MKL leuchtet kurz auf und Leistungsverlust

Fiat Panda 169

Hallo Zusammen!

Ich fahre einen Fiat Panda 169 BJ 2009.
Das Fahrzeug ist knapp 55.000 km gefahren und hatte bis vor einigen Tagen nie Probleme gemacht.
Allerdings besitze ich selber das Auto erst seit April 2016.

Nun ist es so, dass beim Fahren manchmal die MKL leuchtet, während gleichzeitig das Auto stockt (Ich kann kein Gas geben). Nach 1-2 Sekunden ist das Schauspiel vorbei und ich fahre normal weiter. Nur wenn ich den Gang raus habe, kommt es nicht zum Stocken, sondern der Motor geht aus, als ob ich das Auto abgewürgt habe. Bin ich aber noch am Rollen und lasse dann die Kupplung kommen, fahre ich wieder wie gehabt weiter, der Motor ist an.
Ich weiß, merkwürdig.

Da es mein erstes eigenes Auto ist, habe ich auch kaum Erfahrungen mit der Technik von Autos. Wenn möglich, versuche ich mich dennoch gerne selbst dran.
Beim Untersuchen des Motorraums ist mir eigentlich nichts aufgefallen, außer das sich das Regenwasser in der Regenwanne angestaut hat und nicht abläuft. Nach einer gründlichen Reinigung und nach ablassen des Regenwassers war das Problem kurzzeitig weg.

Meine Idee ist, dass die Feuchtigkeit bei dem Auto Probleme macht (Evtl. weil einige Kabel nicht vollständig isoliert sind). Fahre ich lang genug, tritt der Fehler nicht mehr auf. Stand das Fahrzeug lange genug, treten die Fehler wieder auf. Ich muss mindestens 15-20 km fahren, damit der Fehler weg bleibt.

Ich habe alle Relais kontrolliert und auch die Zündkabel-Kontakte überprüft. Sah alles gut aus.

Als ich beim Fiat Händler war, konnte kein Fehler ausgelesen werden, obwohl der Fehler vor dem Besuch auftrat. Bei der Probefahrt des Mechanikers lief das Auto natürlich 1A. Man konnte mir nicht helfen...

Ich habe viel gelesen und habe nun folgende Ideen:
- Kurbelwellensensor defekt
- Feuchtigkeit macht Probleme
- Kabelbaum

Benzinpumpe schließe ich aus, da das Problem zu selten auftritt.
Was glaubt ihr was das Problem sein könnte? Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?
Wäre es möglich, dass der Aktivkohlefilter oder das Magnetventil Probleme macht?

Über Hilfe zur Selbsthilfe wäre ich sehr dankbar.

PS:
Als das Problem das erste Mal auftauchte, startete auch mein Radio nicht. Erst als ich zunächst nur die Elektronik des Autos und dann den Motor gestartet hatte, blieb das Radio an.
Auch das linke Frontlicht blieb manchmal aus, funktioniert nun aber wieder einwandfrei.

Beste Antwort im Thema

Würde eher auf das Hauptmassekabel ( - ) Batterie - Karosserie - Getriebe tippen. Kurbelwellensensor würde ich ausschliessen, dann würde ich eher auf Oxid im Steuergerätestecker oder ähnliches tippen. Meiner Meinung nach ein Kontaktproblem, welches nur bei Feuchtigkeit auftritt und bei Wärme wieder OK ist. Der Fehler ist auf alle Fälle im Motorraum zu suchen. MFG Günni.

51 weitere Antworten
51 Antworten

Danke für die hilfreichen Antworten :-)
Ich werde wohl neue Teile kaufen. Ich habe gehört, dass NKG sehr gut sein soll. Ich denke damit werde ich es versuchen.

Ja NGK ist Top !

Hallo zusammen!
Ich habe gestern Zündkabel gekauft, diese aber noch nicht verbaut. Ich wollte erst die Kabel austauschen und schauen, ob es schon ausreicht.

Heute bin ich dann eine kurze Strecke mit dem Auto gefahren und der Fehler trat, so wie sonst, ein paar mal auf.
Dann, gerade als ich am Ziel angekommen bin (Gott sei Dank) ging das Auto in der Kurve aus und startete nicht mehr. Ich habe es mal mit Gas geben und mal ohne versucht. Bestimmt 5-10 Mal. Dann habe ich den Motorraum aufgemacht und finde etwas sehr merkwürdiges...

Eine Ringdichtung lag LOSE im Motorraum. Gehört die zum Ansaugkrümmer? Luftfilter?
Wie kann die denn einfach rausspringen?

Führt das evtl. dazu, dass Luft angesaugt wird, wo es nicht hinsollte?
Ich bitte um möglichst schnelle Hilfe, denn dann würde ich direkt mit Werkzeug los und den Fehler bereinigen, falls möglich.

PS:
Vor 2 Wochen sah das Motoröl noch gut aus. Heute sah es am Deckel schon etwas ranziger aus. Kann das mit dem Fehler zusammenhängen? Gelangt vielleicht Wasser in den Motor?

Bzw. wenn ich es richtig verstehe, wird so "Falschluft" angesaugt.
Und diese Dichtung verbindet wohl den Luftfilterkasten mit der Drosselkappeneinheit oder?

Ähnliche Themen

Ja die gehört zwischen Luftfilter und Drosselklappenteil.
OT-Sensor sitzt vorn an der Riemenscheibe. Ich würde dennoch beide Zündspulen erneuern. Das ist bei den Fire- Motoren eine sehr häufige Fehlerquelle die auch zum Sterben des Motorsteuergeräts führen kann.

Ich muss mein Auto wohl abschleppen lassen.

Ich war heute Abend bei dem Auto und habe den Gummistopfen wieder an die Stelle zwischen Luftfilter und Drosselklappe gemacht. Motor ist normal gestartet und klang super, außerdem hat die MKL durchgängig geleuchtet, weshalb ich Hoffnung habe endlich mal einen Fehler auslesen zu können. Nach etwa 100 Metern fing der Motor wieder an zu stocken, ging aus und startete nicht mehr.

Was ich nun interessant finde:
Ich habe den Deckel vom Motoröl abgeschraubt und plötzlich lag ein weißer Belag auf dessen Unterseite. Es roch noch ganz normal, also nicht nach faulen Eiern. Vor einigen Tagen sah es noch grandios aus und auch ein Ölwechsel kommt noch lange nicht in Frage (Eigentlich). Ist das vielleicht ein Zeichen von Wasser im Öl? Ich habe echt Angst vor einem Wasserschlag.

Edit: Obwohl mir gerade einfällt, dass es ja Kondenswasser sein kann, was normal ist und eben gerade bei dieser Kälte so vorkommt.

Schön das das alles passiert, kurz bevor ich die Teile austauschen wollte. :-/

Hi!
Erstmal den Fehler auslesen, warum dein Wagen einfach nach 100m ausgeht. Selbst mit defekter Kopfdichtung, würde er dies nicht tun und zudem würde dann auch emens Kühlwasser fehlen. Ich bin mal auf das Ergebnis der Fehlerauslese gespannt. LG

Moin zusammen!
Also, die Werkstatt war so nett erst die Teile auszutauschen und dann zu sagen, was das Problem war. Großartig.
Na ja, aber halb so wild, denn ausgetauscht wurden nur: Kurbelwellensensor und Autobatterie.
Sensor deshalb, weil das die Fehlerauslese ergab. Batterie, weil Spannung zu gering.

Tja, ich sollte dann das Auto abholen kommen. Angeblich fährt das Auto wieder. Allerdings konnte ich mich nur 20 Meter von der Werkstatt entfernen und brauchte anschließend 2 Minuten um zurück zu gelangen.
Ok, das Auto startet wieder besser, aber mehr haben wir noch nicht erreicht.

Nachdem ich zusammen mit dem Mechaniker an vielen Kabeln gerüttelt und den Fehler paar mal versucht habe hervorzurufen, konnten wir wieder einen Fehler auslesen => Kurbelwellensensor.

Momentan steht das Auto wieder bei der Werkstatt. Evtl. liegt ein Kabelbruch oder ähnliches vor (Zwischen Sensor und Steuergerät). Mal schauen. Gleichzeitig habe ich denen meine neuen Zündkabel in die Hand gedrückt. Sollen die mal austauschen.

Ich bin gespannt.

Zitat:

@Wilcon92 schrieb am 31. Dezember 2016 um 11:04:04 Uhr:


Moin zusammen!
Also, die Werkstatt war so nett erst die Teile auszutauschen und dann zu sagen, was das Problem war. Großartig.
Na ja, aber halb so wild, denn ausgetauscht wurden nur: Kurbelwellensensor und Autobatterie.
Sensor deshalb, weil das die Fehlerauslese ergab. Batterie, weil Spannung zu gering.

Tja, ich sollte dann das Auto abholen kommen. Angeblich fährt das Auto wieder. Allerdings konnte ich mich nur 20 Meter von der Werkstatt entfernen und brauchte anschließend 2 Minuten um zurück zu gelangen.
Ok, das Auto startet wieder besser, aber mehr haben wir noch nicht erreicht.

Nachdem ich zusammen mit dem Mechaniker an vielen Kabeln gerüttelt und den Fehler paar mal versucht habe hervorzurufen, konnten wir wieder einen Fehler auslesen => Kurbelwellensensor.

Momentan steht das Auto wieder bei der Werkstatt. Evtl. liegt ein Kabelbruch oder ähnliches vor (Zwischen Sensor und Steuergerät). Mal schauen. Gleichzeitig habe ich denen meine neuen Zündkabel in die Hand gedrückt. Sollen die mal austauschen.

Ich bin gespannt.

Hallo

Dann hoffe ich mal, das der Fehler entgültig gefunden wird, und du zumindest 2017 mit deinem Fiat einigermaßen fahren kannst.
Oder machs wie ich, verkauf die Fehlerkrücke und kauf dir einen zuverlässigen Japaner

Hallo zusammen!

So, nun endlich ist der Fehler behoben. :-)
Laut Mechaniker wurden nur nochmal die Kabel kontrolliert und der Kurbelwellensensor ein zweites Mal ausgetauscht. Und natürlich wurden auch meine Zündkabel eingebaut.
Seitdem läuft er. Ich fahre schon seit Montag ohne Probleme.

Ich denke mal, dass es ein Zusammenspiel von Zündkabel und Kurbelwellensensor war. Die Kabel hatten ja Funken geschlagen. Allerdings konnte man mir auch nicht wirklich was genaues sagen, was es denn nun war. Na ja, hauptsache es läuft.

Hallo. Ich würde eine sprühflasche nehmen mit wasser befüllen und beim laufendeen motor die zündkabel einsprühen. Aus sicherer entfernung. Sollte am zündkabeln was sein dann wirst es schon sehen,auch der motor wird dann stottern. Luftfilterkasten kannst vorher auch abmachen.

Zitat:

@Granada75 schrieb am 27. November 2016 um 09:07:25 Uhr:


Kurze Rückmeldung: voller Erfolg, keine Motoraussetzer mehr beim Überfahren von Bodenwellen, Gullideckeln usw.

Update: lange hat die Reparatur nicht gehalten, denn heute morgen gab es erneut einen Zündaussetzer. Deprimierend, ich kann doch nicht alle drei Monate Zündkabel und -spulen erneuern ...

Hallo Granada75,

du armer Pechvogel, ich kann dir zwar nicht helfen deine Infos sind ja Spannender wie jeder Krimi.

Wünsche dir viiiiiiiel Glück mit deinen Sorgen.

Und halte uns bitte auf den laufenden.

Danke
Gruß
Uschi und Anette.

Hallo nochmal zusammen!

Ich schreibe hier nun wieder in meinen alten Beitrag, da der oben beschriebene Fehler nun wieder auftaucht.

Es fängt wieder ganz schleichend an, so wie vor vielen Monaten, mit der Ausnahme, dass es jetzt ganz sicher nicht an der Kälte liegen kann...
Ich schließe lose Innereien und auch Temperatureinflüsse aus.

Motoröl ist noch zwischen min und max. Batterie wurde ja ca. im Januar ausgetauscht. Kurbelwellensensor ist neu, Zündkabel sind neu.
Falls es jemanden gibt, der zu diesem Thema noch eine super Idee hat, würde ich mich wirklich sehr freuen! Ansonsten tausche ich nächsten Monat selber Spule und Zündkerzen aus.

Bitte um Hilfe!

LG

Zitat:

@Wilcon92 schrieb am 16. Juni 2017 um 21:24:31 Uhr:


Hallo nochmal zusammen!

Ich schreibe hier nun wieder in meinen alten Beitrag, da der oben beschriebene Fehler nun wieder auftaucht.

Es fängt wieder ganz schleichend an, so wie vor vielen Monaten, mit der Ausnahme, dass es jetzt ganz sicher nicht an der Kälte liegen kann...
Ich schließe lose Innereien und auch Temperatureinflüsse aus.

Motoröl ist noch zwischen min und max. Batterie wurde ja ca. im Januar ausgetauscht. Kurbelwellensensor ist neu, Zündkabel sind neu.
Falls es jemanden gibt, der zu diesem Thema noch eine super Idee hat, würde ich mich wirklich sehr freuen! Ansonsten tausche ich nächsten Monat selber Spule und Zündkerzen aus.

Bitte um Hilfe!

LG

Servus!
Ich würde die Spulen und Kerzen tauschen!
LG Günni

Deine Antwort
Ähnliche Themen