MKL

BMW 5er E39

Hallo,
habe im April einen BMW E39 523i vom Autohaus gekauft, bei dem die MKL nicht funktionierte.
Nach langer Suche und etlichen Tests bei BMW kam der Meister zu dem Schluss, das das Kombi-Instrument bzw die LED defekt sei.
Provozierte Fehler konnten ausgelesen werden. Dies wurde im Kaufvertrag vermerkt und war für mich auch in Ordnung. Jetzt habe ich mich mal mit dem Geheimmenü beschäftigt, welches ja auch einen kompletten Test des Kombi-Instrumentes beinhaltet.
Und siehe da, die MKL leuchtet beim Test.
Ist es möglich, die MKL irgendwie anders stillzulegen( auscodieren, Kabel kappen) bzw. gibt es Baujahre bei denen die MKL nur bei Fehlern aufleuchtet ?
Was taugt Diagnosesoftware aus von ibäh und anderen Anbietern ?
Bin für jede Anregung offen.

35 Antworten

Hattest du je Probleme oder Diskussionen beim TÜV?

Nein hatte ich nicht. Der 5er ist seit 2001 in Familien besitz und keine Probleme. Habe gerade bei wikipedia eine Info über die MKL Pflicht gefunden.
Wikipedia MKL info

Unter Allgemein steht es. Hoffe es hilft dir.

Die Info kenne ich. Was ich benötige ist eine Erklärung ob es nun leuchten soll oder nicht. Warum bei so vielen die MKL nicht angeht beim Start und so viele wiederum behaupten sie muss angehen.

http://www.motor-talk.de/.../...motorkontrollleuchte-t6014630.html?...

Das ist mein X5 Threat. Schau mal wie viele Beispiele ich gefunden habe wo sie nicht angeht. Bei allen kaputt? Alle manipuliert? Auscodiert? Wohl kaum!

Ähnliche Themen

Ich sehe die Erklärung in der Gesetzes Änderung. Deshalb leuchten eigentlich bei BMW die MKL bei Fahrzeugen für den Deutschen Markt bei Benzinern erst ab 2001 und bei Dieseln erst ab 2004. Bei Modellen für den Amerikanischen Markt war sie meines Wissens früher Pflicht. Es könnte evtl. noch Tacho Model abhängig sein ob High oder Low. Eine Anfrage bei BMW direkt könnte da Licht ins Dunkle bringen. Musst dich da wohl direkt an BMW wenden denn der FOH hat in der Hinsicht nicht die Ahnung.

Habe deinen Beitrag als Stiller Mitleser dort gelesen gehabt.

EDIT: Oder mal beim Tüv oder Dekra bei einem Kollegen nachfragen der schon lange dabei ist und die Zeit von den Änderungen miterlebt hat.

Genau diese Ansätze sind schon aktiv. BMW wurde in der Entwicklung gerade angefragt und Dekra/TüV frage ich noch nach denn die hatten/haben ständig damit zu tun und müssen wissen wie sich das Verhält. Sonst würden ja alle kein TüV bekommen wenn man da strikt bleibt. Ich bin sicher das es dafür eine Erklärung gibt - es geht eben darum jemand zu finden der das auch mit Beweisen (Gesetzestexte bzw. offizielles Statement BMW) belegen kann.

Deine Antwort
Ähnliche Themen