MKL durch HVO100

Mercedes C-Klasse W204

Hallo Leute. Ich weis es gibt vereinzelte Threads zum Thema hvo100. Aber mein Problem konkret hab ich nirgends gefunden.
Mein Vito 2018er mit om651 hat schon länger die MKL sporadisch am leuchten. Ursache ungeklärt seitens Mercedes. Gemisch zu fett ist der Fehler. Heute dachte ich, ob es nicht doch am HVO100 liegt (obwohl im tankdeckel die Freigabe für XTL, wozu auch hvo100 zählt, steht). Also habe ich normalen B7 getankt. Nach zweimal neustarten war die Lampe von alleine aus. Viele berichten das sie keine Probleme mit hvo100 mit ihrem OM651 haben. Ich anscheinend schon. Haben andere solche Probleme?

Beste Grüße

63 Antworten

Und wie gesagt, die mkl hat geleuchtet bevor ich überhaupt das erste hvo getankt habe. Außer das im ultimate enthaltene bisschen hvo.

Zitat:@Grobi_190D schrieb am 3. August 2025 um 18:37:34 Uhr:
Ich habe aus Interesse mal nach einer Betriebsanleitung für nen Vito aus 2018 gesucht. Dazu habe ich folgende Version gefunden, in der der Betrieb von B10 ab Euro 5 freigegeben ist.https://www.mercedes-benz.de/passengercars/owners-manuals/de-de/pdf/mercedes-benz-vans-vito-2018-dezember-c447-audio30_40-betriebsanleitung-1.pdfIn sofern könnte es sogar passen mit dem Aufkleber. Hebe noch nen anderen Beitrag zum Thema Aufkleber und Verwendbarkeit gefunden. Spricht für werksseitige Anbringung vom Aufkleber. Hier halt nur XTL in Verbindung mit B7. Vielleicht liegt hier der Hund begraben. https://www.motor-talk.de/forum/xtl-hvo-freigabe-om651-vito-119-cdi-t7672992.html#post67292505

Wie meinst du das das hier der Hund begraben liegt? Eigentlich steht da ja das es erlaubt ist xtl zu tanken oder?

Zitat:@Gerdchen schrieb am 3. August 2025 um 21:25:51 Uhr:
Hallo @Grobi_190D , danke für die Informationen - das hätte ich jetzt so nicht gedacht:
Weder in meinem ehemaligen OM656 -350d von 08/2019, noch im jetzigen 450d (04/2024) standen in den Tankdeckeln Hinweise, dass XTL verwendet werden darf - beim davor gefahrenen OM642 - 350d (BJ 2013) weiß ich das nicht mehr. Und in den von dir genannten Links geht es bunt durcheinander ... es sieht ein wenig danach aus, als dass bis 2019/2020 XTL für bestimmte Baureihen zunächst freigegeben war und das dann geändert (zurückgenommen) wurde. Die gedruckten Betriebsanleitungen sind auch nicht unbedingt hilfreich, denn dort wird wieder auf die Tankdeckel verwiesen .... *1).Die absolute Härte ist m.E. aber die BeVo 138:
In der 138.5 steht zunächst im besten Werbesprech, dass für die gesamte Dieselflotte seit Ende 2020 / 2021 XTL freigegeben ist. Dann erfolgt der Hinweis, dass die freigegebenen Fahrzeuge in den folgenden Auflistungen stehen. Und ganz zum Schluss, dass bei Verwendung von XTL in dort nicht genannten Fahrzeugen dies auf eigene Verantwortung geschieht *1)
Ein Hinweis, ob sich das auf pure Verwendung von XTL oder ggfs zulässige Mischungsverhältnisse bezieht: Fehlanzeige !Und schließlich stehen weder in der für mich zutreffenden 138.52 (E-Klasse) noch in der 138.56 (Vito) andere Motoren als die OM 654 und OM 656 drin - und in der 138.56 noch nicht einmal ein klarschriftlicher Hinweis auf die Produktionszeiträume !!!*1) Zitat: Mit welchen Kraftstoffen Ihr Fahrzeug getankt werden darf, kann länderspezifisch von den Angaben in der Betriebsanleitung abweichen. Die für Ihr Fahrzeug frei gegebenen Kraftstoffe entnehmen Sie dem Hinweisschild auf der Innenseite der Tankklappe
Quelle: https://www.mercedes-benz.de/passengercars/owners-manuals/de-de/pdf/mercedes-e-klasse-t-modell-2024-januar-s214-mbux-betriebsanleitung-1.pdf
--> Seite 898*2) https://operatingfluids.mercedes-benz.com/sheet/138.5 und ff.

Ja das ist ein totales durcheinander

@VitoGuido

In der Bedienungsanleitung, die ich verlinkt habe, ist die Verwendung von XtL und B7 statthaft, wogegen die neuen Freigabelisten XtL mit B10 kombinieren. Da die Freigabe für B10 nicht gegeben ist, kann somit auch keine Gesamtfreigabe XtL / B10 lt. bevo erfolgen. Alle nur für XtL und B7 freigegeben Fahrzeuge können in den neuen Listen nicht erscheinen. Alle dort gelabelten Fahrzeuge müssen beides abkönnen.
Darauf wollte ich hinaus mit meiner Aussage, dass dort der Hund begraben liegt.

Bei online Anfragen wird bestimmt auch nur die Aktuelle Liste zur Hand genommen.

Ähnliche Themen
Zitat:@Grobi_190D schrieb am 13. August 2025 um 20:55:55 Uhr:
@VitoGuido In der Bedienungsanleitung, die ich verlinkt habe, ist die Verwendung von XtL und B7 statthaft, wogegen die neuen Freigabelisten XtL mit B10 kombinieren. Da die Freigabe für B10 nicht gegeben ist, kann somit auch keine Gesamtfreigabe XtL / B10 lt. bevo erfolgen. Alle nur für XtL und B7 freigegeben Fahrzeuge können in den neuen Listen nicht erscheinen. Alle dort gelabelten Fahrzeuge müssen beides abkönnen.
Darauf wollte ich hinaus mit meiner Aussage, dass dort der Hund begraben liegt. Bei online Anfragen wird bestimmt auch nur die Aktuelle Liste zur Hand genommen.

Achso meinst du das. Also darf ich B7 und/oder XTL tanken, erscheine aber nicht mit meinem Fahrzeug in der aktuellen Liste, weil er B10 nicht verträgt. Da diese aber in Kombination B10/XTL erfolgt ist, taucht da halt mein Fahrzeug nicht auf. Okay. Könnte es auch sein das ich 2018 einen XTL Aufkleber drin habe, weil es in Europa einfach schon zeitiger verfügbar war? ZB in Finnland. Auf jedenfall hat meiner irgendein Problem, Sprit unabhängig, wodurch der dpf gelitten hat. Entweder war es die Ansaugbrücke die jetzt getauscht ist oder es ist noch was anderes im Busch. Mal schauen wie es bei MB weiter geht.

Ich denke auch, dass da noch weitere Dinge zum Fehler heraufbeschwören. Theoretisch sollten doch reichlich Ist-Werte abrufbar sein, an denen man über eine Plausibilitätsprüfung zum Ziel kommen könnte. Bei meinem OM646 ist schon viel abrufbar und könnte bei den moderneren Modellen noch umfangreicher sein.
Bei defektem DPF müsste der Differenzdrucksensor auch komische Werte werfen.

Hat es einen besonderen Grund, dass du gerade Finnland erwähnst?

Ich habe relativ wenig Zugriff auf modernere Diesel-Fahrzeuge, daher habe ich heute mal nen Blick in die Tankklappe von nem Transporter unserer Handwerker geworfen. War nen recht neuer MAN im Crafter/Sprinter Format. Dort ist auch nur B7 mit XtL vermerkt und würde ebenfalls an einer mit B10 kombinierten Liste scheitern.

Als interessante Messwerte könnte Ansaugtemperatur und Abgastemperaturen getrackt werden.
Wenn die Abgastemperaturen für die Regeneration nicht passen, wird auch angefettet. Wenn das nen Temperaturfehler erzeugt wird, passt das Gemisch nicht für die Regeneration. Mit nem Offset von 100°C könnte der DPF u.U. auch gegrillt werden.
In nem anderen Forum hat einer auch nen Problem mit der Abgastemperatur und die MKL wirft nen Fehler bei HVO. Der hat aber am AGR und anderen Dingen bewusst rumgespielt und wundert sich, das es nun nen Problem gib, obwohl der Motor dahingehend bei anderen unauffällig bei HVO ist.

Zitat:@Grobi_190D schrieb am 14. August 2025 um 12:14:42 Uhr:
Ich denke auch, dass da noch weitere Dinge zum Fehler heraufbeschwören. Theoretisch sollten doch reichlich Ist-Werte abrufbar sein, an denen man über eine Plausibilitätsprüfung zum Ziel kommen könnte. Bei meinem OM646 ist schon viel abrufbar und könnte bei den moderneren Modellen noch umfangreicher sein.
Bei defektem DPF müsste der Differenzdrucksensor auch komische Werte werfen. Hat es einen besonderen Grund, dass du gerade Finnland erwähnst?

Naja bis auf das ich da mal auf Montage arbeiten war, nicht viel außer das ich halt gelesen habe, das die nordischen Länder das schon länger haben. Aber damals als ich dort war, gab es das noch nicht. 2011-2013 war das.

Zitat:@Grobi_190D schrieb am 14. August 2025 um 16:56:04 Uhr:
Ich habe relativ wenig Zugriff auf modernere Diesel-Fahrzeuge, daher habe ich heute mal nen Blick in die Tankklappe von nem Transporter unserer Handwerker geworfen. War nen recht neuer MAN im Crafter/Sprinter Format. Dort ist auch nur B7 mit XtL vermerkt und würde ebenfalls an einer mit B10 kombinierten Liste scheitern.Als interessante Messwerte könnte Ansaugtemperatur und Abgastemperaturen getrackt werden.
Wenn die Abgastemperaturen für die Regeneration nicht passen, wird auch angefettet. Wenn das nen Temperaturfehler erzeugt wird, passt das Gemisch nicht für die Regeneration. Mit nem Offset von 100°C könnte der DPF u.U. auch gegrillt werden.
In nem anderen Forum hat einer auch nen Problem mit der Abgastemperatur und die MKL wirft nen Fehler bei HVO. Der hat aber am AGR und anderen Dingen bewusst rumgespielt und wundert sich, das es nun nen Problem gib, obwohl der Motor dahingehend bei anderen unauffällig bei HVO ist.

Na gefummelt habe ich an nix, wenn dann mein Vorgänger. Was ich mich frage ist wie bekomme ich Mercedes dazu solche Daten auf Plausibilität zu prüfen ohne dafür Haufen Geld zu zahlen. Hätten die das nicht längst machen müssen, ich meine auf blauen Dunst Ansaugbrücke wechseln und dann die lambda Sonde ist Mist, hat mich Haufen gekostet aber nix gebracht. Eigentlich wünschte ich mir jetzt das die da mal kostenlos rangehen, und sowa sprühen, schließlich haben sie ja den Fehler nicht behoben. Naja schwierig. Zur Not muss ich mal im ne andere Werkstatt, aber ob es ne freie besser macht weis ich auch nicht….

Das sind Teiletauscher und Verkäufer. Kaum einer ist spezialisiert auf bestimmte Fahrzeuge, die alten Meister sind in Rente oder keine Zeit für diesen Quatsch bei Autos die für max 8k vom Hof gehen...

Xentry/SD wäre hier für Soll/Ist Wertevergleich schon wichtig und DDS = DifferenzDruckSensor. Pflicht wäre auch mal den DPF zu begutachten, ob die Keramik noch heile ist.

Es scheint ja einige Forenmitglieder mit SD zu geben. Vielleicht ist einer in der Nähe und könnte mal nachschauen für nen entsprechenden Obolus. Bin damals über Umwege auf jemanden mit SD gestoßen, von dem ich mir auch noch diverse Dinge habe freischalten lassen. Zur Fehlerdiagnose habe ich auch schon auf die Fähigkeiten zurückgegriffen. Mit dem Schrauber meines Vertrauens habe ich schon als Prophylaxe diverse Werte ausgelesen mit ner anderen Diagnosesoftware. War schon interessant, was alles machbar ist. Werteabfrage sollte unterhalb von ner Stunde machbar sein, nur dass bei Daimler nen einfaches Auslesen mit Fehlerabfrage sich in Regionen bewegt, wo man in ner freien Werkstatt das Auto beinahe durchrepariert bekommt.
Diagnosetechnisch sind die Spezies aus dem Forum den Vertragswerkstätten meilenweit überlegen.

Zitat:@Mbk schrieb am 14. August 2025 um 20:32:57 Uhr:
Das sind Teiletauscher und Verkäufer. Kaum einer ist spezialisiert auf bestimmte Fahrzeuge, die alten Meister sind in Rente oder keine Zeit für diesen Quatsch bei Autos die für max 8k vom Hof gehen...Xentry/SD wäre hier für Soll/Ist Wertevergleich schon wichtig und DDS = DifferenzDruckSensor. Pflicht wäre auch mal den DPF zu begutachten, ob die Keramik noch heile ist.

Naja ganz so günstig war er nicht, aber habe das Fahrzeug auch nicht dort gekauft. Leider, denke mal dann wären sie akribischer. Aber ich weis was du meinst. DDs ja logisch okay. Bekommt man Xentry/SD als privater? Und was ist das genau? Ein Teil von Xentry oder wie ist das aufgebaut? Hatte nur mal ein Video gesehen da waren halt verschiedene Xentry drauf irgendwie, hat mich verwirrt, dachte es gibt nur 1 Xentry mit verschiedenen Versionen passend zu verschiedenen Baujahren oder so.

Zitat:@Grobi_190D schrieb am 14. August 2025 um 20:56:03 Uhr:
Es scheint ja einige Forenmitglieder mit SD zu geben. Vielleicht ist einer in der Nähe und könnte mal nachschauen für nen entsprechenden Obolus. Bin damals über Umwege auf jemanden mit SD gestoßen, von dem ich mir auch noch diverse Dinge habe freischalten lassen. Zur Fehlerdiagnose habe ich auch schon auf die Fähigkeiten zurückgegriffen. Mit dem Schrauber meines Vertrauens habe ich schon als Prophylaxe diverse Werte ausgelesen mit ner anderen Diagnosesoftware. War schon interessant, was alles machbar ist. Werteabfrage sollte unterhalb von ner Stunde machbar sein, nur dass bei Daimler nen einfaches Auslesen mit Fehlerabfrage sich in Regionen bewegt, wo man in ner freien Werkstatt das Auto beinahe durchrepariert bekommt.
Diagnosetechnisch sind die Spezies aus dem Forum den Vertragswerkstätten meilenweit überlegen.

Also ich komme aus dem Raum Halle/Leipzig. Wenn es hilft würde ich auch paar km auf mich nehmen, bevor ich hier bei Mercedes weiter rum tingele.

Als privater gibt es gute und schlechte Chinahändler. (Xentry). Es gibt Dongles, Multiplexer und VxDiag Vcx etc. Da muss man sich einlesen in die Materie. Es geht hier um Sollwerte und Toleranzgrenzen, dass muss man sich mit Standard Adaptern z.b. MB Launch mit Screenshots erarbeiten oder besitzt Fachwissen und weiss was fürn Druck oder welcher Lambdawert OK ist. Das wird auch zum Teil bei freien Werkstätten mit teurem Zugang benutzt, also wird es nie wirklich billig, aber besser als direkt bei MB.

Zitat:@Mbk schrieb am 15. August 2025 um 11:03:03 Uhr:
Als privater gibt es gute und schlechte Chinahändler. (Xentry). Es gibt Dongles, Multiplexer und VxDiag Vcx etc. Da muss man sich einlesen in die Materie. Es geht hier um Sollwerte und Toleranzgrenzen, dass muss man sich mit Standard Adaptern z.b. MB Launch mit Screenshots erarbeiten oder besitzt Fachwissen und weiss was fürn Druck oder welcher Lambdawert OK ist. Das wird auch zum Teil bei freien Werkstätten mit teurem Zugang benutzt, also wird es nie wirklich billig, aber besser als direkt bei MB.

Ja das glaub ich das das alles sehr umfangreich ist. Und bis man das drin hat, kann man sicher auch viel Schaden am eigenen Auto anrichten, wenn man nicht weis was man tut. Deswegen. Falls jemand Plan hat, hier in der Ecke bei mir, kann er sich ja mal melden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen