MKL leuchtet permanent - verkaufen?

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo zusammen,

ich habe meinen 5er Golf seit Januar 2018 - er gehörte vorher meinem Opa und der ist damit meist nur kurze Strecken gefahren, entsprechend wenig KM hat der Wagen auch.
An sich echt ein top Auto für mich, da ich auch keine gigantischen Ansprüche habe, Huptsache es lässt sich gut fahren und ist nicht zu groß ;-)

Nun ist das erste Mal, als ich eine lange Strecke gefahren bin damals die MKL angegangen. Also in die Werkstatt, auslesen lassen, Zündkerzen wurden getauscht. Nach einiger Zeit (ich bin damals selten gefahren) gleiches Spiel, wieder auslesen lassen, diesmal läge es wohl am Kat. Da die Werkstatt sich nicht gemerkt hatte, was vorher war, bin ich zu einer anderen, die haben ausgelesen und mir auch immer genau gesagt, wo das Problem lag - nämlich die letzten 5 (!) Male immer wieder bei Lamdasonde 1.
Die wurde 2 mal gewechselt (zuletzt eine Bosch, weil er dachte es liegt an der Marke) und ich musste auch nur einmal bezahlen. Aber nun leuchtet sie wieder. Seit Juni fahre ich jeden Tag mit dem Auto zur Arbeit, entsprechend schnell leuchtet sie dann auch wieder auf. Immer ca. 2 Tage nach Auslesen, immer im vierten Gang.

Ich bin langsam echt ratlos :-( ich würde jetzt noch einmal in die Werkstatt, dass die nochmal richtig schauen, aber ich hab (außer vielleicht ein wenig "Zugverlust"😉 keinerlei Beschwerden und bin auch schon in den Urlaub gefahren als die MKL an war... ich überlege mir so ein Lesegerät zu holen und den Fehler einfach selbst zu löschen - allerdings habe ich Angst, dass der Fehler einen höheren Kraftstoffverbrauch verursacht, was ja auch wieder ins Geld geht.

Letzte Möglichkeit wäre, das Auto zu verkaufen, wobei ich mit ständig brennender MKL wahrscheinlich auch im Preis gedrückt werde (falls ich überhaupt noch was bekomme?). Und mir dann einen neuen Gebrauchtwagen zu holen...

Vielleicht habt ihr Tipps, ich kenne mich leider weder mit Automechanik, noch mit Autokauf wirklich aus. Vielen Dank!

Sunako

Beste Antwort im Thema

Vorsicht, der Kremser ist wieder mal im 5er Bereich Unterwegs. Die von Ihm gewünschten Daten stehen alle im Diagnoseprotokoll.

Das VCDS- Diagnoseprotokoll wirst du kaum in einer VW- Werkstatt bekommen. VCDS ist nicht das standard Diagnosesystem (VAS / ODIS) sondern ein kommerzielles Produkt von Ross Tech LLC, USA. Ein VCDS- User übergibt dir das Protokoll, weil er damit weiter nichts anfangen kann. VW gib es selten heraus, weil sie um ihre Pfründe fürchten. Von daher solltest du jemanden aus der Liste anschreiben.

78 weitere Antworten
78 Antworten

Ach das hatte er mir übrigens beim vorletzten Mal in die Hand gedrückt, meinte ich soll es behalten für die Zukunft (ob/was es aussagt weiß ich aber nicht)

C539f14e-b781-4238-bdd6-a3e9959b9c43

Er hat mit seinem TÜV Kollegen gesprochen, der meinte, dass es bei ihm daran lag, dass es keine original VW Lamda war (und irgend eine Taktung oder so anders wäre) und er wollte jetzt nochmal beim Händler anrufen und nachfragen - weil er ja für die 2te Bosch Lamda schon Geld hingeblättert hatte (habe selbst aber nix bezahlt).

Keine Ahnung ob das stimmt, aber als die Lambda das erste Mal gewechselt wurde, war ja ein paar Monate nichts, deswegen kommt es mir komisch vor. Seit ich jetzt oft Autobahn gefahren bin, ist die MKL ja erst mit der Lamda Nr.1 (die eben Monate davor gewechselt wurde) ständig angegangen und dann auch mit der Lamda Nr. 2.

Sorry aber das ist totales gelaber. Wenn man aktuell mal irgendwelche Dokus angeschaut hat, sieht man das VW nur seinen Namen drauf macht und meistens der Hersteller der gleiche ist

VW ko ht auch nur mit Wasser... die kaufen sowas nur zu...

Ähnliche Themen

Zitat:

@Devgoer schrieb am 6. August 2020 um 17:15:24 Uhr:


Sorry aber das ist totales gelaber. Wenn man aktuell mal irgendwelche Dokus angeschaut hat, sieht man das VW nur seinen Namen drauf macht und meistens der Hersteller der gleiche ist

Ja, hab auch etwas Angst, dass er mich da abzocken will...

Hallo, bisher wurde noch nichts gemacht, aber ich merke seit 2 Tagen einen ziemlichen Leistungsverlust (beim Anfahren, vor allem am Berg) - ein wenig habe ich den immer, wenn die MKL leuchtet, nach dem Fehler-Löschen hatte ich immer das Gefühl, dass er sofort wieder mehr Kraft hat (vielleicht auch nur Einbildung).

Ist das Auto automatisch im Notsparmodus, wenn die MKL an ist?

Nicht immer aber ja bei manchen Fehlern springt er in Notlauf...

Derzeitiges Update?

Zitat:

@Sunako schrieb am 10. August 2020 um 18:39:58 Uhr:


Hallo, bisher wurde noch nichts gemacht, aber ich merke seit 2 Tagen einen ziemlichen Leistungsverlust (beim Anfahren, vor allem am Berg) - ein wenig habe ich den immer, wenn die MKL leuchtet, nach dem Fehler-Löschen hatte ich immer das Gefühl, dass er sofort wieder mehr Kraft hat (vielleicht auch nur Einbildung).

Ist das Auto automatisch im Notsparmodus, wenn die MKL an ist?

Die Werkstatt wollte beim Händler anrufen wegen der VW lambda und meldet sich nicht zurück. Ich habe immer noch die VW lambda nach Kat rumliegen, die eingebaut werden könnte (der Forenuser ist im Urlaub) und wie gesagt zieht er nicht mehr richtig :-( TÜV muss ich im September/Oktober machen.

Die Lambda nach Kat wurde von der Werkstatt getauscht, aber leider kam der Fehler wieder... bin mit meinem Latein am Ende. Da ich das Auto nun schon 1 1/2 Jahre so fahre, wäre es mir völlig egal, ob sie leuchtet.
Allerdings komme ich so ja nicht über den TÜV - außer die Werkstatt liest den Fehler kurz vorher aus? Würde den TÜV auch dort machen lassen.

Kann die Werkstatt nicht die Lambda/Abgas Werte checken? Ich glaube nämlich, das wurde dort noch nicht gemacht (nur vor 1 Jahr in einer anderen Werkstatt).

Oder habt ihr sonst noch eine Idee?

Was sagt der Fehlerspeicher denn?

Ich muss nochmal in die Werkstatt, ist gerade etwas stressig auf Arbeit. Vielleicht schaffe ich es die Woche noch. Aber nehme mal an, es wird weiterhin der gleiche Fehler sein.

Muss nochmal diese Antwort hervorheben.

@GoLf 3 Bastler

kennt den Golf 5 besser als alle anderen hier. Daher bleibt dir wohl oder übel ein neuer Katalysator nicht erspart.

Zitat:

@GoLf 3 Bastler schrieb am 3. August 2020 um 19:41:37 Uhr:


Ähhm wieso willst du jetzt die Lambdasonde Nachkat wechseln ? Ich wette 10 zu 1 die Meldung kommt wieder. Bitte auch mal Lesen was da steht ! Da ist schlicht der Katalysator defekt. Die Nachkatsonde merkt das und setzt die entsprechende Meldung. Anstatt da 25 mal die Lambdasonde zu wechseln wäre 1x messen mitm AU Tester besser gewesen um zu sehen ob der Kat wirklich defekt ist und die Meldung der Nachkat Sonde stimmt . Wenn das der Fall ist könnte man noch prüfen welcher Wert erhöht ist. Ist der HC Wert erhöht läuft der Motor zum Beispiel zu fett. Mal gegen den KAT Klopfen oder mit ner Endoskopcamera rein um zu schauen was noch vom KAT Monolith übrig ist ?
Das ist ein 1.4 BCA Motor mit 80 PS oder ?

@Devgoer
Ich weiß, aber wie geschrieben wäre es für mich nicht tragbar, ohne jeglichen Hinweis bei einem Auto, das nicht mehr sooo viel wert ist, einen teuren Kat zu wechseln.
Es könnte ja das Abgas und auch der Kat vorher mal geprüft werden (das hatte die Werkstatt nicht gemacht, weil sie es ausgeschlossen hatten, wegen der wenigen km). Vielleicht muss ich halt einfach drauf bestehen, zum dritten Mal die Werkstatt wechseln wegen dem Mist möchte ich eigentlich nicht (bin auch sonst super zufrieden dort) :-( was ein Stress...

Kann es nicht vielleicht auch am LMM liegen?
Ich bin im VW Thema noch nicht so drin, aber bei Mercedes wird bei LMM defekt auch gerne die Lambda angezeigt.

Ich halte einen defekten Kat bei der geringen Laufleistung auch für eher unwahrscheinlich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen