Möchte einen BMW X5 kaufen
Hi Leute,
möchte einen Bmw x5 4,8i oder is kaufen bj 2006, 2007.
Kann mir einer sagen auf was ich da achten muss.
Km stand 130.000 und 165.000, sind 2 Fahrzeuge.
Danke euch im voraus
Gruß
Cüneyt
51 Antworten
Also Die Versicherung HDI versichert alle großen Autos sogar X5M und das mit 967€ im Jahr. SF7 43% TK150€
Frankfurt am Main
Zitat:
@cueneyt79 schrieb am 14. November 2018 um 17:50:58 Uhr:
Also Die Versicherung HDI versichert alle großen Autos sogar X5M und das mit 967€ im Jahr. SF7 43% TK150€
Frankfurt am Main
Danke! Das merke ich mir mal vor, falls noch etwas Stärkeres ins Haus bzw. die Garage kommt.
Die günstigste Versicherung ist nach wie vor die Huk24 !
Die Regionsklasse macht net soviel aus Kl 6 - ist ca. 8-10% günstiger als die 12. Zumindest bei HUK.
Bei Huk24 gibts nur Fahrer ab 25 als Option und kostet kein Aufpreis. Anders sieht es aus wenn man Ehefrauf / Lebenspartnerin einträgt die jünger als 25 ist .
Interessant wäre HUK für Ingenieure ,die bekommen ca 10% Nachlass.
Also Huk24 ist schon ein bisschen teurer als die HDI
Ähnliche Themen
Nö
Ich komme bei HUK24 auf 942€ und bei HDI auf 1.353,29€
Ich habe allerdings direkt über HDI.de berechnet
Nicht schlecht, da zahle ich mich ja dumm und dämlich.
Bin bei der CosmosDirekt mit 32% + Rabattschutz und "nur" Teilkasko. Da liege ich bei 70 Euro im Monat für den E70 40d.
Bin 27 Jahre alt und wohne angeblich in der Stadt mit den meisten Unfällen in ganz Deutschland, das wäre Augsburg.
HUK wäre ca. 100 Euro mehr im Jahr gewesen bei mir.
Zitat:
@ssjSelcuk schrieb am 16. November 2018 um 09:27:36 Uhr:
Bin bei der CosmosDirekt mit 32% + Rabattschutz und "nur" Teilkasko. Da liege ich bei 70 Euro im Monat für den E70 40d.
Auf jährliche Zahlung umstellen! Das spart 5 bis 10%.
Zitat:
Bin 27 Jahre alt und wohne angeblich in der Stadt mit den meisten Unfällen in ganz Deutschland, das wäre Augsburg.
Nee, diese Ehre gebührt den Berlinern:
https://www.gdv.de/.../...-bundesweit-schlechteste-schadenbilanz-35138
In Bayern ist Augsburg-Stadt aber wohl mit am schlechtesten dran:
https://www.gdv.de/.../...tufungen-fuer-1-2-millionen-autofahrer-35128
Zwischen HUK- Coburg und Huk24 gibt es auch einen preislich signifikanten Unterschied. Bin deswegen auch zur Huck24 gewechselt.
Am besten gehe ich zur verschiedenen versicherungs anbietern in die filiale und hol mir dort die von jedem ein Angebot.
ADAC, DEVK, HUK24, HDI
Und dann den günstigsten wählen mit gutem qualität.
Zitat:
@Gazmann schrieb am 13. November 2018 um 16:54:47 Uhr:
Zitat:
@weep911 schrieb am 13. November 2018 um 13:39:50 Uhr:
Sehr anfällig VSD
Ca.4500€ je nach Werkstatt .
Auch bei geringer LaufleistungNicht wenn man im eingebauten Zustand wechselt....
Ein Bekannter hat das für 600€ machen lassen.
Den möchte ich sehen, der das macht.
400 Euro sind alleine die Dichtungen für VDD, VSD, Stirndeckel, O-Ringe... (wenn nicht original BMW).
Die Akkustikwände zerbröseln ebenfalls bei allen, denn wer VSD Probleme hat, der hat sehr sicher auch noch die alten Akkustikwände. Die kosten auch nochmal 350 Euro bei BMW. Dazu kommt das Spezialwerkzeug, was mindestens 600 Euro kostet, dass muss ja auch umgelegt werden - und soviele N62 Kunden gibt es auch nicht.
Also bestenfalls unter Freunden zum reinen Teilepreis mit Tausch nur vom nötigsten, aber mit Sicherheit nicht von einer Werkstatt offiziell. Der Stundensatz ist dann nämlich negativ.
Und in 8h schafft man die VSDs selbst mit viel Erfahrung nicht. 2 Arbeitstage braucht man im Minimum, wenn man es im Eingebauten Zustand macht.
Die in diversen Foren genannten Preise von 1300-1800 Euro bei den freien Werkstätten sind da plausibel. BMW macht es offiziell und nimmt die Köpfe runter. Dafür muss aber der Motor raus. Das kostet dann definitiv deutlich mehr.
Und baut man die Akkustikwände defekt wieder ein, dann dauerts nicht lang und die Zündspulen und NW Sensoren werden im Wasserbad getötet, da die Wände mit Gummidichtungen versehen sind und als Wasserableitung und Schutz dienen.
Grüße
Zitat:
@zessi001 schrieb am 19. November 2018 um 09:18:58 Uhr:
Die Akkustikwände zerbröseln ebenfalls bei allen, denn wer VSD Probleme hat, der hat sehr sicher auch noch die alten Akkustikwände. Die kosten auch nochmal 350 Euro bei BMW.Und baut man die Akkustikwände defekt wieder ein, dann dauerts nicht lang und die Zündspulen und NW Sensoren werden im Wasserbad getötet, da die Wände mit Gummidichtungen versehen sind und als Wasserableitung und Schutz dienen.
Hallo Zessi,
was genau sind denn diese Akustikwände? Von diesen lese ich jetzt zum ersten mal.
Sind diese von außen sichtbar? Werden diese nur beim VSD-Tausch/Steuerkettentausch
gewechselt, oder auch bereits beim Austausch von Ventildeckelgehäusen,
Zündkerzenaufnahmen, Ölwanne (diese Arbeiten sind laut Vorbesitzer an meinem N62
bereits ausgeführt worden)?
Hallo Zessi,
was genau sind denn diese Akustikwände? Von diesen lese ich jetzt zum ersten mal.
Sind diese von außen sichtbar? Werden diese nur beim VSD-Tausch/Steuerkettentausch
gewechselt, oder auch bereits beim Austausch von Ventildeckelgehäusen,
Zündkerzenaufnahmen, Ölwanne (diese Arbeiten sind laut Vorbesitzer an meinem N62
bereits ausgeführt worden)?
Die Akustikwände sind wohl die "moderne Spritzwand" hinter dem Motor.
Das 3-teilige Set aus faserverstärktem Kunststoff.
Dazu muss man aber keine 400 Euro ausgeben.
Ich habe Chinanachbauteile gekauft für meine beiden X5, ich glaube jedes Set hat weniger als 100 Euro gekostet.
Passform war super, Haptik ähnlich wie original. Angeblich sollen sie sogar länger halten.
In den US Foren bekleben die Besitzer die Akustikwände noch zusätzlich mit Hitzeschutzklebeband.
Bei nem V8 würde ich das auch machen.
Bei dem R6 und insbesondere beim Diesel sehe ich da keinen Zwang.
Grüße
Rod
Neupreis Made in PRC 50 Euro
https://www.ebay.de/.../183186620050?...
Hier mal ein Foto mit besagtem Hitzeschutzklebeband.
Genau diese habe ich auch vor paar Wochen bestellt bzw liegen im Kofferraum und warten bis ich sie einbaue wenn ich mal wieder WE Dienst hab, da kann ich ins beheizte Lager mit dem Auto reinfahren und in Ruhe alles machen.Die Qualität der Wände ist naja... Eine Schaumstoffdichtlippe ist zwar dran, aber ich denke ein bis 350°C beständiges Silikon macht da mehr Sinn