Mondeo MK1 geht kalt mehrfach aus
Hallo guten Morgen,
Ich heiße Sabine und bin neu in diesem Forum.
Habe schon Tagelang gelesen um eine Antwort für mein Problem zu finden.
Ich fahre einen Mondeo BJ 96 65 KW 88 PS 1,6 16V
Er geht im Kaltzustand aus. Sobald ich losfahre geht die Dehzahl in den Keller und er stirbt ab. Zu Anfang sprang er sofort wieder an aber das macht er jetzt nicht mehr.
Muss dann einen Augenblick warten und kann ihn nur in Vollgasstellung zum laufen bringen. Dann springt er die ersten 100 Meter wie ein Känguru und wenn ich in eine Seitenstrasse muss, geht er beim Kupplungtreten aus.
Bereits angewante Tips, Drosselklappe gereinigt, MML gereinigt, LRV gereinigt Zündkabel und Kerzen gewechselt.
Er läuft nun warm sehr geschmeidig, nachdem ich das alles gemacht habe. Aber kalt hat sich nichts geändert.
Was könnte ich noch machen?
70 Antworten
Hallo
Habe ähnliches Problem, aber die meisten berichten auch davon das bei höheren Geschwindigkeiten der Motor nicht zieht oder spuckt.
Bei mir Mondeo Tunier 1,6l, 90PS, BJ 95, 164000 km, hab ich eigendlich nur das Problem morgens. Ob es warm oder kalt ist draußen spielt keine Rolle.
Er springt ohne zu murren an. Läuft Top, dann fahr ich 20 m bis zur Kreuzung, kuppel und Motor geht aus. Dannn springt er mal so wieder an, anderes Mal muss ich gut Gas geben. Dann fahr ich zur nächsten Kreuzung und wieder aus. Neu anwerfen und dann ist gut, es passiert dann den ganzen Tag nicht mehr. Auch wenn ich zur Arbeit fahre und nach Stunden wieder nach Hause will läuft alles perfekt. Nur Morgens kurz dann ist alles OK.
Weiß jemand einen Rat darauf?
Danke
Markus
10W40 gefahren, Ventile verbrannt, Kompression im Eimer! ---> klick!
MfG
Kannst am einfachsten, über eine Kompressionsmessung feststellen...
MfG
Ähnliche Themen
Kompressionsmessung OK.
Zylinder 1 von links gesehen 4,8 bar
Zylinder 2 4,4 bar
Zylinder 3 5,0 bar
Zylinder 4 4,1 bar
Laut Aussage meiner Werkstatt OK, noch im Limit.
T-Stück OK
Morgen bau ich LLRV aus und reinige es erstmal und mit 12 Volt testen.
Vom Ölwechsel auf 5W40 wurde mir abgeraten, wenn er die ganzen 15 Jahre immer 15 oder 10 W40 hatte. Ist da was dran oder trotzdem wechseln?
Markus
Alles unter 8 bar, grenzt an einen Totalschaden!!!
Mein Motor bewegt sich um 14 bar!
Dein Werkstattmeister hat sowas von keine Ahnung!! Ich würde dir raten, sofort auf ein 5W40 zu gehen. Nimm das Praktiker HighStar! Das ist recht günstig und gut. Nimm dir gleich zwei 5-ltr. Kanister mit. Vielleicht kann man an deinem Wagen noch was retten...
Bei unter 5 bar, ist eigendlich schon alles zu spät! Der Motor ist eigendlich hin.
Vielleicht sind deine Hydros verdreckt und die Ventile noch nicht verbrannt. (Kann man nur durch abnehmen des Zylinderkopfes oder durch eine Endoskopie sehen.)
Mit dem 5W40, könnte man versuchen, Hydros und Ventile wieder zu lösen, wenn sie nur verdreckt sind. Mit Pech, erfolglos! Aber, mit dem Drecks-Öl, was jetzt drin ist, wirds auf jeden Fall schlimmer!! Also wechseln.
Dein Ölverbrauch kann ansteigen, da die Verschmutzungen durch das 5W-Öl gelöst werden und Kanäle bildet. (Daher: zwei Kanister!!) Der Verbrauch, sollte binnen 2.000-3.000km wieder sinken, wenn der Motor noch rettbar ist.
Wenn sich die Probleme nicht vermildern, dann ist der Motor, ein Fall für den Schrottplatz. Ventile hin, Kolbenringe sicherlich auch und diverses andere ebenfalls. Wirtschaftlicher Totalschaden! (anderer Motor mit Einbau ist günstiger!)
Wenn der Motor immer mit 5W40 gefahren worden wäre, gäbe es diese Probleme nicht. 1998, hat FORD die Freigabe für 15Wxx und 10Wxx zurück gezogen. Die Öle, hätten danach nicht mehr eingefüllt werden dürfen. (Das Handbuch, was viele als Grundlage nehmen, ist von 1992! Ab 1998, steht nur noch 5Wxx drin!)
MfG
Wieso fahren so viele 10 oder 15W40 ? 😮
Das hat doch keinerlei Vorteile und ist auch nicht wirklich günstiger als 5W40...
Vor allem bei kalten Temperaturen ist der Unterschied doch extrem...Der Mechaniker trinkt doch auch Getränke in flüssiger und nicht in Honigkonsistenz.
Und 5 Bar...Das ist ja wohl ein schlechter Scherz. Jeder normale Sauger sollte mindestens 10 haben, Turbomotoren und Diesel haben sogar noch einiges mehr...
Zitat:
Original geschrieben von r-o-b-e-r-t
Turbomotoren (...) haben sogar noch einiges mehr...
Naja, Der Turbo erzeugt später mehr Druck! Aber, ohne Turbo, kann die Kompression auch unter der eines Saugers liegen! (wegen der teilweise geringeren Verdichtung!)
MfG
Jetzt muss ich mich auch mal zu Wort melden
Wenn ich mir manche Themen so durchlese bekomme ich echt Trähnen in den Augen zu was für Werkstätten die Leute fahren.
Leider ist das in allen Motor-Talk Foren so nicht nur bei Ford.
Das mit den Ford Ölen ist ja nun schon ein alter Hut warum werden immer noch solche Aussagen von wegen ´´das ist ein altes Auto da muss mindestens 10W oder15W Öl rein´´ bilden sich die Leute nicht weiter?
Es kann doch nicht sein das jemand der sich Meister nennt ne Kompression von 4bar für gut hällt.
Alter Schwede da wird einem echt schlecht.
Es gib Lehrgänge,Handbücher und das Internet für allen Scheiß ist das so schwer da mal rein zu gucken.
So und jetzt allen noch ein schönes Wochenende.
MfG Micha.
Hallo
Oh Gott, und dem vertrau ich auch immer meinen BMW an.
Aber wie soll ich 10 Bar bekommen wenn das Messgerät mit Schreiber nur von 1 bis 7 bar geht?
Öl gewechselt.
Morgen noch LLRV reinigen.
Aber Danke für die vielen schlechten Neuigkeiten. lol
Markus
Zitat:
Original geschrieben von FiatUno160A1046
Aber wie soll ich 10 Bar bekommen wenn das Messgerät mit Schreiber nur von 1 bis 7 bar geht?
....dir eine andere werkstatt suchen! 😉
Ein Messgerät von 1-7 Bar?
Das wär wie wenn ich nen Blitzer in die 50er Zone stelle, der nur Fahrzeuge zwischen 1 und 30kmh blitzen kann🙄
Zitat:
Übliche Kompressionswerte moderner Fahrzeugmotoren liegen im Bereich von 11 bis 15 bar bei neuen, eingefahrenen Motoren (Benziner) und ca. 23 bis 28 bar bei Diesel; Vorkammer- und Wirbelkammer-Dieselmotoren haben niedrigere Kompressionswerte als Direkteinspritzer-Diesel. Werte unter 8 bar bei Benzinern oder unter 20 bar bei Diesel sind bei den meisten modernen Motoren ungewöhnlich und deuten auf Verschleiß oder einen Defekt hin.
MfG
Hallo
Ist ein älteres Gerät. Auf der einen Seite so wie ein Fartenschreiber und auf der anderen Seite Schlauch mit Gummipropfen drauf den man ins Loch den Kofpes drückt. Hab mich aber versehen geht bis 11 Bar.
So, Motoröl mit Reiniger vermischt, 15 min laufen lassen und dann Ölwechsel mit Filter auf 5W40.
T-Stück OK
LLRV ausgebaut und kurz an 12 Volt angeschlossen es klackt und öffnet und schließt richtig. In eine Kammer Bremsenreiniger rein , dann Strom drauf und es läuft in die andere Kammer und nicht wieder zurück.
Natürlich öffters gereinigt.
Sollte dann wohl heil sein oder?
Nun bau ich alles zusammen und dann morgen früh mal testen.
Markus