MKL durch HVO100
Hallo Leute. Ich weis es gibt vereinzelte Threads zum Thema hvo100. Aber mein Problem konkret hab ich nirgends gefunden.
Mein Vito 2018er mit om651 hat schon länger die MKL sporadisch am leuchten. Ursache ungeklärt seitens Mercedes. Gemisch zu fett ist der Fehler. Heute dachte ich, ob es nicht doch am HVO100 liegt (obwohl im tankdeckel die Freigabe für XTL, wozu auch hvo100 zählt, steht). Also habe ich normalen B7 getankt. Nach zweimal neustarten war die Lampe von alleine aus. Viele berichten das sie keine Probleme mit hvo100 mit ihrem OM651 haben. Ich anscheinend schon. Haben andere solche Probleme?
Beste Grüße
63 Antworten
Hier geht es ja darum, dass er komischerweise Sensorprobleme hat, weil HVO100 dünner ist als B7. Ein paar Liter Rapsöl sind 1.) Unschädlich 2.) Vielleicht ausreichend die Sensorik zu überlisten. Ohne Mannol 9930 würde ich das aber nicht fahren...
2-Taktöl soll die Verbrennung positiv beeinflussen und die Schmierreserven ebenfalls erhöhen für Pumpe und Düsen. Bilde mir jedenfalls ein, dass die Laufruhe positiv beeinflusst wurde und der Verbrauch auch etwas niedriger war.
Dosierung sind rund 200 ml auf nen Tank. Mit dem Mannol 9930 ist die Anwendung natürlich einfacher. Die Restbestände aus dem 20l-Gebinde wollen trotzdem verbraucht werden.
Welches Mischungsverhältnis war beim Verlöschen der Anzeige im Tank. B7 auf nen leeren Tank gefüllt oder auf nen halben Tank drauf? Dann hätte man hinsichtlich Dichte nen Anhaltspunkt.
Für den Fehler Gemisch zu fett müsste theoretisch mehr Sprit durch die Düsen wandern.
Welche Laufleistung hat der Wagen jetzt runter? Ölverbrauch-Zunahme?
Die Korrekturwerte der Düsen mal checken und dazu noch die Rücklaufmengen.
Könnte mir im Endeffekt vorstellen, dass durch das HVO ein sterbendes Bauteil der Gemischaufbereitung (LMM, Einspritzdüse) oder einer Kontrollsonde für das Problem verantwortlich sind.
LMM mit LMM Reiniger oder Isopropyl (nichts was rückfettend ist) reinigen. Energiesteuer wird auch beim Supermarktöl fällig, von daher Vorsicht Steuerhinterziehung. Mit 0,45c pro Liter Energiesteuer und 90c auf 1000L lohnt sich so nen Kanister garnicht. Da sieht man mal wie hoch das Interesse der Regierung ist, die Energiewende zu fördern... alles Lobbyisten verseucht.
Dichte:
775–785 kg/m^3 HV100
820,0-845 kg/m³ B7 Diesel
910-920 kg/m³ Rapsöl
50/50 HV100/Rapsöl = 852 kg/m³
Knapp drüber (DIN EN590, also min 60/40 eher 70/30 wäre für den Common Rail/Hochdruckpumpe besser. Aber hier sieht man auch warum 100% Pöl zu zähflüssig auf Dauer wäre für die Komponenten...
So verwandelt sich ein Diesel zum ernsthaften E-Auto Konkurrenten, fahren tuen die Dinger schon seit Jahrzehnten (wertvolle Ressourcen) nur mit dem falschen Sprit.
Durch den HV100/Pöl Mix steigert man bestimmt nochmals die CO2 Einsparung von 85% auf 90-95% zu fossilem Diesel. Auch den Gegnern entzieht man hier die Diskussionsgrundlage das HVO100 aus China kommt und Rinder dafür geschlachtet werden etc...
UPDATE: Fließeigenschaft = Zerstäubung/Pumpe etc.
kinematische Viskosität, bei 40 °C
2,6 mm²/s - HV100
2-2,5mm²/s. - Diesel
35 mm²/s - Rapsöl
Umso niedriger, umso besser d.h. bessere Fließeigenschaft. Trotz ähnlicher Fließeigenschaft (HV100/Diesel) ist die Dichte unterschiedlich, was zu größerem Durchfluss in gleicher Zeit führen kann. (Umso niedriger umso höher), was dann wieder Einfluss auf die Verbrennung/Verbrauch/Brennwert/Sensorik haben kann.
Rapsöl pur auf keinem Fall im Common Rail, viel zu dick/zäh, kann aber als Zusatz zu HVO100 eine Alternative sein. Herstellerfreigaben wird es mit solch einem gepansche niemals geben, jedoch würde ich Rapsöl immer Biodiesel/FAME vorziehen.
Ähnliche Themen
Zitat:@Grobi_190D schrieb am 30. Juli 2025 um 19:28:40 Uhr:
2-Taktöl soll die Verbrennung positiv beeinflussen und die Schmierreserven ebenfalls erhöhen für Pumpe und Düsen. Bilde mir jedenfalls ein, dass die Laufruhe positiv beeinflusst wurde und der Verbrauch auch etwas niedriger war.
Dosierung sind rund 200 ml auf nen Tank. Mit dem Mannol 9930 ist die Anwendung natürlich einfacher. Die Restbestände aus dem 20l-Gebinde wollen trotzdem verbraucht werden.Welches Mischungsverhältnis war beim Verlöschen der Anzeige im Tank. B7 auf nen leeren Tank gefüllt oder auf nen halben Tank drauf? Dann hätte man hinsichtlich Dichte nen Anhaltspunkt.
Für den Fehler Gemisch zu fett müsste theoretisch mehr Sprit durch die Düsen wandern.
Welche Laufleistung hat der Wagen jetzt runter? Ölverbrauch-Zunahme?
Die Korrekturwerte der Düsen mal checken und dazu noch die Rücklaufmengen. Könnte mir im Endeffekt vorstellen, dass durch das HVO ein sterbendes Bauteil der Gemischaufbereitung (LMM, Einspritzdüse) oder einer Kontrollsonde für das Problem verantwortlich sind.
Also ich hab ca 1/3 hvo noch drin gehabt, also bin 500km gefahren und normal komme ich so 800km ca bis Tank leer. Naja die Fehlersuche wegen mkl geht schon ne Weile. Bei MB Ansaugbrücke und lambda Sonde getauscht. Seit dem lesen sie aus und geben die Daten an die Technik Abteilung weiter um den Fehler einzugrenzen. Heute war ich wieder da haben sie festgestellt das ich Russ hinten am Auspuff habe. Also wird wohl irgendwas mit dpf nicht richtig sein, allerdings immernoch mkl aus. Und irgendwas haben sie heute mit dem LMM gemacht sagte der Meister zum Testen oder so. Nächstes Mal kann sein das da Endoskopiert wird. 154000km hat er, aber das mit der mkl geht seit ich ihn habe mit 125000km. Mal besser mal schlechter, hab aber erst am Montag drüber nachgedacht ob es daran liegen könnte also am hvo. Im ultimate soll auch hvo drin sein zu gewissen Anteil, da war aber noch die Ansaugbrücke defekt, also ich das das letzte Mal getankt habe. Da ging sie auch öfter mal an. B7 hab ich seit Besitz vorher glaube nur 1 mal getankt aber da weis ich nicht mehr ob mkl an oder aus.
Zitat:@Mbk schrieb am 30. Juli 2025 um 22:39:46 Uhr:
Dichte:775–785 kg/m^3 HV100820,0-845 kg/m³ B7 Diesel910-920 kg/m³ Rapsöl50/50 HV100/Rapsöl = 852 kg/m³Knapp drüber (DIN EN590, also min 60/40 eher 70/30 wäre für den Common Rail/Hochdruckpumpe besser. Aber hier sieht man auch warum 100% Pöl zu zähflüssig auf Dauer wäre für die Komponenten... So verwandelt sich ein Diesel zum ernsthaften E-Auto Konkurrenten, fahren tuen die Dinger schon seit Jahrzehnten (wertvolle Ressourcen) nur mit dem falschen Sprit.Durch den HV100/Pöl Mix steigert man bestimmt nochmals die CO2 Einsparung von 85% auf 90-95% zu fossilem Diesel. Auch den Gegnern entzieht man hier die Diskussionsgrundlage das HVO100 aus China kommt und Rinder dafür geschlachtet werden etc...UPDATE: Fließeigenschaft = Zerstäubung/Pumpe etc.kinematische Viskosität, bei 40 °C2,6 mm²/s - HV1002-2,5mm²/s. - Diesel35 mm²/s - RapsölUmso niedriger, umso besser d.h. bessere Fließeigenschaft. Trotz ähnlicher Fließeigenschaft (HV100/Diesel) ist die Dichte unterschiedlich, was zu größerem Durchfluss in gleicher Zeit führen kann. (Umso niedriger umso höher), was dann wieder Einfluss auf die Verbrennung/Verbrauch/Brennwert/Sensorik haben kann.Rapsöl pur auf keinem Fall im Common Rail, viel zu dick/zäh, kann aber als Zusatz zu HVO100 eine Alternative sein. Herstellerfreigaben wird es mit solch einem gepansche niemals geben, jedoch würde ich Rapsöl immer Biodiesel/FAME vorziehen.
Du meinst mit dem dünneren hvo könnte in der selben Zeit quasi mehr Kraftstoff durchgehen ergo Gemisch zu fett. Müsste das dann aber nicht die Regelung feststellen und somit eine kürzere einspritzzeit wählen? Oder kommt es dann eventuell an seine Grenzen, das es nicht kürzer einspritzen kann? Oder sind meine Injektoren einfach durchs Alter schon etwas abgenutzt und halten bei B7 dicht und bei hvo Tropfen sie etwas nach weil es dünner ist? Oder gibt es sowas nicht bei Injektoren? Also entweder total kaputt oder eben dicht…meine ich.
Das müsste man mit zb dem MB Launch mal beobachten. (Motorrundlauf). Bei mir bewegt er sich mit HVO100 im minimal erhöhten Minusbereich dh er versucht es zurückzuhalten. Injektorwerte anschauen sollte jedoch das erste sein was man machen sollte. (Beim 651 ist die Drosselklappe oft verschmutzt.)
Dann nimm Ultimate von Aral und beobachte weiter. Verzichte bis zur Klärung auf HVO komplett.
Beim mir nach 2x HVO ist der Ölstand erhöht. OM651.
Zitat:@Mbk schrieb am 31. Juli 2025 um 06:48:54 Uhr:
Das müsste man mit zb dem MB Launch mal beobachten. (Motorrundlauf). Bei mir bewegt er sich mit HVO100 im minimal erhöhten Minusbereich dh er versucht es zurückzuhalten. Injektorwerte anschauen sollte jedoch das erste sein was man machen sollte. (Beim 651 ist die Drosselklappe oft verschmutzt.)
Sollte sauber sein, dadurch das MB bis zum Ladeluftverteiler alles demontiert und gereinigt hatte vor 2000km.
Zitat:@SNesti schrieb am 31. Juli 2025 um 10:29:04 Uhr:
Dann nimm Ultimate von Aral und beobachte weiter. Verzichte bis zur Klärung auf HVO komplett.Beim mir nach 2x HVO ist der Ölstand erhöht. OM651.
Ja ich mach erstmal nur normalen Diesel rein, womit die Lampe aus ist, bis das geklärt ist. Aber dennoch komisch, 2018er im Tankdeckel steht XTL und B7. Im Handbuch nur reinen Diesel und nicht mal B7. Verwirrt mich.
Aral Ultimate enthält mind. 15% HVO btw. @SNesti Sollte keine nennenswerte Erhöhung stattfinden. War der Motor vielleicht sehr heiß und wir sprechen über die normale Ausdehnung?
Inwieweit HVO eine nachweislich geringere Viskosität aufweist, wird eher lieferantenabhängig sein und müsste konkret getestet werden. Da reicht aber auch ne quick and dirty Methode, die die jeweiligen Quellen miteinander vergleicht. Durchlaufgeschwindigkeit bei gleichem Aufbau. Für nen grobes Ranking sollte es allerdings reichen.
Die Spezifikation von HVO und B7 ist vergleichbar. Die üblichen Werte der Kraftstoffe werden eher selten veröffentlicht. Da findet man nur, dass die Werte erfüllt werden.
In schwedischen Produktblättern werden teilweise auch die typischen Analysenwerte veröffentlicht.
https://www.datocms-assets.com/142139/1747138775-produktdatablad-preem-evolution-diesel.pdf
https://www.datocms-assets.com/142139/1748868773-produktdatablad-hvo100.pdf
Hier ist die Viskosität beim HVO überraschenderweise höher.
Ölvermehrung könnte von nachtropfenden Düsen kommen, gibt es aber auch bei B7-Betrieb.
Es gibt auch eine Tüpfelmethode zur groben Überprüfung der Ölqualität.
https://www.bcl.co.za/news/blotter-spot-engine-oil-test-72/?srsltid=AfmBOoqZ9n2xg50R4nG1lcTFdyKEI5h1xczrX4Gv-WuUGKPaF1rWNfqY
Habe jetzt mal spaßeshalber Energiesteuer beim Zoll angemeldet für 15L Rapsöl. Suche jetzt ein preiswerten Lieferanten, sonst lohnt sich das nicht. (1000L fast 1600 Euro mit Steuer/Fracht). Mein OM646 läuft derzeit mit 70% HVO100 30% Rapsöl und 70ml Diesel Ester ohne Probleme. Startverhalten auch wie immer.
Glaube mit Rapsöl brauch man kein Ester mehr...
Das sind bei 30% Zumischung nur theoretische Annahmen, welche je nach Ölqualität überhaupt nicht der Realität entsprechen, aber ich beobachte das alles und berichte irgendwann wie es sich tatsächlich verhält. Das HVO100 verdünnt im besten Fall alles wieder... mich stört es eh nicht, da ich ca. alle 5-6k Wechsel.