Mondeo MK 5 Facelift - Änderungen -

Ford Mondeo Mk5 (BA7)

Hi, wer kann mir sagen was es für Änderungen vor allem unter dem Blechkleid gegeben hat beim Facelift?

Gibt es irgenwelche Kinderkrankheiten die im Rahmen der Modellpflege ausgemerzt worden sind?

Kurz gesagt: Was hat sich verändert oder verbessert/ verschlechtert Eurer Meinung nach seit dem Facelift.

Hat jemand schon die Möglichkeit beide Variannten länger zu fahren oder sein eigen zu nennen?

Danke im vorraus.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Diesel-Bull schrieb am 11. Januar 2019 um 14:27:20 Uhr:


Wenn überhaupt noch...

Ford stellt aktuell gerade das gesamte Europageschäft auf den Prüfstand und stößt es evtl. an den Volkswagen Konzern ab. Es wird radikale Veränderungen geben.

Junge Junge, das ist ja nun mal echt starker Tobak, sowas nennt sich Fakenews oder Verfälschung von Nachrichten! Soviel Blödsinn auf einem Haufen....

259 weitere Antworten
259 Antworten

Die letzte Nachicht bei Google zum CD542 ist aus 2016. Da war das Ende vom Fusion noch gar nicht besiegelt.
@Andre1204 der Unterschied zwischen Edge und Explorer ist aber die Daseinsberechtigung.
Selbst wenn sich der Explorer nur halb so oft verkauft wie der Edge, wäre es gut, dass er da ist, denn so kann der Flottenverbrauch minimiert werden. Zusätzlich benötigt der Explorer keine eigenen Motoren für Europa und die Marge ist höher. Zumal sich der Explorer weltweit so viel besser verkauft als der Edge, dass es fast nicht möglich ist, in Europa damit Verluste zu fahren. Lediglich die Kosten für Homologation, Werbung und Vetrieb müssten wieder reingeholt werden. Und dann hat es sich für Fords Umweltbilanz schon mal gelohnt.

Edge wird gerade auch überlegt auf C2 zu packen. Aber das ist nach meinem letzten Stand noch Studie.
Der Explorer hat dagegen die Hinterachsantriebsplattform CD6.
Ein CD542 Mondeo Kombi war zuletzt nicht geplant. Dazu müsste sich das Segment wieder lohnen.
Wenn dann kommt der nicht vor 2022. Mindestens 1 Jahr nach der Limo.
Aber wie gesagt, da ist auch viel Bewegung drin. Mein letzter Stand ist von Ende 2018.

Ford hatte ja 5 Plattformen angekündigt:
1. Frontantrieb, Quermotor und optionalem Allrad. Das könnte die C2-Plattform sein.
2. Hinterradantrieb, Längsmotor und optionaler Allrad, das würde auf CD6 zutreffen.
3. Elektoantrieb
4. Nutzfahrzeuge wie die Transits
5. BoF. Darauf ständen dann F150, Expedition, Ranger, Amarok usw.

Die C2-Plattform ist flexibel, was die Größe angeht, das wäre also nicht das Problem. Dennoch macht es keinen Sinn, sich als non-Premiumhersteller in jede Nische zu buchsieren, da braucht man entweder passende Margen oder passende Verkaufszahlen, Ford hat beides nicht. Und der aktuelle Trend zeigt, das CD-Fahrzeuge aller Art zur Nische werden, in Europa sogar die SUVs, da sie schlicht zu teuer sind. Da landet man schnel bei ABM, Volvo, Land Rover und Porsche, aber mit Sicherheit wird kaum einer 70k€ für einen Ford ausgeben.
Daher wird der Explorer vermutlich auch nur als PHEV kommen, so was gibt es bis dato fast nicht.

BTW: Der E-Mustang-Trailer hat ja schon angeteasert, dass er was mit dem Explorer zu tun hat, also steht der Mustang vermutlich auch auf der CD6-Plattform. So schließt sich dann der Kreis.

Zitat:

@Diesel-Bull schrieb am 25. Februar 2019 um 08:26:33 Uhr:


Das Mondeo aus wurde doch im Grunde mit der Markteinführung des Mk5 besiegelt.

Und der Focus verbrennt Geld und viele Mängel. Das Fahrzeug wird am Kunden getestet.

Kannst Du ein näher erläutern was es sich mkt den Mängeln am Focus auf sich hat? Meinst Du das neue Modell?

Gruß

Ähnliche Themen

Es gab wohl einige Problemchen bei der Markteinführung mit dem Focus.
Der neue Focus ist aber auch voller Assistenten und neuer Systeme, klar das es da hakt.
Das spielt sich alles ein und dann ist gut.
Insgesamt muss ich sagen das Ford beim Mondeo einen falschen Weg geht. Ja, die Begründungen sind alle plausibel, aber hausgemacht.
Wenn es tatsächlich so weitergeht wird der Mondeo immer mehr in den Zahlen absacken und verschwinden.

Wenn man immer mehr hört "Premium.....Premium" wo sollen denn da Fahrzeughersteller wie zum Beispiel Ford noch große Mengen absetzen? wenn ich heute höre welchen Firmenwagen man "möchte" dann heist es "Premium" aber nicht Ford, Opel, Peugeot, Renault, Citroen (als Beispiel), die bauen zwar auch gute Fahrzeuge, aber man muß ja was darstellen dann ist hier Audi, BMW, Mercedes, Volvo oder ähnliches gefragt. VW habe ich hier mal ganz absichtlich weggelassen, ist ja nicht Fleisch oder Fisch. In den nächsten Jahren werden wir erleben das die Chinesen den Markt umkrempeln, das wird lustig mit unserer Autoindustrie. Aber das ist dann ein anderes Thema.

Ja das ist wo korrekt u.mich wundert a nixmehr wenn die klassischen Brot u.Buttermarken Probleme haben.
Als Beispiel,meine Winterratte(sehr gut erhaltener 98er Escort) wollte ich meiner Schwägerin geben im April,dann Fahranfänger.Aber nein,den will sie nicht,mit so ner Karre fährt sie ne.Nun fragte ich warum,ja da meinte sie es fahren welche in de Berufsschule neue A1 u.A3,natürlich sponspred bei Oldies,über die Firma geleast u.dann käme sie mit so ner Escortfeile,das ist ein Armutszeugnis u.nichtmehr genehm somit.
So zieht sich das durch die ganze kaputte abgehobene Gesellschaft u.der Spalt wird immer größer,bei den Fahranfängern geht's schon los u.dann wo wirklich lieber nen Spartanischen Audi statt vollgepackten Ford,kranke u.gestörte Gesellschaft ist milde ausgedrückt.
Um den Mondeo schade,gefällt mir aber die Motorenpalette inkl.Fahrleistungen sind leider ein großes Übel was Ford selbst herbeiführt weil da viele Nichtskönner sitzen.

Zitat:

@Etzel88 schrieb am 28. Februar 2019 um 15:37:15 Uhr:


Wenn man immer mehr hört "Premium.....Premium" wo sollen denn da Fahrzeughersteller wie zum Beispiel Ford noch große Mengen absetzen? wenn ich heute höre welchen Firmenwagen man "möchte" dann heist es "Premium" aber nicht Ford, Opel, Peugeot, Renault, Citroen (als Beispiel), die bauen zwar auch gute Fahrzeuge, aber man muß ja was darstellen dann ist hier Audi, BMW, Mercedes, Volvo oder ähnliches gefragt. VW habe ich hier mal ganz absichtlich weggelassen, ist ja nicht Fleisch oder Fisch. In den nächsten Jahren werden wir erleben das die Chinesen den Markt umkrempeln, das wird lustig mit unserer Autoindustrie. Aber das ist dann ein anderes Thema.

schon sehr merkwürdig, die "Premium"😁 Hersteller ala Mercedes, BMW, Audi usw. haben deutliche Absatzrückgänge zu verbuchen, und das so ziemlich auf allen Märkten, vor allem aber hier in Europa, VW hat sogar Kurzarbiet eingeführt und will diese Ausbauen, die anderen Marken Mercedes, BMW, Audi folgen demnächst mit Kurzarbeit, dagegen laufen bei Ford die Bänder rund, deutliche Absatzsteigerung seit Jahren, Januar 2019 stärkster Monat seit 2002, satte 14,6 % mehr abgesetzt an PKW, die Nutzfahrzeuge hatten eine Steigerung von 58,2 %, und auch der Umsatz stieg stark, da Ford im Herbst erst die Preise erhöhte,

also Ford hat keine Absatzprobleme, im Gegensatz zu den anderen Herstellern, und man darf nicht vergessen, England ist der wichtigste Markt für Ford, dort sind die Verkäufe im Keller, trotzdem ist der Absatz stark gestiegen, und Nein, es gibt nicht mehr Rabatt als bei den anderen oder als sonst üblich,

https://www.finanznachrichten.de/.../...und-rekord-marktanteil-007.htm

Nun ja. Nicht bei allen sieht es schlecht aus:

https://www.google.de/.../...swagen-absatzzahlen-rekord-diesel-affaere

Und ja, im Vergleich zu Ford halte ich VW für Premium.

Man kann den Leuten von früh bis spät auf der Nase herum tanzen und bekommt seinen Schrott dennoch in Rekordhöhe los. Kann man mal sehen, wie verblödet die Welt ist.

Genau so ist es😉

Zitat:

@Nasenpfahl schrieb am 1. März 2019 um 07:01:31 Uhr:


Man kann den Leuten von früh bis spät auf der Nase herum tanzen und bekommt seinen Schrott dennoch in Rekordhöhe los. Kann man mal sehen, wie verblödet die Welt ist.

Oder wie unattraktiv die Alternativen sind!

Unattraktiv würde ich die Optionen jetzt nicht bezeichnen. Zugegebenermaßen gibt es nicht viele und Ford hat äußerst attraktive Preise. Ich sehe aber den Preis von VAG, BMW, oder MB nicht als gerechtfertigt an.

Die Zulieferer kriechen auf dem Zahnfleisch, Kleinteile sind heutzutage Pfennigkram, intern werden Prämien ausgeschüttet und viele Mitarbeiter fahren nicht mal die Marke, für die sie arbeiten, was auch einen Grund hat.

Es geht aber nicht darum, wie der Einzelne von uns die Attraktivität beurteilt. Fakt ist: die Masse entscheidet sich offenbar für den bösen Hersteller, da dessen Produkte offenbar trotz Allem (Schummelei, Preise, Macken, usw.) atraktiver sind...

Zitat:

@The Jester schrieb am 1. März 2019 um 09:15:23 Uhr:


Es geht aber nicht darum, wie der Einzelne von uns die Attraktivität beurteilt. Fakt ist: die Masse entscheidet sich offenbar für den bösen Hersteller, da dessen Produkte offenbar trotz Allem (Schummelei, Preise, Macken, usw.) atraktiver sind...

Dann muss Ford in Deutschland aber schon ziemlich attraktiv sein. Denn im Januar hat Ford ein Zulassungsplus von 14,6%. Damit ist man an BMW vorbeigezogen und bis auf 800 Einheiten an die Extrempremiummarke Audi herangekommen :-). Bei der Schwäche von Audi könnte es sein das Ford demnächst an ihnen vorbeizieht.

Gruss
Joe

Deine Antwort
Ähnliche Themen