Modelljahr 2021 -- zeigt euren MOPF
Hallo liebe Gemeinde,
derzeit erfolgt ja gerade die Umstellung der E-Klasse-Produktion auf die MOPF-Version. Die ersten neuen Modelle müssten dann wohl im Juli /August zu Auslieferung kommen.
Hat denn schon jemand, dessen vor-MOPF-Bestellung auf das neue Modell aktualisiert wurde einen bestätigten Liefertermin für den MOPF?
Nach all den Diskussionen um die Änderungen wäre es toll, mal erste Erfahrungen zu hören und reale Bilder zu sehen.
Also, wenn es dann soweit ist - zeigt Euren MOPF...
Beste Antwort im Thema
So. Da isser. Und mit richtig genialem Kontrast, mein Kollege hat so ziemlich genau das Gegenteil bestellt (der Blaue AMG-Line 300DE ist seiner, der Rote meiner)
2565 Antworten
Zitat:
@Thomas Wilkens schrieb am 6. Juli 2021 um 22:10:28 Uhr:
Zitat:
@iso3200 schrieb am 6. Juli 2021 um 18:46:11 Uhr:
Das Rot ist klasse, Chrom passt hier wie die Faust auf's Auge.... aber diese Mopfhaubensternfront finde ich immer noch schrecklich.Ging mir zunächst auch so. An viele Dinge gewöhnt man sich mit der Zeit. Da die Exclusive-Line selten gewählt wird (warum eigentlich?), braucht es etwas länger. Ich bin inzwischen soweit, dass ich die Optik besser finde als die "Ford-Capri-Imitation" der AMG-Line.
Ist aber, wie bei allem im Leben, einfach Geschmackssache.
Das geht mir ähnlich.
Beim vorMoPf ist die Exclusive-Line mein klarer Favorit.
(Gibt es nur nicht beim All-Terrain und würde zu den auch nicht passen)
Beim MoPf gefällt mir mir die Avantgarde-Line inzwischen am besten.
Danach folgt die Exclusive-Line.
Und nach gaaaaanz langem Abstand die AMG-Line, bzw. die geht mit ihrem traurigen Blick überhaupt nicht. 🙄
Der AT hat sich mit der MoPf bis auf die Scheinwerfer ja kaum verändert.
Zitat:
@Shark1705 schrieb am 15. Juli 2021 um 18:25:33 Uhr:
So nach 11 Monaten habe ich es auch mal teilweise geschafft. Nachrüstung AR steht noch aus.
Sehr schön. Besonders das Interieur der E-Klasse ist für mich aktuell Benchmark. Du kommst vom A6, richtig? Interessant wäre deine Einschätzung der Für und Wider beider Fahrzeuge. Aber da musst du den Benz wohl erst mal ne Weile fahren.
Das ist richtig, habe noch einen A6 50TDI Avant 09/18 mit kompletter Zusatzausstattung bis auf das große B&O System. Ich werde mal ein paar Sachen schreiben, aber nicht am Handy.
Ähnliche Themen
So zusammen,
es wurde bei der Vorstellung meines neuen Fahrzeuges mal ein Vergleich zwischen A6 und E-Klasse gewünscht.
Das vorhergehende Fahrzeug war ein A6 Avant 50TDI mit fast kompletter Ausstattung. Gefehlt haben das große Bang & Olufsen System und die Standheizung, ansonsten war alles an Bord mit dem der A6 beim Erscheinen im September 2018 ausgestattet werden konnte. Gekommen bin ich von einem A6 Competition Avant mit MTM Umbau (Diesel, 390 PS, 10/15). Getauscht habe ich den A6 gegen einen E 53 T. Auch dieses Fahrzeug hat bis auf Urban Guard & Driving Package alles was man in dem T-Modell ausstatten kann und sich nicht mit anderer Ausstattung ausschließt. Ich kann bei den Fahrzeugen immer getrost alle Kreuze setzen, da ich persönlich dafür nichts ausgeben muss.
Ich versuche das Ganze mal in verschiedene Themen zu verfassen:
Design:
Was soll man dazu sagen, A6 eben kantig, Mercedes hat meiner Meinung nach in den letzten Jahren einen guten Sprung gemacht, leider verfallen sie ebenfalls in den Trott alle Fahrzeugklassen gleich aussehen zu lassen und keinem Fahrzeug mehr ein eigenständiges Gesicht zu geben.
Innenraum:
Brauch ich glaub hier im Forum ebenfalls nicht viel erzählen. Beim A6 hatte mich gestört, dass es zum damaligen Zeitpunkt keine S-Line Sitze gegeben hat, sondern nur Sportsitze mit S-Line Prägung. Der Seitenhalt war meiner Meinung nach dementsprechend mies. Im S213 sind die AMG High Performance Sitze verbaut, welche schon eine ganz andere Haltung bescheren. Ob einem dies über 6.000 € wert ist, muss jeder selbst entscheiden. Ob man im Gegensatz dazu unbedingt beleuchtete Gurtschlösser wie im Audi braucht ist auch fraglich. Was den billigen Hartplastikanteil nehmen sich beide Fahrzeuge nicht viel. Ja man kann sich beschweren, aber wie man sieht werden die Fahrzeuge trotzdem verkauft. Ich ignoriere es einfach, da ich es eh nicht beeinflussen kann. Wenn man das nicht möchte muss man eben andere Fahrzeuge kaufen, wie zum Beispiel G80 von Genesis.
Ebenfalls frage ich mich, ob bei Audi keine Person eine Brille trägt. Außer den beiden Flaschenhalter in der Mitte und einem kleinen Fach für die Warnweste links unten, gibt es im Audi keine wirklichen Ablagefächer um schnell mal an eine Sonnenbrille zu kommen oder sogar als Brillenträger eine Brille zu verstauen, während man die andere gerade nutzt. Das hat Mercedes um Welten besser gelöst.
Cockpit:
Einer der größten Unterschiede ist natürlich VC + MMI gegenüber Widescreen und MBUX. Von der Aufteilung fand ich Audi eine Katastrophe. Ebenfalls war das Ablesen des MMI’s bei Sonneneinstrahlung durch das Panoramadach oder von der Seite eine Katastrophe. Ansonsten arbeitete das VC von Audi ohne Auffälligkeiten. Mercedes geht mit dem großen Tablett einen anderen Weg, auch wenn es etwas aufgesetzt wirkt. Was ich aktuell allerdings mich Frage, ob jemals ein Designer auf dem Fahrersitz gesessen hat. Ich weiß nicht ob ich zu blöd bin, auf jeden Fall fehlen mir bei der Sicht auf das MBUX am linken Rand ca. 4 cm, da diese vom Lenkrad verdeckt werden. Man kann ohne Probleme den Kopf zur Seite bewegen, aber das hatte Audi besser gelöst.
Bedienung:
Das empfinde ich als einen der größten Knackpunkte beim Kameraden aus Ingolstadt. Bis heute verstehe ich nicht weshalb man das eigentlich gut ausgereifte System aus dem Vorgänger so komplett umgestaltet hat. Ich benötige keine drei Monitore für die Bedienung eines Fahrzeuges, wenn man die Klimaanlage auch mit normalen Tasten steuern kann. Des Weiteren hat es einfach nur genervt, dass sobald das Fahrzeug rollt man nur noch Wischgesten oder Spracheingabe nutzen konnte. Anscheinend werde ich aber als ein geborener Sachse und in München lebender Einwohner mit keiner Sprachsteuerung zurechtkommen.
Was mich genauso stört sind die Lösungen im Panoramadach. Früher konnte man das Sonnensegel auch bei geöffnetem Dach komplett schließen, so dass man immer noch ein Freiluftgefühl hatte, inzwischen geht das Audi nicht mehr. Mercedes geht sogar noch einen Schritt weiter, in dem man die beiden Sonnensegel nicht getrennt steuern kann. Was ist denn nun, wenn Mama und Kind es hinten dunkel haben wollen, dass muss Papa das vorne links bei Mercedes mit ausbaden.
Genauso gibt es einen weiteren Punkt, den ich bereits nach 2 Tagen beim CAC nachgefragt habe. Der Mercedes hat als Sonderausstattung eine SIM-Karte verbaut. Ich habe diese extra bestellt, damit ich unterwegs einen Hotspot für die Damen öffnen kann und betreibe diesen einfach mit einer Multisim. Beim Audi konnte diese SIM Karte auch für den Datenverkehr für Streamingdienste & Onlineradio genutzt werden und man musste nicht jedes Mal das Telefon mitrumschleppen, wenn man unterwegs ist. Anscheinend geht das Mercedes nicht oder ich bin zu blöd. Ich habe auch keine Lust das Ganze über das Handy laufen zu lassen, wenn ich eine SIM Karte im Fahrzeug verbaut habe. Schauen wir mal was als Antwort kommt, kann mir aber schon denken, wie diese ausfallen wird. Audi geht hier sogar einen anderen Weg und es gibt einfach keine SIM Karte mehr, auch nicht als Sonderausstattung. Irgendwie schafft man es schon die teuren Datentarife zu verkaufen.
Was die Navigation betrifft, so zieht Mercedes hier auch den Kürzeren. Die Ansicht ist irgendwie altbacken und die Routenführung ab und zu fragwürdig. Nein, ich möchte weder Android Auto noch Apple Car Play nutzen, da in solchen Fällen das Head Up nicht richtig funktioniert oder die Darstellung im VC/Widescreen nicht dementsprechend ist. Nachteil bei Audi ist es, dass zumindest im MIB 2 teilweise verdammt lange dauert (teilweise 20 Minuten), eh gesendete Orte bzw. letzte Orte verfügbar waren. MIB 3 konnte ich leider nicht nutzen, um auszuprobieren, ob man das in den Griff bekommen hat. Ebenfalls hat der Audi immer wieder seine Heimatadresse bzw. seine Geschäftsadresse verloren, so dass ich diese in 3 Jahren gefühlt 100x eingegeben habe.
Ich möchte den Rahmen hier nicht sprengen, dass ich mal die meiner Meinung nach wichtigsten Punkten von beiden Fahrzeugen aufliste, ich gehe bewusst nicht auf das Fahren ein, da der 50TDI und der E53 komplett andere Motoren mit anderen Getriebe-/Fahrwerkskombinationen sind.
Audi:
Vorteil:
- HD-Matrixlicht ist in der Helligkeit dem Multibeam meiner Meinung ebenbürtig, reagiert aber gefühlt schneller als Multibeam auf Veränderungen
- Nachtsichtgerät
- Allradlenkung, das reduziert den Wendekreis doch gleich mal um 0,5 Meter. Genau dieser Abstand fehlt mir beim Mercedes, damit man an kleinen Kreuzungen in einem Zug sich um 180 Grad drehen kann.
Richtiges Internetradio, bei Mercedes wird nur TuneIn benutzt, welches aber nicht alle Sender auflistet
Nachteil:
- Sichtbarkeit MMI bei Sonne und Bedienung für die Zieleingaben
- Bedienung Panoramadach
- Motor/Getriebekombination war ein totaler Rückschritt gegenüber den Vorgängern
- Bremsbelagverschleiß, hier hat der Competititon 100.000 km gehalten, während beim 50 TDI bereits bei 50.000 gewechselt werden musste
- Dieselverbrauch war gegenüber dem Competition (290 PS vs. 390 PS) um ca. 1l höher bei über 80.000 km. Das hätte ich persönlich nicht erwartet, man hat weniger Fahrspaß, darf aber mehr Futter zuführen.
- Garagentoröffner habe ich bis zum letzten Tag nicht zum funktionieren gebracht, weder mit alter noch mit neuer Technik und ich werde garantiert nicht irgendwelche Antriebe wechseln nur damit es funktioniert.
Mercedes:
Vorteil:
- Design & Bedienung von Widescreen und MBUX gefallen mir persönlich sehr gut. Ich weiß es ist der Playstationstyle, aber was solls ich bin Zocker.
- Ambientebeleuchtung gefällt mir bei Mercedes um einiges besser, es geht dabei nicht um die Farben, das hat Audi auch, sondern um die Designlösung
- Ablagemöglichkeiten, auch wenn mir die Netze für die Fondpassagieren durch die Performancesitze fehlen
- Mercedes Me um einiges aufgeräumter und mit vielen zusätzlichen Möglichkeiten gegenüber MyAudi
- Panoramadach ist hier größer und es wird dadurch heller im Fahrzeug
- Benzinverbrauch hält sich in Grenzen, aktuell fahre ich viel Stadtverkehr und Autobahn nur bis 140 km/h und trotzdem liegt der Verbrauch bei einem neuen Motor bei unter 10l
- Das Fahrwerk lässt sich im Comfortmodus doch sehr angenehm fahren, ebenfalls ist die PAGA mehr als laut genug in allen Modis. Selbst in Comfort kann sie auch außerhalb des Fahrzeuges überzeugen.
Nachteil:
- Kindersicherung hinten nur komplett zu steuern, entweder können alle die Fenster in der zweiten Sitzreihe öffnen oder niemand. Dies waren beide Audi für jede Türe getrennte Schalter
- Sowohl Onlineradio wie auch Amazon Music haben doch erhebliche Gedenkpausen zwischendrin, so dass diese Benutzung einfach keinen Spaß macht.
- Die Bedienung am Lenkrad und am Touchpad ist etwas gewöhnungsbedürftig, aber machbar. Es nervt ein bisschen, dass man jedes Mal erst auf das Touchpad drücken muss, damit man einen Titel vorspringen kann.
So das soll es erst einmal gewesen sein, wenn noch jemand Fragen hat, beantworte ich gewisse Aspekte auch detaillierter.
Schöner Bericht, viel Spaß mit dem MB. Ich war froh meinen 50tdi abgeben zu können. War ein reiner Dienstwagen, der mir zur Verfügung gestellt wurde, da möchte ich nicht unverschämt sein. Beides sind tolle Autos, die früher gänzlich andere Kunden angesprochen haben, aber mittlerweile sind die Unterschiede nicht so groß. Ich fahre privat seit Jahren MB und bin keinesfalls mit allem zufrieden aber insgesamt ist es meckern auf hohem Niveau
Zitat:
@Shark1705 schrieb am 16. Juli 2021 um 20:21:11 Uhr:
- Das Fahrwerk lässt sich im Comfortmodus doch sehr angenehm fahren, ebenfalls ist die PAGA mehr als laut genug in allen Modis. Selbst in Comfort kann sie auch außerhalb des Fahrzeuges überzeugen. .
Kannst du noch etwas zur Spreizung zwischen Comfort und Sport+ sagen hinsichtlich Fahrwerk und PAGA? Ist die PAGA in Comfort evtl. schon zu laut für komfortables Reisen?
Gruß
Also Fahrwerk nimmt sich auf deutschen Straßen nicht wirklich viel. Ich für mich muss sagen, dass ich unabhängig des Setups komfortabel reisen kann. Es wird im powerful Modus erst ab 4.000 Umdrehungen wirklich laut und da bist du dann wahrscheinlich bei 200 km/h. Aktuell aber noch nicht ausprobiert, da gerade einmal 600 km runter, bei 140 ist alles ok.
Hallo,
ich bin gerade auf der Schlussgeraden meinen neuen Dienstwagen zu konfgurieren. Bezüglich der Farbe steht mojavesilber metallic gegen nautikblau metallic. Hellere Farben sind mir eigentlich lieber, weil mein jetziger Wagen in serienschwarz eigentlich immer schmutzig ausschaut. Das nautikblau ist aber wunderschön, aber ich kann aus dem Konfigurator nicht wirklich abschätzen, wie hell es in der Realität rauskommt. Hat jemand diese Farbe und kann mal ein Tageslicht-Bild einstellen?
Danke!
Hartmut
Hallo Hartmut,
hier mojavesilber metallic aus 12/2020. Farbe ist nicht sonderlich schmutzempfindlich und es nicht so heiß wie im blauen Fahrzeug bei Sonneneinstrahlung.
Gruß navidoc
Zitat:
@VonSterneck schrieb am 22. Juli 2021 um 16:58:27 Uhr:
Blau ist super empfindlich!
Kann ich nicht bestätigen.
Habe jetzt den zweiten blauen, allerdings Cavansitblau. Natürlich sieht ein frisch gewaschenes Auto immer besser aus, aber staubig geht auch. Wenn es dann allerdings leicht geregnet hat, bekommt er Masern. 😉
Ich würde die Farbe immer wieder nehmen.
Das neue Nautikblau habe ich noch nicht gesehen.