Modellpflege August 2021 G05

BMW X5 G05

Derzeit bekannt ab Produktion August 2021 für den G05

- Harmann Kardon ist wieder verfügbar
- Spurverlassenswarnung mit optimierter Funktionalität auf schmalen Straßen
- neue Designelemente beim 45e innen und außen / blau hinterlegte Logos und Schriftzüge an den Kotflügeln
vorn
- nachhaltig produzierte Reifen aus ökologischen FSC-Naturkautschuk

- Telefonie mit Wireless Charging entfällt

332 Antworten

Zitat:

@Carlos Sainz schrieb am 5. Oktober 2021 um 12:07:51 Uhr:


Kurze Frage:
fahre seit vielen Jahren BMW, aber immer nur M3.
Als „Arbeitstier“ immer Jeep GC.
Der Neue wird allerdings nur als Hybrid kommen, mit 4 Zyl - für mich unbrauchbar.
Überlege daher auf X5 zu wechseln.

Verkäufer sagt, bei Bestellung jetzt wird LT Anfang April sein - passt für mich.

Wenn ich das hier richtig verstanden habe, werden die nächsten „Änderungen“ erst zum 01.08.22 greifen, korrekt?

Produktion für den LCI wird offiziell ab 07/2022 beginnen. Bei X Modellen ab 01.08. da in den USA produziert.

Ab wann man dann sicher einen LCI bestellen kann, weiß ich nicht. Denke sowas Richtung Mai.

Zitat:

@Za4aTourer schrieb am 5. Oktober 2021 um 11:14:47 Uhr:


@cwitte2008: Nach dem eigentlichen Leasingende wäre das Fahrzeug ja ein Gebrauchter, dann müsste eigentlich auch ein Gebrautwagen Leasing folgen, welches logischerweise nie so hoch sein dürfte wie ein Neuwagen Leasing.

Das stimmt so aber auch nicht - ein Leasing orientiert sich immer am Listenpreis.

Wie funktioniert das das? Ein 5 Jahre alter G05 kostet dann im Leasing das Gleiche wie ein neuer G05?

Nein Bezug im Leasing immer der Zeitwert Leasinganfang.
Ausnahme wenn man bestehendes Leasing verlängert. Mit Verhandlungsgeschick wird es aber auch weniger.

Ähnliche Themen

@Pille12457: So hatte ich es auch im Kopf. Bei Verlängerung um ein paar Monate bleibt die Leasingrate so bestehen (Leasinggeber freut sich) und bei neuem Leasingvertrag dann eben der Zeitwerk bei Leasinganfang.

Zitat:

@Za4aTourer schrieb am 5. Oktober 2021 um 11:14:47 Uhr:


@cwitte2008: Nach dem eigentlichen Leasingende wäre das Fahrzeug ja ein Gebrauchter, dann müsste eigentlich auch ein Gebrautwagen Leasing folgen, welches logischerweise nie so hoch sein dürfte wie ein Neuwagen Leasing.

Sollte man meinen..

Ich hatte meinen 520d 2017 neu geleased (0km, Lagerfahrzeug), den 40i in 2019 als Halbjahreswagen.

Der ausgewiesene Verkaufspreis des 20d lag rund 20.000€ über dem des 40i, und doch lag (liegt) die Leasingrate für den 40i über der des 20d damals.

Neuwagenleasing wird oftmals über den Hersteller oder Händler subventioniert oder es gibt GroKu-Konditionen.
Bei Gebrauchtwagen ist das eine sehr seltene Ausnahme.

Insofern kann es schon Sinn machen, ein neues Auto zu leasen, statt das alte Auto zu übernehmen.

Zugegeben, der X5 wird weniger rabattiert als ein 5er, aber die grundsätzliche Problematik bleibt, dass man nicht pauschal sagen kann, dass Gebrauchtwagenleasing günstiger ist als Neuwagenleasing.
Da hilft nur: Mit dem Händler sprechen und die konkreten Angebote vergleichen.

Aus meiner Erfahrung ist klassisches Gebrauchtwagenleasing (also z. B. eines drei Jahre alten Fahrzeuges) immer vergleichsweise unattraktiv.
Dieses insbesondere im Gegensatz zu allen aktiv vom Hersteller geförderten Vertragskonstellationen für Vorführer oder Buyback-Fahrzeuge (z. B. Rückläufer von Mietwagenflotten). Diese „gebrauchten“ Fahrzeuge profitieren in der Regel ebenfalls von RW-Stützungen in der Kalkulation oder entsprechenden Zuschüssen und Gutschriften.

Daher ist die Verlängerung eines bestehenden Leasingvertrages jedenfalls bei meinen konkreten Fällen sogar teurer gewesen, als ein subventionierter Neuvertrag.
In meinem Fall war dieses sowohl bei BMW wie auch bei VW der Fall.

Moin,

ich kann da Hamburg906 vollständig zustimmen. Aus der Erfahrung mit Fahrzeugen
von Mercedes und VW, war bei einer Verlängerung der Leasingdauer die Rate leider
nicht geringer sondern gleich bzw. teurer und führte immer zu Diskussionen.

Mir ist gerade aufgefallen, dass in der Schaltkonsole der Adative Knopf weggefallen ist. Stattdessen hat man den HDC (Bergabfahrassi) dort platziert.

Wie fahre ich denn jetzt im Adaptive Mode?

Wenn er nicht vorhanden ist, dann wohl gar nicht? Das könnte aber auch mit der Konfiguration (Fahrwerk) zu tun haben?

Zitat:

@automatik schrieb am 24. Oktober 2021 um 11:10:44 Uhr:


Wenn er nicht vorhanden ist, dann wohl gar nicht? Das könnte aber auch mit der Konfiguration (Fahrwerk) zu tun haben?

Habe das ganz normale Fahrwerk, welches mit dem M Sportpaket ausgeliefert wird. Kein Luftfahrwerk.

Wenn Adaptive gar nicht mehr vorhanden ist, wäre das ja echt ein Armutszeugnis…

Zitat:

@Flecky schrieb am 24. Oktober 2021 um 11:22:09 Uhr:



Zitat:

@automatik schrieb am 24. Oktober 2021 um 11:10:44 Uhr:


Wenn er nicht vorhanden ist, dann wohl gar nicht? Das könnte aber auch mit der Konfiguration (Fahrwerk) zu tun haben?

Habe das ganz normale Fahrwerk, welches mit dem M Sportpaket ausgeliefert wird. Kein Luftfahrwerk.

Wenn Adaptive gar nicht mehr vorhanden ist, wäre das ja echt ein Armutszeugnis…

Das wird wohl am Fahrwerk oder Motorisierung liegen.
Der 45e 2022 mit LFW sollte es standardmäßig noch haben.
Jedenfalls ist der Button hier bei einem 09/21 EZ noch vorhanden.

Zitat:

@Flecky schrieb am 24. Oktober 2021 um 11:22:09 Uhr:



Zitat:

@automatik schrieb am 24. Oktober 2021 um 11:10:44 Uhr:


Wenn er nicht vorhanden ist, dann wohl gar nicht? Das könnte aber auch mit der Konfiguration (Fahrwerk) zu tun haben?

Habe das ganz normale Fahrwerk, welches mit dem M Sportpaket ausgeliefert wird. Kein Luftfahrwerk.

Wenn Adaptive gar nicht mehr vorhanden ist, wäre das ja echt ein Armutszeugnis…

Das musste man bei einem Verbrenner schon immer sep. ankreuzen...

nur zum Verständnis:

hat - speziell im 45e Hybrid
- der Adaptive Mode was mit Fahrwerk usw zu tun?
- dient der Adaptive Mode einer besseren Akkunutzung je nach Fahrstrecke / Navidaten?

Ich bin bislang immer von letzterem ausgegangen...

Kollege meinte er würde in seinem Hybrid eine sportliche Fahrwerksabstimmung aktivieren - ich wüsste nicht wie das funktionieren soll?
Er hat ja "nur" Luftfederung, aber keine einstellbare Dämpfer?

Zitat:

@Klaus_0815 schrieb am 24. Oktober 2021 um 19:10:14 Uhr:


nur zum Verständnis:

hat - speziell im 45e Hybrid
- der Adaptive Mode was mit Fahrwerk usw zu tun?
- dient der Adaptive Mode einer besseren Akkunutzung je nach Fahrstrecke / Navidaten?

Ich bin bislang immer von letzterem ausgegangen...

Kollege meinte er würde in seinem Hybrid eine sportliche Fahrwerksabstimmung aktivieren - ich wüsste nicht wie das funktionieren soll?
Er hat ja "nur" Luftfederung, aber keine einstellbare Dämpfer?

Naja ein Luftfahrwerk kann ja wesentlich mehr als die "nur" adaptiven Dämpfer, die m.W. magnetisch straffer werden können. Beim LFW wird es härter je tiefer man es stellt, also je weniger Luftvolumen zur Dämpfung vorhanden ist.
Korrigiert mich, wenn ich mich irre. 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen