1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. F30, F31, F34 & F80
  7. Modellpflege Frühjahr 2017

Modellpflege Frühjahr 2017

BMW 3er F30

Infos zur Modellpflege Frühjahr 2017

BMW schreibt dazu:

Neue Option für die BMW 3er und BMW 4er Reihe: Multifunktionales Instrumentendisplay.

Eine Neuerung im Bereich der Anzeigetechnologie sorgt ab März 2017 auch in den Modellen der BMW 3er und der BMW 4er Reihe für ein noch intensiveres Fahrerlebnis. Optional wird für diese Modelle das Multifunktionale Instrumentendisplay angeboten. Das vollständig digitale TFT-Farbdisplay in Black-Panel-Technologie für das Cockpit zeigt fahrrelevante Information in einem individuell wählbaren Design an. Die Farbgebung, die Grafik-Darstellung und die Auswahl der Inhalte variieren in Abhängigkeit von dem über den Fahrerlebnisschalter gewählten Fahrmodus.

P90245311-highres
P90245312-highres
P90245313-highres
+1
Beste Antwort im Thema

Aus meiner Sicht, ich habe das Digital-Display seit 2 Jahren im X5, ist das komplett verzichtbar, seid beruhigt. Habe im M4 die klassischen Analoginstrumente, die wirklich wunderschön sind und gut ablesbar. Solange die Digitalversion keine weiteren Infos, zB Navi-Karte, bietet, würde ich das nie wieder bestellen. Und die Spielerei mit den Farbwechseln bei den Drive Modes (die sowieso fragwürdig sind) sind einem nach einer Woche egal ;-)

66 weitere Antworten
Ähnliche Themen
66 Antworten

Hm, das mag sein. Allerdings was mich betrifft bin ich sehr unzufrieden mit meiner Instrumenten Kombi und dem Mini Bord computer den ich habe. Alles überlagert sich und es ergeben sich für mich verwirrende Infos. Dazu wirkt es für den Preis des Autos billig. Jeder 10 Jahre alte Polo hat ein größeres übersichtliches Display und kostet nur 1/3 . Ich konnte natürlich auf die erweiterten Umfänge nachzurüsten. Wäre aber quatsch wenn es jetzt etwas viel moderneres neues gibt.

Hallo!

Da nehme ich mal an, dass Du das Basic-Kombi hast, also mit dem wirklich Mini-Display. Ein Umbau auf ein 6WB (Multifunktions-Display) oder 6WA (Kombi mit erweiterten Anzeigen) wird Dir BMW dann mit Sicherheit nicht machen. Bei Deinem Kombi liegt hinten noch kein Most-Anschluss, ergo muss der nachgerüstet werden und das sieht BMW nicht als Nachrüstung vor. Da bleibt Dir dann nur der Gang zum Codierer/Nachrüster.

Ein 6WA käme da natürlich erheblich günstiger, das 6WB wird mächtig ins Geld gehen. Nehmen wir das Beispiel F10. Hier kostet ein gebrauchtes 6WA ca. 200-250 Euro, ein gebrauchtes 6WB 850-1.100 Euro (je nach Anbieter. Bei Dir käme noch der Most-Anschluss von der Head-Unit aus dazu (ca. 36 Euro zzgl. Versand).

CU Oliver

Danke, gut zu wissen. Jetzt weiß ich warum mein BMW Händler scheinbar solche Probleme hatte mir das Kombiinstrument mit den erweiterten Umfängen nachzurüsten. Nach mehreren versuchen haben sie aufgegeben. Bmw Politik halt. Dann muss ich weil zum codierer / nachrüster.

Wenn ich den Wagen nur noch 2 oder 3 Jahre fahre würde, wäre es mir ja egal. Habe aber vor ihn die nächsten 10 Jahre zu fahren. Und dann nervt mich das schon ganz schön.

Hallo!

Gerade mal geschaut. Ein gebrauchtes 6WA (Diesel) kostet 299,00 Euro zurzeit bei den lieben Leuten von Ebay. Ergo dürfte solch ein Umbau bei Dir folgendes kosten:

-Kombi 299,00 Euro
-löschen des alten Kombis, Most legen und Einbau/Codieren 120,00
-Most-Kabel 40,00

Wären also ca. 460,00 Euro zu kalkulieren. Denke mal, bei einem 6WB, so es denn irgendwann welche gebraucht für den F3x geben wird, darf man mit 700,00 Euro mehr rechnen. Ich befürchte mal, dass die ersten gebrauchten 6WB für die F3x Reihe extrem hoch gehandelt werden- wie bei den F1x Serien zu Anfang auch - also können es auch gerne 1.000 Euro mehr sein. Über ein Neuteil braucht man sich fast nicht zu unterhalten. Ein neues 6WA kostet 793,00 Euro, ein neues 6WB (hier mal aus der F1x Reihe) kostet 1.800,00 Euro.

CU Oliver

Gibt es denn noch weitere Modellpflegemaßnahmen?

Ich hätte da ein paar Ansatzpunkte für BMW...

Das ist natürlich schon ein großer finanzieller Unterschied. Was meinst du , wie lange würde so ein Umbau generell dauern ? Und würdest du ruhig ein gebrauchtes Teil nehmen ? Was ist wenn hinterher irgendeine Funktion nicht funktioniert nach dem Einbau vom Nachrüster / codierer.

Ich dachte, das Thema ist hier Modellpflege 2017 und nicht Umbau von Tachos?
😉
Wie gesagt... schaut mal auf die BMW Internetseite beim 4er.

Geändert Innen wird: Display, Austattungskombinationen und Pakete, wenn ich es in meinem verändertem Angebot richtig sehe.
Aussen: LED Scheinwefer sind etwas anders gezogen, LED Nebelscheinwerfer und die Heckleuchten verändert.
Motorenleistung bleibt gleich.

Mein Freundlicher will mir die neue Preisliste schicken und dann sehe ich zumindest beim 4er die Änderungen.

Die Front Scheinwerfer sind jetzt endlich so geworden wie in der Prototyp Fersehwerbung vor 4 Jahren. Eckiger. War richtig fasziniert von der Werbung damals. Gefällt mir sehr gut und fand es schade, das sie die nicht sofort so rausgebracht haben.

So unterschiedlich sind die Meinungen... ich finde die runden LED Ringe bei meinem jetzigen Schöner...
Die Heckleuchten ähneln jetzt auch immer mehr den Wettbewerbern (bei Nacht). Schade.

Dafür wäre meine Ausstattung jetzt 1000,- teurer... Wohl eher Preis- als Modellpflege. 😉

Etwas mehr Leistung wäre schön gewesen.

Mehr Leistung kannst du bisher schon kaufen.

Geänderte Türgummis (knarzen) und Scheibengummis (verwittern) kann ich leider nicht kaufen. Ebenso bekomme ich keine bessere Geräuschdämmung (Aussengeräusche und Abrollgeräusche) zu kaufen (akkustikglas gibts nicht). ein besseres HiFi-System würde manche sicher auch freuen, aber da gibts wenigstens noch das Upgrade auf das HK, welches auch nicht die Spitze der Evolution ist.

Sowas verstehe ich unter Modellpflege.

Nee... ich meinte, dass z.B. der 330d immer noch die gleiche Leistung hat und nicht ein paar mehr draufgepackt wurden...
Was Du beschreibst ist leider der Preis der Rahmenlosen Scheiben. Mein jetziger GT wird auch immer lauter und ich kenne das von früheren Autos mit rahmenlosen Scheiben auch schon.

Mit der HK bin ich eigentlich sehr gut zufrieden und sogar unsere Tochter findet die Anlage cool. Gibt vielleicht noch bessere Anlagen aber für meine Zwecke absolut okay.

Gibt auch viele Dinge, die ich mir wünschen würde, bin aber nach ein paar anderen Autos, die ich in den letzten Monaten gefahren bin, in Summe gut zufrieden; alle Hersteller haben Vor- und Nachteile. In Summe gefällt mir aber der 6 Zylinder Diesel, das Fahrverhalten und die Bedienung innen besser, als bei anderen Herstellern... und vor allem hat man mit dem 4er eine tolle Kombination von altem und neuen Design.

Ach ja: Beim M-Paket gibt es jetzt innen Carbonleisten mit Alu kombiniert... sieht toll aus.

Bin auch der Meinung, dass es eine vernünftige Anlage für ca. 2k€ bis 2,5k€ geben müsste. Das HK ist höchstens in Ordnung. Im 5er oder 7er ist es etwas "overprized".

Edit:
...obwohl ich es heute trotzdem ordern würde...

na, ich habe im F30 schon Rahmen für die Scheiben. Auch wenn der LCI-F30 schon wesentlich ruhiger ist als der Pre-LCI, so ist die Geräuschkulisse doch immer noch für eine gehobene Mittelklasse erschreckend. Das können andere definitiv besser.
Die knarzenden Türgummis und verwitternden Scheibendichtungen sind seit Generationen vorhanden. Interessiert da bei BMW wohl auch niemanden.

Ich bin mit dem HK auch zufrieden. Allerdings ist das eben schon die Top-Ausstattung, die möglich ist. Ich denke aber, man könnte mit begrenztem Aufwand im Rahmen einer Modellpflege auch das HiFi besser machen. Will man bei BMW scheinbar nicht.

Offensichtlich bekommen in München die Leute immer mehr Macht, die lieber nachmachen wollen (und sei es noch so zweifelhaft), statt besser machen wollen. Das stört mich schon ein bisschen als bisher treuer Kunde.

Hallo!

Im Audi A8 war die B&O Anlage für weit über 6.000 Euro drin - meiner Frau gefiel der Klang nicht.
Im 550i dann das Top HiFi (mehr gab es damals nicht) - meiner Frau war der Klang zu mau
Im M5 dann die B&O Anlage - laut meiner Frau ging die so lala
Im F30 ist die HK Anlage drin - fast bei jeder Fahrt lobt meine Frau den Klang.

Wieso immer meine Frau? Weil ich rechts eh nichts höre (Knalltrauma seit der Jugend) und von daher nicht der audiophile Maßstab bin. Sie hingegen ist da schon eher musik-fanatisch und vor allen Dingen auch kritisch. Zuhause als Boxen sind Dynaudio Contour 30 gerade gut genug. 🙂

CU Oliver

Deine Antwort
Ähnliche Themen