Mondeo 2007, MK4, 140 PS, TDCI heulendes Geräusch im Schiebebetrieb
Mondeo 2007, MK4, 140 PS, TDCI heulendes Geräusch im Schiebebetrieb
Hallo, habe einen Ford-Mondeo, Bj 12/2007.
Im Schiebebetrieb bei Geschwindigkeiten bis etwa 40 km/h (Stadtverkehr, Ortseinfahrt , verkehrsberuhigte Zone, bergab) zeigt sich bei der Gaswegnahme ein unangenehmes, tiefes, heulendes Geräusch, dass bis in den Leerlauf hinein zu hören ist und dort dann in den normalen Verbrennungsgeräuschen untergeht.
Dieses Geräusch kommt definitiv nicht vom Getriebe!
Bislang war feststellbar, dass dieses Geräusch wohl am lautesten an der EGR-Leitung (Abgasrückführung) zu lokalisieren ist.
Sobald ein wenig Gas gegeben wird, verschwindet das Geräusch.
Möglicherweise liegen hier unerwünschte Resonanzen in den EGR-/ Abgasleitungen vor, welche sich im Einzelfall unvorteilhaft überlagern.
Ich habe diverse gleichartige Modelle gefahren und teilweise war dieses Heulen mal mehr und mal weniger hörbar. Bei zwei Fahrzeugen konnte dieses Heulen unter keinen Umständen generiert werden.
Bislang ist offensichtlich bei Ford (noch) keine Lösung bekannt, aber es scheint Stand der Technik zu sein, dass man sich mit dieser unangenehmen Geräuschentwicklung nicht abfinden muss.
Für die Ford-Werke existiert dieses Problem angeblich nicht ......
Nebebei bemerkt ist der Treibstoffverbrauch bei extrem spritsparender Fahrweise ohne nennenswerten Stadverkehrsanteil bei fast 8 Litern / 100 Km!
Das Problem Dieselverdünnung des Motorenöls besteht übrigens auch: Bei rd. 6500 km Laufleistung wird jetzt bereits der dritte Ölwechsel fällig!
Kennt jemand diese Geräusch-Problematik und eine entsprechende Lösung?
Beste Antwort im Thema
Sorry, da war ich zu schnell. Manchmal ist wer lesen kann im Vorteil😎
49 Antworten
Also bei mir tritt das Geräusch wenn der Motor etwas warm gefahren ist in allen Geschwindigkeiten auf.
Schon cool ein neues Auto zu fahren und dann überall wo man fährt "Heult" es rum.
NUR!!!!! Drücke ich während der Fahrt oder auch im Stand kurz die Bremse ist das Heulen während dieser Zeit zu 100% verschwunden.
Egal bei welcher Geschwindigkeit ich bremse. Löse ich wieder die Bremse geht es weiter.
Nach Informationen aus dem Hause Siemens-VDO soll eine Serie von Diesel-Hochdruckpumpen mit einer
ungewöhnlichen Geräuschentwicklung im Schiebebetrieb behaftet sein.
Diese Pumpen sollen nicht nur bei Ford sondern auch z.B. bei Peugeot verbaut worden sein.
Ursache soll das sogen. PCR-Ventil in der Pumpe sein.
Siemens-VDO-Serice-Partner dürfen hier leider nicht auf Garantie reparieren.
Eine Reparatur soll aber technisch möglich sein...
Nach mir zugegangenen Informationen soll eine Vereinbarung zwischen Ford und Siemens-VDO existieren,
dass "geräuschempfindliche" Kunden von Ford eine komplett neue Pumpe auf Garantie erhalten sollen.
Eine andere Art der Reparatur sei nicht vorgesehen.
Die Funktion der Pumpe sei durch dieses Geräusch nicht beeinträchtigt.
Leider ist diese Info bei den Ford-Werkstätten gänzlich unbekannt...
Hallo Zusammen,
ich möchte hier mal einen neuen Aspekt einbringen.
Meine Erfahrung beruht auf dem MK3.
Dort hatte ich das gleiche Phänomen.
Während der Fahrt pfeifend-zwitscherndes Gräusch.
Sobald die Bremse betätigt wurde, war nichts mehr zu hören.
Nach lösen der Bremse war das Geräusch wieder da.
Ursache waren die Bremsbeläge, die nicht mehr in die "Ruhestellung" zurück gingen,
sondern an den Bremsscheiben scheuerten. Beläge hatten sich "verklemmt".
Wenn man am Ende der Fahrt die Felge angefasst hat, dann war diese ziemlich warm
, manchmal sogar heiß.
Das würde ich mal prüfen, um diese Ursache auszuschließen.
Good luck
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von cologne1971
Hallo,gibt es hierzu mittlerweile was neues? Reklamation beim Händler/Reparaturen?
Der Austausch des heulenden Ventils soll beim Siemens-Kundendienst ca. 120-130 Euro kosten.
Hier sind die Materialkosten und die Arbeitszeit enthalten.
Ich denke, dass man bei diesem Kostenrisiko einen Reparaturversuch wagen könnte.
Die Reparatur soll dort leider kostenpflichtig sein, weil hier nicht über Gewährleistung abgerechnet werden darf.
Die Fordhändler können nur die komplette Dieselpumpe als Ersatzteil beziehen.
Unter Umständen sollen die Fordwerkstätten in Rahmen der Gewährleistung einen Siemens-Kundendienst als Subunternehmer hinzuziehen können.
Nach meinen Erfahrungen weigerte man sich bei Ford bis dato immer im Hinblick auf die Kosten und negiert hier überhaupt ein Problem (= Stand der Technik / Serie "😉.
Es spricht nun vieles dafür, dass dies unangenehme Geräusch mit dem Austausch des Ventils beseitigt werden kann.
Dafür müsste man unter Umständen die Kosten für die Reparatur bei Siemens vorstrecken und gegf. bei Ford im Rahmen der Gewährleistung zur Erstattung einreichen.
Eine Erstattung ist hier jedoch höchst ungewiss...
Ich selbst habe dies leider nicht mehr weiter verfolgen können, weil ich das Fahrzeug im Hinblick auf die zahlreichen anderen Mängel inzwischen an meinen Händler zurückgegeben habe...
Irgendwann macht es keinen Sinn mehr, gegen Ignoranz und "planvolle Untätigkeit" anzukämpfen.
Es wäre jedoch trotzdem für mich interessant, ob hier einer der Betroffenen den Schritt wagt und dadurch ein Verschwinden des Geräusches im Schiebebetrieb und auch im Leerlauf registrieren kann.
Ich würde mich über ein Feedback / Erfolgsmeldung sehr freuen.
Einen Zusammenhang mit den Bremsen ist bei der geschilderten Problematik ziemlich unwahrscheinlich.
Eine festhängende Bremse kann sicherlich Geräusche erzeugen. Hier liegt jedoch ein anderes Problem vor.
Eine Werkstatt kann sicherlich das Problem einer festsitzenden Bremse feststellen.
Zitat:
Original geschrieben von be.ge.geo
Mich würde interessieren, ob von den hier Betroffenen auch ein etwas höherer Kraftstoffverbrauch bemerkt wurde?
auf den Kraftstoffverbrauch hat das anscheinend keine Auswirkung, bin mit 6,6L/Schnitt ganz zufrieden und bei Spritmonitor im Vergleich sogar einer der sparsamsten.
Gibt es generell schon weitere Erfahrungswerte/Lösungen/Ergebnisse?
Hab nächste Woche die 20.000er und werde noch mal reklamieren.
Hallo,
Kurz ein paar Eindrücke dazu aus meiner Sicht und in meinem Fall...
Das auch bei meinem Wagen vorhandene "heulende Geräusch" habe ich beim FFH mehrfach untersuchen lassen. Geräusch wurde
zwar auch vom Meister erkannt , aber bislang nie eindeutig lokalisiert. Trotzdem wurde irgend ein XXX-Ventil ausgewechselt was das Problem beheben sollte - was es aber nicht tat.
Geräusch weiterhin vorhanden, wie von vielen hier beschrieben, besonders bei warmen Temperaturen, besonders hörbar bei niedriger Geschwindigkeit und nur bei Gaswegnahme oder Leerlauf...
Zuletzt hieß es ich sollte mal bis 10.000km oder so warten, vielleicht verschwindet es dann wenn der Motor mal richtig eingefahren ist...
Bin jetzt bei 10.000km... und? Genau... erwartungsgemäß.
Allerdings gab es für eine kurze Zeit auch Hoffnung und ich frage mich ob es da irgendwelche Ansätze, bzw. Zusammenhänge geben mag (oder leider nur Zufall...):
Vor ca. 5 Wochen hatte ich den Wagen beim Händler weil er leider auch vom "Ruckeln im Stadtverkehr" betroffen ist (obwohl 2L/140PS Maschine)... es wurde, so sagte man mir, darauf hin die aktuellste SW aufgespielt und siehe da... Ruckeln war weg und als Nebeneffekt war das leidige Geräusch auch so gut wie weg (!?)
Für einige Tage zumindest.
Inzwischen, nach ca. weiteren 3.000km ist beides wieder da. So deutlich wie vorher 😠
Zitat:
Zuletzt hieß es ich sollte mal bis 10.000km oder so warten, vielleicht verschwindet es dann
Interessant.
Seltsame Selbstheilungskräfte des Autos wurden mir auch schon mal prophezeit - leider hat der Vodoozauber auch bei mir nicht gewirkt😁
Ob die Werkstätten nach dem selben Schema geschult werden?
Nix hören - nix sehen - nix wissen - nix machen - Notbehelf wenn man aus der Nummer nicht mehr raus kommt -> gibt sich mit der Zeit - liegt am Wetter und der Erdrotation - ist Stand der Serie/Technik.
Hallo,
langsam kommt nun doch Fahrt (Ford) in die Sache.
Bei meiner 20.000er sollte die Werkstatt sich dem Geräusch annehmen. Bei Abholung dann das Ergebnis: SERVOPUMPE defekt.
Pumpe ist heute bei Ford eingetrudelt, morgen Termin. Bin mächtig gespannt ob´s das war.
Werde Euch auf dem Laufenden halten.
Gruß
Hallo cologne1971,
Servopumpe (gehe ich da als Laie richtig davon aus, dass da die Servopumpe für die Lenkung gemeint ist?), hmmm... aber passen dann da die viel genannten Symtome dazu? : "Geräusch nur bei niedriger Geschwindigkeit und Gaswegnahme oder Leerlauf"... "nur bei wamen Motor"... etc. ...
Gruß
christal.x
Hallo christal.x,
ich denke, mit der Lenkung wird das nichts zu tun haben. Würde mich im Zusammenhang mit den Geräuschen auch wundern.
Ich, ebenfalls kein Experte, werde mir morgen mal erklären lassen, was das für eine Servopumpe ist, und hoffen, dass das Geräusch wirklich verschwunden ist.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von cologne1971
Hallo christal.x,ich denke, mit der Lenkung wird das nichts zu tun haben. Würde mich im Zusammenhang mit den Geräuschen auch wundern.
Ich, ebenfalls kein Experte, werde mir morgen mal erklären lassen, was das für eine Servopumpe ist, und hoffen, dass das Geräusch wirklich verschwunden ist.Gruß
Hallo @Köln1971,
Stell doch mal ein Foto der ausgebauten Pumpe rein. Würde mich interessieren ob auch Ford schon die neuen VarioServ-Pumpen verbaut.
Hallo , also bei mir habe ich auch ein heulendes Geräusch im Auto fahre aber zur zeit noch nen C- Max (Das Geräusch kommt aber vom Getriebe da hies es auch Stand der Serie laut Ingenior da die Spaltmaße im Normbereich lägen , ha ha ). Wenn ich das höre wird mir bange wegen dem Geräusch habe ich den C-Max verkauft und halt den Mondeo bestellt . Oh man Ford feel the different . Alla wünsch dir da aber Glück mit ner fähigen Wrekstatt .
Mfg Schlacki
Zitat:
[
Hallo @Köln1971,Stell doch mal ein Foto der ausgebauten Pumpe rein. Würde mich interessieren ob auch Ford schon die neuen VarioServ-Pumpen verbaut.
Hallo FordMaus2008,
Was ist eine/die VarioServ-Pumpe und was bewirkt die?
Danke
christal.x
Es wird in Zukunft 2 moderne Systeme als Hilfskraft für die Lenkung (und sonstiges) geben:
Elektrische Hilfslenkung (Bosch, z.B. schon seit 3 Jahren in allen modernen Golfs verbaut)
hydraulische Servolenkung als Varioserv (Kooperation Bosch/ZF) ... d.h. dass die Hydraulik-Pumpe nicht mehr im Bypass die Energie vernichtet wenn keine Leistung abgefordert wird sondern dass der Volumenstrom je nach Bedarf geregelt wird.
Schau mal unter http://www.zf-lenksysteme.com/index.php?...
Dort steht es genau.