E39 540i MKL ohne Fehler bei OBD1 / OBD2 ???

BAW

Hallo
Aufgrund von damaliger Hilfe von euch, euren super Ratschlägen und Tipps, melde ich mich heute erneut.
Diesmal geht es nicht um meinen 530i, sondern um meinen Dicken, den 540i.
Es handelt sich hierbei um ein Automatik Fahrzeug, welches Bj. 99 ist.
Gestern Abend ging aus dem Nichts die MKL an. Fahrzeug ist vom Verhalten unverändert. Keine Drehzahlschwankungen, kein dies oder das.
Nach dem Auslesen kam kein Fehler. Sowohl via OBD1 als auch OBD2, keine Fehler. Selbst nach mehrmaligen Auslesen, Aus-Neustart des Fahrzeugs, längerer Fahrt, immer noch keine Fehler hinterlegt.
Wie kann das sein..? Beides wurde mit Carly und Inpa ausgelesen. Vielleicht habt ihr eine Idee?
Vielen Dank und liebe Grüße - Nico

14 Antworten

nicht das dir die kette bald um die Ohren fliegt....

Anderes Fahrzeug,selbes Symptom
520 i FL
Alle 3 bis 4 Monate MKL an,ohne irgendeine Änderung am Fahrverhalten und ohne Fehler Hinterlegung.
Nach 2 bis 3 Tagen ist dann wieder für ein Viertel Jahr Ruhe.
Hab mich dran gewöhnt
Gruss

Tippe auf beginnende falschluft Problematik

Zitat:

@Nicolaskit schrieb am 6. Januar 2020 um 13:37:36 Uhr:


Hallo
Aufgrund von damaliger Hilfe von euch, euren super Ratschlägen und Tipps, melde ich mich heute erneut.
Diesmal geht es nicht um meinen 530i, sondern um meinen Dicken, den 540i.
Es handelt sich hierbei um ein Automatik Fahrzeug, welches Bj. 99 ist.
Gestern Abend ging aus dem Nichts die MKL an. Fahrzeug ist vom Verhalten unverändert. Keine Drehzahlschwankungen, kein dies oder das.
Nach dem Auslesen kam kein Fehler. Sowohl via OBD1 als auch OBD2, keine Fehler. Selbst nach mehrmaligen Auslesen, Aus-Neustart des Fahrzeugs, längerer Fahrt, immer noch keine Fehler hinterlegt.
Wie kann das sein..? Beides wurde mit Carly und Inpa ausgelesen. Vielleicht habt ihr eine Idee?
Vielen Dank und liebe Grüße - Nico

Steht im Kombiinstrument was drin ?
Oder im Infospeicher vom Motorsteuergerät.

Ähnliche Themen

@gpanter22

Absolut gar nichts!
Deswegen irritiert es mich ja umso mehr.
Ich hatte einen solchen Fall tatsächlich noch nie.
Auch keiner in meinem Umfeld konnte mir sowas in der Art bisher bestätigen.
Der einzige Fehler, der mir vorliegt, ist lustigerweise meine Kopfstütze, welche hinterlegt ist. Diese ist allerdings nicht elektrisch, sondern lediglich manuell einstellbar.

Ich hab jetzt mal die Batterie des Fahrzeugs abgesteckt, für ca. 20 Minuten.
Fahrzeug wird dadurch komplett auf „0“ gesetzt, nach dem erneuten anstecken und starten, ist die MKL komischerweise weg.
Erneutes auslesen natürlich ohne hinterlegten Fehler.
Fahre jetzt seit 2-3 Tagen wieder ohne MKL, seit dem auch keinerlei Veränderung zum Fahrverhalten.
Ich werde es mal beobachten und euch auf dem Laufenden halten. Mal gucken, ob diese erneut kommt.

@Fred_1970
Bezüglich deiner Nachricht kann ich dir eventuell weiterhelfen.
Hatte das selbige Problem bei meinem E39 530i, allerdings hier alle 3 Wochen - 2 Monate.
War Falschluft bzw. die Lambdasonden.
Sobald das Luftgemisch wieder ansatzweise geregelt wird, geht die MKL wieder aus.
Da es bei dir so selten vorkommt, tippe ich hier auf ein kleines Leck. (Faltenbalg zur Drosselklappe, KGE, Unterdruckschläuche)

Gruß

Ja,danke!
Werde mich im Frühjahr da mal dransetzen.
Km Stand knapp 300 tsd,davon 150 von mir und alles wahrscheinlich noch original

Zitat:

@tommy1181 schrieb am 7. Januar 2020 um 23:16:56 Uhr:


Tippe auf beginnende falschluft Problematik

Falschluft und MKL unwahrscheinlich.Da würde eher der LMM durchdrehen.

TE:Schau mal ob die Kats nicht eventuell Zu sind bzw beim gegenhauen rasseln.Passiert auch sehr gerne.

Alle der besprochenen Problematiken sollten aber doch einen Fehler ablegen. Zumindest im Shaddow Speicher. Auch (und erst recht) die Falschluft Geschichte. Also ist das eigentlich auszuschließen. Die Fehler löschen sich nämlich nicht gänzlich wenn sie da waren, nur die Lampe geht aus.

Wie sieht denn so mit dem Alter und Zustand der Batterie aus? Defekte oder alte Batterien verursachen oftmals sehr kuriose Probleme zu denen ich dieses auch zählen würde. Gerade wenn keine Ursache auszumachen ist...

Unterspannung zeitweise? Is schwer zu messen und diagnostizieren, würde die einfach gegen eine andere wechseln (tausch mit Zweitwagen zB.) und schauen ob es weg bleibt.

@AndreB83

Danke auch für deinen Beitrag.
Zur Batterie kann ich jetzt aktuell nicht viel sagen bzw. schreiben.
Ich weiß aktuell nur, dass die MKL, seit dem abstecken der Batterie, nicht mehr anging.
Verhalten des Fahrzeuges unverändert.
Falls das Problem wieder kommen sollte, melde ich mich natürlich.

Bezüglich Falschluft kann es schon sein, dass diese vorhanden ist.
Bei ganz leichtem Gasdruck, hört man ein Pfeifen.
Selbiges hatte ich bei meinem E46 320i und meinem E39 530i, was beides nach Behebung der Falschluft beseitigt war.
Bei meinem E39 540i V8 allerdings, ist der Schlauch zur Drosselklappe ein weitaus festerer, engerer „Plastikschlauch“.
Ich glaube kaum, dass die Falschluft hierher kommt. Eher eventuell KGE oder wo anders.
Werde mich, wenn die Zeit übrig bleibt, damit befassen.

Gruß und vielen dank soweit an Alle.
Nicolas

Zitat:

@Nicolaskit schrieb am 10. Januar 2020 um 10:53:31 Uhr:


@AndreB83

Danke auch für deinen Beitrag.
Zur Batterie kann ich jetzt aktuell nicht viel sagen bzw. schreiben.
Ich weiß aktuell nur, dass die MKL, seit dem abstecken der Batterie, nicht mehr anging.
Verhalten des Fahrzeuges unverändert.
Falls das Problem wieder kommen sollte, melde ich mich natürlich.

Bezüglich Falschluft kann es schon sein, dass diese vorhanden ist.
Bei ganz leichtem Gasdruck, hört man ein Pfeifen.
Selbiges hatte ich bei meinem E46 320i und meinem E39 530i, was beides nach Behebung der Falschluft beseitigt war.
Bei meinem E39 540i V8 allerdings, ist der Schlauch zur Drosselklappe ein weitaus festerer, engerer „Plastikschlauch“.
Ich glaube kaum, dass die Falschluft hierher kommt. Eher eventuell KGE oder wo anders.
Werde mich, wenn die Zeit übrig bleibt, damit befassen.

Gruß und vielen dank soweit an Alle.
Nicolas

den"weitaus festeren, engeren Plastikschlauch“ musste ich beim 540i schon 3 mal wechseln. 😉 Dicke Schwachstelle das teil

Bei ist auch mal,als die MKL mal wieder geleuchtet hat auch kurzfristig das komplette Instrumenten Pannel ausgefallen,da ging überhaupt nichts mehr.
Beim nächsten Neustart war wieder alles ok
Ist jetzt ein Jahr her,seitdem nix mehr.Vielleicht hat sich im Laufe der Jahre ein kleiner Elektrik Fehler eingeschlichen,der auch die MKL beeinflusst
Seit dem ich mich den 300 tsd km nähere läuft das Teil wie noch nie...
M 54 2,2 l

Nach aktuellem Stand melde ich mich mal wieder zu Wort.

Nach dem die MKL nun einige Tage fort war, ist sie kurzerhand wieder da gewesen.
Erneutes Auslesen - keine Fehler. Sowohl OBD 1 als auch OBD2 ohne nennenswerten Fehler.
Fahrverhalten nach wie vor unverändert.
Nach ca. 2 Tagen ging sie wieder aus.. nach einer Woche wieder an.
Selbst wenn es Falschluft wäre, müssten doch die Lambdasonden einen Fehler spucken.. oder nicht?
Ich verstehe das ganze nicht mehr.

Gruß

Ich ignoriere das inzwischen,zumal das Fahrzeug fehlerfrei läuft
Beim v 8 kann das zB eine kaum wahrnehmbare kurzfristigeFehlzündung sein,die wiederum wäre aber abgelegt.
Wirst wahrscheinlich nie dahinterkommen
Ist nur peinlich wenn gerade TÜV ansteht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen