Model X 75D - Reichweite?
Hallo zusammen,
ich weiß, Reichweitenfragen sind schwierig zu beantworten, aber ich probier´s trotzdem.
Ich interessiere mich für den Tesla X in der 75D Variante, da ich eigentlich zu 90% pro tag nur ca. 50 km fahre - dafür reicht der Akku ja locker mehre Tage aus. Aber ab und zu fahr ich eine Hin-und Retourstrecke von ca. 250 km (Landstrasse - Autobahn). Leider gibt es auf dieser Strecke weder Supercharger noch irgendwelche anderen Lademöglichkeiten. Ist dies mit der 75D Variante zu realisieren? (Tesla Angabe ist ja 417 km Reichweite) Der Aufpreis für die größeren Akkukapazitäten ist mir finanziell zu viel.
Danke
Beste Antwort im Thema
@316!RHCP
Zuhause laden ist kein Problem, Starkstromleitung vorhanden.
Da mein X4 mit kompletten Motorschaden (Kurbelwellenbruch bei 33.000 km) momentan in der Werkstatt steht und auf seinen Austauschmotor wartet bin ich am überlegen was für ein Auto als nächstes in Frage kommt. Zum Glück hab ich bei BMW die Garantieverlängerung auf 4 Jahre abgeschlossen, da der X4 jetzt genau 3 Jahre alt und die Standardgarantie ausgelaufen wäre.
Meine Eltern haben einen Porsche Cayenne 2 Diesel, bei diesem leuchtet in sporadischen Abständen die Motorsteuerlampe auf (schon länger), aber seit kurzem geht er unterm fahren ins Notprogramm. Vor dem Cayenne hatten meine Eltern eine M-KLasse (1. Modell Facelift), der hatte von kaputten Dieselinjektoren bis rostige Bremsleitungen eine bunte Mischung aus Defekten.
Jetzt haben wir in der Familie 2 mehr oder weniger "anständige" Autos und keiner funktioniert - die deutschen Autohersteller brauchen sich auf jeden Fall nicht rühmen... Die Verbrennungsmotoren haben immer mehr Leistung bei weniger Hubraum und an jeder Ecke irgendeinen Filter, Katalysator und Abgasreinigung aber die Qualität leidet darunter....
Ähnliche Themen
29 Antworten
Wenn du kein Problem damit hast im Winter sehr sparsam und effizient zu fahren, dann solltest du es schaffen.
Allerdings sind 25-30kWh auf 100km im Winter mit dem Model X keine Seltenheit (laut tff Forum).
Also "locker" schaffst du es meiner Meinung nicht.
Ich würde auch sagen dass der Begriff "locker" zumindest im Winter bei Schnee und Kälte sehr optimistisch ist.
X 75D hat laut Tesla Website ca. 15 % weniger Reichweite als S 75D. Mit meinem 85-er S sinkt im Extremfall im Winter die Reichweite schon mal auf knapp über 300 km, und ich bin kein Raser
Mit dem X 75D werden bei halbwegs vernünftiger Fahrweise im Winter 250 km drin sein, dann musst Du aber auch bei 100 % starten und fast auf Null runterfahren, was nicht gerade die nerven- und akkuschonende Art ist, Elektroauto zu fahren Zumindest eine Not-Ladeoption auf der Strecke für die paar extremeren Tage im Jahr wäre mMn wichtig. So wie ich die Gegend kenne kann´s da im Winter auch mal gut schneien. Hier kannst Du Dich mal austoben, ich bin sicher da ist was für Dich dabei für ein paar Winter-Not-kWh.
@Geri321go
Danke für den Link, echt nützlich...
Rechne Deine Standardstrecken mit https://abetterrouteplanner.com . Du kannst das gewünschte Fahrzeug einstellen.
@ Dorner:
wie weit bist Du inzwischen mit Deinen Überlegungen?
Fahre selbst den S85D und liebäugele mit dem X75D. Nur stellt sich mir ebenfalls die Frage, ob der X75D mit zuviel Reichweitenverlust verbunden ist.
Eigentlich fehlt ein Bindeglied, weil der Aufpreis von 75 auf 100 kWh richtig happig ist, meine ich.
Ich habe den X 75D. Ich bin noch nicht viel gefahren, habe jetzt 350 km hinter mir und 67,7 kWh verbraucht.
Rahmenbedingungen:
- Reifendruck 2,9 (normal), 20 Zoll Sommerreifen
- 60% Schweizer Autobahn mit 80-120 (Baustellen), 20% Land, 20% Stadt
- Strecken von 4-35 km
- wenig Heizung und Klimaanlage bei Aussentemperaturen von 9-18 Grad
- kein Regen oder Schnee
- kein Rangemode
- einiges an Ampelstarts und Spasspedal
Das nur mal als Eindruck. Ich glaube, man kann den X 75D schon ökonomisch fahren, aber wer lieber mit 130 oder schneller unterwegs ist, verbraucht natürlich auch mehr.
Das Bildeglied ist wohl der 75D. Denn offenbar werden die neueren mit 85 kWh Batterien ausgeliefert, wahrscheinlich kann man dan irgendwann ein Upgrade kaufen per Klick im Auto.Zitat:
@hawaii118 [url=https://www.motor-talk.de/.../model-x-75d-reichweite-t6115912.html?...]schrieb am 25. September 2017 um 21:52:52 Uhr
Eigentlich fehlt ein Bindeglied, weil der Aufpreis von 75 auf 100 kWh richtig happig ist, meine ich.
@ Malhotra:
Dein Verbrauch, wenn auch nur auf wenige Kilometer bezogen, klingt schonmal vielversprechend.
Ergänzung: Laut diesem Thread geben mehr als 85% der Model X 75D Fahrer eine Reichweite von über 300 km an (der Rest hat wahrscheinlich 22 Zoll):
https://teslamotorsclub.com/.../
Und laut diesem Thread basierend auf Zehntausenden Kilometern haben Model X Fahrer mit 20 Zoll Felgen einen durchschnittlichen Verbrauch von 224 Wh/km (was bei einer konservativ angenommenen nutzbaren Kapazität von 69 kWh eine Reichweite über 300 km ergibt, und in den 224 sind meines Wissens auch Anhängerfahrten dabei):
https://teslamotorsclub.com/.../page-15
Und hier noch eine Verbrauchstabelle, die zeigt, wieviel Reichweite erreichen kann abhängig von der Geschwindigkeit:
https://tff-forum.de/download/file.php?id=22938
Meiner Meinung nach sollten die 250 km wirklich in jeder Wetterlage machbar sein, wenn man bereits ist, entsprechend die Geschwindigkeit anzupassen.
Gehen diese Statistiken von Ladung des Akkus auf 100% aus oder den empfohlenen 85%?
Das macht dann schon viel aus und bringt mich zu der vieldiskutierten Frage, ob der 75er aufgrund des verbauten 85er Akkus höher geladen werden kann?
Die Statistiken beziehen sich immer auf 100%. Der neue 75er kann sicher öfter voll geladen werden, das ist ja dann ähnlich wie beim softwarelimitierten 60er. Empfohlen ist übrigens nur, den Akku nicht täglich auf 100% zu laden, allerdings 90% ist immer noch „Trip“ (täglich).
Zitat:
@Malhotra schrieb am 11. Oktober 2017 um 21:33:41 Uhr:
90% ist immer noch „Trip“ (täglich).
Nicht ganz. "Daily" (50-90%) ist täglich und "Trip" (>90%) ist ... naja Trip eben.

Ist das mit den 85er Akkus in den 75ern jetzt bestätigt? Bisher war das Gerücht ja, dass das nur vereinzelte recyclete 85er Akkus sind, die nur noch mit 75kWh ausgeliefert werden, weil sie schon von der ursprünglichen Kapazität verloren haben, aber noch mehr als 75 speichern können.
Ich habe seit 1 Woche einen S75D und bei mir ist ein 75kW Akku laut Typenschild verbaut.
Nur 75kW? Sollte der 75D nicht auch so an die 250-300kW haben?
https://blog.e-stations.de/2015/der-unterschied-zwischen-kwh-und-kw/