MKL durch HVO100

Mercedes C-Klasse W204

Hallo Leute. Ich weis es gibt vereinzelte Threads zum Thema hvo100. Aber mein Problem konkret hab ich nirgends gefunden.
Mein Vito 2018er mit om651 hat schon länger die MKL sporadisch am leuchten. Ursache ungeklärt seitens Mercedes. Gemisch zu fett ist der Fehler. Heute dachte ich, ob es nicht doch am HVO100 liegt (obwohl im tankdeckel die Freigabe für XTL, wozu auch hvo100 zählt, steht). Also habe ich normalen B7 getankt. Nach zweimal neustarten war die Lampe von alleine aus. Viele berichten das sie keine Probleme mit hvo100 mit ihrem OM651 haben. Ich anscheinend schon. Haben andere solche Probleme?

Beste Grüße

63 Antworten

Soviel Experimentfreude am eigenen Motor hätte ich hier nicht erwartet.-))

Ich bin hier konservativ,gehe auf Nummer sicher und tanke bloß Diesel.

Es gab mal Zeiten, wo Dieselfahrer bei Aldi das Pflanzenöl leer gekauft haben und deren Fahrzeuge dann nach Pommesbude rochen.-))

Der Diesel übrigens, hat auch einen natürlichen Ursprung.-)

Hab jetzt Kanister HVO100 und 50/50 (HVO/Raps) in Flaschen gemischt bis 70/30% (HVO/Raps). 50/50% auch gut, aber 70/30% denke ich ist perfekt. Es vermischt sich sofort zu 100%!!! Es existieren hier keine Studien und nur Studien mit Versuchsmotoren mit Rapsöl pur, das definitiv zu dick und nicht zu empfehlen. (Nur bei IDI Dieselmotoren (Kammerdieselmotor) nicht Direkteinspritzern). Meine Injektorwerte sind top, Verbrauch top, Startverhalten top aber so 10cent/Liter muss man für die Umwelt berappen. Ich werde das jetzt durchziehen und berichten, wenn es Probleme gibt. Wichtig ist frisches Rapsöl und am besten DIN 51605. Suche da jetzt nach Händlern in der Industrie für 1000L IBC Container. Bin begeistert... mit Steuer und Mischung bei gutem Preis ist man maximal bei 1,65cent Liter, eher 1,60cent. (HVO100/Rapsöl Mix).

In Deutschland wird das HVO100 überwiegend bei NESTE (NL) (nicht Nestle) gekauft, die achten auf 100% Abfallverwertung bei den Rohstoffen, ohne Palmfett aus China/Regenwald. Also schon großer Unterschied zu fossilem Diesel (Erdöl). In Hamburg wird grad eine Raffinerie gebaut, die 2027 in Betrieb geht. (HOLBORN)

Ein Traum wird wahr (zumindest meiner). Fast Klimaneutral Diesel fahren, yes! Da wird dem OM (Ölmotor) glatt neues Leben eingehaucht, ohne Frankensteinattitüde... ;-) Liebe geht raus!

Zitat:
@Schrauber1221 schrieb am 1. August 2025 um 14:56:25 Uhr:
Soviel Experimentfreude am eigenen Motor hätte ich hier nicht erwartet.-))
Ich bin hier konservativ,gehe auf Nummer sicher und tanke bloß Diesel.
Es gab mal Zeiten, wo Dieselfahrer bei Aldi das Pflanzenöl leer gekauft haben und deren Fahrzeuge dann nach Pommesbude rochen.-))
Der Diesel übrigens, hat auch einen natürlichen Ursprung.-)

Ja hab ich Ende der 2000er und anfang der 2010er gemacht, mit meinem W202 95 PS Diesel, der hat alles gefressen inkl die blöden blicke der leute am supermarkt, als ich mit einer papppalette rapsöl das auto getankt habe

Das war dann wohl ein OM604 mit Vorkammereinspritzung. Für Rapsöl geeignet.

Ähnliche Themen
Zitat:@Mbk schrieb am 1. August 2025 um 20:56:55 Uhr:
Hab jetzt Kanister HVO100 und 50/50 (HVO/Raps) in Flaschen gemischt bis 70/30% (HVO/Raps). 50/50% auch gut, aber 70/30% denke ich ist perfekt. Es vermischt sich sofort zu 100%!!! Es existieren hier keine Studien und nur Studien mit Versuchsmotoren mit Rapsöl pur, das definitiv zu dick und nicht zu empfehlen. (Nur bei IDI Dieselmotoren (Kammerdieselmotor) nicht Direkteinspritzern). Meine Injektorwerte sind top, Verbrauch top, Startverhalten top aber so 10cent/Liter muss man für die Umwelt berappen. Ich werde das jetzt durchziehen und berichten, wenn es Probleme gibt. Wichtig ist frisches Rapsöl und am besten DIN 51605. Suche da jetzt nach Händlern in der Industrie für 1000L IBC Container. Bin begeistert... mit Steuer und Mischung bei gutem Preis ist man maximal bei 1,65cent Liter, eher 1,60cent. (HVO100/Rapsöl Mix).In Deutschland wird das HVO100 überwiegend bei NESTE (NL) (nicht Nestle) gekauft, die achten auf 100% Abfallverwertung bei den Rohstoffen, ohne Palmfett aus China/Regenwald. Also schon großer Unterschied zu fossilem Diesel (Erdöl). In Hamburg wird grad eine Raffinerie gebaut, die 2027 in Betrieb geht. (HOLBORN)Ein Traum wird wahr (zumindest meiner). Fast Klimaneutral Diesel fahren, yes! Da wird dem OM (Ölmotor) glatt neues Leben eingehaucht, ohne Frankensteinattitüde... ;-) Liebe geht raus!

Na ich frag mich halt in meinem Fall (2018er Vito mit ölmotor 651) ob der Schaden (der dazu geführt hat das die mkl leuchtet) durch hvo verursacht wurde oder ob der Schaden schon da war und nur durch hvo irgendwie zum Vorschein kommt. Wie gesagt Ansaugbrücke getauscht war undicht und lambda Sonde neu. Mit hvo leuchtet die mkl irgendwann dann normalen B7 reingetankt zum probieren und danach ging die mkl aus. Allerdings ist da noch irgendwas vermutlich dpf mechanisch defekt da Endrohr verrußt ist. Aber eben war der dpf schon defekt oder hat hvo ihm den Rest gegeben. Hatte am Anfang ultimate reingetankt (wo ca 15% hvo drin sein soll) kurz danach ging die mkl an. Damals war aber die Ansaugbrücke quasi noch undicht, die ist erst vor 2 Monaten getauscht wurden. Naja werd wohl erstmal nur normalen Diesel tanken, kotzt mich aber an weil ich ungern die neue Ansaugbrücke wieder zu rußen möchte. Aber gut vielleicht verträgt es mein Motor nicht obwohl im Tankdeckel xtl steht. Aber da gibt es hier ja auch nen tread, allerdings ist das Rätsel nicht gelöst weswegen im Tankdeckel ein XTL Aufkleber ist, aber im Handbuch und auf der Mercedes Seite keine Freigabe für XTL (wozu auch hvo zählt) vorhanden ist.

Wenn das Endrohr verrußt ist, kann man definitiv davon ausgehen, dass der Filter hin ist. War das Endrohr auch schon vor dem ersten Test mit HVO schon geschwärzt? Mit Ultimate, Maxxmotion und den verschiedenen Klimadieseln25 sollte kein Fehler auftreten , da dies alle Parameter der EN590 erfüllen, obwohl dort bis zu 25 Prozent HVO enthalten sind. Der Fehler muss demnach schon zu Beginn vorgelegen haben. Wird irgendwo im Bereich der Gemischaufbereitung liegen. Auch nicht nur nach dem anliegenden Fehler schauen, sondern alle Ist-Werte der Gemischaufbereitung auf Plausibilität prüfen. Düsen, LMM, Sonden usw. . Differenzdruck müsste bei defektem DPF auch nicht ideal sein. Da sind auch reichlich Abfragen möglich. Grenzwertig ist für das System halt noch OK , kann in Summe dann zu Problemen führen.

Zu den Freigaben müsste man schauen, wie die nun aktuell formuliert sind. Jetzt wo die Allgemeinheit zugriff auf HVO hat wurden die Freigabelisten als Kombination mit B10/B20 erstellt, soweit ich mich erinnern kann. Könnte somit auch der Grund der nun fehlenden Freigabe sein. Was gibt denn die Betriebsanleitung dazu her? Der Vito ist ja primär als Nutzfahrzeug gedacht für den gewerblichen Einsatz. Da wäre auch schon früher die Nutzung in D möglich gewesen.

Bestätige. Der Fehler liegt nicht am HVO100! Der Tankdeckel/Aufkleber gehört wohl nicht zum Fahrzeug. OM651 besitzt offiziell keine Freigabe. Sprinter und V-Klasse nur OM654. (Blatt 138.56/57). Der Tankdeckel/Aufkleber gehört wohl nicht zum Fahrzeug. OM651 besitzt offiziell keine Freigabe. Sprinter und V-Klasse nur OM654. (Blatt 138.56/57). Der DDS ist wahrscheinlich defekt, damit ggf. der DPF, Laufleistung? Konnte nicht regenerieren und ist mit Pech inzw. defekt. (Kurzstrecke, unterbrochene Intervalle bis zum Tod). Eine undichte Ansaugbrücke kann den DDS zusetzen und somit den DPF schädigen.

Hallo, die Bedienungsanleitung dürfte hierzu gar nichts hergeben, da es sich um ein Fahrzeug von 2018 handelt, wo XTL / HVO100 noch keine große Rolle gespielt haben...und Mercedes hat für den Vito erst in 09/2024 das Freigabeblatt erstellt https://operatingfluids.mercedes-benz.com/sheet/138.56 wobei dort der OM651 nicht genannt ist.
Aber @VitoGuido , es wäre ja mal interessant, wann und wie der Aufkleber in den Tankdeckel gekommen ist .... und ist es überhaupt ein Original-Mercedes-Aufkleber ?
Bitte nicht lachen: das Teil hat sogar eine aufgedruckte Ersatzteilnummer (siehe Anhang) !

Img-20250727

Ich habe aus Interesse mal nach einer Betriebsanleitung für nen Vito aus 2018 gesucht. Dazu habe ich folgende Version gefunden, in der der Betrieb von B10 ab Euro 5 freigegeben ist.

https://www.mercedes-benz.de/passengercars/owners-manuals/de-de/pdf/mercedes-benz-vans-vito-2018-dezember-c447-audio30_40-betriebsanleitung-1.pdf

In sofern könnte es sogar passen mit dem Aufkleber.

Hebe noch nen anderen Beitrag zum Thema Aufkleber und Verwendbarkeit gefunden. Spricht für werksseitige Anbringung vom Aufkleber. Hier halt nur XTL in Verbindung mit B7. Vielleicht liegt hier der Hund begraben.

https://www.motor-talk.de/forum/xtl-hvo-freigabe-om651-vito-119-cdi-t7672992.html#post67292505

Img
Img

Hallo @Grobi_190D , danke für die Informationen - das hätte ich jetzt so nicht gedacht:
Weder in meinem ehemaligen OM656 -350d von 08/2019, noch im jetzigen 450d (04/2024) standen in den Tankdeckeln Hinweise, dass XTL verwendet werden darf - beim davor gefahrenen OM642 - 350d (BJ 2013) weiß ich das nicht mehr. Und in den von dir genannten Links geht es bunt durcheinander ... es sieht ein wenig danach aus, als dass bis 2019/2020 XTL für bestimmte Baureihen zunächst freigegeben war und das dann geändert (zurückgenommen) wurde. Die gedruckten Betriebsanleitungen sind auch nicht unbedingt hilfreich, denn dort wird wieder auf die Tankdeckel verwiesen .... *1).

Die absolute Härte ist m.E. aber die BeVo 138:
In der 138.5 steht zunächst im besten Werbesprech, dass für die gesamte Dieselflotte seit Ende 2020 / 2021 XTL freigegeben ist. Dann erfolgt der Hinweis, dass die freigegebenen Fahrzeuge in den folgenden Auflistungen stehen. Und ganz zum Schluss, dass bei Verwendung von XTL in dort nicht genannten Fahrzeugen dies auf eigene Verantwortung geschieht *1)
Ein Hinweis, ob sich das auf pure Verwendung von XTL oder ggfs zulässige Mischungsverhältnisse bezieht: Fehlanzeige !

Und schließlich stehen weder in der für mich zutreffenden 138.52 (E-Klasse) noch in der 138.56 (Vito) andere Motoren als die OM 654 und OM 656 drin - und in der 138.56 noch nicht einmal ein klarschriftlicher Hinweis auf die Produktionszeiträume !!!

*1) Zitat: Mit welchen Kraftstoffen Ihr Fahrzeug getankt werden darf, kann länderspezifisch von den Angaben in der Betriebsanleitung abweichen. Die für Ihr Fahrzeug frei gegebenen Kraftstoffe entnehmen Sie dem Hinweisschild auf der Innenseite der Tankklappe
Quelle: https://www.mercedes-benz.de/passengercars/owners-manuals/de-de/pdf/mercedes-e-klasse-t-modell-2024-januar-s214-mbux-betriebsanleitung-1.pdf
--> Seite 898

*2) https://operatingfluids.mercedes-benz.com/sheet/138.5 und ff.

Mich würde auch interessieren, was an Erkenntnissen in den Archiven von Mercedes und VW zu finden ist zum Thema XTL und der Vertraglichkeit in den Fahrzeugen.
Damals sind reichlich Flottenversuche ohne negative Erkenntnise bekannt geworden . Einzig die Verfügbarkeit war meines Wissens das Problem.
Das neumodische Zeug ist so neu nun auch wieder nicht.

https://www.autosieger.de/sundiesel-sauberster-biokraftstoff-mit-potenzial-article3680.html

https://www.autokiste.de/psg/archiv/a.htm?id=2427#:~:text=Hintergrund%20ist%20ein%20vom%20Bundesministerium%20f%C3%BCr%20Wirtschaft,Namen%20%22SunFuel%22%20getauft%2C%20ist%20absolut%20schwefel%2D%20und

https://www.kontextwochenzeitung.de/wirtschaft/620/sonne-im-tank-8701.html

https://www.autosieger.de/pflanzen-power-sun-diesel-fuer-hightech-motoren-article5205.html

https://www.chf.de/benzolring/2007/abb/sc-0907-08/Vortragsfolien.pdf
Die interessanten Seiten hänge ich als Screenshot an. Tests sind entsprechend des Artikeldatums wohl mit dem OM646 ermittelt.

Eigenschaften Testkraftstoff BtL 2007
Statistik 1
Statistik 2 mit Einsetzbarkeit

Auszug E-Mail vom Hersteller (Anfrage, ob interne Studien existieren zu HVO100 und Rapsöl im Mix):

"HVO100, like Neste Renewable Diesel, already contains a lubricity-improving additive. These additives are included at the point of sale to ensure the fuel meets the requirements of the EN 15940 standard. In fact, the lubricity requirements for paraffinic diesel in this standard (a maximum wear scar of 400 μm in the HFRR test) are even tighter than those for fossil diesel in the EN 590 standard (460 μm maximum). Therefore, no additional lubricity improvers are needed for HVO100."

Rest bezieht sich darauf, dass ein Rapsöl-Mix keiner DIN Norm entspricht und es daher auch niemals Herstellerfreigaben geben wird.

Hier noch ein Link:

https://www.redhead-zylinderkopftechnik.de/hvo-e-fuels/hvo-100/

Erste Bilanz nach 350km (OM646) = 6,6L Realverbrauch anstatt 6-6,2L/100km ausschließlich Kurzstrecke.

Es gibt von der Firma Fuchs: PLANTO MOT SAE 5W40

https://www.korb-schmierstoffe.de/datenblaetter/Fuchs/Produktdatenblatt/FUCHS_Plantomot_5W40_2009-05.pdf

Damit hat man zusätzlich noch ökologisches Motoröl.

Zusammengefasst ist der ÖkoDiesel realität und kein Fiebertraum irgendwelcher Hippies... der Aufpreis hält sich in Grenzen, kann jeder verkraften.

Die Regierung hat hier Steuervorteile auf Kraftstoff/Motoröl zu realisieren.

Zitat:@Mbk schrieb am 3. August 2025 um 15:37:31 Uhr:
Bestätige. Der Fehler liegt nicht am HVO100! Der Tankdeckel/Aufkleber gehört wohl nicht zum Fahrzeug. OM651 besitzt offiziell keine Freigabe. Sprinter und V-Klasse nur OM654. (Blatt 138.56/57). Der Tankdeckel/Aufkleber gehört wohl nicht zum Fahrzeug. OM651 besitzt offiziell keine Freigabe. Sprinter und V-Klasse nur OM654. (Blatt 138.56/57). Der DDS ist wahrscheinlich defekt, damit ggf. der DPF, Laufleistung? Konnte nicht regenerieren und ist mit Pech inzw. defekt. (Kurzstrecke, unterbrochene Intervalle bis zum Tod). Eine undichte Ansaugbrücke kann den DDS zusetzen und somit den DPF schädigen.

Also update. Ja liegt nicht am hvo. Nachdem ich eine Woche mit normal Diesel gefahren bin ging die Lampe auch wieder an. Hab jetzt auch nen obd dongle. Jetzt steht bei mir Gemisch zu mager statt wie vorher zu fett. Ja das der dpf sicher im arsch ist glaub ich auch. Aber die Ursache ist mit Sicherheit was anderes. Bisher stellt sich Mercedes irgendwie nicht wirklich gut an mit der Fehlersuche. Oder es war tatsächlich die Ansaugbrücke. Die mkl leuchtet sporadisch seit Kauf mit 125k km. Damals sagte mir Mercedes „fahr erstmal weiter, wenn solange sie wieder ausgeht ist es nicht schlimm“. Weis leider nicht ob damals das Endrohr schon verrußt war. Zur Wartung im Dezember (als die mkl schon leuchtete) haben sie mir nix davon gesagt. Weder das aus der Brücke hörbar Luft entweicht, noch das es Schäden am dpf geben könnte dadurch. DDS was ist das? Der kat vorm dpf?

Zitat:
@Gerdchen schrieb am 3. August 2025 um 17:02:47 Uhr:
Hallo, die Bedienungsanleitung dürfte hierzu gar nichts hergeben, da es sich um ein Fahrzeug von 2018 handelt, wo XTL / HVO100 noch keine große Rolle gespielt haben...und Mercedes hat für den Vito erst in 09/2024 das Freigabeblatt erstellt https://operatingfluids.mercedes-benz.com/sheet/138.56 wobei dort der OM651 nicht genannt ist.
Aber @VitoGuido , es wäre ja mal interessant, wann und wie der Aufkleber in den Tankdeckel gekommen ist .... und ist es überhaupt ein Original-Mercedes-Aufkleber ?
Bitte nicht lachen: das Teil hat sogar eine aufgedruckte Ersatzteilnummer (siehe Anhang) !

Ich würde sagen das der Aufkleber original seit 7 Jahren da dran klebt. Außer es wurde mal eine tankklappe ersetzt.

Tankdeckel meines Vito 2018er
Deine Antwort
Ähnliche Themen