Modellpflege-Maßnahmen zum Sommer 2020

BMW 3er G20

Hallo zusammen,

seit kurzem gibt es ein Update im Konfigurator.

Änderungen, die mir aufgefallen sind:
- "Mediterranblau" gibt es nicht mehr - dafür ein "Phytonicblau"
- HarmanKardon nun auch ohne Navi Prof / Digitalem Tacho bestellbar.

Ich habe selber einen 330d in Mediterranblau mit HiFi bestellt, welcher eingendlich nächste Woche ausgeliefert werden sollte, aber um 5 Wochen geschoben wurde.
Mit dem Mediterranblau habe ich nun wahrscheinlich eine "exklusivere" Farbe in den nächsten Jahren. (Phytonicblau ist mir auch persönlich etwas "bissig"😉.
HK hätte ich sehr, sehr gerne genommen, wollte aber die klassischen Instrumente...

Nun ja...
haifias

Beste Antwort im Thema

Tja, die Touchbedienung ist eben nicht fortschrittlicher sondern einfach billiger als Tasten. Aber das glauben die meisten Technikjünger nicht. Darum ist für mich die IDrivebedienung mit Dreh-Drücksteller einem Großteil der etablierten Herstellern meilenweit voraus.

275 weitere Antworten
275 Antworten

Zitat:

@lyas schrieb am 9. Juni 2020 um 14:12:09 Uhr:


Tesla musste einiges riskieren, um dort zu stehen, wo die heute sind - zu Lasten ihrer Kunden. Die etablierten Hersteller können das aus Compliancegründen nicht mitgehen, zumindest nicht in dem Tempo.

Dass SW Features nicht nachgeliefert werden, scheint ja Zulassungsgründe zu haben; ein Problem, dass Tesla umgangen ist - ob legal oder nicht, wird sich noch rausstellen.

Trotzdem kann und muss man viel von Tesla lernen, dem Erreichten gebührt mehr als Respekt.

Ich frage mich, ob es diese rechtlichen Probleme wirklich gibt.
Tesla macht die Updates ja schon seit über 5 Jahren und greift dabei umfangreich in die Software ein.
Bei einem Model S aus dem Jahre 2015 ist heute ja beinahe nichts mehr so, wie es einmal war.

Der Autopilot hat ja einiges an negativer Presse für diverse Unfälle bekommen.

Trotzdem ist mir keinerlei Ermittlung/Beschwerde/Bußgeld etc. der Zulassungsbehörden bekannt, die Tesla in irgendeiner Form dazu hätte bringen wollen, die Updates zu unterlassen. Dazu findet man wirklich gar nichts.

Wäre das wirklich ein rechtliches Problem wäre da doch schon lange etwas passiert.

Zitat:

@Rnldbmw schrieb am 9. Juni 2020 um 15:02:34 Uhr:



Natürlich hat BMW mit dem 3er ein schönes Auto gebaut, sonst würde ich es ja auch nicht fahren.
Mit dem aktuellen Stand in Bezug auf Software und Updates bin ich aber mehr als unzufrieden da es wie gesagt z.B. von Tesla deutlich besser gemacht wird und auch anders versprochen war.

Alles klar, danke für die Antwort. Bezüglich der Software Updates bei BMW: Ich würde an deiner Stelle diese Anfrage wirklich mal direkt an BMW richten. Ich bin aber zuversichtlich, dass BMW noch einige Updates und Features nachliefern wird insbesondere an die G20 die als erstes ausgeliefert wurden.

Bezüglich der Tesla Software Updates:
Aus Compliancegründen bin ich auch sehr skeptisch hinsichtlich deren Updates. Gerade auch wenn Updates vorgenommen werden die z.B. die Assistenzsysteme oder die Motorsteuersoftware verändern ist eigentlich eine neue Betriebserlaubnis erforderlich? Die ganzen VAG Software Updates bei den Diesel Motoren mussten auch alle eine neue Betriebserlaubnis vom KBA erhalten. Tesla macht umfangreiche Änderungen, bei denen ich nicht glaube, dass das alles Compliance konform ist.

Die deutschen Hersteller werden momentan alle sehr genau beobachtet und die werden sicher ein Teufel tun und ein Update ausliefern, bei dem es hinterher rechtliche Probleme gibt. Das ist wohl auch der Grund, warum es bei BMW so lange dauert mit den Updates.

Zitat:

@Chris-A4 schrieb am 9. Juni 2020 um 16:19:27 Uhr:


Alles klar, danke für die Antwort. Bezüglich der Software Updates bei BMW: Ich würde an deiner Stelle diese Anfrage wirklich mal direkt an BMW richten. Ich bin aber zuversichtlich, dass BMW noch einige Updates und Features nachliefern wird insbesondere an die G20 die als erstes ausgeliefert wurden.

Werde ich mal machen, bei der Connected Drive Hotline habe ich schon mal nachgefragt, dass kann man vergessen.

Ich gucke mal, ob es eine E-Mail Adresse gibt.

kundenbetreuung@bmw.de
Ich hab da heute mal ne böse Mail hingeschrieben... 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

@tremor75 schrieb am 9. Juni 2020 um 21:24:54 Uhr:


kundenbetreuung@bmw.de
Ich hab da heute mal ne böse Mail hingeschrieben... 😉

Sehr gut, mache ich direkt auch!

Zitat:

@tremor75 schrieb am 9. Juni 2020 um 21:24:54 Uhr:


kundenbetreuung@bmw.de
Ich hab da heute mal ne böse Mail hingeschrieben... 😉

Ich auch, mit sehr gutem Erfolg!

Hallo!

Man muss anmerken, dass dieses Forum und insbesondere der spezielle Teil RSU und was bei Updates kommt, nun nicht wirklich der Nabel der Welt ist. Ich denke mal, dass 95% der BMW Käufer wenig davon wissen und es sie wohl schlichtweg nicht interessiert. Ich bin im gesamten Bekanntenkreis der einzige BMW Fahrer (und hier fahren verdammt viele BMW), der sich überhaupt darum kümmert. Alle anderen haben ein Auto gekauft, welches von BMW ist und fahren es einfach. Klar, ist ein glatter Frevel, aber die interessiert die Software nur dann, wenn sie Mucken macht.

CU Oliver

Weiß jemand, ob bei ausgelieferte Fahrzeuge ab Juli Android Car mitbringen? Angekündigt war es ja...

Zitat:

@330e schrieb am 9. Juni 2020 um 23:41:40 Uhr:


Weiß jemand, ob bei ausgelieferte Fahrzeuge ab Juli Android Car mitbringen? Angekündigt war es ja...

Laut Preisliste ja...

Zitat:

@BMW


Smartphone Integration ist dauerhaft im Fahrzeug verfügbar. Sie enthält Apple Car­Play® sowie Android Auto®. Die Verknüpfung von Android Auto® ist nur in Verbindung mit einem BMW Live Cockpit Plus oder BMW Live Cockpit Professional möglich. Nutzbarkeit des Apple Dienstes CarPlay® bzw. Google Dienstes Android Auto® kann aufgrund möglicher zukünftiger technischer Entwicklungen (z. B. der Mobiltelefone) nicht dauerhaft gewährleistet werden.
CarPlay® ist eine Marke von Apple lnc. Android Auto® ist eine Marke von Google LLC.

Zitat:

@ersonateo schrieb am 10. Juni 2020 um 00:28:36 Uhr:


Die Verknüpfung von Android Auto® ist nur in Verbindung mit einem BMW Live Cockpit Plus oder BMW Live Cockpit Professional möglich.

Wer kann erklären, warum das so von BMW beschrieben wird ?
Das wäre ja nur erklärbar, wenn für gegenwärtige bisher ausgelieferte Modelle das als Upgrade nachträglich möglich gemacht wird. Denn es gibt zusammen mit der Modelljahränderung ab 1. Juli gar kein Live Cockpit Professional mehr.

Zusammen mit Android Auto kommt stattdessen das neue Live Cockpit Connected Drive (siehe neue Prospekt Beschreibung von BMW u. die aktuelle Preisliste S.50 u. S.61-62)

Aktuell connected plus OS 6.0. Kein Android weil kein remote Service. Connected Profi. OS7.0 incl. Remote bekommt Android über OTA nachgereicht. Aber erst im Laufe des Jahres

Zitat:

@Protectar schrieb am 10. Juni 2020 um 00:42:13 Uhr:



Zitat:

@ersonateo schrieb am 10. Juni 2020 um 00:28:36 Uhr:


Die Verknüpfung von Android Auto® ist nur in Verbindung mit einem BMW Live Cockpit Plus oder BMW Live Cockpit Professional möglich.

Wer kann erklären, warum das so von BMW beschrieben wird ?
Das wäre ja nur erklärbar, wenn für gegenwärtige bisher ausgelieferte Modelle das als Upgrade nachträglich möglich gemacht wird. Denn es gibt zusammen mit der Modelljahränderung ab 1. Juli gar kein Live Cockpit Professional mehr.

Zusammen mit Android Auto kommt stattdessen das neue Live Cockpit Connected Drive (siehe neue Prospekt Beschreibung von BMW u. die aktuelle Preisliste S.50 u. S.61-62)

Wenn ich den 330e konfiguriere und wähle das Business Paket Professional aus, dann ist dort auch das Live Cockpit Professional dabei.

Zitat:

@karl.napp schrieb am 10. Juni 2020 um 08:13:40 Uhr:



Zitat:

@Protectar schrieb am 10. Juni 2020 um 00:42:13 Uhr:


Denn es gibt zusammen mit der Modelljahränderung ab 1. Juli gar kein Live Cockpit Professional mehr.

Wie kommst du darauf?
Soweit mir bekannt, gibt es weiterhin 3 Cockpits:
1) live cockpit (Serie, kein Navi)
2) live cockpit business (kleines Navi)
3) live cockpit professional (digitaler Tacho, großes Navi)

Zitat:

@karl.napp schrieb am 10. Juni 2020 um 08:13:40 Uhr:



Zitat:

@Protectar schrieb am 10. Juni 2020 um 00:42:13 Uhr:


Wer kann erklären, warum das so von BMW beschrieben wird ?
Das wäre ja nur erklärbar, wenn für gegenwärtige bisher ausgelieferte Modelle das als Upgrade nachträglich möglich gemacht wird. Denn es gibt zusammen mit der Modelljahränderung ab 1. Juli gar kein Live Cockpit Professional mehr.

Zusammen mit Android Auto kommt stattdessen das neue Live Cockpit Connected Drive (siehe neue Prospekt Beschreibung von BMW u. die aktuelle Preisliste S.50 u. S.61-62)

Wenn ich den 330e konfiguriere und wähle das Business Paket Professional aus, dann ist dort auch das Live Cockpit Professional dabei.

Beim 330e ist das sowieso Serie.

Zitat:

@ersonateo schrieb am 3. Juni 2020 um 17:16:38 Uhr:


Weiß jemand ob mit dem Wechsel auf MJ 2021 beim 330e nur ein größerer Teil der Batterie freigeschaltet wurde, oder ob es sich um eine neue Batterie (mit höherer Energiedichte?) handelt?
Die Preisliste gibt 10,43kWh Netto für MJ2019/2020 und 11,15kWh Netto für Fahrzeuge MJ 2021 an.

Das Gleiche ist beim 530e LCI. Keiner wusste hier eine Antwort.
Könnte sein, dass es wie beim Audi e-tron gemacht wurde. Einfach einen Teil der „Reserve“ zusätzlich freigeben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen