Mondeo 2.5 V6 „Durashift 5-Tronic” vs 2.0 TDCI 130 PS „Durashift 5-Tronic“

Ford Mondeo

Mondeo 2.5 V6 „Durashift 5-Tronic” vs 2.0 TDCI 130 PS „Durashift 5-Tronic“

Mal abgesehen vom Verbrauch, was denkt Ihr, ist diese Motoren/Getriebe-Kombination attraktiv? Was für Erfahrungen habt Ihr mit diesen Kisten gemacht? Ich habe mal gelesen, dass das Getriebe nicht besonders gut an die Charakteristik des Diesels angepasst wurde. Der Wagen soll nicht mehr so durchzugsstark sein und die Überholvorgänge machen viel weniger Spass.

1. Fühlt sich das Ganze wirklich so schlapp an?
2. Ein Vergleich mit dem Benziner wäre nett.
3. Arbeitet das Automatik-Getriebe sanft und schnell genug?
4. Werden die Schaltvorgänge souverän und blitzschnell an den Fahrstil des Fahrers und die Fahrsituation angepasst?
5. Ein Vergleich mit der Konkurenz (z.B. Vectra 1.9 CDTI AT6, Volvo S60 D5 Aut., Jaguar X-Type 2.5, MB C220 CDI.....) wäre auch nicht schlecht! Hier geht’s mir vor allem um Eure Eindrücke (Elastizität etc.). Vielleicht habt Ihr Euch mit Euren Mondeo’s ein „Autobahnrennen“ mit diesen Modellen gegönnt (mit all den anderen natürlich auch !!!!)
6. Wie kann es sein, dass der Benziner mit dem Getriebe genauso viel verbraucht wie der 6-Gänger und der Diesel 1,4 Liter mehr?
7. Ist die Variante mit der V6-Maschine wirklich so kultiviert?
8. Realistischer Minimalverbrauch der beiden Kontrahenten?

Ach ja und noch was! Deutsch ist halt eine Fremdsprache für mich. Rechtschreibfehler sind also möglich!

21 Antworten

Wen die Kurven in deinem Link so stimmen, dann ist klar zu erkennen das bei 4500 immer noch mehr Leistung ansteht, als bei 2500.
Und selbst wenn die Leistung etwas geringer wäre, so stimmst du mir doch sicherlich zu, das die Beschleunigung in einem niedrigerern Gang besser ist, als in einem höheren.

Es kommt eben nicht nur darauf an, in welchen Drehzahlbereich der Motor die meiste Leistung bringt, sondern erst die Übersetzung des Getriebes bringt die Leistung auf die Straße.
Es wäre schön, könnte man im 4. gang so schnell beschleunigen wie im 3. Ich denke schon das sich die Ingenieure bei Ford über die Zusammenhänge bescheid wissen und eine gute Abstimmung hinbekommen.
Bei allen bisher von mir gefahrenen Fords war das jedenfalls der Fall.

Genau wegen diesen neuen Getriebe habe ich den V6 genommen,hätte ihn aber gern mit dem 2,0l 145 PS gehabt. Ich denke mal das dies eine Verkaufsstrategie seitens Ford ist um ihren V6 besser absetzten zu können.
Nun gut, schalten tut das Getriebe bestens, fahre aber auf der BAB liebe im Handmodus, weil das Getriebe beim beschleunigen gern 1 oder 2 Gänge zurückschaltet. In der Stadt und in den Bergen ist die Automatik unschlagbar und man fährt sehr entspannt dabei. Übrigens bremst das Getriebe auch auf Bergabfahrten mit Hilfe des Motors, kurz auf die Bremse und schon schaltet das Getriebe einen gang runter und es wird gebremst.
Nur noch Durashift 5-Tronic.
Loddar

Zitat:

Original geschrieben von veneer


Eigendlich Schade, denn die deutsche Ingenieurskunst sollte soetwas doch mit links schaffen.

Das hat doch mit Ingenieurskunst nix zu tun...die Frage ist doch was die Leute wollen...

Darüberhinaus weigere ich mich zu glauben, dass irgendwelche Hinterhofschrauber ein Fahrzeug besser abstimmen können als das Werk. Klar... man kann überall dran drehen... Man kann sich aber auch knopf an die Backe nähen und dann so lange drehen bis UKW kommt. Das tuit dann auch weh...

Wenn man an einem Fahrzeug etwas verändert z.B. in Richtung Sportlichkeit verliert man Komfort und umgekehrt. Das was die sich also so ausdenken ist der nach ihrer Meinung beste Kompromiss. Das gilt für die Leistung, das Fahrwerk und eben auch das Getriebe.
Wenn ich übrigens Leistungssteigerungen verkaufen wollte würde ich das Leistungsdiagramm auch so auslegen wie die wolfs das tun... ;-)

Automatik 130 PS TDCI

Zitat:

Original geschrieben von veneer


Meine subjektive Erfahrungen mit TDCI + „Durashift 5-Tronic” :

Erst mal das Negative:
Die automatische Abstimmung Motor - Getriebe ist für viele Bereiche des täglichen Fahrens nicht gut:
da das Getriebe nicht das extreme Drehmoment des TDCI nutzt, sondern mehr auf Drehzahl aus ist; z.B starkes Beschleunigen auf der BAB, dann hält das Getriebe die Gänge bis 4500 U/min, statt bei vielleicht 3800 zu schalten - oder es schaltet bei 130 km/h (5. Gang ca. 2500 U/min) zurück in den 4. Gang (ca. 3700 U/min) und hält den bis 170 km/h (4500 U/min)!

Das gleiche auf der Landstrasse, wenn man überholen will. Dann gehe ich immer in den manuellen Modus, da sonst durch Kickdown immer bis zur Drehzahlgrenze gedreht wird, obwohl beim früheren hochschalten der Motor in einen viel günstigeren Drehzahlbereich mit sehr viel Drehmoment kommen würde.

Jetzt das Positive:
Aber zum Glück gibt es den manuellen Modus, damit kann man diese schlechte Abstimmung gut umgehen.
Es macht schon Laune, mit den Wipptasten die Gänge zuwechseln.
Die Schaltwechsel gehen relativ ruhig (keine starken Rucke).

Die elektronische Anpassung geschieht manchmal jedoch etwas zu schnell, z.B. wenn man mal an einer Kreuzung stark Beschleunigt, meint das Getriebe, jetzt geht es immer sehr sportlich weiter und schaltet erst recht spät in den nächsten Gang.

Die Gesamtübersetzung ist eindeutig zu kurz, da mein Wagen auf gerader Strecke im 5.Gang bis 4500 U/min dreht. Doch das läßt sich wohl bei diesem 5-Gang Getriebe nicht verbessern, da sonst der Rest der Übersetzung nicht passen würde.

Leider habe ich zur Zeit gerade im kalten Zustand eine recht ausgeprägte Anfahrschwäche, wobei deswegen der Wagen nächste Woche noch mal in die Werkstatt soll.

Verbrauch: Natürlich etwas höher, bei mir je nach Fahrweise zwischen 7,2 un 9,8 Liter/100 km bei jetzt ca. 48tkm.

Trotz aller Schwächen, ich würde es wieder wählen, wenn es diese Kombination denn bei Ford im Mondeo oder S-Max gäbe!
Ich hoffe, da tut sich bald was....

Hallo,

ich finde Dein Beitrag führt alles Wesentliche auf, um das wichtigste aus meiner Sicht noch mal zusammenzufassen:

++
+ weiche Schaltvorgänge
+ keine Probleme auch nach 100.000 km
+ bei moderater Fahrweise ausreichend gut abgestimmte Schaltstufen
+ Schaltwippen funktionieren gut auf Landstrassen, macht richtig Laune

--
- Schaltpunkte liegen für den Vielfahrer wie mich falsch. Früheres Zurückschalten würde den Bereich bis 3000 U/min besser ausnutzen (darüber passiert nicht mehr viel, ausser das es laut wird und der Motor unnötig gequält wird)

- das mit dem übertriebenen sportiven Modus stimmt auch, das Getriebe meint z. b. beim Beschleunigen am Berg, das es besser im kleineren Gang bleiben sollte. Da hilft auch kurzes Loslassen des Gaspedals nicht, um das Getriebe zum Hochschalten zu veranlassen

- Verbrauch ist im Vergleich zu VW hoch, im Sommer bei Schneller Autobahnfahrt mit Klima sind 10 l möglich

- Ruckelneigung im Schubbetrieb zwischen 60 - 70 km (Einrollen in Autobahnauffahrt vor dem Beschleunigen)

Fazit: Ohne Automatik kein weiterer Ford

gruss

Dr. Hansen

Ähnliche Themen

Das trifft's auf den Punkt !!

Moin...

Ich muss 'nen anderes Auto haben... :-)

Zitat:

- Schaltpunkte liegen für den Vielfahrer wie mich falsch. Früheres Zurückschalten würde den Bereich bis 3000 U/min besser ausnutzen (darüber passiert nicht mehr viel, ausser das es laut wird und der Motor unnötig gequält wird)

Ich komme eigentlich nie über die 3000 U/min.

Zitat:

- Verbrauch ist im Vergleich zu VW hoch, im Sommer bei Schneller Autobahnfahrt mit Klima sind 10 l möglich

Ja, mit Anhänger >1,5t...

Es ist m.E. tatsächlich die Frage, was mache ich mit dem Auto bzw. was erwarte ich.
Um pro 75Tkm abzuspulen wird es bessere/bequemere Autos geben, die sind dann halt deutlich teurer. Für den normalen Betrieb, also den täglichen Weg zur Arbeit / zur Kita / zum Einkaufen oder auch mal den Urlaub mit Familie wird's kaum ein bequemeres und vor allem günstigeres Auto geben in dieser Größe...
Der Mondeo ist von der Auslegung, das ist doch auch das Fazit dieses Threads, nicht für regelmäßigen BAB-Tiefflug oder "Rote-Ampel-Sprint-Siege" gebaut. Dafür gibt's dann 530d/Passat od. A6 V6 TDI/... , die kosten auch mehr (und verbrauchen auch lecker bei Topspeed!).

Gruß
Chris
der gerne 'nen Euro4 DPF Mondeo mit Automatik hätte, keine Frage... :-(

BMW oder Audi...

Hallo,

in unserem Unternehmen sind der noblen Fortbewegung natürliche Grenzen gesetzt, so darf ein Fahrzeug nur 4 Zyl. und 2.2 l Hubraum haben und muss ein Diesel sein.

Ich bin mit dem Mondeo bis auf eine Reihe überflüssiger Kinderkrankheiten (die in diesem Forum leider oft diskutiert werden müssen, weil sie immer wieder auftreten) ganz zufrieden. Insbesondere das Fahrwerk hat sich auch bei extrem kritischen Situation wie auf einer vereisten Brücke, auf er ich ins Schleudern gekommen bin und vermutlich durch ESP halbwegs heile herausgekommen bin, bewährt.

Die Sitzposition ist gut und bei Fast-Vollausstattung will ich mich wirklich nicht beschweren. Ein Mercedes oder Audi würden 4.000 - 5.000 €uro mehr kosten. So kann sich mein Kollege keine Automatik mehr zu seinem 3er BMW dazu leisten, o. k, das Navi sieht etwas besser aus und der Wagen wirkt hochwertiger, aber er hat weniger Platz im Kofferaum.

Dazu kommt noch. das es in einer Mercedes C-Klasse furchtbar zieht (steht leider in keinem Test) und auch der aktuelle Audi A4 scheint da keine Ausnahme zu machen, wie ich im Kollegenkreis höre. Da kann ich im Ford Mondeo wirklich problemfrei im kurzärmeligen Hemd fahren.

Die Bereiche jenseits der 3.000 U/min benötigt man bei schneller Überlandfahrt (Überholen) und eben bei Vollgasfahrt auf Autobahnen, wenn es frei ist, kann man voll fahren., dann steht der Drehzahlmesser so bei 4.300 U/min.

Gruss

Dr. Hansen

Deine Antwort
Ähnliche Themen