Mondeo 2.5 V6 „Durashift 5-Tronic” vs 2.0 TDCI 130 PS „Durashift 5-Tronic“

Ford Mondeo

Mondeo 2.5 V6 „Durashift 5-Tronic” vs 2.0 TDCI 130 PS „Durashift 5-Tronic“

Mal abgesehen vom Verbrauch, was denkt Ihr, ist diese Motoren/Getriebe-Kombination attraktiv? Was für Erfahrungen habt Ihr mit diesen Kisten gemacht? Ich habe mal gelesen, dass das Getriebe nicht besonders gut an die Charakteristik des Diesels angepasst wurde. Der Wagen soll nicht mehr so durchzugsstark sein und die Überholvorgänge machen viel weniger Spass.

1. Fühlt sich das Ganze wirklich so schlapp an?
2. Ein Vergleich mit dem Benziner wäre nett.
3. Arbeitet das Automatik-Getriebe sanft und schnell genug?
4. Werden die Schaltvorgänge souverän und blitzschnell an den Fahrstil des Fahrers und die Fahrsituation angepasst?
5. Ein Vergleich mit der Konkurenz (z.B. Vectra 1.9 CDTI AT6, Volvo S60 D5 Aut., Jaguar X-Type 2.5, MB C220 CDI.....) wäre auch nicht schlecht! Hier geht’s mir vor allem um Eure Eindrücke (Elastizität etc.). Vielleicht habt Ihr Euch mit Euren Mondeo’s ein „Autobahnrennen“ mit diesen Modellen gegönnt (mit all den anderen natürlich auch !!!!)
6. Wie kann es sein, dass der Benziner mit dem Getriebe genauso viel verbraucht wie der 6-Gänger und der Diesel 1,4 Liter mehr?
7. Ist die Variante mit der V6-Maschine wirklich so kultiviert?
8. Realistischer Minimalverbrauch der beiden Kontrahenten?

Ach ja und noch was! Deutsch ist halt eine Fremdsprache für mich. Rechtschreibfehler sind also möglich!

21 Antworten

Also ich kann mich nur zum Vergleich zwischen dem Mondeo und dem Mercedes äußern. Mercedes baut wie wahrscheinlich hinlänglich bekannt sehr gute Dieselmotoren und gute Automatikgetriebe.

Ich denke nicht das das Getriebe des Mondeos, mit der Perfektion des Mercedes mithalten kann. Ich selber habe mal eine Zeitlang einen 220 CDI mit Automatik gefahren und muss sagen das der Motor und die 5 Gang Automatik perfekt harmonierten. Der Mercedes ist jedoch für einen Commonrail Diesel nicht besonders laufruhig.

Also wenn du nicht aufs Geld achten muss, dann nimm den Mercedes.

Grüße aus Duisburg von Chris

Ich fahre die 5tronic mit dem 130 PS-Diesel (siehe Signatur).

Kann ich wärmstens empfehlen : sanfte Schaltvorgänge, gute Regelung der Automatik (Bergerkennung, Kickdown), Verbrauch ca. 7,7 l Diesel/100 km, Formel 1-Schaltwippen, super Durchzug...

Okay, gegen die 7-tronic von Mercedes ist die 5tronic etwas unterlegen. Aber dagegen sehr viel günstiger.

Soweit ich weiß wir die C-Klasse als 220 CDI nur als 5 Gang-Automatik angeboten.

So war es jedenfalls bei dem Modell welches ich fuhr.

Meine subjektive Erfahrungen mit TDCI + „Durashift 5-Tronic” :

Erst mal das Negative:
Die automatische Abstimmung Motor - Getriebe ist für viele Bereiche des täglichen Fahrens nicht gut:
da das Getriebe nicht das extreme Drehmoment des TDCI nutzt, sondern mehr auf Drehzahl aus ist; z.B starkes Beschleunigen auf der BAB, dann hält das Getriebe die Gänge bis 4500 U/min, statt bei vielleicht 3800 zu schalten - oder es schaltet bei 130 km/h (5. Gang ca. 2500 U/min) zurück in den 4. Gang (ca. 3700 U/min) und hält den bis 170 km/h (4500 U/min)!

Das gleiche auf der Landstrasse, wenn man überholen will. Dann gehe ich immer in den manuellen Modus, da sonst durch Kickdown immer bis zur Drehzahlgrenze gedreht wird, obwohl beim früheren hochschalten der Motor in einen viel günstigeren Drehzahlbereich mit sehr viel Drehmoment kommen würde.

Jetzt das Positive:
Aber zum Glück gibt es den manuellen Modus, damit kann man diese schlechte Abstimmung gut umgehen.
Es macht schon Laune, mit den Wipptasten die Gänge zuwechseln.
Die Schaltwechsel gehen relativ ruhig (keine starken Rucke).

Die elektronische Anpassung geschieht manchmal jedoch etwas zu schnell, z.B. wenn man mal an einer Kreuzung stark Beschleunigt, meint das Getriebe, jetzt geht es immer sehr sportlich weiter und schaltet erst recht spät in den nächsten Gang.

Die Gesamtübersetzung ist eindeutig zu kurz, da mein Wagen auf gerader Strecke im 5.Gang bis 4500 U/min dreht. Doch das läßt sich wohl bei diesem 5-Gang Getriebe nicht verbessern, da sonst der Rest der Übersetzung nicht passen würde.

Leider habe ich zur Zeit gerade im kalten Zustand eine recht ausgeprägte Anfahrschwäche, wobei deswegen der Wagen nächste Woche noch mal in die Werkstatt soll.

Verbrauch: Natürlich etwas höher, bei mir je nach Fahrweise zwischen 7,2 un 9,8 Liter/100 km bei jetzt ca. 48tkm.

Trotz aller Schwächen, ich würde es wieder wählen, wenn es diese Kombination denn bei Ford im Mondeo oder S-Max gäbe!
Ich hoffe, da tut sich bald was....

Ähnliche Themen

Moin...

Da muss ich energisch widersprechen!

Es ist halt die Frage, ob Du GTI fahren willst, dann bist Du sicher mit 'nem 1,7t schweren Diesel mit Automatik schlecht bedient! Dann wirst Du mit den Drehzahlen usw. keinen Spaß haben... Das ist aber bei vergleichbarer Preisklasse nicht drin, egal welcher Hersteller. Sicherlich wird das BMW o.ä. für 60T€ oder so besser können. ;-)

Für meinen Geschmack ist die Automatik mit dem Diesel super zum cruisen und bequem reisen. Meiner dreht nie (!) bis 4500, ich hab' aber auch keine Ahnung, ob man 210 khm fahren kann oder in unter 10s auf 100 kmh kommt... Mein Durchschnittsverbrauch liegt bei 7,5l, mit rd. 60% nur Stadt Betrieb, auf der Bahn bei ruhiger Fahrt deutlich unter 7l.

Die Probleme beim kalten Motor sind bei allen TDCi so, O-Ton fFH "ja, ja, das wissen wir, 'nen Update können wir mache, hilft garantiert nicht..." .

Bzgl. des Tuning-Mondeo würde ich mal den Tuner fragen, ob er auch die Getriebe-Steuerung angepasst hat, es ist logisch, dass das Getriebe zum Selbstschutz ein Limit drin hat und ggf. den Motor/die Schaltvorgänge anders regelt!
Ich kenne das von seriösen VW-Tunern, da ist es zwingend (und deutlich teurer) auch die Tiptronic anzupassen...

Alles in allem: Gerne wieder TDCi mit Automatik, aber es ist eben kein 330d oder ein Sportwagen...

Gruß
Chris

Passt das Getriebe vielleicht besser zum V6 ?

Ja, das Getriebe passt von seiner Abstimmung her besser zum V6!

Das ist ja auch das, was ich kritisiere, das Ford dieses elektronisch gesteuerte Getriebe nicht besser an den TDCI angepasst hat.

Wie groß das Interesse von Ford an den TDCI - Durashift Interessenten ist, zeigt die momentane Situation, das diese Kombination nicht erhältlich ist. Einfach von der Preisliste gestrichen, bzw. beim S-Max nicht mit aufgenommen. Und das nur, weil die EURO 4 Norm nicht erreicht wird. Das läßt sich mit etwas Entwicklungsaufwand und Abstimmung mit Sicherheit erreichen, doch daran besteht seitens Ford im Moment wohl kein Interesse. Und ein BMW 330 d zeigt, das solch eine Kombination vernüftig machbar ist!

@ chris_v_b
Das hat überhaupt nichts mit GTI fahren zu tun, denn gerade das will ich nicht (mehr). Hat schliesslich was mit dem Alter zu tun.
Ich möchte einfach nur meinen Spaß haben und schnell und bequehm fahren, oder anders ausgedrückt intelligent. Das heißt, die Kraft des Drehmoments nutzen, um möglichst schnell und entspannt von A nach B zu kommen und nicht wie ein gehetzter Hund ständig den Motor hoch zujubeln, um die Leistung abzurufen, so wie das bei den Ford Benzinern nötig ist.
Und für diesen Fahrstil passt die Getriebeabstimmung einfach nicht, denn es macht beim TDCI (egal ob mit oder ohne Chip) keinen Sinn, bei ca 25 -3000 U/min zurück zuschalten, wenn das Gaspedal durchgetreten wird, da in diesem Bereich die höchste Leistung anliegt! Der Benziner muß da zurück schalten, da bei den Ford Benzinern in diesem Bereich nur heiße Luft kommt!

Fahrer, die es sehr gemütlich angehen, fällt das vielleicht nicht auf, doch wozu braucht man dann 130 oder mehr PS und Drehmoment von 300 Nm und mehr?? Gut, da würde dann auch der gute alte MB 200D ausreichen, doch leider gibt es soetwas nicht mehr. Hab ich übrigens während meiner Studentenzeit auch schon gefahren und hat auf seine Art auch Spaß gemacht.

Aber das muß ja jeder selber wissen.

Zitat:

Original geschrieben von veneer


Wie groß das Interesse von Ford an den TDCI - Durashift Interessenten ist, zeigt die momentane Situation, das diese Kombination nicht erhältlich ist. Einfach von der Preisliste gestrichen, bzw. beim S-Max nicht mit aufgenommen.

Ich denke eher, dass das das Interesse des Kunden wiederspiegelt.

Zitat:

Original geschrieben von veneer


@ chris_v_b
Das heißt, die Kraft des Drehmoments nutzen, um möglichst schnell und entspannt von A nach B zu kommen und nicht wie ein gehetzter Hund ständig den Motor hoch zujubeln, um die Leistung abzurufen, so wie das bei den Ford Benzinern nötig ist.
Und für diesen Fahrstil passt die Getriebeabstimmung einfach nicht, denn es macht beim TDCI (egal ob mit oder ohne Chip) keinen Sinn, bei ca 25 -3000 U/min zurück zuschalten, wenn das Gaspedal durchgetreten wird, da in diesem Bereich die höchste Leistung anliegt!

Nein, die höchste Leistung liegt bei ca. 4000 U/min an, bei 2500-300 U/min hast "nur" das höchste Drehmoment.

Wenn du das Gaspedal durchdrückst, dann muss die Automatik doch die Gänge ausdrehen, weil angenommen werden muss, dass du die maximale Beschleunigung willst. Die erreichst du halt nur, wenn die Gänge ausgedreht werden.
Was passiert denn, wenn du das Gaspedal nur zu 3/4 durchdrückst? Schaltet die Automatik dann auch zurück?

Zitat:

Original geschrieben von Nepumuk924


Was passiert denn, wenn du das Gaspedal nur zu 3/4 durchdrückst? Schaltet die Automatik dann auch zurück?

Wenn die Drehzahl niedrig ist, sollte die Automatik auch dann zurückschalten, jedoch maximal 1-Gang und diesen Gang dann auch nicht ganz ausdrehen, wie beim Kickdown.

@ veneer

Wenn du nicht willst das ganz ausgedreht wird, solltest du den Kickdown (steht hinten im Handbuch auch erklärt, schaltet in den niedrigsten Gang der möglich ist, dreht diesen dann voll aus, für maximale Beschleunigung), nicht benutzen.

MFG Markus

Zitat:

Original geschrieben von Kickdown-169


Wenn du nicht willst das ganz ausgedreht wird, solltest du den Kickdown (steht hinten im Handbuch auch erklärt, schaltet in den niedrigsten Gang der möglich ist, dreht diesen dann voll aus, für maximale Beschleunigung), nicht benutzen.

Oder während des Kickdown-Vorgangs das Gaspedal loslassen, sodass die Automatik wieder hochschaltet.

MFG
Danny

Danke für die guten Ratschläge, das ist soweit in der Theorie auch bekannt, nur in der Praxis funktioniert es beim Durashift-Getriebe halt nicht so ganz.
Eine intelligente Abstimmung eines solchen Getriebes sollte das durchgetretene Gaspedal doch wohl als den Wunsch nach maximaler Beschleunigung interpretieren und nicht Drehzahl um jeden Preis!

@ Nepumuk924

Zitat:

dass du die maximale Beschleunigung willst. Die erreichst du halt nur, wenn die Gänge ausgedreht werden.

Das stimmt für viele Benziner so, jedoch nicht für den TDCI, denn die best mögliche Beschleunigung erzielt man im Bereich des maximalen Drehmoments.

Klar kann ich auch nur 3/4 das Gaspedal durchtreten so das das Getriebe nicht zurück schaltet, (reicht ja in vielen Fällen vollkommen aus), doch manchmal muß es halt auch mehr sein.

Also ich kenne einige andere Fahrzeugmodelle in der Kombination Diesel/Automatik, und die beherrschen diese Thematik wirklich besser, selbst VAG, die ja angeblich das gleiche Getriebe im Passat verbauen.
Es ist halt alles eine Frage des Wollen und Können, und Ford hat da wie schon im ersten Thread erwähnt nicht so großes Interesse.

Denn

Zitat:

Ich denke eher, dass das das Interesse des Kunden wiederspiegelt.

kann nicht ganz sein, da ca. 10% der TDCI Kunden den Wagen in dieser Kombination bestellt hatten. Ich glaube nicht, das VAG oder GM eine höhere Quote hat. Und der Aufpreis ist ja auch beachtlich, so dass auch etwas Geld hängen geblieben sein dürfte!

Zum Schluß nocheinmal, ich würde es trotz dieser Mängel wieder kaufen, da die Vorteile zumindest in meinem Fall überwiegen!

@veneer...
guckst du Dremomenten/Leistungsverlauf der TDCIs.
Ob man das will ist ne andere Frage. Es hindert aber auch niemanden daran rechtzeitig das Gaspedal ein wenig loszulassen oder erst garnicht bis auf Kickdown runterzutreten.
Unsere Benze u.a. 220 CDi machen bei Kickdown auch ne Drehzahlorgie wie ne Kettensäge. Trotz 20 mehr PS zu unseren 130 PS TDCI kommt dabei noch erheblich weniger raus als bei den Mondeos.
Ob das Getriebe tatsächlich besser als das Jatco Getriebe von Ford ist (sitzt auch im Passat und in den Großraumschüsseln) ist Geschmackssache. Ob das möglicherweise bessere Getriebe den Mehrpreis rechtfertigt eine ganz andere!

Zitat:

Eine intelligente Abstimmung eines solchen Getriebes sollte das durchgetretene Gaspedal doch wohl als den Wunsch nach maximaler Beschleunigung interpretieren und nicht Drehzahl um jeden Preis!

Genau das macht ja die intelligente Abstimmung aus.

Maximale Beschleunigung bedeutet eben ausdrehen der Gänge!

Je höher die Drehzahl, umso höher ist auch die Leistung. Erst wenn die Drehmomentkurve richtig abfällt, ist das Ende erreicht. Hinzu kommt dann noch, das der Wagen im kürzeren Gang besser beschleunigt, weil er mehr Leistung auf die Straße bringt.

So bald die Automatik hochschaltet, ist ein längerer Gang eingelegt und die Beschleunigung nimmt ab. So ist eben die Physik, egal ob Benziner oder Diesel.

Hier

hat mal jemand die Zusammenhänge verständlich erklärt.

@ need for speed 2:

Zitat:

Für maximale Beschleunigung ist dann zu schalten, wenn der Motor bei der Drehzahl, die er nach dem Schalten haben wird, eine höhere Leistung abgeben kann, als bei der, die er gerade hat. Damit ist dann auch das Drehmoment, das am Reifen ankommt, grösser, da sich ja die Reifendrehzahl durchs Schalten nicht ändert. Weil die meisten Automotoren ihre maximale Leistung kurz vor dem Drehzahlmaximum haben, macht es auch Sinn, für grösstmögliche Beschleunigung die Gänge bis ans Limit auszufahren, denn in einem höheren Gang ist die Leistung des Motors meist schon wieder deutlich geringer. Wer es genau wissen will, muss halt rechnen. Dazu braucht man die Übersetzung eines jeden Ganges und ein genaues Leistungs-Drehzahl-Diagramm, dann kann man für jeden Gangwechsel die ideale Drehzahl ausrechnen.

Ja, da hat doch tatsächlich ein schlauer Ingenieur oder Physiker mal versucht, das Zusammenspiel von Leistung, Drehzahl uns Drehmoment auch für nicht wissentschaftlich vorgeprägte Menschen ganz allgemein zu erklären.

Was ich dann nicht verstehe ist, das du das selbst nicht in einem Zusammenhang mit dem Leistungsdiagramm eines TDCI bringen kannst.

Vielleicht schaust du dir das mal hier an:

http://www.wolf-performance.de/performance/produkte/diag_mondeo_TDCi.shtml

Dann verstehst du vielleicht auch, warum es keinen Sinn macht, noch bei 28-3000 U/min herunter zuschalten und dann von 4-4500 den Gang zu halten!

Und das sollte halt eine intelligente Abstimmung der Schaltelektronik doch beherrschen! Leider schafft das Ford so nicht zu programmieren, und wie ich von Mondeotaxi höre DB zumindest beim 220 CDI auch nicht.

Eigendlich Schade, denn die deutsche Ingenieurskunst sollte soetwas doch mit links schaffen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen