MKL an, FehlerCode 290900 / 27F100
Hallo,
Bei mir ist seit einiger Zeit der o.g FehlerCode im Speicher und die MKL leuchtet.
525d, 2.0L, 4 zylinder, Twinturbo
BJ 10/2013 LCL
Zu Beginn ist es ab und zu von alleine aus gegangen, aber kam wieder.
Als es von alleine aus ging, habe ich aber leider nicht den FS ausgelesen.
Was gemacht wurde:
27F100 (Luftmassensystem, Ladeluftschlauch: undichtigkeit erkannt)
- Unterdruckschlauch für Bypassklappe undicht. Wurde getauscht
- Elektroventil 11747810831 getauscht
Soll laut bmw defekt gewesen sein.
FS wurde gelöscht.
Als ich von Hof los fuhr, kam die MKL wieder.
Habe einen neuen Termin bei BMW, allerdings teilte man mir mit, dass es nun teurer als die 300€ vom ersten Mal wird.
Nun ist nur noch Fehler 290900 im FS vorhanden.
Man kann es löschen, kommt aber nach 20-30km wieder.
War dann bei einem befreundeten Mechaniker.
Er hat folgendes gemacht:
- Alle Schläuche wurden auf Dichtigkeit überprüft
- ein Schlauch war etwas geknickt, wurde korrigiert.
- LMM gereinigt
- FS gelöscht
Fehler kam nach 10km wieder (MKL und gleicher Code).
Was kann es denn noch sein?
Ich habe folgenden thread gefunden, aber das ist leider nicht bei mir die Lösung
https://www.motor-talk.de/.../...s-der-fehlermeldung-t6351172.html?...
Bitte um Hilfe, Tipps, was ich noch machen, untersuchen lassen soll.
Beste Antwort im Thema
Fehler gelöst!
Habe die Druckwandler für Turbinenregelklappe und Wastegate quergetauscht. Und siehe da, Abgasdrucksensortest wird jetzt bestanden und auch die Fehlermeldung 244C00 Ladedruck Hochdruckstufe zu niedrig lässt sich nicht mehr reproduzieren!
Daher: Gleich beide Druckwandler neu bestellt und passend dazu auch 9 Meter Unterdruckschlauch von Samco. Werde in dem Zuge alle Unterdruckschläuche neu machen.
Der alte Abgasdrucksensor war wohl völlig in Ordnung. Schon blöd dass die BMW Software den Austausch empfiehlt und die Turbinenregelklappe bzw. dessen Ansteuerung gar nicht als mögliche Fehlerquelle erwähnt wird.
250 Antworten
Das Rohr ist oben wie unten komplett verölt, ist das ein Indiz , dass das KGE kaputt ist?
Da hinten ist es auch verölt
...Öl und Dreck. Die KGE ist nicht völlig dicht, eben nur geklipst mit einem O-Ring als Dichtung.
Es geht um das Maß der Undichtigkeit, denn erst bei einem Riss oder fehlendem O-Ring wird ein Falschlufteintritt wesentlich.
Ob das Wellrohr intakt ist, sieht man erst nach der Demontage.
Okey, werde es am WE ausbauen und schauen
Ähnliche Themen
...es ist aber weniger aufwändig/aufwendig, zuerst den LMM durch bloßes Ausstöpseln als mögliche Ursache auszuschließen - da bleiben die Finger sauber.
Die Motorsteuerung arbeitet dann mit Ersatzwerten, geht aber nicht in einen Schleich-Notlauf.
Das passiert nur, wenn der LMM zwar elektrisch verbunden ist, aber zu große Signalabweichungen vom Üblichen hat. Dann wird das verarbeitete Luftmengensignal minimiert und das Ansauglufttemperatursignal maximiert.
In der Summe führt das zum geringstmöglichen Luftmassensignal:
Der Heißfilm-Luftmassenmesser besitzt eine Eigendiagnose, die interne Sensorfehler erkennt. Zudem werden die beiden digitalen Ausgangssignale, Luftmasse und Temperatursignal, sowohl auf elektrische als auch auf Fehler im Wertebereich untersucht. Wenn der der Heißfilm-Luftmassenmesser einen internen Fehler erkennt, wird das Luftmassensignal dauerhaft auf Low, das Temperatursignal dauerhaft auf High gesetzt.
Alleklar, dann werde ich erstmal den Stecker des LMM Abstößen und schauen ob er Leistung hat, könnte auch der Abgasgegendruchsensor als mögliche Ursache sein?
Als Diagnose meinst du das : ABL Lufmassenmesser?
...wenn das Abstöpseln des LMM das übliche Leistungsniveau wieder herstellt, liegt der Fehler im LMM oder der Signalleitung zum Steuergerät (DDE).
Nur dann ist es sinnvoll, die ABL durchzuführen, weil die Fehlerquelle lokalisiert ist. Damit kann man einen Korrekturwert zum Messsignal erzeugen., wenn der Vergleich von gemessener Luftmasse und hinterlegter Referenzluftmasse > 8% ist.
Dieses Verfahren muss auch nach dem eventuellen Tausch des LMM angewendet werden.
Wenn man die ABL ohne vorherigen Deaktivierungscheck anwendet - der LMM aber intakt ist -, bleibt die eigentliche Ursache verborgen.
Okey, verstanden :-) zuerst LMM abklemmen, fahren und danach Prüfung durchführen.
Trotzdem müsste ich schauen was mit dem KGE los ist
Ich habe genau das gleiche Problem wie der Kollege hier, leider wurde bei ihm keine Lösung gefunden.
https://www.motor-talk.de/.../lmm-n57-probleme-t5966059.html?...
...das Problem ist dort von vielen Seiten beleuchtet und deshalb eigentlich nichts hinzuzufügen.
Die auch hier schon angeregte testweise Deaktivierung der AGR würde ich ebenfalls versuchen.
Mit dieser einfachen Maßnahme wird ein komplettes Subsystem als Ursache erkannt oder ausgeschlossen.
Wichtig ist, dass strukturiert gesucht wird - also eins nach dem anderen.
Eine Frage, hast du zwei Turbos? Wenn ja, Leistungsmangel im oberen Drehzahlbereich könnte auch auf den großen Lader hindeuten. Turbinenregelklappe ABL machen und schauen ob sich das Gestänge bewegt. Oder Unterdruckleitung am Druckwandler abziehen, Unterdruckpumpe anschließen und mit gleichem ABL schauen was angezeigt wird. Wenn der Druckwandler macht was er soll, Unterdruckpumpe an den abgezogenen Schlauch anschließen, -500 mbar drauf geben und schauen ob der Druck über mehrere Minuten gehalten wird und ob die Klappe öffnet.
Hi,
ja ich habe zwei Turbos, ich würde meinen, der Leistungsverlust ist erst dann wenn der Große Turbo arbeiten muss,
dazu kommt es noch das die Gasaufnahme verzögert funktioniert, d.h. ich gebe Gas und der reagiert erst nach 1 Sek., aber auch nicht immer, als ob es mal geht mal nicht.
...die Turbinen-Regelklappe (TRK) wird per Unterdruck geschlossen - die Anlenkung zur Unterdruckdose ist eine "Zugstange". Da die TRK gegen den Abgasdruck im Krümmer schließt, muss die Unterdruckdose so einen großen Durchmesser haben - (Unter-)Druck x Fläche = Kraft.
Den Druckwandler prüfen, nicht das Elektro-Ventil?
Und weil die Unterdruckdose so groß ist, muss man mit der Unterdruckpumpe ein paar mal pumpen bis sich überhaupt etwas tut. Ist hier ein Schlauch porös oder gerissen könnte das schon zu deiner beschriebenen verzögerten Gasannahme führen, der Unterdruck muss ja erst mal aufgebaut werden. Prüfe doch mal bei Gelegenheit den Druckwandler und die Unterdruckleitung mit einer Unterdruckpumpe und dem ABL.
Siehe angehängtes Bild von meinem N57Z. Blau markierte Unterdruckleitung geht von Druckwandler 1 zu Turbinenregelklappe. Rot markierte Unterdruckleitung geht von Druckwandler 2 zum Wastegate. Diese blau markierte Leitung abziehen (achtung, Anschluss vom Druckwandler bricht gerne mal, auf keinen Fall Hebeln! Drehen und ziehen klappt immer gut) und einmal am Anschluss vom Druckwandler und einmal an der Leitung direkt mit Unterdruckpumpe testen. Am anderen Druckwandler gleiches Spiel, vielleicht steht ja auch dein Wastegate permanent offen bzw. schließt nicht richtig.