MMI+ mit Android Auto + Apple Carplay (Original Audi)
Hallo zusammen,
es soll ja ab 2015 Carplay unterstützt werden, vermutlich ist dies ja aber aktuell noch nciht der Fall.
Hat hierzu evtl. irgendjemand ne Info? Ist dies evtl. Nachzurüsten(via upate)? Oder doch schon vorhanden? so richtig viel findet man im Netz irgendwie nicht...
Gruß Tobi
Beste Antwort im Thema
Überleg doch mal... früher hat hier einer pro Freischaltung 300€ pro Nase verdient und nun nix!
Klar macht er sich sorgen... und wird nervös...
2784 Antworten
Wird eventuell HFP statt A2DP verwendet? Wenn man eine globale Suche nach diesem Problem startet, dann ist es leider ein sehr bekanntes Problem, herstellerübergreifend.
Wenn nichts hilft, dann bleibt die Hoffnung, dass bei der großen AA-Überabeitung diesen Sommer auch dieses Problem gelöst sein wird.
Wie ist es denn bei den anderen Usern hier, die AA benutzen (egal ob Original oder Nachrüstung)? Ist bei euch auch der Sound so grottig?
Ich konnte einen Erfolg verzeichnen! Es hat nun hingehauen und es klingt wie es soll! Die Soundeinstellungen waren eben nicht mehr ausgegraut. Sehr seltsam.
Da die Klangeinstellungen des MMI angenommen wurden, klingt es wie es endlich wieder "normal"
Codec im S8 war auf SBC gestellt, habe nun auf aptX gewechselt
@4f4f4f
Ich hab dir gerade mal per WhatsApp ein Video geschickt mit meinem Samsung Galaxy S9 am 4G MMI per ASI im A7. Der Klang ist einwandfrei und es lassen sich ausschließlich die Klangregler des MMI nutzen und auch, wie für jede andere Quelle, speichern. - Allerdings ist meine Erfahrung mit inzwischen mehr als 30 nachgerüsteten ASI, daß die Nutzung von Android Auto im Vergleich zu Apples CarPlay SEHR STARK vom verwendeten Telefon abhängt. Ein Effekt, der auch bei anderen Autoherstellern auftritt. Offenbar implementieren die Android Lizenznehmer recht unterschiedlich. Das wird auch der Grund sein, warum Google angekündigt hat, das AA demnächst in den "Google Assistant" zu integrieren, statt wie bisher als eigenständige App mit Systemzugriff. Übrigens spielt auch die Länge und Qualität des USB Kabels eine nenneswerte Rolle.
Ähnliche Themen
@Tschako Hängt leider mit der großen Fragmentierung der einzelnen Android-Versionen zusammen. Da kann man nur hoffen, dass Google die Integration in den Assistant ordentlich macht und damit Standards setzt. Dennoch sollte, meines Wissens nach, mit einem USB-Kabel ein anderer Codec als bei Verwendung von Bluetooth genutzt werden.
Meine Aussage bzgl. der Länge des USB Kabels bezog sich auf die Stabilität der Datenverbindung und des Handshake beim Verbindungsaufbau zwischen den Geräten. In jedem Fall baut Android Auto beim 1. Anschluß des SmartPhones auch eine BT Verbindung auf. Hier kann es bei Problemen auch helfen, die Liste der bekannten Fahrzeuge in der AA App "klein" zu halten bzw. bei Problemen mal vollständig zu löschen...
Ich habe meine MU jetzt auch wieder zurückbekommen und eingebaut. Ich muss hier einmal @Tschako für die tolle Abwicklung und den netten Kontakt loben! Vielen Dank!
Zum geflashten MIB2:
Features wie ein separater Subwoofer-Regler bei Bose oder die Anzeige, dass sich beim Abschalten des MMI noch ein Smartphone im Fahrzeug befindet nehme ich gerne mit (dazu benötigt man also kein aktives induktives Ladepad). Auch die BT-Verbindung ist stabiler als vorher. Aktuelles Kartenmaterial ist auch super. Ich bin höchst zufrieden und würde es immer wieder machen. Das Bose-System hat jetzt endlich den Bumms, den ich von Anfang an erwartete.....und das beim Facelift!
Zu Android Auto:
Verbunden wird AA mit meinem Samsung Galaxy Note 8, welches sofort und problemlos erkannt wird und sich auch mit dem MMI optisch wie akustisch richtig verbindet (richtiger Codec). Ich finde die Bedienung von AA mit dem MMI Touch und dem Drückregler auf zweckmäßig gelöst. Ich gewöhne mich schnell an die Bedienung und habe nach ein bisschen Üben auch die Reihenfolge der Bedienung verinnerlicht. In Bezug auf das nicht vorhandene MMI-Touchdisplay (Bildschirm) wurde die bestehende Lösung bestmöglich integriert, sozusagen das machbare umgesetzt. Nicht mehr und nicht weniger. Und ja, ein Touchdisplay wäre besser.
AA selbst ist natürlich in der Darstellung simpel, in der Ausführung einfach. Leider unterstützt AA zur Zeit kein CoPilot-Navi. Google Maps funktioniert sogar, wenn das Smartphone in der Armablage ruht, ebenso Telefonie und mobiler Datenverkehr. Trotzdem habe ich ein entsprechend langes USB-Kabel an der MK vorbei gelegt und das Smartie mittels Magneten oberhalb der Klima befestigt, bester Empfang, auch für den Google Assistant inklusive.
Zur Zeit benutzte ich mit AA noch Poweramp/Waze/VLC und Whatsapp (WA liest aber wirklich jedes Emoticon vor...lol).
Gut gelöst: Radio oder andere MMI Musikquelle spielt weiter, wenn in AA gesprungen wird, bis dann auf den AA-Player/Poweramp oder AM gewechselt wird.
Allgemein:
Umdenken ist jetzt für mich angesagt. Vor AA benutzte ich mittels rSAP das interne SIM-Modul im MMI für Telefonie, den Internetzugang und den WLAN-Hotspot des Audi, um wieder Internet auf dem Smartie zu haben.
Jetzt wird bei Benutzung von AA rSAP automatisch deaktiviert. Gleichzeitig wird über AA (=dem Smartphone) alles gehostet. Das bedeutet im Umkehrschluss, ich habe für das MMI keine Internetverbindung, die einfach hergestellt werden kann. Benutze ich den WLAN-Hotspot des Audi, habe ich auf dem Smartie kein iNet und kann somit keine AAtypischen Features benutzen. Ich benötige also eine zweite SIM-Karte, um auch das MMI wieder mit mobilen Daten zu versorgen.
Aber brauche ich denn jetzt noch iNet für das MMI, wenn ich Audi Connect (= Online Traffic) nicht nutzen möchte? Diese Frage beantworte ich jetzt mit Nein!
- Amazon Music via AA
- Navigation via Google Maps (bzw. Waze und bald auch anderen Lösungen)
- Download der zukünftigen Navi-Updates über den PC und Installation der Daten via SD-Karte
Ich werde jetzt das für mich bestmögliche Szenario "erfahren" und dann entscheiden, ob zukünftig alles über AA abgewickelt wird. Auch die bevorstehende Überarbeitung von AA mit stärkerer Integrierung des Google Assistent wird sicherlich eine große Rolle spielen.
Fazit:
Ich bin sehr zufrieden, da mit wenig Aufwand jetzt auch Features in den alten 4G (MJ 2015/2016) Einzug hielten, die heute fast jeder moderne Kleinwagen mindestens als Option bereithält.
TIPP:
Achtet beim Ausbau der Main Unit unbedingt auf die Blechlasche, welche für die Verschraubung der Main Unit zuständig ist. Diese ist mir 2mal (beim Aus- und beim Einbau) in die Tiefen der MK gefallen, so dass ich ohne Ausbau der MK diese nicht mehr benutzen kann. Diese Blechlasche dient zur Aufnahme der Halteschraube, ist aber von den Konstrukteuren von unten auf das Aufnahmeloch aufgesteckt (!) und präsentiert dann anschaulich die Erdanziehungskraft...
@Polmaster Danke für deinen Bericht. Auch wenn ich CarPlay Nutzer eher werde wenn es soweit ist 😉
Den subwoofer Regler hat man Serie nicht?
Verstehe ich dich richtig das du die Navigation jetzt ausschließlich über Waze und Google Maps machen willst ? Dann brauchst ja theoretisch nicht mal die internen Navi Karten.
Und ist die stauumfahrung dann mindestens genauso wie Traffic online ?
@mza287
Der separate Subwoofer-Regler kam, soweit ich weiß, erst mit MJ 2017, ebenso die Anzeige "Mobile befindet sich noch im Fahrzeug" (induktives Ladepad).
Ich habe jetzt die freie Wahl zwischen Audi-Navi und dem AA. Die Audi-Karten sind jetzt auch aktuell. Google Maps ist halt eine Online-Lösung, wobei man hier mit Offline-Kartenmaterial auch weiterkommt. Wenn ich aber mal CoPilot nutzen kann, wird darüber navigiert. Livetime-Kartenupdates und für 9,99 Euro im Jahr Online-Traffic.
9,99 sind ein guter Preis für TO! Wie kommt das?
Die Meldung mobile bekommst trotz nicht vorhandenen ladepad?
9,99 Euro bei CoPilot, nicht Audi.....und ja, das MMI erkennt über AA bzw. ASI das Handy und gibt die Meldung aus.
Kann ich über AA auch auf Musik von meinem Smartphone zugreifen? Habe ich noch nicht hin bekommen...