Modellpflege August 2021 G05

BMW X5 G05

Derzeit bekannt ab Produktion August 2021 für den G05

- Harmann Kardon ist wieder verfügbar
- Spurverlassenswarnung mit optimierter Funktionalität auf schmalen Straßen
- neue Designelemente beim 45e innen und außen / blau hinterlegte Logos und Schriftzüge an den Kotflügeln
vorn
- nachhaltig produzierte Reifen aus ökologischen FSC-Naturkautschuk

- Telefonie mit Wireless Charging entfällt

332 Antworten

Ich lass alle Embleme entfernen. Auch Leasing. Kein Einspruch vom Händler

Gefällt mir gar nicht dieser Thread. Mein M50d wäre 2023 fällig zum Wechsel. Abgesehen, dass es diesen Motor eh nicht mehr gibt, überlege ich mir mittlerweile den Wagen länger zu fahren. Hat ja alles drin, was scheinbar mittlerweile wegfallen soll. Auch die "Dosenbeheizung" :-)

2023? Da würde ich nochmal abwarten, was der LCI ab Juli/August bringt. Wird sicher auch eine Überarbeitung der Leuchten geben, was das gesamte Erscheinungsbild aktualisiert. Am Anfang werden wieder alle kotzen, bis sie es 6 Monate später lieben. Typischer Ablauf bei BMW - einzelne Modelle ausgenommen 😉.

Das Problem ist, dass ich mir schon heute Gedanken machen muss auch betreffend der scheinbar langen Lieferzeiten. Auch bei andern Herstellern. Schwanke zwischen dem neuen iX5, den alten zu behalten und eventuell Umstieg auf Abo.

Ähnliche Themen

Zitat:

@gooner1898 schrieb am 4. Oktober 2021 um 12:52:23 Uhr:


Gefällt mir gar nicht dieser Thread. Mein M50d wäre 2023 fällig zum Wechsel. Abgesehen, dass es diesen Motor eh nicht mehr gibt, überlege ich mir mittlerweile den Wagen länger zu fahren. Hat ja alles drin, was scheinbar mittlerweile wegfallen soll. Auch die "Dosenbeheizung" :-)

Ich habe das gleiche Thema, mein toller 50d läuft im Februar kommenden Jahres aus, und ich würde auch überlegen, ihn zu behalten. Frage ist, wie sieht es mit den ganzen Kosten aus, TÜV, Reifen etc., die nach den 3 Jahren anfallen? Ich befürchte, diese Leasing-Autos sind einfach nicht dafür ausgelegt, dass sie länger behalten werden, als die ursprüngliche Vertragslaufzeit hergibt, der Hersteller möchte ja gerne etwas Neues verkaufen.

Zitat:

@cwitte2008 schrieb am 4. Oktober 2021 um 17:38:21 Uhr:



Zitat:

@gooner1898 schrieb am 4. Oktober 2021 um 12:52:23 Uhr:


Gefällt mir gar nicht dieser Thread. Mein M50d wäre 2023 fällig zum Wechsel. Abgesehen, dass es diesen Motor eh nicht mehr gibt, überlege ich mir mittlerweile den Wagen länger zu fahren. Hat ja alles drin, was scheinbar mittlerweile wegfallen soll. Auch die "Dosenbeheizung" :-)

Ich habe das gleiche Thema, mein toller 50d läuft im Februar kommenden Jahres aus, und ich würde auch überlegen, ihn zu behalten. Frage ist, wie sieht es mit den ganzen Kosten aus, TÜV, Reifen etc., die nach den 3 Jahren anfallen? Ich befürchte, diese Leasing-Autos sind einfach nicht dafür ausgelegt, dass sie länger behalten werden, als die ursprüngliche Vertragslaufzeit hergibt, der Hersteller möchte ja gerne etwas Neues verkaufen.

Schwachsinn. Ich habe so viele Kunden die mittlerweile Ihr Fahrzeug nach Leasingende weiter fahren. Gerade beim X5 fällt es mir auf. Und ich kenne keinen der unzufrieden ist.
Ich bin es auch leid ständig zu wechseln. Gerade bei dem, was die Hersteller momentan auf den Markt werfen! Mal abgesehen von der Lieferschwierigkeiten einiger Ausstattungen und den ständig steigenden Fahrzeugpreisen. Ich habe mir dieses Jahr einen Yountimer zugelegt (SL) und werde meinen X5 in einem Jahr übernehmen.

Ich wollte meinen X5 auch übernehmen, nur war die Ablöse alles andere als gut für mich. Jetzt habe ich mich für meinen neuen X5 zum Kauf entschieden. Mich nervte immer nach der Leasingzeit ein gepflegtes und zuverlässiges Fahrzeug mit gerade mal 15.000km/Jahr zurück zu geben. Die Winterräderproblematik, das man immer für paar Tausende neu kaufen musste, kommt noch hinzu.

Jetzt sind alle meine Fahrzeuge gekauft und ich bin frei von irgendwelchen ungünstigen Zeitpunkten bei der Veräußerung oder einem Neukauf.

Betriebswirtschaftlich spielt es auch keine Rolle ob Leasing oder Kauf. Ist alles eine Frage der Gestaltung.

Was wäre denn „gute“ KONDITIONEN für die Übernahme nach Leasingende? 50% der UVP?

Kann man so pauschal nicht sagen.
Es Kommt immer auf den derzeitigen Gebrauchtmarktpreis an.

Mein F15 hatte einen Ablösepreis von 38.000.- Netto und das war bei vergleichbaren Gebrauchtwagen einfach zu viel. Zudem darf man nicht vergessen, das bei einer Übernahme keine Gebrauchtwagengarantie existiert.

Der Rest- oder Ablösewert ist ja auch abhängig von der Laufzeit und den Kilometern/a.

Mein neuer 45e hatte bei dem Leasingangebot überhaupt keinen Nachlass drin.
Bei Barkauf komme ich jetzt auf 17,5% Nachlass plus 3.750.-€ Förderung. Das wären dann zirka 20%. Damit war für mich klar, das ein Leasing in der aktuellen Situation für PHEV nicht in Frage bei meinem Fahrprofil kam.

Zitat:

@SS8877 schrieb am 4. Oktober 2021 um 18:52:56 Uhr:



Zitat:

@cwitte2008 schrieb am 4. Oktober 2021 um 17:38:21 Uhr:


Ich habe das gleiche Thema, mein toller 50d läuft im Februar kommenden Jahres aus, und ich würde auch überlegen, ihn zu behalten. Frage ist, wie sieht es mit den ganzen Kosten aus, TÜV, Reifen etc., die nach den 3 Jahren anfallen? Ich befürchte, diese Leasing-Autos sind einfach nicht dafür ausgelegt, dass sie länger behalten werden, als die ursprüngliche Vertragslaufzeit hergibt, der Hersteller möchte ja gerne etwas Neues verkaufen.

Schwachsinn. Ich habe so viele Kunden die mittlerweile Ihr Fahrzeug nach Leasingende weiter fahren. Gerade beim X5 fällt es mir auf. Und ich kenne keinen der unzufrieden ist.
Ich bin es auch leid ständig zu wechseln. Gerade bei dem, was die Hersteller momentan auf den Markt werfen! Mal abgesehen von der Lieferschwierigkeiten einiger Ausstattungen und den ständig steigenden Fahrzeugpreisen. Ich habe mir dieses Jahr einen Yountimer zugelegt (SL) und werde meinen X5 in einem Jahr übernehmen.

„Schwachsinn“ ist ein top Intro, um meine Mutmaßung zu antworten, klasse!

Ja - es ist Schwachsinn zu mutmaßen, dass alle Autos nach 3 Jahren „auseinanderfallen“. Und wer einen X5 fährt, sollte auch nach drei Jahren das bisschen Geld für TÜV und Reifen übrig haben.

@SS8877 Was ist mit Dir los? Ich hatte überlegt, nicht drauf einzugehen, will es aber doch kurz kommentieren. Meine (nach über 30 Neuwagen in meinem Leben, die letzten 4 davon im Leasing, weil sich ein Kauf für mich zu dem Zeitpunkt nicht lohnte) Meinung war lediglich, dass ein Autohersteller gerne nach dem Leasingende ein neues Auto an den Mann bringen möchte, das ist wohl seitens des Händlers unbestritten.

Meine Frage war, wie sich die Leasingrate nach Ende des ursprünglichen Leasingzeitraum verändert, zudem es dann keinen klaren Cut gibt, wie mit Beschaffenheit/ggfs Ersetzen der Reifen, die vllt noch OK gewesen wären, oder mit Kosten TÜV etc. umgegangen wird. Da müßte die Rate dann ja sinken, damit das unter'm Strich Sinn macht und sich eine Neuwagenbestellung nicht lohnt.

Mein Thema ist eben auch, dass ich auch aus ökologischen und ggfs ökonomischen Gründen nach 36 Monaten und 60 tkm kein quasi neues Auto zurück auf den Hof stellen möchte, zudem es den hervorragenden Motor nicht mehr gibt.

Es ging hier nicht um "auseinanderfallen" oder Geld für TÜV oder Reifen.

Hast Du schlecht geschlafen?

@cwitte2008: Nach dem eigentlichen Leasingende wäre das Fahrzeug ja ein Gebrauchter, dann müsste eigentlich auch ein Gebrautwagen Leasing folgen, welches logischerweise nie so hoch sein dürfte wie ein Neuwagen Leasing.

Kurze Frage:
fahre seit vielen Jahren BMW, aber immer nur M3.
Als „Arbeitstier“ immer Jeep GC.
Der Neue wird allerdings nur als Hybrid kommen, mit 4 Zyl - für mich unbrauchbar.
Überlege daher auf X5 zu wechseln.

Verkäufer sagt, bei Bestellung jetzt wird LT Anfang April sein - passt für mich.

Wenn ich das hier richtig verstanden habe, werden die nächsten „Änderungen“ erst zum 01.08.22 greifen, korrekt?

Deine Antwort
Ähnliche Themen