Modelljahr 2021 -- zeigt euren MOPF
Hallo liebe Gemeinde,
derzeit erfolgt ja gerade die Umstellung der E-Klasse-Produktion auf die MOPF-Version. Die ersten neuen Modelle müssten dann wohl im Juli /August zu Auslieferung kommen.
Hat denn schon jemand, dessen vor-MOPF-Bestellung auf das neue Modell aktualisiert wurde einen bestätigten Liefertermin für den MOPF?
Nach all den Diskussionen um die Änderungen wäre es toll, mal erste Erfahrungen zu hören und reale Bilder zu sehen.
Also, wenn es dann soweit ist - zeigt Euren MOPF...
Beste Antwort im Thema
So. Da isser. Und mit richtig genialem Kontrast, mein Kollege hat so ziemlich genau das Gegenteil bestellt (der Blaue AMG-Line 300DE ist seiner, der Rote meiner)
2565 Antworten
Zitat:
@E-Like schrieb am 16. Dezember 2020 um 10:38:37 Uhr:
Hallo zusammen,kurze Frage in die Runde. Gibts bei einer geplanten Abholung im Autohaus seitens Mercedes auch eine sog. Bereitstellungsanzeige per Post an mich? Der Hintergrund: mein Fahrzeug soll angeblich noch Ende dieser Woche bei meinem Händler angeliefert werden, ich habe jedoch noch keinen Brief erhalten.
Danke und Gruß
E-Like
Ja, gibt es.
Bei mir kam der Brief ca. 3 Wochen vor dem geplanten Termin.
Konkret:
Datum des Briefs: 26.02.2020
darin genannter vsl. Übergabetermin: 20.03.2020
tatsächliche Übergabe am 31.03.2020
Vielen Dank für die schnelle Antwort! Ich hatte mir das auch schon gedacht, und wundere mich natürlich nun umso mehr, dass ich bisher noch keinerlei Post erhalten habe. Wie gesagt, das Fahrzeug ist gebaut, und durch die Endabnahme (lt. meinem Verkäufer), und soll bis Ende dieser Woche hier eintreffen.
Grüße
E-Like
Zitat:
@C320TCDI schrieb am 16. Dezember 2020 um 10:51:22 Uhr:
Zitat:
@E-Like schrieb am 16. Dezember 2020 um 10:38:37 Uhr:
Hallo zusammen,kurze Frage in die Runde. Gibts bei einer geplanten Abholung im Autohaus seitens Mercedes auch eine sog. Bereitstellungsanzeige per Post an mich? Der Hintergrund: mein Fahrzeug soll angeblich noch Ende dieser Woche bei meinem Händler angeliefert werden, ich habe jedoch noch keinen Brief erhalten.
Danke und Gruß
E-LikeJa, gibt es.
Bei mir kam der Brief ca. 3 Wochen vor dem geplanten Termin.
Konkret:
Datum des Briefs: 26.02.2020
darin genannter vsl. Übergabetermin: 20.03.2020
tatsächliche Übergabe am 31.03.2020
Zitat:
@calagodXC707 schrieb am 13. Dezember 2020 um 12:16:09 Uhr:
Zitat:
@Spacemount schrieb am 12. Dezember 2020 um 22:50:20 Uhr:
...
Erstmal danke!! Was die Reduzierung der Geschwindigkeit durch den aktiven Tempomaten angeht, gebe ich dir Recht. Meiner geht wenn er ein Schild erkannt hat, in den Charge Mode, aber nicht soweit, dass die einzuhaltende Geschwindigkeit ohne zusätzliches Bremsen so erreicht wird, dass man sich keine Gedanken machen muss. Das hat BMW, wo man die im Navi hinterlegten Geschwindigkeitsbegrenzungen mit vorherigen Meterangaben sieht, eindeutig besser gelöst. Insbesondere kannte ich es gleichzeitig nicht, dass wenn das Navi/MBux meint, dass ein ein Tempolimit besteht, was es nicht mehr gibt, der aktive Tempomat trotzdem relativ heftig in die Eisen steigt. Grundsätzlich habe ich den Eindruck, dass der Spurhalteassistent besser als bei BMW ist, aber gleichzeitig die Systemgrenzen, zumindest bei aktiver Geschwindigkeitskontrolle, geringer sind. Der Spurhalteassistent springt da zumindest deutlich früher raus bzw. regelt die Geschwindigkeit aufgrund des zwangsweisen Kopplung mit dem Tempomaten zu viel zurück. Außerdem scheint sich der Spurhalteassistent im Gegensatz zu BMW eher an der rechten Markierungslinie zu orientieren, was im Vergleich zum BMW am Anfang gerade beim Überholen von LKWs etwas gewöhnungsbedürftig war. Was ich auch schade aufgrund des Wegfalls des richtigen Charge Modus im MOPF finde, ist das, dass er zwar wenn der Akku weniger als 10% hat auf der AB ziemlich gut den Akku auflädt, aber es zumindest wenn es nicht bergig ist, wie in der Norddeutschentiefebene, kaum möglich ist, diesen nennenswert aufzuladen, um am Ziel elektrisch fahren zu können.Gerne 🙂,
Genau so empfinde ich das auch - wobei ein relevanter Übergang in den Charge Modus für mich kaum wahrnehmbar ist, erst recht wenn ich an den 530e denke.
Das ich den Grad des Rekuperierens nur beim fahren im Electric Modus über die Schaltpadels einstellen kann, auch nur wenn das Navigationssystem nicht mitläuft, finde ich suboptimal.
Zum Spurhalteassistenten und den anderen Systemen kann ich noch nicht viel sagen, da die 360° Kamera getauscht werden musste, weil diese nicht richtig fokussierte, ich habe den Wagen erst Freitag Abend, nach insgesamt 2 Wochen Standzeit zurückbekommen. Bin gespannt ob die Assitenzsysteme jetzt an das Niveau von meinem Vorfahrzeug ranreichen werden, mehr kann der S213 in dem Bereich nicht, als Mopf sogar weniger, da der Spurwechselassistent nicht mehr freigeschaltet ist.
Der Charge oder bei BMW Batterie Control Modus fehlt mir auch, schade dass Mercedes da auch beim Mopf den Weg des Beschneidens statt des Erweiterns der Möglichkeiten geht.
Vielleicht ändert man es ja mal wieder im Rahmen eines Updates.Edit: Füge noch ein Bild meines Mopf's in Graphitgrau zu, um etwas BOT zu kommen 😉
Gruß aus EN
Sehr schöner Wagen!! Hatte auch kurzfristig überlegt auf diese Variante zu gehen, aber dann musste es schnell gehen und da bin ich dann bei der für mich „sicheren“ Variante geblieben.
Aber echt top!!
Das ist komplett an mir vorbei gegangen, dass man das Touchpad im Konfigurator abwählen kann und stattdessen wieder den altbeliebten Dreh-Drück-Steller erhält.
Welch traumhafte Information :-D
Zitat:
@C320TCDI schrieb am 15. Dezember 2020 um 08:48:38 Uhr:
Zitat:
@wuchst schrieb am 15. Dezember 2020 um 08:41:34 Uhr:
Hier ist meine Konfiguration:
https://www.mercedes-benz.de/.../MQ8Z7GKP?pid=direct_link_entrySchöne Kombination.
Und das Touchpad abgewählt - gute Entscheidung!
Ähnliche Themen
Achtung, es folgt viel Text! Wer an meinen Eindrücken und Hintergründen nicht interessiert ist dem bin ich nicht böse und er möge gerne direkt nach unten zu den Fotos scrollen.
Vor zwei Wochen war es nun auch bei mir soweit und ich durfte meinen Diesel-Hybrid beim der Niederlassung Stuttgart in Empfang nehmen. Sowohl Dieseltank als auch Batterie waren voll, toller Service. Nicht weiter überraschen handelt es sich wie bei vielen E-Klasse-Hybriden um einen Dienstwagen. Klar, die steuerlichen Vorteile liegen auf der Hand, es ist ja ehrlich gesagt unverschämt günstig dieses Auto über die 1%-Regelung zu fahren, mein Octavia war netto "teurer" als dieses Gefährt der oberen Mittelklasse. Aus meiner Sicht ein Steuergeschenk für Menschen, die keine Steuergeschenke brauchen (und da nehme ich mich nicht aus). Ich freue mich aber auch auf das elektrische Fahren, wenn auch nur wenige Kilometer bis der Akku leer ist. Meine meistgenutzte Pendelstrecke in die Stadt gibt eine sinnvolle Nutzung aber her, das sind einfach 15km. Lademöglichkeit beim AG ist nicht gegeben, aber zu Hause habe ich mir direkt im Rahmen der KfW 440-Förderung eine Wallbox hingehängt und Lade bei jeder Gelegenheit.
Ich komme zuletzt vom BMW 320 GT, welchen ich von einem Kollegen übernommen hatte (auch mal schön sich nicht um die Bestellung kümmern zu müssen), ein Fahrzeug welches ich mir so selbst nicht konfiguriert hätte, jedoch tatsächlich schön zu fahren war und mir mal einen Einblick in die BMW-Welt gestattet hat. Davor hatte ich drei Jahre einen Octavia III FL, tolles Familienauto, aber auf keiner Ebene sinnvoll vergleichbar mit dem BMW oder nun der E-Klasse. Gäbe es den E300de nicht wäre es ein A6 geworden, Audi macht aktuell in dieser Fahrzeugklasse über unseren Rahmenvertrag die aggressivsten Angebote, da können BMW und Mercedes (ohne die Umweltprämien) nicht mithalten.
Jetzt aber zum E300de: ein tolles Fahrzeug in Summe, um es mal kurz zu machen. Ganz klar, es gibt Dinge, die mir weniger gut gefallen oder mich persönlich sogar stören. Aber ich kann mir gar nicht vorstellen, dass es ein Modell ganz gleich welcher Marke geben könnte, bei dem ich gar nix auszusetzen hätte. Unter dieser Prämisse also bitte die später folgenden für mich negativen Punkte lesen.
Bei der Konfiguration im September bin ich dem Prinzip Funktion vor Optik gefolgt. Die für mich gültigen Limits was unser Firmenwagenmodell angeht habe ich dabei nicht mal angekratzt, aber man muss ja nicht immer alles bis zum Maximum ausschöpfen. Mein selbst gesetztes Limit lag bei rund 70k Listenpreis, entsprechend gibt es bei mir beispielsweise weder AMG-Paket noch Aufpreis-pflichtige Lackierung. Auch mindestens zwei Sonderausstattungen die ich für mich spannend gefunden hätte habe ich wegrationalisiert (Keyless-Go und Multibeam LED), dafür habe ich die mir persönlich wichtigen Assistenzssysteme und das Head-up Display reingenommen. Über Konfigurationen und Präferenzen lässt sich immer schön diskutieren, ich bin mit meiner sehr zufrieden, hier zum Nachlesen wer möchte: https://www.mercedes-benz.de/.../MX6GXQNV
Optisch also schlicht und ohne besondere Highlights, Standard-Avantgarde-Exterieur und uni-schwarze Lackierung, was wirklich sehr tief-schwarz daherkommt. Deshalb auch keine Scheibentönung und schon gar nicht Night-Paket, das wäre mir zu dunkel geworden. Sonnenschutzpaket für die Kids ist stattdessen drin, das tut es auch. Ich hätte auch gerne das Exclusive-Exterieur genommen, die Zwangskopplung an das Exclusive-Interieur hat mich davon aber abgebracht da ich die Stoffmittelbahn des Avantgarde-Interieurs über das Jahr hinweg gesehen sinnvoll finde, insbesondere ohne belüftete Sitze (die mir wieder zu teuer gewesen wären).
Im Fahrzeuginnern dann insofern besonders und abweichend zu allem was ich hier bisher so an Fotos hier gesehen habe als dass ich mich für die Zierleisten in Esche brauch glänzend entschieden habe. Alu gebürstet hatte ich im BMW, das wirkte mir zu kühl. Schwarz offenporig war mir im Innenraum dann zu dunkel, brauch offenporig zu hell (nach Ansicht beim Händler). Schwarzer Klavierlack geht gar nicht, Wurzelholz ist mir zu klassisch, so bin ich dann zu braun glänzend gekommen und sehr zufrieden. Ich habe Fotos in verschiedenen Lichtverhältnissen angefügt, vielleicht hilft es ja jemandem der sich auch mit dem Gedanken trägt aber sich nicht traut.
Was mir bisher nicht gefällt: (1) Die Distronic-Steuerung über die Touch-Tasten am Lenkrad bzw. allgemein die Bedienung des neuen Lenkraddesigns, schwierig blind zu bedienen allein durch Fühlen, ich hoffe da kommt noch Gewöhnung rein. Ich bin den Vor-MOPF öfters gefahren und fand gerade das Lenkrad immer spitze, für mich unverständlich wer das bei MB durchgewunken hat. (2) Das Touchpad als Ersatz für den Dreh-Drück-Regler in der Mittelkonsole fällt in gleiche Kategorie, die Bedienung ist einfach weniger intuitiv und erfordert mehr „Arbeit“ beim Wischen wo früher nur gedreht wurde. Ich habe auch noch nicht herausgefunden, wie ich am einfachsten zügig durch die Radiosender zappen kann.
Alles andere ist einfach Bombe! Klar, der Kofferraum ist durch die Batteriestufe definitiv merklich eingeschränkt, einen zusammengebauten Bürostuhl konnte ich beispielsweise durch die eingeschränkte Höhe nicht einfach mal einpacken. Dennoch bleibt es alltagstauglich, 6 Wasserkästen gehen natürlich rein und die transportiere ich wesentlich häufiger als einen Bürostuhl. Das Fahrgefühl ist wie auf Schienen und durch den E-Motos fühlt es sich an als ob man über diese einfach so schweben würde. Aufladung in 90 Minuten über 2 Phasen (ca. 7kw) mittels des go-eCharger home fix ist für mich in Ordnung, die Vorklimatisierung bei <5 Grad Außentemperatur ein nettes Komfortfeature, insbesondere wenn die Wallbox noch angeschlossen ist und der Strom nicht aus der Batterie gezogen wird.
So, genug eurer Zeit gestohlen, aber ist ja nun Weihnachten, wir haben Urlaub und können Corona-bedingt alle sowieso kaum was machen. Da hat man auch mal Zeit, einen längeren Beitrag zu lesen (respektive zu schreiben), oder?
Zitat:
@MIH180KT schrieb am 23. Dezember 2020 um 13:40:06 Uhr:
Bei der Konfiguration im September bin ich dem Prinzip Funktion vor Optik gefolgt.
...
Auch mindestens zwei Sonderausstattungen die ich für mich spannend gefunden hätte habe ich wegrationalisiert (Keyless-Go und Multibeam LED), dafür habe ich die mir persönlich wichtigen Assistenzssysteme und das Head-up Display reingenommen.
Aus meiner Sicht am falschen Ende gespart.
Zitat:
Was mir bisher nicht gefällt: (1) Die Distronic-Steuerung über die Touch-Tasten am Lenkrad bzw. allgemein die Bedienung des neuen Lenkraddesigns, schwierig blind zu bedienen allein durch Fühlen, ich hoffe da kommt noch Gewöhnung rein. Ich bin den Vor-MOPF öfters gefahren und fand gerade das Lenkrad immer spitze, für mich unverständlich wer das bei MB durchgewunken hat.
(2) Das Touchpad als Ersatz für den Dreh-Drück-Regler in der Mittelkonsole fällt in gleiche Kategorie, die Bedienung ist einfach weniger intuitiv und erfordert mehr „Arbeit“ beim Wischen wo früher nur gedreht wurde. Ich habe auch noch nicht herausgefunden, wie ich am einfachsten zügig durch die Radiosender zappen kann.
Volle Zustimmung!
Aber zumindest kann man dieses blöde Touchpad inzwischen wieder abwählen.
Beim Lenkrad klappt das leider noch nicht.
Ich wünsche dir viel Freude mit dem Fahrzeug und über die Feiertage hast Du ja genug Zeit, die Bedienungsanleitung zu studieren. 😉
Zitat:
@MIH180KT schrieb am 23. Dezember 2020 um 13:40:06 Uhr:
Was mir bisher nicht gefällt: (1) Die Distronic-Steuerung über die Touch-Tasten am Lenkrad bzw. allgemein die Bedienung des neuen Lenkraddesigns, schwierig blind zu bedienen allein durch Fühlen, ich hoffe da kommt noch Gewöhnung rein. Ich bin den Vor-MOPF öfters gefahren und fand gerade das Lenkrad immer spitze, für mich unverständlich wer das bei MB durchgewunken hat. (2) Das Touchpad als Ersatz für den Dreh-Drück-Regler in der Mittelkonsole fällt in gleiche Kategorie, die Bedienung ist einfach weniger intuitiv und erfordert mehr „Arbeit“ beim Wischen wo früher nur gedreht wurde. Ich habe auch noch nicht herausgefunden, wie ich am einfachsten zügig durch die Radiosender zappen kann.
Das hat sich bei mir nach knapp 3 Monaten und 8000 km nicht verbessert/verändert.
Es kam sogar ein neues "Problem" dazu. Aus "Faulheit" nehme ich immer wieder mal den Zeigefinger für das "Rechts-Links-Oben-Unten-Okay" Touchfeld und immer wieder kommt es vor, dass ich z.B. was völlig anderes auslöse, als eigentlich gedacht. Befinde mich im Fahrerdisplay sehr oft in der Navi-Anzeige und plötzlich fährt mich das Ding woanders hin - oder bricht die Routenführung komplett ab. Das ist so unglaublich fummelig zu bedienen, dass es extrem nervig ist.
Zu zwei kann ich nur Zustimmen - das gilt auch für andere Sachen, wo man schnell durch scrollt oder hin möchte.
Die Tempolimitübernahme ist darüber hinaus teilweise extrem ruppig. Von 50 auf 100 beschleunigt das Ding im Comfort Modus mit fast Vollgas (~ 550 - 600 NM auf der Anzeige). Im Sport-Modus, okay, aber im Comfort Modus doch nich!
Ausserdem ist es extrem Nervig z.B. während dem ganzen Nebel den wir hatten jedes mal wieder 20 km/h abzuziehen, weil die Einstellung so tief im Menü ist, dass es selbst mit Touchscreen ein echter Krampf ist das teil an und aus zu schalten...
Ich vermisse die Kurzwahltasten...
Zitat:
@MIH180KT schrieb am 23. Dezember 2020 um 13:40:06 Uhr:
Achtung, es folgt viel Text! Wer an meinen Eindrücken und Hintergründen nicht interessiert ist dem bin ich nicht böse und er möge gerne direkt nach unten zu den Fotos scrollen.Vor zwei Wochen war es nun auch bei mir soweit und ich durfte meinen Diesel-Hybrid beim der Niederlassung Stuttgart in Empfang nehmen. Sowohl Dieseltank als auch Batterie waren voll, toller Service. Nicht weiter überraschen handelt es sich wie bei vielen E-Klasse-Hybriden um einen Dienstwagen. Klar, die steuerlichen Vorteile liegen auf der Hand, es ist ja ehrlich gesagt unverschämt günstig dieses Auto über die 1%-Regelung zu fahren, mein Octavia war netto "teurer" als dieses Gefährt der oberen Mittelklasse. Aus meiner Sicht ein Steuergeschenk für Menschen, die keine Steuergeschenke brauchen (und da nehme ich mich nicht aus). Ich freue mich aber auch auf das elektrische Fahren, wenn auch nur wenige Kilometer bis der Akku leer ist. Meine meistgenutzte Pendelstrecke in die Stadt gibt eine sinnvolle Nutzung aber her, das sind einfach 15km. Lademöglichkeit beim AG ist nicht gegeben, aber zu Hause habe ich mir direkt im Rahmen der KfW 440-Förderung eine Wallbox hingehängt und Lade bei jeder Gelegenheit.
Ich komme zuletzt vom BMW 320 GT, welchen ich von einem Kollegen übernommen hatte (auch mal schön sich nicht um die Bestellung kümmern zu müssen), ein Fahrzeug welches ich mir so selbst nicht konfiguriert hätte, jedoch tatsächlich schön zu fahren war und mir mal einen Einblick in die BMW-Welt gestattet hat. Davor hatte ich drei Jahre einen Octavia III FL, tolles Familienauto, aber auf keiner Ebene sinnvoll vergleichbar mit dem BMW oder nun der E-Klasse. Gäbe es den E300de nicht wäre es ein A6 geworden, Audi macht aktuell in dieser Fahrzeugklasse über unseren Rahmenvertrag die aggressivsten Angebote, da können BMW und Mercedes (ohne die Umweltprämien) nicht mithalten.
Jetzt aber zum E300de: ein tolles Fahrzeug in Summe, um es mal kurz zu machen. Ganz klar, es gibt Dinge, die mir weniger gut gefallen oder mich persönlich sogar stören. Aber ich kann mir gar nicht vorstellen, dass es ein Modell ganz gleich welcher Marke geben könnte, bei dem ich gar nix auszusetzen hätte. Unter dieser Prämisse also bitte die später folgenden für mich negativen Punkte lesen.
Bei der Konfiguration im September bin ich dem Prinzip Funktion vor Optik gefolgt. Die für mich gültigen Limits was unser Firmenwagenmodell angeht habe ich dabei nicht mal angekratzt, aber man muss ja nicht immer alles bis zum Maximum ausschöpfen. Mein selbst gesetztes Limit lag bei rund 70k Listenpreis, entsprechend gibt es bei mir beispielsweise weder AMG-Paket noch Aufpreis-pflichtige Lackierung. Auch mindestens zwei Sonderausstattungen die ich für mich spannend gefunden hätte habe ich wegrationalisiert (Keyless-Go und Multibeam LED), dafür habe ich die mir persönlich wichtigen Assistenzssysteme und das Head-up Display reingenommen. Über Konfigurationen und Präferenzen lässt sich immer schön diskutieren, ich bin mit meiner sehr zufrieden, hier zum Nachlesen wer möchte: https://www.mercedes-benz.de/.../MX6GXQNV
Optisch also schlicht und ohne besondere Highlights, Standard-Avantgarde-Exterieur und uni-schwarze Lackierung, was wirklich sehr tief-schwarz daherkommt. Deshalb auch keine Scheibentönung und schon gar nicht Night-Paket, das wäre mir zu dunkel geworden. Sonnenschutzpaket für die Kids ist stattdessen drin, das tut es auch. Ich hätte auch gerne das Exclusive-Exterieur genommen, die Zwangskopplung an das Exclusive-Interieur hat mich davon aber abgebracht da ich die Stoffmittelbahn des Avantgarde-Interieurs über das Jahr hinweg gesehen sinnvoll finde, insbesondere ohne belüftete Sitze (die mir wieder zu teuer gewesen wären).
Im Fahrzeuginnern dann insofern besonders und abweichend zu allem was ich hier bisher so an Fotos hier gesehen habe als dass ich mich für die Zierleisten in Esche brauch glänzend entschieden habe. Alu gebürstet hatte ich im BMW, das wirkte mir zu kühl. Schwarz offenporig war mir im Innenraum dann zu dunkel, brauch offenporig zu hell (nach Ansicht beim Händler). Schwarzer Klavierlack geht gar nicht, Wurzelholz ist mir zu klassisch, so bin ich dann zu braun glänzend gekommen und sehr zufrieden. Ich habe Fotos in verschiedenen Lichtverhältnissen angefügt, vielleicht hilft es ja jemandem der sich auch mit dem Gedanken trägt aber sich nicht traut.
Was mir bisher nicht gefällt: (1) Die Distronic-Steuerung über die Touch-Tasten am Lenkrad bzw. allgemein die Bedienung des neuen Lenkraddesigns, schwierig blind zu bedienen allein durch Fühlen, ich hoffe da kommt noch Gewöhnung rein. Ich bin den Vor-MOPF öfters gefahren und fand gerade das Lenkrad immer spitze, für mich unverständlich wer das bei MB durchgewunken hat. (2) Das Touchpad als Ersatz für den Dreh-Drück-Regler in der Mittelkonsole fällt in gleiche Kategorie, die Bedienung ist einfach weniger intuitiv und erfordert mehr „Arbeit“ beim Wischen wo früher nur gedreht wurde. Ich habe auch noch nicht herausgefunden, wie ich am einfachsten zügig durch die Radiosender zappen kann.
Alles andere ist einfach Bombe! Klar, der Kofferraum ist durch die Batteriestufe definitiv merklich eingeschränkt, einen zusammengebauten Bürostuhl konnte ich beispielsweise durch die eingeschränkte Höhe nicht einfach mal einpacken. Dennoch bleibt es alltagstauglich, 6 Wasserkästen gehen natürlich rein und die transportiere ich wesentlich häufiger als einen Bürostuhl. Das Fahrgefühl ist wie auf Schienen und durch den E-Motos fühlt es sich an als ob man über diese einfach so schweben würde. Aufladung in 90 Minuten über 2 Phasen (ca. 7kw) mittels des go-eCharger home fix ist für mich in Ordnung, die Vorklimatisierung bei <5 Grad Außentemperatur ein nettes Komfortfeature, insbesondere wenn die Wallbox noch angeschlossen ist und der Strom nicht aus der Batterie gezogen wird.
So, genug eurer Zeit gestohlen, aber ist ja nun Weihnachten, wir haben Urlaub und können Corona-bedingt alle sowieso kaum was machen. Da hat man auch mal Zeit, einen längeren Beitrag zu lesen (respektive zu schreiben), oder?
Danke für den interessanten und ausführlichen Bericht! Sehr schöne Bilder, gut gewählte Innenausstattung!
Viel Spaß und gute Fahrt damit!
Zitat:
@STFighter schrieb am 23. Dezember 2020 um 14:14:37 Uhr:
Zitat:
@MIH180KT schrieb am 23. Dezember 2020 um 13:40:06 Uhr:
Was mir bisher nicht gefällt: (1) Die Distronic-Steuerung über die Touch-Tasten am Lenkrad bzw. allgemein die Bedienung des neuen Lenkraddesigns, schwierig blind zu bedienen allein durch Fühlen, ich hoffe da kommt noch Gewöhnung rein. Ich bin den Vor-MOPF öfters gefahren und fand gerade das Lenkrad immer spitze, für mich unverständlich wer das bei MB durchgewunken hat. (2) Das Touchpad als Ersatz für den Dreh-Drück-Regler in der Mittelkonsole fällt in gleiche Kategorie, die Bedienung ist einfach weniger intuitiv und erfordert mehr „Arbeit“ beim Wischen wo früher nur gedreht wurde. Ich habe auch noch nicht herausgefunden, wie ich am einfachsten zügig durch die Radiosender zappen kann.Das hat sich bei mir nach knapp 3 Monaten und 8000 km nicht verbessert/verändert.
Es kam sogar ein neues "Problem" dazu. Aus "Faulheit" nehme ich immer wieder mal den Zeigefinger für das "Rechts-Links-Oben-Unten-Okay" Touchfeld und immer wieder kommt es vor, dass ich z.B. was völlig anderes auslöse, als eigentlich gedacht. Befinde mich im Fahrerdisplay sehr oft in der Navi-Anzeige und plötzlich fährt mich das Ding woanders hin - oder bricht die Routenführung komplett ab. Das ist so unglaublich fummelig zu bedienen, dass es extrem nervig ist.
Zu zwei kann ich nur Zustimmen - das gilt auch für andere Sachen, wo man schnell durch scrollt oder hin möchte.
Die Tempolimitübernahme ist darüber hinaus teilweise extrem ruppig. Von 50 auf 100 beschleunigt das Ding im Comfort Modus mit fast Vollgas (~ 550 - 600 NM auf der Anzeige). Im Sport-Modus, okay, aber im Comfort Modus doch nich!
Ausserdem ist es extrem Nervig z.B. während dem ganzen Nebel den wir hatten jedes mal wieder 20 km/h abzuziehen, weil die Einstellung so tief im Menü ist, dass es selbst mit Touchscreen ein echter Krampf ist das teil an und aus zu schalten...Ich vermisse die Kurzwahltasten...
Zumindest kann man dieses blöde Touchpad inzwischen wieder abwählen.
Beim Lenkrad klappt das leider noch nicht.
Zitat:
@Streich8 schrieb am 23. Dezember 2020 um 15:19:26 Uhr:
Ist der Innenraum in Holz braun glänzend, nicht ähnlich empfindlich wie klavierlack schwarz ?
Beim E 350 D hatte ich Holz schwarz glänzend. War schon deutlich unempfindlicher als Klavierlack. Der neue bekommt Wurzelholz glänzend.
Nie wieder nehme ich die dünnen Metall-Dekore, weil viel zu empfindlich. Bei Rückgabe des Fahrzeugs hatten diese unschöne Dellen von den Gurtschlössern
Zitat:
@C320TCDI schrieb am 23. Dezember 2020 um 14:23:08 Uhr:
Zitat:
@STFighter schrieb am 23. Dezember 2020 um 14:14:37 Uhr:
Zumindest kann man dieses blöde Touchpad inzwischen wieder abwählen.
Findet jeder hier, dass sich das Touchpad deutlich schlechter bedienen lässt als der Dreh-Drück-Schalter? Rein optisch fand ich den Dreh-Drück noch nie richtig schön, da er doch sehr klobig ist. Da finde ich das Touchpad deutlich schöner. Allerdings sollte Bedienbarkeit vor Optik gehen... Daher bitte eure Erfahrungen posten!
Danke und Gruß
Torsten
Jogshuttle mit der neuen Touch-Oberfläche anstatt Hochglanz wäre Mega.
Aber im Nachhinein hätte ich sogar meine Bestellung verschoben um das Jogshuttle zu bekommen...ich hab das Touchpad im 205er schon nie genutzt. Und es ist in allen belangen der Bedienbarkeit einfach schlechter.
Hallo ins Forum,
Zitat:
@Streich8 schrieb am 23. Dezember 2020 um 15:19:26 Uhr:
Ist der Innenraum in Holz braun glänzend, nicht ähnlich empfindlich wie klavierlack schwarz ?
nein bei allen bisherigen Fahrzeugen hatte ich keine wirklichen Kratzer in den lackierten Holzoberflächen. Bei dem hochglänzenden Plastik ist dies nicht so.
Viele Grüße
Peter
Zitat:
@w124-300e schrieb am 23. Dezember 2020 um 18:55:53 Uhr:
Zitat:
@C320TCDI schrieb am 23. Dezember 2020 um 14:23:08 Uhr:
Zumindest kann man dieses blöde Touchpad inzwischen wieder abwählen.
Findet jeder hier, dass sich das Touchpad deutlich schlechter bedienen lässt als der Dreh-Drück-Schalter? Rein optisch fand ich den Dreh-Drück noch nie richtig schön, da er doch sehr klobig ist. Da finde ich das Touchpad deutlich schöner. Allerdings sollte Bedienbarkeit vor Optik gehen... Daher bitte eure Erfahrungen posten!
Danke und Gruß
Torsten
Also von einem V90 kommend mit dem alles am Screen gedrückt werden musste, finde ich das trackpad ganz ok. Ich nutze es häufiger als die Lenkrad Touch Buttons, da diese leider nicht immer ganz präzise sind.
An den Tempomaten habe ich mich mittlerweile gewöhnt, heißt die Verstellung um nur 1 oder 2 km/h geht relativ gut von der Hand.