MKL - Glühkerze Zylinder 1 defekt
Hi,
Ich habe einen 2018er 150PS TDI bei dem seit ein paar Tagen die MKL leuchtet. Der ausgelesene Fehler ist Glühkerze Zylinder 1 Unterbrechung.
Da ich das Auto wegen so einer Kleinigkeit nicht einen ganzen Tag in die Werkstatt bringen will, habe ich überlegt ein bisschen Geld zu sparen und das selber zu machen.
Glühkerzen kosten 48€ pro Stk. bis auf die aus Zylinder 3. Die Werkstatt würde wohl nur die eine defekte wechseln und so würde ich es jetzt auch machen.
Allerdings gibt es laut System 3 verschiedene Hersteller und ein Mischverbau ist nicht zulässig. Das bedeutet ich muss die defekte Kerze ausbauen und nachschauen welcher Hersteller verbaut ist und dann kann ich erst die richtige besorgen.
Kann ich vorsorglich zum lösen mit WD40 arbeiten oder was sollte man hier nehmen?
Molykote auf das neue Gewinde bei der Montage?
Würde mir wahrscheinlich noch die Anleitungen von VW ziehen und schauen was da noch geschrieben steht.
Danke für euren Input.
26 Antworten
Also hier nun noch meine Erfahrungen vom Tausch:
- hab mit noch eine 10er Lang-Nuss besorgt,
- Druckluftspray (mobile Lösung aus der Dose),
- Motor warm,
- Abdeckung weg und den Stecker mit einer Zange abgefriemelt nachdem ich mir trotz Handschuhen fast die Finger verbrannt habe bzw. gebrochen, weil man da so beschissen ran kommt,
- mit der Druckluft alle Ablagerungen aus dem Kanal rausgeblasen,
- dann mit einer Verlängerung und der 10er Nuss vorsichtig den ersten Widerstand überwunden,
- nochmal Druckluft,
- das weitere rausschrauben ging dann nur mit der Verlängerung ohne Umschaltknarre,
- vom Parkplatz ins Autohaus zum Teilehändler gegangen und Anhand der Teilenummer eine neue Glühkerze gekauft (es ist übrigens nicht der gleiche Hersteller),
- Glühkerze eingebaut (laut Erwin kein Molykote etc. notwendig - die alte Kerze war auch komplett trocken),
- Endanzug mit Drehmoment 17Nm (Zyl3 mit Drucksensor braucht SW12 und 12Nm),
- Stecker und Deckel drauf,
- Fehler löschen,
- fertig.
Preis für die Glühkerze ?
Mein lieber Scholli, stolzer Preis !
Ähnliche Themen
Er war ja in einem Autohaus.
Aber egal, denn ich möchte nicht wissen was auf der Endrechnung des Autohauses gestanden hätte.
Und was die Glühkerze mit Drucksensor gekostet hätte ?
Wieso schraubt man ohne Drehmoment raus und nur mit Drehmoment rein...?
Die Mit Drucksensor hat doch ne größere Nuss, also sehr wahrscheinlich auch höheres Drehmoment...?
Fett, einfach mal bei Beru und so lesen, die ja aufgekauft wurden und nimmer so heißen.
Naja, gibt schon genug freds dazu, wo es richtiger steht als oben.
Tip:
Kannst dann ja schon gucken wo die nächsten herbekommt, steht evtl. in den nächsten Monaten an und wird ja erst im Winter kritisch. Also solltest dich vllt. vorbereiten. Wobei bei mir bin ich 2-3 Monate mit dem Fehler gefahren, aber war schon wärmer im Frühjahr.
Wo soll’s denn richtiger stehen als oben? Die Infos mit dem Drehmoment usw. kommen direkt aus Erwin von VW.
Verstehe nicht wieso die mit Durcksensor (mit größerem Gewinde 12er statt 10er Nuss) weniger Drehmoment haben sollte.
Außerdem, wieso schraubt man ohne Drehmoment raus? Reinschrauben meinetwegen noch, aber gerade raus doch das kritische...
Weil beim Reinschrauben ists ja vllt. noch egal wenn man es nicht abbricht und wenn Autobesitzer wechselt 😮
Die hat eine 12er Schlüsselweite, weil der Stecker durch den integrierten Drucksensor mehr Platz braucht/anders ist.
Mein 190PS-Diesel hat die Tage auch die Glühkerze 1 angemeckert.
Meine Vorgehensweise:
- Schallschutz runter
- Stecker runter (mit spezieller Zange)
- Bereich mit Druckluft ausgeblasen
- Stecker aufgesteckt
- 1. Tag: Morgens mit WD40 eingesprüht, anschließend "Tagesfahrten"
- 2. Tag: Morgens mit WD40 eingesprüht, anschließend "Tagesfahrten"
- 3. Tag: Abends mit WD40 eingesprüht, anschließend keine Fahrten mehr
Am 4. Tag die Glühkerzen gewechselt:
- Stecker ab, Bereich mit Druckluft ausgeblasen
- Mit max. 20Nm Drehmoment die Glühkerzen bei warmen Motor rausgeschraubt (ging ohne Probleme)
- Alle Glühkerzen gewechselt.
- Glühkerze 1, 2, 4 mit 17NM bei kaltem Motor angezogen (vorher empfohlenes Fett auf die Gewinde aufgetragen)
- Glühkerze 3 mit 12NM angezogen
- Fehler gelöscht, seitdem ist Ruhe.
Zange für Stecker entfernen: 11,-
https://www.amazon.de/dp/B001IL8FJ8?ref=ppx_yo2ov_dt_b_fed_asin_title
Beru-Glühkerzen (kompletter Satz): 133,-
https://www.atp-autoteile.de/.../...u-4x-gluehkerze-1x-mit-drucksensor
Fett für Gewinde Glühkerzen (Beru): 13,-
https://www.amazon.de/dp/B003NE96Z0?ref=ppx_yo2ov_dt_b_fed_asin_title
Es mag durchaus etwas zuviel Aufwand vor dem Rausschrauben der Glühkerzen gewesen sein, aber mir war der Aufwand lieber, als dass mir eine Glühkerze abreisst (Helfer meinte, dass er noch nie so leicht Glühkerzen rausgeschraubt bekommen hat).
Das Bruchdrehmoment der Glühkerzen wird mit 35NM angegeben.
Ob nun nur der Tausch der einen defekte Glühkerze ausgereicht hätte, weiß ich nicht, ich habe eben alle getauscht, damit sollte zukünftig Ruhe herrschen.
Ob ich jemals in die Verlegenheit komme, an meinem B8 erneut die Glühkerzen zu tauschen, weiß ich ebenfalls nicht.
Die 1. Glühkerze war jetzt nach ca. 215.000km defekt.
Insofern könnte das Fett eine Fehlinvestition gewesen sein.
Aber wer weiß schon, was die Zukunft noch bringt.
Nebenbei: die defekte Glühkerze haben wir geprüft, die war wirklich defekt. Die anderen gingen noch.