomme.

Injektoren wurden programmiert und nen neuer Filter und Zuleitungen sind auch verbaut wurden (laut Werkstat)!
Wie finde ich denn ne Ansaugbrücke???
Das AGR wurde bei der Maßnahme auch mit gesäubert also sollte da alles ok sein!

Danke schonmal

Zitat:

@renema81 schrieb am 6. Januar 2015 um 07:43:31 Uhr:


Wie finde ich denn ne Ansaugbrücke???
Das AGR wurde bei der Maßnahme auch mit gesäubert also sollte da alles ok sein!

Danke schonmal

Zwischen AGR und Zylinderkopf, das große schwarze Plastikteil!

Gruß von Actros2554

Hier als Ansaugkrümmer beschrieben!

Tdci-motor-17630
Deine Antwort
Ähnliche Themen