Mondeo MK3 BWY Bj 2007 - Ausfall Aussentemperaturanzeige

Ford Mondeo Mk3 (B4Y, B5Y, BWY)

Hallo liebe Gemeinde,
seit langer Zeit habe ich mal wieder Probleme mit meinem Mondi:
Wenn ich einige Zeit gefahren bin, fällt aus heiterem Himmel die Anzeige der Außentemperatur aus.
Nicht, dass nichts angezeigt wird, sondern es erscheinen lediglich drei waagerechte Balken und das rote Eissymbol geht an. Stoppe ich den Motor und lasse ihn erneut an, ist erst mal wieder alles normal. Temperatur wird angezeigt und das Eissymbol erlischt.
Hierbei ist es unerheblich wieviel km gefahren werden. Heute habe ich fast 400 km, bei sehr konstanter Fahrweise (120-130 km/h) ohne Ausfall geschafft. Gerade hat es nicht mal 2 km gebraucht, bis die Balken erschienen.

Hat jemand auch schon mal so etwas erlebt?
Oder hat jemand nen Lösungsvorschlag?

Danke für Eure Antworten!
Der Maulwurf

45 Antworten

Moin @ alll!

Vorletzte Woche, ich war mal wieder länger unterwegs, hat er sich der Fehler zurückgemeldet!
Das Ganze stellte sich wie auf Bild 01 dar.
Als ich vor einiger Zeit auf Fehlersuche war, hatte ich das Kabel nur oberflächlich angeleuchtet und angesehen, da ich nicht richtig rankam. (Shame on me!)
Heute habe ich dann wie von panko beschrieben (danke!) die Verlängerung der Stoßstange demontiert.
Ging ohne Probleme, in etwa so leicht zu demontieren, wie die untere Motorabdeckung.
Hier ergab sich folgender Anblick: Bild 02
Erst als ich das Kabel vom Metallrohr (vermutlich geht es zum Kompressor der Klimaanlage???) wegdrückte, sah ich, dass die Schutzhülle und Isolierung durchgeschmort war und dadurch das blanke Kabel auf dem Metallrohr aufliegen konnte und somit einen Kurzen verursacht hatte. Siehe Bild 03 und 03a. Dies führte unweigerlich zur Anzeige Bild 01.

Reparatur:
Schutzhülle aufschneiden, um besser an die beschädigten Kabel zu gelangen. Diese mit Isolierband einzelnd wasserdicht umwickelt und anschließend wieder die Schutzhülle drüberschieben und diese ebenfalls mit Iso-Band fixieren.

Achtung:
Oberhalb der Steckverbindung Kabelbaum/Buchse des Temperatursensors befindet sich ein extra für die Steckverbindung angebrachter Befestigungsklipp (Bild 04 - Pfeil). Hier gehört die Steckverbindung draufgeschoben und so sieht es hinterher aus (Bild05). Nur dort aufgeschoben wird verhindert, dass die Kabel scheuern oder wie bei mir durchschmoren.

Wieso war der Steckkontakt nicht richtig befestigt?
Vor den Sommerferien musste ich meinen Motorlüfter komplett wechseln lassen, da er den Geist aufgegeben hatte. Hierfür wurde der halbe Vorbau zerlegt und hinterher wieder zusammengesetzt. Vermutlich wurde in diesem Zusammenhang auch die Verbindung zwischen Temperatursensor und Kabelbaum getrennt. Um diese Trennung vorzunehmen, muss man die Steckverbindung vom Befestigungsklipp abziehen. Wenn hinterher die Steckverbindung schlampig oder gar nicht auf den Klipp aufgeschoben wird, kommt es früher oder später zum beschriebenen Kurzschluss.

Ich fahre morgen zu der Ford-Werkstatt hin und konfrontiere den Werkstattmeister mit den Bildern und werde ihm eine Erklärung abverlangen.
Nicht auszudenken, was eine Fehlersuche beim FFH für Kosten mit sich gebracht hätte, oder was noch viel schlimmer ist, wenn aufgrund des Kurzschlusses der Wagen in Flammen aufgegangen wäre.

Da frage ich mich doch, wozu man seinen Wagen in eine sogenannte Ford-(Fach-)werkstatt gibt, wenn solche Fehler dabei rauskommen.

Achja, inzwischen habe ich einen bislang unverbauten Temperatursensor (neu 95,00€) gekauft, der von mir nun nicht mehr benötigt wird. Wenn also jemand Interesse daran hat? Über den Preis werden wir uns schon einig!

Allen Helfern und Ratgebern an dieser Stelle meinen herzlichsten Dank.

Der Maulwurf

Bild-01
Bild-02
Bild-03
+3

Zitat:

.....
Wieso war der Steckkontakt nicht richtig befestigt?
Vor den Sommerferien musste ich meinen Motorlüfter komplett wechseln lassen, da er den Geist aufgegeben hatte. Hierfür wurde der halbe Vorbau zerlegt und hinterher wieder zusammengesetzt. Vermutlich wurde in diesem Zusammenhang auch die Verbindung zwischen Temperatursensor und Kabelbaum getrennt. Um diese Trennung vorzunehmen, muss man die Steckverbindung vom Befestigungsklipp abziehen. Wenn hinterher die Steckverbindung schlampig oder gar nicht auf den Klipp aufgeschoben wird, kommt es früher oder später zum beschriebenen Kurzschluss.

Ich fahre morgen zu der Ford-Werkstatt hin und konfrontiere den Werkstattmeister mit den Bildern und werde ihm eine Erklärung abverlangen.
......
Da frage ich mich doch, wozu man seinen Wagen in eine sogenannte Ford-(Fach-)werkstatt gibt, wenn solche Fehler dabei rauskommen.
....
Der Maulwurf

Genau DAS kotzt mich an. "Fachwerkstatt" ... viel zu oft dicke Hose und dann mit solchen Glanzleistungen aufwarten. Ich möcht gar nicht sehen, wie Bremsen und sicherheitsrelevante Teile oft behandelt werden.

Meine Meinung:

Gefahr bestand keine, brennen wird der Wagen wegen so etwas nicht.

Teile ihm höflich aber bestimmt Deinen Unmut mit. Formal ist die Werkstatt Schadenersatzpflichtig. Da keine direkte Verbindung des neuen Schadens zu der vorgenommenen Reparatur vorliegt, hattest Du auch der Werkstatt keine Möglichkeit der Nachbesserung einzuräumen. Aus der Schadenersatzpflicht resultiert die Kostenübernahmen, d.h. Dein Aufwand plus die Kosten für die Reparatur. Wenn er blöd wird, würde ich es ihm genau so sagen.

Mal sehen, vielleicht zeigt er sich ja gleich einsichtig...

Das hoffe ich.

Ich meine den formaljuristisch klingenden Krempel. Den würde ich nie so ansprechen, sondern ganz normal davon reden, dass er Dir Deinen Aufwand ersetzen muss. Erst wenn er hier taub wird, dann umschwenken und ihm "die instrumente zeigen" ..

Ähnliche Themen

Moin zusammen,
komme gerade vom FFH. Ich zeigte dem zuständgen Meister die Bilder. Daraufhin holte er den Gesellen und fragte ihn, wie die damalige Austauschrepatatur von Statten gegangen sei.
Der Geselle beschrieb, wie und was alles demintiert wurde.
- alles, aber nicht dieses Kabel!

Der Meister korrigierte meine Annahme wegen der Schmelzstelle.
Da die umliegenden Teile nicht heiß, sondern kalt seien (Klimaanlage!!!), könne es sich maximal um eine Scheuerstelle handeln.

Ich entgegnete, dass es dann aber schon ganz schön lange gescheuert haben müsste. Vermutlich seit Anfang an.

Wenn ich mir jetzt nochmal die Bilder angucke, dann scheint es tatsächlich keine Schmorstelle zu sein.

Fazit:
Keiner hat Schuld, ich die Arbeit.

Der Maulwurf

Zitat:

@Der Maulwurf schrieb am 16. Oktober 2014 um 17:06:27 Uhr:



Der Geselle beschrieb, wie und was alles demintiert wurde.
- alles, aber nicht dieses Kabel!

Der Meister korrigierte meine Annahme wegen der Schmelzstelle.
Da die umliegenden Teile nicht heiß, sondern kalt seien (Klimaanlage!!!), könne es sich maximal um eine Scheuerstelle handeln.

Ich entgegnete, dass es dann aber schon ganz schön lange gescheuert haben müsste. Vermutlich seit Anfang an.

Der Maulwurf

ist ja wie in der Politik: " Schuld haben immer die anderen" und " Fehler werden bei uns nie gemacht".

super Werkstatt. Da stellt sich mir die Frage , Warum ist den die

" Scheuerstelle"

nicht bei der Reparatur aufgefallen, oder haben die im Dunkeln gearbeitet???? 🙂

Dein Fazit sollte lauten: Diese Werkstatt, nein danke.

Möglicherweise ist es tatsächlich eine Scheuerstelle. Aber die Aussage ist falsch. An der Klima gibts ne "heiße" und ne kalte Seite. Wozu hat sie denn den Kühler. Nur innen am Verdampfer wirds kalt, der Rest ist "normal" oder "heiß".

Diese Werkstatt wär für mich dennoch raus.

Ist eine der größten in Schleswig Holstein
Paulsen & Thoms in Kiel

War bislang extremst zufrieden mit ihnen. Konnten am Telefon z. B. aufgrund meiner Fehlerbeschreibung einen fehlerhaften Sensor bestimmen, was drei anderen FFHs rund um Rendsburg nicht mal gelang, obwohl sie den Wagen jeweils einen kompletten Tag zur Fehlersuche dahatten.

Zitat:

@Der Maulwurf schrieb am 16. Oktober 2014 um 20:51:15 Uhr:


Ist eine der größten in Schleswig Holstein
Paulsen & Thoms in Kiel

War bislang extremst zufrieden mit ihnen. Konnten am Telefon z. B. aufgrund meiner Fehlerbeschreibung einen fehlerhaften Sensor bestimmen, was drei anderen FFHs rund um Rendsburg nicht mal gelang, obwohl sie den Wagen jeweils einen kompletten Tag zur Fehlersuche dahatten.

Naja, einmal ist keinmal .. kommt auf Dich an.

Moagen!
Ich habe in etwa das selbe Problem! Das dumme ist nur, wenn ich die Zündung an mache und es sind nur drei Striche anstatt der Aussentemperatur, dann lässt sich der Mondeo gar nicht starten. Nach etlichen Versuchen steht mit etwas Glück wieder mal die Temperatur da und dann läuft er..
Hat da jemand eine Lösung? Ist sehr nervig. Gestern ging eine knappe Stunde nix.
Danke schon mal!

Guck mal in der Bucht z.B.: http://m.ebay.de/.../382043490714?nav=SEARCH
Bei mir hat es seinerzeit das Problem behoben.

Gruß
Der Maulwurf

Aha, na das wäre ja einfach! Habe schon befürchtet das könnte ein Problem mit der Wegfahrsperre oder dem Motorsteuergerät sein..

Werd ich mal versuchen.

Danke und Gruss,
Mathias

Ähm, kaputter Sensor schön und gut. Aber das der dann gar nicht läuft???
Ggf. Batterie/Lima platt?

Gruß

Batterie und Lima sind in jedem Fall in Ordnung!
Startet ja ab und zu, sobald die aussentemperatur angezeigt wird. Geht oft zehn mal hintereinander und dann plötzlich wieder nicht..??

LG.

Ich werde mal den Sensor tauschen, dann wird man sehen..
Habe ja eigentlich an schlechte Massepunkte gedacht..

Deine Antwort
Ähnliche Themen