Modellpflege-Maßnahmen zum Sommer 2020

BMW 3er G20

Hallo zusammen,

seit kurzem gibt es ein Update im Konfigurator.

Änderungen, die mir aufgefallen sind:
- "Mediterranblau" gibt es nicht mehr - dafür ein "Phytonicblau"
- HarmanKardon nun auch ohne Navi Prof / Digitalem Tacho bestellbar.

Ich habe selber einen 330d in Mediterranblau mit HiFi bestellt, welcher eingendlich nächste Woche ausgeliefert werden sollte, aber um 5 Wochen geschoben wurde.
Mit dem Mediterranblau habe ich nun wahrscheinlich eine "exklusivere" Farbe in den nächsten Jahren. (Phytonicblau ist mir auch persönlich etwas "bissig"😉.
HK hätte ich sehr, sehr gerne genommen, wollte aber die klassischen Instrumente...

Nun ja...
haifias

Beste Antwort im Thema

Tja, die Touchbedienung ist eben nicht fortschrittlicher sondern einfach billiger als Tasten. Aber das glauben die meisten Technikjünger nicht. Darum ist für mich die IDrivebedienung mit Dreh-Drücksteller einem Großteil der etablierten Herstellern meilenweit voraus.

275 weitere Antworten
275 Antworten

Zitat:

@Rnldbmw schrieb am 9. Juni 2020 um 01:43:37 Uhr:



Zitat:

@Protectar schrieb am 9. Juni 2020 um 01:40:15 Uhr:


Aha ... viel besser..so, so...
die direkte Konkurrenz im Premium Bereich vom BMW 3er in D ist ja mit Audi A4, Jaguar XE, Mercedes C-Klasse, Volvo V60 sehr übersichtlich.
Wer von der Konkurrenz kann es denn konkret viel besser ?

Eine Firma aus den USA deren CEO auch der Chef von SpaceX ist.
Bauen gerade eine große Fabrik in Brandenburg.

Wie kannst du das schönreden? BMW hat neue Funktionen per Remote Software UPGRADE versprochen.

Zugegeben hier ist Tesla weiter und unsere deutschen Premiumhersteller sollten sich in Bezug darauf mehr ins Zeug legen! trotzdem würde ich mit so einem schlecht verarbeiteten Auto nicht fahren wollen.

Tesla hat sein Für und Wider, insgesamt wäre ich vom Model3 nicht ganz abgeneigt, warum ich es nicht kaufe habe ich ja schon mehrfach erläutert. Dennoch darf man hier nicht vergessen, dass teilweise Updates einfach als Betaversion geladen werden und Fehler enthalten. Hier akzeptiert man es einfach, weil man den Hersteller als Innovationskonzern sieht, frei nach dem Motto: "wo gehobelt wird fallen Späne".

Zitat:

@ChrST852 schrieb am 9. Juni 2020 um 10:07:03 Uhr:


Zugegeben hier ist Tesla weiter und unsere deutschen Premiumhersteller sollten sich in Bezug darauf mehr ins Zeug legen! trotzdem würde ich mit so einem schlecht verarbeiteten Auto nicht fahren wollen.

Sehe ich auch so,
aber neben der schlechteren Verarbeitung, dünnem Händlernetz, keine Verbrenner Antriebe wie beim 3er, gibt es noch eine Reihe anderer Fahrzeug- u. Modellpolitischer Nachteile, die man für etwas bessere Update Fähigkeit in Kauf nehmen müsste.

Zitat:

@Rhinorider schrieb am 9. Juni 2020 um 10:23:43 Uhr:


Tesla hat sein Für und Wider, insgesamt wäre ich vom Model3 nicht ganz abgeneigt, warum ich es nicht kaufe habe ich ja schon mehrfach erläutert. Dennoch darf man hier nicht vergessen, dass teilweise Updates einfach als Betaversion geladen werden und Fehler enthalten. Hier akzeptiert man es einfach, weil man den Hersteller als Innovationskonzern sieht, frei nach dem Motto: "wo gehobelt wird fallen Späne".

Naja, man kann im Menü des Tesla einstellen, ob man Updates vorab bekommen und testen möchte oder nicht. Man kann auch eine relativ konservative Einstellung treffen.

Mir geht es auch nicht darum, alles bei Tesla schön zu reden und ich erwarte auch nicht von BMW, dass man von heute auf morgen bei den Updates ein Tesla-Niveau erreicht - das ist gar nicht möglich.

Was ich aber schon erwarte ist, dass man merkt, dass sich die Zeiten geändert haben und dieses typische “alle 3 Monate gibt es eine Neuerung - aber nur für Neuwagen” nicht mehr akzeptabel ist.
Der Kunde erwartet einfach, dass sein teures Produkt im Rahmen der Möglichkeiten zumindest für einige Jahr supported wird. Dazu kann man sich auch die Kommentare in den US-Foren ansehen und wie die Zufriedenheit der Käufer mit den Updates dort ist.

In Kalifornien hat BMW knapp 2.500 3er in diesem Jahr verkauft, Tesla über 20.000 Model 3. Kalifornien war mal eine BMW Hochburg.

Wenn es neue Features gibt, die neue Hardware erfordern, dann kann man halt leider nichts machen (wobei Tesla den Bestandskunden sogar kostenfrei den neuen Bordcomputer verbaut!!) - aber wenn es sich lediglich um Software Features wie den Assisted Driving View oder jetzt den Rettungsgassenassistenten handelt, dann erwarte ich, dass alles was möglich ist getan wird, um ein erst 6 Monate altes Auto mit einem Kaufpreis von 70K aktuell zu halten.

Und wenn ich sehe, dass man es nicht mal versucht, die Funktionen sogar zur Verfügung stehen aber einfach rauskodiert sind, dann werde ich bei diesem Hersteller nicht mehr gute. Gewissens kaufen können.
Das kann jeder für sich entscheiden, für mich ist es ein sehr entscheidendes Kriterium!

Ähnliche Themen

Zitat:

@Rnldbmw schrieb am 9. Juni 2020 um 01:43:37 Uhr:


Wie kannst du das schönreden? BMW hat neue Funktionen per Remote Software UPGRADE versprochen.

Wer sagt denn das diese neuen Funktionen nicht noch kommen? Der 3er ist ja gerade mal 1 Jahr auf dem Markt.

Die Erfahrung vom Assisted Driving View? En gibt es seit einem Jahr, bisher noch kein Update. Wie lange soll es denn dauern?
Es gab doch gerade erst endlich das erste OTA - 0 neue Features. AD lässt sich aber mit 2-3 Klicks selbst (illegal) freischalten.

Das Auto gibt es bald 18 Monate....

Zitat:

@Rnldbmw schrieb am 9. Juni 2020 um 10:46:07 Uhr:



In Kalifornien hat BMW knapp 2.500 3er in diesem Jahr verkauft, Tesla über 20.000 Model 3. Kalifornien war mal eine BMW Hochburg.

Kann man ein Model 3 überhaupt mit einem deutschen Mittelklassewagen vergleichen? Die Leute kaufen das doch nur wegen dem Elektrohype, aber nicht, weil sie das Model 3 besser als einen BMW finden.

Wenn man den Innenraum vom Tesla Model 3 mit einem 3er BMW, Audi A4 oder C-Klasse vergleicht hat man das Gefühl bei Tesla in der Holzklasse zu sitzen. Im Vergleich dazu sind die genannten deutschen Mittelklasselimousinen Oberklassenfahrzeuge. Im Innenraum wirkt der Tesla wirklich, sorry für den Ausdruck, nach billigstem Schrott. Bestenfalls auf Dacia Niveau.

Dacia ist aber besser verarbeitet.

Zitat:

@Chris-A4 schrieb am 9. Juni 2020 um 11:31:07 Uhr:



Zitat:

@Rnldbmw schrieb am 9. Juni 2020 um 10:46:07 Uhr:



In Kalifornien hat BMW knapp 2.500 3er in diesem Jahr verkauft, Tesla über 20.000 Model 3. Kalifornien war mal eine BMW Hochburg.

Kann man ein Model 3 überhaupt mit einem deutschen Mittelklassewagen vergleichen? Die Leute kaufen das doch nur wegen dem Elektrohype, aber nicht, weil sie das Model 3 besser als einen BMW finden.

Wenn man den Innenraum vom Tesla Model 3 mit einem 3er BMW, Audi A4 oder C-Klasse vergleicht hat man das Gefühl bei Tesla in der Holzklasse zu sitzen. Im Vergleich dazu sind die genannten deutschen Mittelklasselimousinen Oberklassenfahrzeuge. Im Innenraum wirkt der Tesla wirklich, sorry für den Ausdruck, nach billigstem Schrott. Bestenfalls auf Dacia Niveau.

Ich will hier nicht ewig neben dem Thema diskutieren, hier geht es um die Software-Features die BMW (bisher) leider nicht nachliefert.
Da könnte man sich ruhig mal eine Scheibe von Tesla abschneiden. BMW intern wird Tesla als Konkurrent Nummer 1 gesehen, vielleicht hier was zu lesen: https://www.20min.ch/.../tesla-raeubert-bei-den-deutschen-795849838392

Die Verarbeitung von Tesla ist mittlerweile nicht schlecht, das Fahrgefühl unglaublich (ich weiß, Du hast es nie ausprobiert) und die Software Jahre voraus.

Deine komischen emotionalen Argumente von irgendwelchen Verarbeitungsmängeln mögen dich vielleicht überzeugen und möglicherweise auch 3-4 likes von anderen BMW-Fahrern generieren, jeder der ehrlich ist wird aber sehen, dass es einfach nur beeindruckend ist, was Tesla geschafft hat.
Ich kenne viele Bekannte aus der Automobilbranche, vor allem bei VW und BMW und da geht der Blick in genau eine Richtung und das ist Tesla.
So sieht die Realität nun mal aus. An der Börse ist Tesla mittlerweile 4 Mal soviel Wert wie BMW - aber das ist sicherlich alles nur Hype.
Wenn die Aktionäre wüssten, wie toll der Innenraum bei BMW im Vergleich ist, sie würden ihre Aktien bestimmt direkt verkaufen.

Natürlich gefällt auch mir der Innenraum im BMW erstmal besser, wobei die Funktionsvorteile des Tesla Bedienkonzepts auch nicht zu verachten sind.
Aber wir befinden uns in einem gigantischen Wandel, der coolness-Faktor den BMW mal hatte ist verflogen und ist nun bei Tesla.

Alles was ich eigentlich sage ist, dass BMW sich in Sachen Software DRINGEND ein Beispiel an Tesla nehmen muss - und Du fängst immer wieder mit Diskussionen über Verarbeitung und Innenraum an.
Wer konkurrenzfähig bleiben möchte orientiert sich an den STÄRKEN des Mitbewerbers und ruht sich nicht auf seinen SCHWÄCHEN aus.

Ironie scheinst du nicht zu verstehen (bemerken).
Du hast mit deinen Argumenten vermutlich recht, aber den weitaus größten Teil der BMW/Audi/Mercedesfahrer interessiert das Thema Softwareupdates (Ausnahme Navi-Updates) überhaupt nicht.

@Rnldbmw

Im Prinzip ist die Diskussion noch themenbezogen, weil es um Software Features geht die BMW bisher nicht nachliefert und andere Hersteller (wie Tesla) bringen kontinuierlich Updates.

Diese Kritik ist auch berechtigt und ich stimme dir in einigen Punkten, die du beschreibst, zu. Es macht sicherlich Sinn die ein oder andere Aussage hier aus dem Thread mal an die BMW-Kundenbetreuung oder direkt an den Vorstand weiterzureichen. BMW brauch auch wieder den Faktor, dass die Leute es einfach cool finden. Auf der anderen Seite ist BMW mit Autos wie mit dem i4 ja auf dem Weg dorthin wieder cooler zu werden.

Trotzdem bin ich mittlerweile am Zweifeln, ob man ein Tesla Model 3 überhaupt mit einem deutschen Premium Mittelklassewagen vergleichen kann. Ich kenne die C-Klasse, den A4 und den 3er BMW und ich kenne auch das Tesla Model 3 vom Innenraum. Gegen das Model 3 ist der 3er BMW ein Oberklassefahrzeug was Innenraum, Qualität, Zuverlässigkeit und Verarbeitung betrifft.

Was nützen denn diese blöden Tesla 0-100 Beschleunigungsvideos? Was ist denn daran so cool? Diese Beschleunigungsvideos und wie großartig die Fahreigenschaften sind ist doch nur Hype? Nichts mehr als Hype. Und das noch in einer oberflächlichen Form so nach dem Motto: Schau mal wie schnell der auf 100 ist. Ich habe auf Youtube schon diverse Videos gesehen und wenn du mit einem Model 3 auf der Autobahn mal ne längere Strecke durchgehend 150 fährst bist du alle 200-250 KM am nachladen. Ist das dann auch cool? Ich fahr eine Strecke wie München-Frankfurt gerne nonstop um Zeit zu sparen.

Und wenn man ein Auto in der Preisklasse von 50-70 TEUR kauft erwartet man doch auch einen Premium Innenraum? Ich sage auch ehrlich, dass ein Model 3 von außen wirklich gut aussieht. Und auch die Software, Antriebskonzept, Akku und Drive Unit ist solide. Aber der Innenraum?

Man will sich doch auch wohlfühlen? Und im Model 3 ist das Gefühl im Innenraum wie bei Ryanair. Während man dagegen in einem 3er, A4 oder C-Klasse (im Vergleich zum Model 3) das Gefühl hat bei Lufthansa in der First Class zu sitzen, weil die Qualität, Haptik usw. so unglaublich gut ist.

Tesla musste einiges riskieren, um dort zu stehen, wo die heute sind - zu Lasten ihrer Kunden. Die etablierten Hersteller können das aus Compliancegründen nicht mitgehen, zumindest nicht in dem Tempo.

Dass SW Features nicht nachgeliefert werden, scheint ja Zulassungsgründe zu haben; ein Problem, dass Tesla umgangen ist - ob legal oder nicht, wird sich noch rausstellen.

Trotzdem kann und muss man viel von Tesla lernen, dem Erreichten gebührt mehr als Respekt.

Zitat:

@Chris-A4 schrieb am 9. Juni 2020 um 12:42:32 Uhr:


@Rnldbmw

Im Prinzip ist die Diskussion noch themenbezogen, weil es um Software Features geht die BMW bisher nicht nachliefert und andere Hersteller (wie Tesla) bringen kontinuierlich Updates.

Diese Kritik ist auch berechtigt und ich stimme dir in einigen Punkten, die du beschreibst, zu. Es macht sicherlich Sinn die ein oder andere Aussage hier aus dem Thread mal an die BMW-Kundenbetreuung oder direkt an den Vorstand weiterzureichen. BMW brauch auch wieder den Faktor, dass die Leute es einfach cool finden. Auf der anderen Seite ist BMW mit Autos wie mit dem i4 ja auf dem Weg dorthin wieder cooler zu werden.

Trotzdem bin ich mittlerweile am Zweifeln, ob man ein Tesla Model 3 überhaupt mit einem deutschen Premium Mittelklassewagen vergleichen kann. Ich kenne die C-Klasse, den A4 und den 3er BMW und ich kenne auch das Tesla Model 3 vom Innenraum. Gegen das Model 3 ist der 3er BMW ein Oberklassefahrzeug was Innenraum, Qualität, Zuverlässigkeit und Verarbeitung betrifft.

Was nützen denn diese blöden Tesla 0-100 Beschleunigungsvideos? Was ist denn daran so cool? Diese Beschleunigungsvideos und wie großartig die Fahreigenschaften sind ist doch nur Hype? Nichts mehr als Hype. Und das noch in einer oberflächlichen Form so nach dem Motto: Schau mal wie schnell der auf 100 ist. Ich habe auf Youtube schon diverse Videos gesehen und wenn du mit einem Model 3 auf der Autobahn mal ne längere Strecke durchgehend 150 fährst bist du alle 200-250 KM am nachladen. Ist das dann auch cool? Ich fahr eine Strecke wie München-Frankfurt gerne nonstop um Zeit zu sparen.

Und wenn man ein Auto in der Preisklasse von 50-70 TEUR kauft erwartet man doch auch einen Premium Innenraum? Ich sage auch ehrlich, dass ein Model 3 von außen wirklich gut aussieht. Und auch die Software, Antriebskonzept, Akku und Drive Unit ist solide. Aber der Innenraum?

Man will sich doch auch wohlfühlen? Und im Model 3 ist das Gefühl im Innenraum wie bei Ryanair. Während man dagegen in einem 3er, A4 oder C-Klasse (im Vergleich zum Model 3) das Gefühl hat bei Lufthansa in der First Class zu sitzen, weil die Qualität, Haptik usw. so unglaublich gut ist.

Dann gibt es nichts, worüber wir diskutieren müssten - so sehe ich es weitestgehend auch.
Natürlich hat jeder Hersteller seine Vor- und Nachteile und die Verarbeitung und der Innenraum ist sicher keines von Tesla.
Was mich geärgert hat war, dass ich den Eindruck hatte, dass mein Kommentar zum Thema Software einfach wieder mit dem typischen “aber die Verarbeitung ist schlecht” abgebügelt wird.

Natürlich hat BMW mit dem 3er ein schönes Auto gebaut, sonst würde ich es ja auch nicht fahren.
Mit dem aktuellen Stand in Bezug auf Software und Updates bin ich aber mehr als unzufrieden da es wie gesagt z.B. von Tesla deutlich besser gemacht wird und auch anders versprochen war.

Hast du den bei dir schon OS 7 bzw den remote service

Zitat:

@karl.napp schrieb am 9. Juni 2020 um 12:28:46 Uhr:


Ironie scheinst du nicht zu verstehen (bemerken).
Du hast mit deinen Argumenten vermutlich recht, aber den weitaus größten Teil der BMW/Audi/Mercedesfahrer interessiert das Thema Softwareupdates (Ausnahme Navi-Updates) überhaupt nicht.

Ironie war da keine, sag mir gerne wo Du welche gefunden hast.

Natürlich interessieren sich viele Kunden für die Updates. Guck dir doch die Länge der Threads hier im Forum oder auch im US-Forum an. Jeder der halbwegs technisch interessiert ist freut sich über neue Features, vor allem auch wenn die sicherheitsrelevante sind wie der Rettungsgassenassistent.
Jeder freut sich, wenn das bereits bezahlte Produkt noch besser wird. Nachhaltiger ist es auch, wenn nicht alles nach 5 Monaten obsolet ist.

Ich weiß ja nicht ob du den Driving Assistant Professional hast aber den benutzen viele am liebsten bei stockendem Verkehr und genau da ist es vorgeschrieben, dass auch eine Rettungsgasse gebildet wird.
Wäre also schon schön, wenn BMW das nachliefert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen