ForumW213
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W213
  7. Modelljahr 2021 -- zeigt euren MOPF

Modelljahr 2021 -- zeigt euren MOPF

Mercedes E-Klasse W213
Themenstarteram 2. Juli 2020 um 16:56

Hallo liebe Gemeinde,

derzeit erfolgt ja gerade die Umstellung der E-Klasse-Produktion auf die MOPF-Version. Die ersten neuen Modelle müssten dann wohl im Juli /August zu Auslieferung kommen.

Hat denn schon jemand, dessen vor-MOPF-Bestellung auf das neue Modell aktualisiert wurde einen bestätigten Liefertermin für den MOPF?

Nach all den Diskussionen um die Änderungen wäre es toll, mal erste Erfahrungen zu hören und reale Bilder zu sehen.

Also, wenn es dann soweit ist - zeigt Euren MOPF...

Beste Antwort im Thema

So. Da isser. Und mit richtig genialem Kontrast, mein Kollege hat so ziemlich genau das Gegenteil bestellt (der Blaue AMG-Line 300DE ist seiner, der Rote meiner)

+4
2565 weitere Antworten
Ähnliche Themen
2565 Antworten

Zitat:

@calagodXC707 schrieb am 12. Dezember 2020 um 22:02:10 Uhr:

Zitat:

@Spacemount schrieb am 12. Dezember 2020 um 18:27:17 Uhr:

So, da ich hier nun schon eine ganze Weile mitlese und viel gelernt hab, auch mal mein neuer 300de, den ich jetzt seit ein paar Wochen und 3000km gefahren habe.

Ich komme von einem BMW 540d, aber wegen Änderungen in unserer Car Policy im Hinblick auf CO2 sind 6 Zylinder nicht mehr möglich. Und da mein Fahrprofil (ausschließlich wirkliche Kurzstrecke=elektrisch und Langstrecke=Diesel) eigentlich auch ganz gut passt, gab es zu dem Zeitpunkt an dem ich bestellen musste (vor Corona) keine wirkliche Alternative zum 300de. BMW hatte noch nichts als Touring und Volvo konnte nicht garantieren, dass ich noch einen ohne Abriegelung bekomme.

Aufgrund der Lieferverzögerungen wegen Corona ist es jetzt ein MOPF geworden. AMG außen und innen. Sogar in der hier nicht bei allen so beliebten Variante obsidianschwarz, Leder Nappa schwarz, Night Paket, Zierelemente Aluminium, Mittelkonsole Klavierlack und allem, was man sonst noch so braucht, angenehm ist und im Rahmen der vorgegebenen Möglichkeiten konfigurierbar ist. Einige Sachen sind dabei echt schwer nachvollziehbar, aber das wurde hier schon ausreichend diskutiert. Mir gefällt er so am besten und über Geschmäcker kann man entweder gar nicht oder endlos diskutieren.

Also hier meine ersten Eindrücke. Grundsätzlich bin ich sehr zufrieden. Der Motor ist zwar nicht annähernd mit dem BMW zu vergleichen, gerade wen er kalt ist, aber das rein elektrische fahren hat wirklich was. Insgesamt entschleunigt mich der Wagen auf gute Weise ein wenig. Der Verbrauch liegt aktuell bei knapp unter 7 Litern, was gut 3 Liter weniger als mit dem BMW sind. Dass es nicht deutlich weniger ist, dürfte auch viel damit zu tun haben, dass die eigentlich fest eingeplante tägliche Lademöglichkeit in der Firma wegen vorgeschriebenem Home Office derzeit nicht möglich ist. Das Laden an öffentlichen Stationen ist mancherorts in Ermangelung vernünftiger Standorte und Preise nicht wirklich gut gelöst. Frankfurt ist diesbezüglich z.B. gegenüber Hamburg mE eine Katastrophe. Bei Mainova kostet eine Ladung mit meiner Tankkarte über 10 Euro, WTF. Ansonsten bin ich mit dem Wagen bislang eigentlich wie gesagt sehr zufrieden. Was mich am meisten nervt, ist, dass der aktive Spurhalteassistent nur zusammen mit der Distronic funktioniert. Das ist komplett bescheuert und war bei BMW besser. Werde wenn der Wagen das nächste mal Sauber ist und die Sonne scheint nochmal vernünftige Bilder machen.

Ein sehr schöner Wagen, allzeit gute Fahrt, ich bin auf Bilder von innen gespannt, da ich auch aussen/innen AMG-Line genommen genommen habe aber ohne Leder.

Ich komme vom 530e, der hatte unter anderem Leder Dakota und ich fand das war den Aufpreis nicht wert.

Eine Frage, wenn du wie ich (G30) aktuellen die Assitenzsysteme von BMW kennst, wie empfindest du die Reduzierung der Geschwindigkeit durch die Distronic bzw. des aktiven Tempomaten, wenn eine niedrigere Geschwindigkeit gültig wird z.B. am Ortseingang?

Mein 300de fährt gefühlt mehrere 100 Meter mit einer deutlich zu hohen Geschwingigkeit weiter, ohne spürbar zu verlangsamen, ich muss dann regelmäßig kräftig abremsen um meinen Führerschein keine Flügel zu verpassen. Es fühlt sich an wie mit dem BMW auf dem Fahrprogramm "Econoy" segeln.

Ich finde es komisch, denn die Kenzeichenerkennung erkennt die niedrigere zulässige Geschwindigkit aber die Distronic oder der aktive Tempomat reagiert kaum darauf.

Gruß aus EN

Das muss mE in den Einstellungen aktiviert werden. Bei mir bremst das Auto sofort und äußerst intensiv beim Erkennen der niedrigeren Geschwindigkeit ab.

Zitat:

@calagodXC707 schrieb am 12. Dezember 2020 um 22:02:10 Uhr:

Zitat:

@Spacemount schrieb am 12. Dezember 2020 um 18:27:17 Uhr:

So, da ich hier nun schon eine ganze Weile mitlese und viel gelernt hab, auch mal mein neuer 300de, den ich jetzt seit ein paar Wochen und 3000km gefahren habe.

Ich komme von einem BMW 540d, aber wegen Änderungen in unserer Car Policy im Hinblick auf CO2 sind 6 Zylinder nicht mehr möglich. Und da mein Fahrprofil (ausschließlich wirkliche Kurzstrecke=elektrisch und Langstrecke=Diesel) eigentlich auch ganz gut passt, gab es zu dem Zeitpunkt an dem ich bestellen musste (vor Corona) keine wirkliche Alternative zum 300de. BMW hatte noch nichts als Touring und Volvo konnte nicht garantieren, dass ich noch einen ohne Abriegelung bekomme.

Aufgrund der Lieferverzögerungen wegen Corona ist es jetzt ein MOPF geworden. AMG außen und innen. Sogar in der hier nicht bei allen so beliebten Variante obsidianschwarz, Leder Nappa schwarz, Night Paket, Zierelemente Aluminium, Mittelkonsole Klavierlack und allem, was man sonst noch so braucht, angenehm ist und im Rahmen der vorgegebenen Möglichkeiten konfigurierbar ist. Einige Sachen sind dabei echt schwer nachvollziehbar, aber das wurde hier schon ausreichend diskutiert. Mir gefällt er so am besten und über Geschmäcker kann man entweder gar nicht oder endlos diskutieren.

Also hier meine ersten Eindrücke. Grundsätzlich bin ich sehr zufrieden. Der Motor ist zwar nicht annähernd mit dem BMW zu vergleichen, gerade wen er kalt ist, aber das rein elektrische fahren hat wirklich was. Insgesamt entschleunigt mich der Wagen auf gute Weise ein wenig. Der Verbrauch liegt aktuell bei knapp unter 7 Litern, was gut 3 Liter weniger als mit dem BMW sind. Dass es nicht deutlich weniger ist, dürfte auch viel damit zu tun haben, dass die eigentlich fest eingeplante tägliche Lademöglichkeit in der Firma wegen vorgeschriebenem Home Office derzeit nicht möglich ist. Das Laden an öffentlichen Stationen ist mancherorts in Ermangelung vernünftiger Standorte und Preise nicht wirklich gut gelöst. Frankfurt ist diesbezüglich z.B. gegenüber Hamburg mE eine Katastrophe. Bei Mainova kostet eine Ladung mit meiner Tankkarte über 10 Euro, WTF. Ansonsten bin ich mit dem Wagen bislang eigentlich wie gesagt sehr zufrieden. Was mich am meisten nervt, ist, dass der aktive Spurhalteassistent nur zusammen mit der Distronic funktioniert. Das ist komplett bescheuert und war bei BMW besser. Werde wenn der Wagen das nächste mal Sauber ist und die Sonne scheint nochmal vernünftige Bilder machen.

Ein sehr schöner Wagen, allzeit gute Fahrt, ich bin auf Bilder von innen gespannt, da ich auch aussen/innen AMG-Line genommen genommen habe aber ohne Leder.

Ich komme vom 530e, der hatte unter anderem Leder Dakota und ich fand das war den Aufpreis nicht wert.

Eine Frage, wenn du wie ich (G30) aktuellen die Assitenzsysteme von BMW kennst, wie empfindest du die Reduzierung der Geschwindigkeit durch die Distronic bzw. des aktiven Tempomaten, wenn eine niedrigere Geschwindigkeit gültig wird z.B. am Ortseingang?

Mein 300de fährt gefühlt mehrere 100 Meter mit einer deutlich zu hohen Geschwingigkeit weiter, ohne spürbar zu verlangsamen, ich muss dann regelmäßig kräftig abremsen um meinen Führerschein keine Flügel zu verpassen. Es fühlt sich an wie mit dem BMW auf dem Fahrprogramm "Econoy" segeln.

Ich finde es komisch, denn die Kenzeichenerkennung erkennt die niedrigere zulässige Geschwindigkit aber die Distronic oder der aktive Tempomat reagiert kaum darauf.

Gruß aus EN

Erstmal danke!! Was die Reduzierung der Geschwindigkeit durch den aktiven Tempomaten angeht, gebe ich dir Recht. Meiner geht wenn er ein Schild erkannt hat, in den Charge Mode, aber nicht soweit, dass die einzuhaltende Geschwindigkeit ohne zusätzliches Bremsen so erreicht wird, dass man sich keine Gedanken machen muss. Das hat BMW, wo man die im Navi hinterlegten Geschwindigkeitsbegrenzungen mit vorherigen Meterangaben sieht, eindeutig besser gelöst. Insbesondere kannte ich es gleichzeitig nicht, dass wenn das Navi/MBux meint, dass ein ein Tempolimit besteht, was es nicht mehr gibt, der aktive Tempomat trotzdem relativ heftig in die Eisen steigt. Grundsätzlich habe ich den Eindruck, dass der Spurhalteassistent besser als bei BMW ist, aber gleichzeitig die Systemgrenzen, zumindest bei aktiver Geschwindigkeitskontrolle, geringer sind. Der Spurhalteassistent springt da zumindest deutlich früher raus bzw. regelt die Geschwindigkeit aufgrund des zwangsweisen Kopplung mit dem Tempomaten zu viel zurück. Außerdem scheint sich der Spurhalteassistent im Gegensatz zu BMW eher an der rechten Markierungslinie zu orientieren, was im Vergleich zum BMW am Anfang gerade beim Überholen von LKWs etwas gewöhnungsbedürftig war. Was ich auch schade aufgrund des Wegfalls des richtigen Charge Modus im MOPF finde, ist das, dass er zwar wenn der Akku weniger als 10% hat auf der AB ziemlich gut den Akku auflädt, aber es zumindest wenn es nicht bergig ist, wie in der Norddeutschentiefebene, kaum möglich ist, diesen nennenswert aufzuladen, um am Ziel elektrisch fahren zu können.

Zitat:

@boeder1985 schrieb am 12. Dezember 2020 um 22:41:31 Uhr:

Zitat:

@calagodXC707 schrieb am 12. Dezember 2020 um 22:02:10 Uhr:

 

Ein sehr schöner Wagen, allzeit gute Fahrt, ich bin auf Bilder von innen gespannt, da ich auch aussen/innen AMG-Line genommen genommen habe aber ohne Leder.

Ich komme vom 530e, der hatte unter anderem Leder Dakota und ich fand das war den Aufpreis nicht wert.

Eine Frage, wenn du wie ich (G30) aktuellen die Assitenzsysteme von BMW kennst, wie empfindest du die Reduzierung der Geschwindigkeit durch die Distronic bzw. des aktiven Tempomaten, wenn eine niedrigere Geschwindigkeit gültig wird z.B. am Ortseingang?

Mein 300de fährt gefühlt mehrere 100 Meter mit einer deutlich zu hohen Geschwingigkeit weiter, ohne spürbar zu verlangsamen, ich muss dann regelmäßig kräftig abremsen um meinen Führerschein keine Flügel zu verpassen. Es fühlt sich an wie mit dem BMW auf dem Fahrprogramm "Econoy" segeln.

Ich finde es komisch, denn die Kenzeichenerkennung erkennt die niedrigere zulässige Geschwindigkit aber die Distronic oder der aktive Tempomat reagiert kaum darauf.

Gruß aus EN

Das muss mE in den Einstellungen aktiviert werden. Bei mir bremst das Auto sofort und äußerst intensiv beim Erkennen der niedrigeren Geschwindigkeit ab.

Nö, meiner macht das leider häufiger/mehr, wenn er meint, dass es eine Geschwindigkeitsbegrenzung gibt, die tatsächlich nicht (mehr) existiert, anstatt auf die tatsächlichen Schilder zu reagieren.

Hallo ins Forum,

Zitat:

@Deischel schrieb am 12. Dezember 2020 um 10:27:43 Uhr:

Letzte Woche habe ich meinen vormopf 300d W213 gegen einen Mopf 220d 4matic getauscht.

Glückwunsch, nach Meinem endlich auch mal wieder einer mit dem richtigen ;) Stern.

Zitat:

@Spacemount schrieb am 12. Dezember 2020 um 18:27:17 Uhr:

Werde wenn der Wagen das nächste mal Sauber ist und die Sonne scheint nochmal vernünftige Bilder machen.

Habe ich auch vor, die Handy-Bilder vom Parkplatz in Sifi sind ja nur eine Notlösung. Nach einer Woche sieht der aus ...; mir kommt es auch so vor, dass sich der 213er hinten mehr einsaut als der 212er.

Zitat:

@Spacemount schrieb am 12. Dezember 2020 um 21:38:21 Uhr:

Zitat:

@c3pic schrieb am 12. Dezember 2020 um 19:35:37 Uhr:

die Einstellung der Geschwindigkeit des Tempomat leider eine absolute Katastrophe. Kein Vergleich zum Vorgängerlenkrad...

Aber was den Tempomat angeht, finde ich den gar nicht so schlecht zu bedienen, wie gesagt, was mich viel mehr stört, ist die zwanghafte Kopplung mit dem Spurhalteassistent...

Es geht mit dem Lenkrad tatsächlich besser als ich es erwartet habe. Man muss halt jetzt streichen (1 km/h) oder drücken (10 km/h). Dennoch hätte ich das alte Lenkrad lieber, weil mich die Tatscher auf dem hochglänzenden Plastik im Tastenbereich schon nach einer Woche stören. Hier kann man ja auch nix machen, auch wenn ich für den übrigen Teil über eine Folierung nachdenke.

Was meinst Du mit der Zwangskopplung zum Spurhalteassistent? Der bloße Tempomat ist m.W. beim 213er in Serie dabei. Oder meinst Du, dass er bei aktivem Tempomat und verbautem Fahrassistenzpaket das assistierte Fahren macht? Dies kann man in den Einstellungen abschalten.

Viele Grüße

Peter

Ja, genau das ist das Problem, dass er beim Fahrassistenzpaket immer beides macht, wenn man den Spurhalteassistent nicht deaktiviert, anstatt dass man so wie bei BMW einfach beides über dezidierte Tasten auf dem Lenkrad ein- bzw. ausstellen kann. In Baustellen auf der AB, wo der Spurhalteassistent überfordert und nur aktive Distronic sinnvoll ist und nur Spurhalteassistent, wenn man aus welchem Grund auch immer ohne Distronic fahren möchte, ist damit nicht möglich. Das ist manchmal echt nervig!

Zitat:

Der Verbrauch liegt aktuell bei knapp unter 7 Litern, ...

Unsere beiden E 350 D kamen schon vor vielen Jahren mit knapp über 7 Litern Diesel auf 100 km aus und verbrauchten daneben nicht auch noch Strom.

Fortschritt in Sachen Ökonomie und Ökologie vermag ich nicht zu erkennen. Unglaublich, dass das öffentlich gefördert ist.

Zitat:

@Thomas Wilkens schrieb am 13. Dezember 2020 um 06:45:33 Uhr:

Zitat:

Der Verbrauch liegt aktuell bei knapp unter 7 Litern, ...

Unsere beiden E 350 D kamen schon vor vielen Jahren mit knapp über 7 Litern Diesel auf 100 km aus und verbrauchten daneben nicht auch noch Strom.

Fortschritt in Sachen Ökonomie und Ökologie vermag ich nicht zu erkennen. Unglaublich, dass das öffentlich gefördert ist.

Er schrieb ja, dass er aktuell so gut wie nie lädt.

Und es geht auch anders: Unser A250e hatte auf den ersten gut 1000 Km einen Verbrauch von exakt 0 Litern. Das geht auch mit einer E-Klasse.

Zitat:

@verkehrshindernis schrieb am 13. Dezember 2020 um 07:41:28 Uhr:

 

Er schrieb ja, dass er aktuell so gut wie nie lädt.

Und es geht auch anders: Unser A250e hatte auf den ersten gut 1000 Km einen Verbrauch von exakt 0 Litern. Das geht auch mit einer E-Klasse.

Wenn er so gut wie nie lädt, sollte er meines Erachtens verpflichtet werden, die eingestrichenen Fördermittel zurückzuerstatten.

Klar sind es 0,00 Liter Spritverbrauch, wenn man fleißig lädt und das Auto nur zum Brötchenholen nutzt.

Ein Hybrid kann schon sinnvoll betrieben werden. In der Praxis sieht das jedoch in den meisten Fällen anders aus. Ich kann nicht einsehen, dass mit unserem Geld dieser Unsinn gefördert wird.

Bin absolut deiner Meinung.

Die meisten streichen den geldwerten Vorteil ein und das war es.

Ich finanziere diese Unart mit.

:(

@CLK72E55 das ist Exclusive Interieur Polsterung:

134 Ledernachbildung ARTICO nussbraun /schwarz

 

Zitat:

@Thomas Wilkens schrieb am 13. Dezember 2020 um 10:22:02 Uhr:

Zitat:

@verkehrshindernis schrieb am 13. Dezember 2020 um 07:41:28 Uhr:

 

Er schrieb ja, dass er aktuell so gut wie nie lädt.

Und es geht auch anders: Unser A250e hatte auf den ersten gut 1000 Km einen Verbrauch von exakt 0 Litern. Das geht auch mit einer E-Klasse.

Wenn er so gut wie nie lädt, sollte er meines Erachtens verpflichtet werden, die eingestrichenen Fördermittel zurückzuerstatten.

Klar sind es 0,00 Liter Spritverbrauch, wenn man fleißig lädt und das Auto nur zum Brötchenholen nutzt.

Ein Hybrid kann schon sinnvoll betrieben werden. In der Praxis sieht das jedoch in den meisten Fällen anders aus. Ich kann nicht einsehen, dass mit unserem Geld dieser Unsinn gefördert wird.

Hallo,

Sorry muss den Beitrag nochmal schrieben , da ich ihn versehentlich gelöscht habe.

Mit meinem S213 bin ich von knapp 2 k KM in vier Wochen mehr als 1000 KM elektrisch gefahren.

Siehe Bild unten.

Es ist also durchaus machbar und sinnvoll einen PHev als Dienstwagen zu fahren.

So ist meine Erfahrung mit meinem ersten Phev auf 81 k KM, wo ich 27 k KM elektrisch von gefahren bin.

Es wird nicht nur Steuerförderung gewährt, sondern es kann ein relevanter Beitrag zur lokalen Emissionsreduzierung erbracht werden, was das Ziel der Förderung von PHeV Nutzung ist.

Schönen dritten Advent allen Foristen

S213 elektrische vs Diesel Kilometer

Zitat:

@Thomas Wilkens schrieb am 13. Dezember 2020 um 10:22:02 Uhr:

Zitat:

@verkehrshindernis schrieb am 13. Dezember 2020 um 07:41:28 Uhr:

 

Er schrieb ja, dass er aktuell so gut wie nie lädt.

Und es geht auch anders: Unser A250e hatte auf den ersten gut 1000 Km einen Verbrauch von exakt 0 Litern. Das geht auch mit einer E-Klasse.

Wenn er so gut wie nie lädt, sollte er meines Erachtens verpflichtet werden, die eingestrichenen Fördermittel zurückzuerstatten.

Klar sind es 0,00 Liter Spritverbrauch, wenn man fleißig lädt und das Auto nur zum Brötchenholen nutzt.

Ein Hybrid kann schon sinnvoll betrieben werden. In der Praxis sieht das jedoch in den meisten Fällen anders aus. Ich kann nicht einsehen, dass mit unserem Geld dieser Unsinn gefördert wird.

Äähmm, hallo!? Hast du meinen Beitrag wirklich gelesen? Ich habe geschrieben, dass wegen der derzeitigen Lage, das eigentlich vorgesehene Laden ohne Probleme in der Firma leider nicht möglich ist. Und ich glaube nicht, dass du ernsthaft behaupten möchtest, dass wir uns alle nicht alle wünschten, dass das anders wäre. Ich lade trotzdem, aber die öffentliche Ladeinfrastruktur macht das nicht immer so einfach, wie es sein sollte. Und wir können gerne über die Sinnhaftigkeit der Förderung in dieser Form diskutieren, die ich selber sehr kritisch sehe! Aber hör bitte auf mir persönlich zu sagen, dass ich was zurückzuerstatten hätte, ohne überhaupt irgendwas über mich und warum ich diese Fahrzeug gewählt habe zu wissen. Weil ich hätte es auch ohne jedwede Förderung so bestellt, da ich es für mich als beste und sinnvollste Möglichkeit im Rahmen der Gegebenheiten ansehe. Die Förderung ist übrigens nicht mir, sondern der Leasinggesellschaft zugeflossen und ob ich nun 0,5 oder 1% geldwerten Vorteil versteuere, ist bei dem Betrag, den der Staat von mir bekommt ziemlich irrelevant. Aber ich jammere nicht darüber, was ich damit mitfinanziere, auch wenn vieles davon nicht sinnvoll ist, weil wir trotzdem in einem Land leben, in dem es uns sehr gut geht. Und deswegen ist das Teil dessen, was wir gesamtgesellschaftlich mitzutragen haben. Deswegen gerne die grundsätzliche Sinnhaftigkeit in Frage stellen, aber bitte nicht auf dieser Ebene. Das ist sowieso etwas, was mir in diesem Forum im Vergleich zu Anderen in denen ich unterwegs bin aufgefallen ist, die Art und Weise wie hier teilweise auf einer persönlichen Ebene miteinander umgegangen wird, ist ein wenig „schwierig“...

Zitat:

@Spacemount schrieb am 12. Dezember 2020 um 22:50:20 Uhr:

 

...

Erstmal danke!! Was die Reduzierung der Geschwindigkeit durch den aktiven Tempomaten angeht, gebe ich dir Recht. Meiner geht wenn er ein Schild erkannt hat, in den Charge Mode, aber nicht soweit, dass die einzuhaltende Geschwindigkeit ohne zusätzliches Bremsen so erreicht wird, dass man sich keine Gedanken machen muss. Das hat BMW, wo man die im Navi hinterlegten Geschwindigkeitsbegrenzungen mit vorherigen Meterangaben sieht, eindeutig besser gelöst. Insbesondere kannte ich es gleichzeitig nicht, dass wenn das Navi/MBux meint, dass ein ein Tempolimit besteht, was es nicht mehr gibt, der aktive Tempomat trotzdem relativ heftig in die Eisen steigt. Grundsätzlich habe ich den Eindruck, dass der Spurhalteassistent besser als bei BMW ist, aber gleichzeitig die Systemgrenzen, zumindest bei aktiver Geschwindigkeitskontrolle, geringer sind. Der Spurhalteassistent springt da zumindest deutlich früher raus bzw. regelt die Geschwindigkeit aufgrund des zwangsweisen Kopplung mit dem Tempomaten zu viel zurück. Außerdem scheint sich der Spurhalteassistent im Gegensatz zu BMW eher an der rechten Markierungslinie zu orientieren, was im Vergleich zum BMW am Anfang gerade beim Überholen von LKWs etwas gewöhnungsbedürftig war. Was ich auch schade aufgrund des Wegfalls des richtigen Charge Modus im MOPF finde, ist das, dass er zwar wenn der Akku weniger als 10% hat auf der AB ziemlich gut den Akku auflädt, aber es zumindest wenn es nicht bergig ist, wie in der Norddeutschentiefebene, kaum möglich ist, diesen nennenswert aufzuladen, um am Ziel elektrisch fahren zu können.

Gerne :),

Genau so empfinde ich das auch - wobei ein relevanter Übergang in den Charge Modus für mich kaum wahrnehmbar ist, erst recht wenn ich an den 530e denke.

Das ich den Grad des Rekuperierens nur beim fahren im Electric Modus über die Schaltpadels einstellen kann, auch nur wenn das Navigationssystem nicht mitläuft, finde ich suboptimal.

Zum Spurhalteassistenten und den anderen Systemen kann ich noch nicht viel sagen, da die 360° Kamera getauscht werden musste, weil diese nicht richtig fokussierte, ich habe den Wagen erst Freitag Abend, nach insgesamt 2 Wochen Standzeit zurückbekommen. Bin gespannt ob die Assitenzsysteme jetzt an das Niveau von meinem Vorfahrzeug ranreichen werden, mehr kann der S213 in dem Bereich nicht, als Mopf sogar weniger, da der Spurwechselassistent nicht mehr freigeschaltet ist.

Der Charge oder bei BMW Batterie Control Modus fehlt mir auch, schade dass Mercedes da auch beim Mopf den Weg des Beschneidens statt des Erweiterns der Möglichkeiten geht.

Vielleicht ändert man es ja mal wieder im Rahmen eines Updates.

Edit: Füge noch ein Bild meines Mopf's in Graphitgrau zu, um etwas BOT zu kommen ;)

Gruß aus EN

Mopf im Herbst

Zitat:

@Spacemount schrieb am 13. Dezember 2020 um 12:07:58 Uhr:

... Die Förderung ist übrigens nicht mir, sondern der Leasinggesellschaft zugeflossen ...

Ach ja? Und das Einsacken der Fördermittel durch die Leasinggesellschaft hat sich nicht auf die Höhe der Leasingraten ausgewirkt? Wir brauchen ja wohl nicht darüber diskutieren, wer letzten Endes Nutznießer der Fördermittel ist, oder?

Ich sag es noch einmal: Mir liegt es fern, hier irgendjemandem zu nahe zu treten. Mir geht es lediglich um das sinnlose Verprassen von Geld, welches wir Steuerzahler täglich verdienen müssen.

 

Ja, aber für die Umwelt ist das doch gut.

Also ich meine theoretisch. Und das ist doch das Einzige was zählt, dass es in der Theorie funktioniert.

In der Theorie (je nachdem von wem) verursachen die BEV ja 0 Co2.

Und deshalb sind die ja auch noch besser für die Umwelt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W213
  7. Modelljahr 2021 -- zeigt euren MOPF