MKL leuchtet kurz auf und Leistungsverlust

Fiat Panda 169

Hallo Zusammen!

Ich fahre einen Fiat Panda 169 BJ 2009.
Das Fahrzeug ist knapp 55.000 km gefahren und hatte bis vor einigen Tagen nie Probleme gemacht.
Allerdings besitze ich selber das Auto erst seit April 2016.

Nun ist es so, dass beim Fahren manchmal die MKL leuchtet, während gleichzeitig das Auto stockt (Ich kann kein Gas geben). Nach 1-2 Sekunden ist das Schauspiel vorbei und ich fahre normal weiter. Nur wenn ich den Gang raus habe, kommt es nicht zum Stocken, sondern der Motor geht aus, als ob ich das Auto abgewürgt habe. Bin ich aber noch am Rollen und lasse dann die Kupplung kommen, fahre ich wieder wie gehabt weiter, der Motor ist an.
Ich weiß, merkwürdig.

Da es mein erstes eigenes Auto ist, habe ich auch kaum Erfahrungen mit der Technik von Autos. Wenn möglich, versuche ich mich dennoch gerne selbst dran.
Beim Untersuchen des Motorraums ist mir eigentlich nichts aufgefallen, außer das sich das Regenwasser in der Regenwanne angestaut hat und nicht abläuft. Nach einer gründlichen Reinigung und nach ablassen des Regenwassers war das Problem kurzzeitig weg.

Meine Idee ist, dass die Feuchtigkeit bei dem Auto Probleme macht (Evtl. weil einige Kabel nicht vollständig isoliert sind). Fahre ich lang genug, tritt der Fehler nicht mehr auf. Stand das Fahrzeug lange genug, treten die Fehler wieder auf. Ich muss mindestens 15-20 km fahren, damit der Fehler weg bleibt.

Ich habe alle Relais kontrolliert und auch die Zündkabel-Kontakte überprüft. Sah alles gut aus.

Als ich beim Fiat Händler war, konnte kein Fehler ausgelesen werden, obwohl der Fehler vor dem Besuch auftrat. Bei der Probefahrt des Mechanikers lief das Auto natürlich 1A. Man konnte mir nicht helfen...

Ich habe viel gelesen und habe nun folgende Ideen:
- Kurbelwellensensor defekt
- Feuchtigkeit macht Probleme
- Kabelbaum

Benzinpumpe schließe ich aus, da das Problem zu selten auftritt.
Was glaubt ihr was das Problem sein könnte? Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?
Wäre es möglich, dass der Aktivkohlefilter oder das Magnetventil Probleme macht?

Über Hilfe zur Selbsthilfe wäre ich sehr dankbar.

PS:
Als das Problem das erste Mal auftauchte, startete auch mein Radio nicht. Erst als ich zunächst nur die Elektronik des Autos und dann den Motor gestartet hatte, blieb das Radio an.
Auch das linke Frontlicht blieb manchmal aus, funktioniert nun aber wieder einwandfrei.

Beste Antwort im Thema

Würde eher auf das Hauptmassekabel ( - ) Batterie - Karosserie - Getriebe tippen. Kurbelwellensensor würde ich ausschliessen, dann würde ich eher auf Oxid im Steuergerätestecker oder ähnliches tippen. Meiner Meinung nach ein Kontaktproblem, welches nur bei Feuchtigkeit auftritt und bei Wärme wieder OK ist. Der Fehler ist auf alle Fälle im Motorraum zu suchen. MFG Günni.

51 weitere Antworten
51 Antworten

Danke für die schnelle Antwort!
Dann werde ich das nun wohl einfach so machen. Eine bessere Idee habe ich auch nicht und die Mechaniker wahrscheinlich auch nicht...

Meint ihr eigentlich, dass es normal ist, wenn nach kurzem Aufleuchten der MKL die Leistung für ca. 10-30 Sekunden minimiert ist? Die Beschleunigung ist nämlich danach deutlich geringer, was ja zur Sicherheit für den Motor auch so gewollt ist, aber für einen so langen Zeitraum, obwohl die MKL schon längst aus ist?
LG

Moin zusammen!

Ich hatte nun endlich Zeit die Spulen auszutauschen. War wirklich einfach.
Das Auto ist sofort angesprungen und es gab auch nach ca. 20 Kilometern noch keine Auffälligkeiten.
Ich werde nach mehreren Tagen nochmal schreiben, um eine Rückmeldung zu geben!

Danke euch!
LG

So, heute war wieder Schiet-Wetter.
Ich bin heute dann etwas mehr gefahren und siehe da, der Fehler ist immernoch vorhanden, auch wenn er sich nicht mehr so schlimm anfühlt. Wahrscheinlich ist der Fehler aber unverändert.

Wäre zu schön gewesen!

Gibt es denn niemanden, der noch Ideen hat?

LG

Ähnliche Themen

Ich hatte ja im vergangenen Herbst an unserem Panda die beiden Zündboxen und die Zündkabel erneuert. Doch nach wenigen Monaten fingen ja dieselben Probleme wieder langsam an und jetzt im Herbst wurde es wieder richtig übel mit den Zündaussetzern. Fast bei jeder überfahrenen Bodenwelle Motor aus und ruckeliges Fahren wie schon im Herbst 2016. Ich war drauf und dran erneut neue Zündboxen und -kabel zu kaufen, habe allerdings am vergangenen Samstag erstmal noch geschaut, ob nicht doch ein anderer Schaden vorliegt. Und weil ich schon dabei war, habe ich die Kontakte der Zündboxen und der Zündkabel mit Kontaktspray behandelt und wieder aufgesteckt. Das Ergebnis bisher: keine weiteren Zündaussetzer.

Lange Rede, kurzer Sinn: es könnte dem Anschein nach durchaus helfen, die Kontakte der Zündkabel und -boxen mit Kontaktspray zu behandeln, bevor man neue Teile verbaut.

LG
Julia

Ich hole diesen alten Thread mal wieder rauf, denn wir besitzen diesen Panda 1,2 noch immer und er hat auch noch immer das Problem mit den Motoraussetzern beim Überfahren von Kanaldeckeln, Bodenunebenheiten und ähnlichem.
Der Werkstattmeister, der die letzte Pickerlüberprüfung (zu deutsch TÜV) gemacht hatte meint, daß das auch eine kalte Lötstelle im Motorsteuergerät sein könnte, aber die zu tauschen wäre nicht billig, denn darin sei auch Wegfahrsperre programmiert. Daher hatten wir uns erneut damit abgefunden, aber vor einer Woche wurde es mal wieder so richtig übel und der Motor ließ sich nach dem Ausgehen nicht mehr anlassen. Ich weiß nicht, warum ich das nicht längst schon mal gemacht hatte, aber ich habe vorgestern endlich auch die Stecker am Steuergerät mal mit Kontaktspray eingesprüht, mit einer kleinen Bürste bearbeitet und wieder aufgesteckt.

Zur Zeit fährt der Panda wieder problemlos. Ich bin gespannt, wie lange ...

Zitat:

@Granada75 schrieb am 29. Oktober 2019 um 10:18:43 Uhr:


Ich hole diesen alten Thread mal wieder rauf, denn wir besitzen diesen Panda 1,2 noch immer und er hat auch noch immer das Problem mit den Motoraussetzern beim Überfahren von Kanaldeckeln, Bodenunebenheiten und ähnlichem.
Der Werkstattmeister, der die letzte Pickerlüberprüfung (zu deutsch TÜV) gemacht hatte meint, daß das auch eine kalte Lötstelle im Motorsteuergerät sein könnte, aber die zu tauschen wäre nicht billig, denn darin sei auch Wegfahrsperre programmiert. Daher hatten wir uns erneut damit abgefunden, aber vor einer Woche wurde es mal wieder so richtig übel und der Motor ließ sich nach dem Ausgehen nicht mehr anlassen. Ich weiß nicht, warum ich das nicht längst schon mal gemacht hatte, aber ich habe vorgestern endlich auch die Stecker am Steuergerät mal mit Kontaktspray eingesprüht, mit einer kleinen Bürste bearbeitet und wieder aufgesteckt.

Zur Zeit fährt der Panda wieder problemlos. Ich bin gespannt, wie lange ...

Das könnte die Fehlerursache gewesen sein, kalte Lötstellen, reagieren offt auf Temperaturunterschiede (Wärme) also denke ich, das der Werkstattmeister hier falsch lag. Denn du sagtest, es war immer bei Erschütterungen

Deine Antwort
Ähnliche Themen